DE2340108B2 - Locking device for swivel castors - Google Patents

Locking device for swivel castors

Info

Publication number
DE2340108B2
DE2340108B2 DE19732340108 DE2340108A DE2340108B2 DE 2340108 B2 DE2340108 B2 DE 2340108B2 DE 19732340108 DE19732340108 DE 19732340108 DE 2340108 A DE2340108 A DE 2340108A DE 2340108 B2 DE2340108 B2 DE 2340108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
spring
release lever
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340108
Other languages
German (de)
Other versions
DE2340108C3 (en
DE2340108A1 (en
Inventor
Joachim 5632 Wermelskirchen Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen
Original Assignee
Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen filed Critical Kugelfabrik Schulte & Co 5632 Wermelskirchen
Priority to DE19732340108 priority Critical patent/DE2340108C3/en
Publication of DE2340108A1 publication Critical patent/DE2340108A1/en
Publication of DE2340108B2 publication Critical patent/DE2340108B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2340108C3 publication Critical patent/DE2340108C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Lenkrollen mit einem innerhalb einer Lenkgabel schwenkbar gelagerten, von einer Flachfeder gehaltenen und eine Bremseinprägung aufweisenden Feststellhebel, einem innerhalb des Feststellhebels schwenkbar gelagerten, von einer Feder gehaltene, Raststufen aufweisenden Lösehebel sowie mit einer Sperrklinke am einen Ende der den Feststellhebel haltenden Flachfeder, die mit einer Verzahnung an einem unteren Kugelteller gegen eine Federkraft in Eingriff bringbar ist, nach Patent 18 13 442.The invention relates to a locking device for castors with a steering fork inside pivotally mounted locking lever held by a flat spring and having a brake impression, one within the locking lever pivotably mounted, held by a spring, locking steps having release lever and with a pawl at one end of the locking lever holding Flat spring which can be brought into engagement with a toothing on a lower ball plate against a spring force is, according to patent 18 13 442.

Gemäß dem DE-GM 19 81711 ist bereits eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden. Der eigentliche Bremsvorgang erfolgt bei dem Gegenstand des bekannten Gebrauchsmusters über einen zusätzlich zuai Feststellhebel vorhandenen Bremsarm, der über eine Schraube mit > Spiralfeder manuell verstellbar ist Hierdurch ist es möglich, die bei Verschleiß der Laufrolle nachlassende Bremswirkung wieder zu erhöhen. Die Nacharbeit mit Hilfe einer Stellschraube ist jedoch mit einem Zeitaufwand verbunden und setzt außerdem eineAccording to DE-GM 19 81711 is already one Locking device of the type mentioned become known. The actual braking process takes place with the subject of the known utility model via an additional locking lever zuai existing brake arm, which is manually adjustable via a screw with> spiral spring This is how it is possible to increase the braking effect, which decreases when the roller is worn. The rework with However, the help of a set screw is time consuming and also sets one

κι regelmäßige Überprüfung der Bremswirkung der Feststellvorrichtung voraus.κι regular checking of the braking effect of the Locking device ahead.

Der Rasthebel bei dieser bekannten Konstruktion verfügt ferner über eine Raststufe, in die eine Nase des Feststellhebels bei Betätigung einrastet Hierdurch wirdThe locking lever in this known construction also has a locking step into which a nose of the The locking lever engages when actuated

ir> erreicht, daß der Feststellhebel immer in der gleichen Endstellung arretiert wird. Ein automatisches Nachstellen der Bremswirkung des Bremsarmes wird dadurch nicht erzielt
Des weiteren ist bei der bekannten Feststellvorrich-
i r > achieves that the locking lever is always locked in the same end position. An automatic readjustment of the braking effect of the brake arm is not achieved
Furthermore, in the known locking device

2<> tung die den Feststellhebel haltende Flachfeder mittels Nietbolzen am Feststellhebel und am Rollengabelrükken befestigt. Diese Konstruktion macht zusätzliche Arbeitsgang? beim Zusammenbau der Vorrichtung und eine genaue Paßarbeit erforderlich. 2 The flat spring holding the locking lever is attached to the locking lever and the back of the roller fork by means of rivet bolts. Does this construction make additional work? when assembling the device and precise fitting work is required.

.?"> Des weiteren sind Löse- und Feststellhebe! bei dieser bekannten Konstruktion nicht auf Anhieb unterscheidbar, so daß vor Bedienung der Feststellvorrichtung die verschiedenen Hebelfunktionen erst untersucht werden müssen..? "> There are also release and locking levers! known construction not immediately distinguishable, so that before operating the locking device various lever functions must first be examined.

«ι Durch die Ausführungen gemäß dem vorveröffentlichten Hauptpatent 18 13 442 werden gegenüber dieser bekannten Ausführungsart verschiedene Vorteile erzielt.
Bei dieser Konstruktion sind am Ende des Lösehebels
The designs according to the previously published main patent 18 13 442 provide various advantages over this known embodiment.
With this construction are at the end of the release lever

y> mehrere übereinander angeordnete Raststufen vorgesehen, die sich gegen einen Vorsprung am Rollengabelrükken-Rand abstützen. Das Nachstellen erfolgt bei Abnutzung automatisch durch Gleiten in andere Raststufen. Bei dieser bekannten Feststellvorrichtung y> several locking steps arranged one above the other are provided, which are supported against a projection on the edge of the roller fork back. The readjustment takes place automatically when worn by sliding into other notch levels. In this known locking device

■4« sind jedoch die Raststufen auf der Oberseite des Feststellhebel-Endes angeordnet, da sie mit dem Gabelrückenrand in Eingriff gelangen müssen. Hierdurch kann es geschehen, daß beim Betätigen des Lösehebels mit der Schuhspitze leicht Verunreinigun-■ 4 «are the locking steps on the top of the Arranged locking lever end because they must come into engagement with the fork back edge. Through this it can happen that when the release lever is operated with the toe of the shoe, contamination

ίγ> gen, wie Sandkörner, kleine Steinchen u.a., die an der Schuhsohle kleben, zwischen die Rastelemente gelangen und deren Funktion beeinträchtigen, so daß bei starker Verunreinigung eine sichere Arretierung der Bremsvorrichtung nicht mehr gegeben ist. Ferner ist esί γ > gen, such as grains of sand, small stones, etc. that stick to the shoe sole, get between the locking elements and impair their function, so that the braking device is no longer reliably locked in the event of severe contamination. Furthermore it is

w möglich, daß die Verunreinigungen auch in das Innere der Feststellvorrichtung eindringen und die Mechanik beeinträchtigen.w possible that the impurities also get into the interior penetrate the locking device and affect the mechanics.

Ein Vorteil des bekannten Hauptpatents 18 13 442 besteht darin, daß der Lösehebel nur noch in denAn advantage of the known main patent 18 13 442 is that the release lever is only in the

>ri Feststellhebel eingesteckt werden braucht und kein Arbeitsgang für das Vernieten wie bei dem Gegenstand gemäß dem DE-Gbm 19 81 711 erforderlich ist. Auch kann der Lösehebel nicht im Feststellhebel festrosten, da dieser nur lose eingesteckt ist. Beinahe alle> r i locking lever needs to be inserted and no work step for riveting as with the object according to DE-Gbm 19 81 711 is required. The release lever cannot rust in the locking lever either, since it is only inserted loosely. Almost all of them

w) Einzelteile der Feststellvorrichtung gemäß dem Hauptpatent sind so konstruiert, daß sie bei der Montage nur ineinandergesteckt zu werden brauchen. Lediglich der als Preßkörper ausgebildete Feststellhebel ist in einem Drehpunkt innerhalb der Lenkgabel gelagert. Diesew) Individual parts of the locking device according to the main patent are designed in such a way that they only need to be plugged into one another during assembly. Only the The locking lever, designed as a pressed body, is mounted in a pivot point within the steering fork. These

<>r> Lagerung erfordert aber zusätzliche Arbeitsgänge und eine genaue Paßarbeit. Zudem ist es auch denkbar, daß der Feststellhebel in den Lagerteilen festrosten kann.
Auch bei der Konstruktion gemäß dem Hauptpatent
<> r > Storage, however, requires additional operations and precise fitting work. In addition, it is also conceivable that the locking lever can rust in the bearing parts.
Even with the construction according to the main patent

ist die Wirkungsweise von Feststell- und Lösehebel für den Benutzer nicht auf Anhieb erkennbar, sondern muß vorher ausprobiert werden. Außerdem ist es leicht möglich, daß Fehlbedienungen auftreten.the operation of the locking and release levers is not immediately recognizable to the user, but must have to be tried out beforehand. In addition, it is easily possible for operating errors to occur.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Feststellvorrichtung nach dem Hauptpatent 18 13 442 weiter zu verbessern und die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden. Insbesondere soll eine sich selbsttätig entsprechend dem Verschleiß des Laufrades nachstellende Feststellvorrichtung geschaffen werden, deren Rasteinrichtungen gegen Verschmutzung geschützt und somit stets funktionssicher sind. Des weiteren soll die Vorrichtung sich aus leicht herstellbaren und montierbaren Teilen zusammensetzen und die Befestigung der Einzelteile hinsichtlich ihrer Störanfälligkeit im Gebrauch weiter verbessert werden. Überdies soll die Vorrichtung auch für Benutzer ohne Kenntnis von den Hebelfunktionen auf Anhieb sicher bedienbar und Fehlbedienungen sollen weitgehend ausgeschlossen sein.The object of the invention is to further improve the locking device according to the main patent 18 13 442 and to avoid the disadvantages of the known device. In particular, one should be able to operate automatically according to the wear of the impeller readjusting locking device are created whose Latching devices are protected against contamination and are therefore always functional. Furthermore, the Device are composed of parts that are easy to manufacture and assemble and the attachment of the Individual parts are further improved in terms of their susceptibility to failure in use. In addition, the Device can be operated immediately and safely even for users without knowledge of the lever functions Operating errors should be largely ruled out.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lösehebel ein schneckenförmiges Profil aufweist und mit seinem Abdeckende in einen Schlitz im Gehäuseteil eingreift, daß am anderen, gegenüberliegenden Ende des Lösehebels mehrere Raststufen angeordnet sind, welche sich je nach Abnutzung der Laufrolle bei Betätigung des Feststellhebels in Ein griff mit dem Ende der Stützwand befinden und daß die den Raststufen gegenüberliegende Außenfläche des Lösehebels eine muldenförmige Ausrundung aufweist, an weicher sich die die Bewegungsabläufe steuernde Flachfeder mit dem anderen Ende abstützt.This object is achieved according to the invention in that the release lever has a helical profile has and engages with its cover end in a slot in the housing part that on the other, opposite At the end of the release lever several locking steps are arranged, which depending on the wear and tear of the Caster when the locking lever is operated in a handle with the end of the support wall are located and that the Latching steps opposite outer surface of the release lever has a trough-shaped fillet softer the flat spring controlling the motion sequences is supported at the other end.

Die erfindungsgemäße Formgebung des Lösehebels und dessen Anordnung hat den Vorteil, daß bei Betätigung kein Schmutz oder sonstige Gegenstände, die unbemerkt herunterfallen, in das Innere der Feststellvorrichtung eindringen können oder zwischen die Rastelemente gelangen können, wodurch die Funktionssicherheit der Feststellvorrichtung verbessert wird.The inventive shape of the release lever and its arrangement has the advantage that at No dirt or other objects that fall unnoticed into the interior of the Locking device can penetrate or can get between the locking elements, whereby the Functional reliability of the locking device is improved.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist, wobei das Gehäuseteil mittels Abwinklungen am Vorsprung der Lenkgabel eingehakt ist mittels ausgeprägten Anlageflächen und abgewinkelter, in die Lenkgabel-Rundung hineinreichende Enden gegenüber der Gabel abgestützt ist, wobei ferner in einem Durchbruch am Ende des Gehäuseteils das Abdeckteil des Lösehebels eingehakt ist, welcher wiederum in einer Gleitlagermulde drehbar gelagert ist und mittels der Blattfeder, welche in eine als Federaufnahme dienende Spange am Feststellhebel, der an seinem gegenüberliegenden Ende mittels einer Aufwinklung von unten in das Gehäuseteil eingehakt isi, eingeschoben ist, wobei zur Halterung und als Gegenlager für die Feder Aufwinklungen der Feder dienen.Another advantageous embodiment of the invention is that the device consists of individual Parts is assembled, the housing part by means of bends on the projection of the steering fork is hooked in by means of pronounced contact surfaces and angled ones that reach into the steering fork curve Ends opposite the fork is supported, furthermore in an opening at the end of the Housing part, the cover part of the release lever is hooked, which in turn is rotatable in a plain bearing recess is mounted and by means of the leaf spring, which is in a clip serving as a spring receptacle on the locking lever, the at its opposite end is hooked into the housing part from below by means of an angle, is inserted, with angled angles of the spring for the holder and as a counter bearing for the spring to serve.

Dadurch, daß die Feststellvorrichtung aus Einzelelementen besteht, die separat eingehängt werden können, ergibt sich der Vorteil, daß die Vorrichtung von der Montage her günstig ist. Sämtliche Teile sind beliebig austauschbar, da Nietstellen ganz entfallen. Infolge dieser besonderen Ausgestaltung stellt die Feststellvorrichtung ein komplettes Anbauteil für eine Lenkrolle dar.The fact that the locking device consists of individual elements exists, which can be hung separately, there is the advantage that the device of the Assembly is cheap. All parts can be exchanged as required, as there are no riveting points. As a result In this particular embodiment, the locking device is a complete attachment for a swivel castor represent.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Feststellhebel mit rotem Kunststoff überzogen und mit der Beschriftung »fest« versehen, während der Lösehebel aus grünem Kunststoff besteht und die Beschriftung »los« trägt.In a further advantageous embodiment of the invention the locking lever is covered with red plastic and labeled "fixed", while the The release lever is made of green plastic and is labeled "los".

Durch diese besondere Farbgebung wird jedem Menschen die Assoziation einer Verkehrsampel, wobei »rot« Halt bedeutet oder fest und »grün« frei bzw. los. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch ein Laie bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung nicht die verschiedenen Hebelfunktionen vorher untersuchen muß. Außerdem werden FehlbetätigungenThrough this special color every person gets the association of a traffic light, whereby "Red" means stop or steady and "green" means free or go. In this way it is achieved that even a layperson can operate the locking device according to the invention does not have to examine the various lever functions beforehand. In addition, misoperation

id erschwert.id difficult.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen dargestellt Es zeigtThe invention is illustrated in the drawings using an exemplary embodiment

F i g. 1 die räumliche Darstellung der Lenkrolle mit der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung,F i g. 1 the three-dimensional representation of the swivel castor with the locking device according to the invention,

r> Fig.2 einen Schnitt durch eine Lenkrolle mit der Feststeilvorrichtung in Ruhestellung undr> Fig.2 a section through a swivel castor with the Fixed part device in rest position and

Fig.3 einen Schnitt durch die Lenkrolle mit der Feststellvorrichtung in Bremsstellung.
Nach F i g. 2 und 3 ist eine Laufrolle 1 innerhalb einer
3 shows a section through the swivel castor with the locking device in the braking position.
According to FIG. 2 and 3 is a roller 1 within one

2n Lenkgabel 2 auf einer Achse 3 drehbar gelagert An der Gabel 2 angeformt befindet sich eine Zwischenschale 4, oberhalb und unterhalb derer sich ein oberes Kugellager 5 und ein unteres Kugellager 6 befinden. Dabei wird das obere Kugellager 5 durch eine obere Kugellagerschaie 7 und das untere Kugellager 6 durch eine untere Kugellagerschale 8 umfaßt2n steering fork 2 rotatably mounted on an axis 3 Molded on the fork 2 there is an intermediate shell 4, above and below which an upper ball bearing 5 and a lower ball bearing 6 are located. This will be upper ball bearing 5 by an upper ball bearing bracket 7 and the lower ball bearing 6 by a lower one Ball bearing shell 8 includes

Der Durchmesser der Kugeln und der Laufdurchmesser des Kugellagers 5 sind beide jeweils größer als der Durchmesser der Kugeln und der Laufdurchmesser desThe diameter of the balls and the barrel diameter of the ball bearing 5 are both larger than that Diameter of the balls and the barrel diameter of the

so Kugellagers 6. Die obere und untere Kugellagerschale 7 und 8 sind konzentrisch angeordnet. Ihre Innenwände sind in ein nietförmiges Element 9 eingelassen, welches eine zentrische Bohrung 10 besitzt.so ball bearing 6. The upper and lower ball bearing shells 7 and 8 are arranged concentrically. Your interior walls are embedded in a rivet-shaped element 9 which has a central bore 10.

An die Zwischenlagerschale 4 ist an der NachlaufseiteThe intermediate bearing shell 4 is on the trailing side

η der Laufrolle ein Vorsprung 11 angeformt, in welcher Ausnehmungen 12 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 12 dienen zur Befestigung des Gehäuseteiles 13 der Feststellvorrichtung an der Gabel 2 durch Einhaken der Abwinklungen 14.η of the roller a projection 11 is formed in which Recesses 12 are arranged. The recesses 12 are used to attach the housing part 13 of the Locking device on the fork 2 by hooking the bends 14.

■*» Die Abstützung des Gehäuseteiles 13 gegenüber der Lenkgabel 2 erfolgt mittels ausgeprägter Anlageflächen 15 bzw. 16, welche an den längsgerichteten, nach unten weisenden Seitenwandungen 17 bzw. 18 des Gehäuseteiles 13 angeordnet sind und mittels nach außen■ * »The support of the housing part 13 against the Steering fork 2 takes place by means of pronounced contact surfaces 15 and 16, which are attached to the longitudinal, downward facing side walls 17 and 18 of the housing part 13 are arranged and means to the outside

-fr> abgewinkelter, in die Lenkgabelrundung hineinreichender, sich an diese anschmiegender Enden 19 bzw. 20 abgestützt sind, so daß das Gehäuseteil 13 der Feststellvorrichtung an 3 Punkten fixiert ist.
Auf der der Lenkgabel gegenüberliegenden Seite
-f r > angled, reaching into the steering fork rounding, are supported on these clinging ends 19 and 20, so that the housing part 13 of the locking device is fixed at 3 points.
On the side opposite the steering fork

w wird das Gehäuseteil 13 durch die nach unten abgewinkelte Querwandung 21 verschlossen. Die Querwandung 21 weist einen eingestanzten Durchbruch 22 auf, durch welchen das Abdeckende 23 eines schneckenförmig gebogenen Lösehebels 24 von außenw the housing part 13 is closed by the downwardly angled transverse wall 21. the Transverse wall 21 has a punched opening 22 through which the cover end 23 of a release lever 24 bent in a helical shape from the outside

">r> kommend hindurchragt, derart, daß das Irinnere der Feststellvorrichtung vor Verunreinigung geschützt ist."> r > coming through protrudes in such a way that the inside of the locking device is protected from contamination.

Gegen das untere Ende der Wandung 21 stützen sich stufenförmige Flächen 25 ab, welche am gegenüberliegenden Ende des schneckenförmig gebogenen Lösehe-Step-shaped surfaces 25 are supported against the lower end of the wall 21, which on the opposite End of the snail-shaped curved loosening

M> bels 24 angeordnet sind. In seiner Querschnittsabmessung nimmt der Lösehebel vom Abdeckende 23 zum anderen Ende mit den Raststufen 25 hin ständig zu, so daß der Lösehebel, der aus Kunststoff gefertigt ist, eine große Stabilität aufweist. Zur Aufnahme des LösehebelsM> bels 24 are arranged. In its cross-sectional dimension the release lever increases constantly from the cover end 23 to the other end with the locking steps 25, so that the release lever, which is made of plastic, has great stability. To accommodate the release lever

hi 24 dient eine Gleitlagermulde 26, welche im Feststellhebel 27 eingeprägt ist.hi 24 is a slide bearing recess 26, which in the locking lever 27 is embossed.

Der Feststellhebel 27 ist an seinem gegenüberliegenden Ende mittels einer Aufwinklung 28 von unten in eineThe locking lever 27 is at its opposite end by means of an angled portion 28 from below in a

muldenförmige Ausprägung 29 am Gehäuseteil 13 eingehakt Im Feststellhebel 27 ist im Bereich zwischen der Mulde 26 und der Aufwinkelung 28 eine weitere Einprägung 30 vorgesehen, welche sich bei Betätigung des Hebels 27 bremsend auf den Umfang der Laufrolle legt.Trough-shaped expression 29 hooked on the housing part 13 In the locking lever 27 is in the area between the trough 26 and the angled portion 28 a further indentation 30 is provided, which when actuated of the lever 27 puts braking on the circumference of the roller.

In der Mulde 26 kann sich der Lösehebel 24 bei Betätigung in beiden Richtungen, gesteuert durch eine Blattfeder 31, drehen. Zusammen mit dem Feststellhebel 27 ist der Lösehebel 24 gegen die Kraft der den Lösehebel abstützenden Feder 31 unter Abstützung der Raststufen 25 gegenüber der Wandung 21 zusammen mit dem Feststellhebel 27 in Bremsstellung arretierbar.The release lever 24 can be located in the recess 26 Actuation in both directions, controlled by a leaf spring 31, rotate. Together with the locking lever 27 is the release lever 24 against the force of the spring 31 supporting the release lever with the support of the Latching steps 25 relative to the wall 21 can be locked together with the locking lever 27 in the braking position.

Die Blattfeder 31, welche sich zwischen dem Gehäuseteil 13 und dem Feststellhebel 27 befindet, wird mittels einer durch Aufkantungen am Hebel 27 gebildeten Spange 32 gehalten.The leaf spring 31, which is located between the housing part 13 and the locking lever 27, is held by means of a clasp 32 formed by upstands on the lever 27.

Mit ihrem einen Ende stützt sich die Feder 31 an einer den Raststufen 25 des Lösehebels gegenüberliegenden, muldenförmigen, entgegengesetzt zur Krümmung des Lösehebels gebogenen Ausrundung 33 ab. Hinter der Spange 32 ist die Feder 31 mittels zweier Aufwinkelungen 34 befestigt, welche die Aufgabe haben, als Gegenlager zu der als Drehpunkt dienenden Spange 32 zu wirken und dadurch Spannung auf den Feststell- und Lösehebel 27 bzw. 24 auszuüben. An dem unterhalb der unteren Kugellagerschale 8 befindlichen Ende besitzt die Feder 31 nach oben vorstehende, als Sperrklinke 35 wirkende Ansätze.With one end of the spring 31 is supported on one of the locking steps 25 of the release lever opposite, Trough-shaped, opposite to the curvature of the release lever curved rounded portion 33 from. Behind the Clasp 32 is attached to the spring 31 by means of two angles 34, which have the task of Counter-bearing to act as a pivot point clasp 32 and thereby tension on the locking and Release lever 27 and 24 exercise. Has at the end located below the lower ball bearing shell 8 the spring 31 protruding upwards, acting as a pawl 35 approaches.

Bei Betätigung des Feststellhebels 27 rastet dieWhen the locking lever 27 is actuated, the locks

Sperrklinke 35 der Feder 31 in eine Verzahnung 36 ar der unteren Kugellagerschale 8 ein und bewirkt so du Arretierung der Schwenkbewegung.The pawl 35 of the spring 31 engages in a toothing 36 ar of the lower ball bearing shell 8 and thus causes you Locking of the swivel movement.

Wird mit dem Fuß auf öen Hebel 27 in Richtung < getreten, so preßt sich die Bremseinprägung 30 in die Bereifung des Rades und bremst es ab. Gleichzeitig wire durch die Blattfeder 31 der Lösehebel 24 mit seiner stufenförmigen Abstützungen 25 in die entsprechend« Lage gedrückt, so daß sich die Stufen gegen die Querwandung 21 abstützen können. Damit ist die Feststellung in dieser Lage fixiert. Gleichzeitig drehi sich die Feder 31 um ihre Aufnahme 32 und die Ansätzt der Sperrklinke 35 greifen in die Verzahnung 36 dei unteren Kugellagerschale 8 und arretieren damit die Verschwenkbarkeit der Rolle. Da der Losehebel 24 mehrere Raststufen 25 besitzt, kann sich die Roll« selbständig nach einem Verschleiß der Bereifung de; Rades nachstellen, indem man den Hebel 27 so langt herunterdrückt, bis die Wandung 21 in die nächst« stufenförmige Fläche 25 einhakt.If the foot is stepped on the lever 27 in the < direction, the brake impression 30 is pressed into the tires of the wheel and brakes it. At the same time, the release lever 24 with its step-shaped supports 25 is pressed into the corresponding position by the leaf spring 31, so that the steps can be supported against the transverse wall 21. The determination is thus fixed in this position. At the same time, the spring 31 rotates about its receptacle 32 and the attachment of the pawl 35 engages in the toothing 36 of the lower ball bearing shell 8 and thus locks the pivotability of the roller. Since the release lever 24 has several latching steps 25, the roller can automatically turn itself after the tires have worn; Readjust the wheel by pressing down the lever 27 until the wall 21 hooks into the next step-shaped surface 25.

Soll die Feststellvorrichtung wieder gelöst werden, se wird mit dem Fuß gegen den Lösehebel 24 in Richtung / nach unten getreten. Durch diese Betätigung wird die Abstützung der stufenförmigen Fläche 25 gegenübei der Wandung 2J gelöst und die Blattfeder 31 kanr sowohl den Feststellhebel als auch den Lösehebel 24 ir ihrer Ausgangslage zurückheben. Damit wird da: Feststellsystem wieder frei und die Rolle kann fre bewegt werden.If the locking device is to be released again, see is kicked with the foot against the release lever 24 in the direction / downwards. By this actuation the Support of the stepped surface 25 against the wall 2J released and the leaf spring 31 can raise both the locking lever and the release lever 24 ir their starting position. So there is: Locking system free again and the roller can be moved freely.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Feststellvorrichtung für Lenkrollen mit einem innerhalb einer Lenkgabel schwenkbar gelagerten, von einer Flachfeder gehaltenen und eine Bremseinprägung aufweisenden Feststellhebel, einem innerhalb des Feststellhebels schwenkbar gelagerten, von einer Feder gehaltenen, Raststufen aufweisenden Lösehebel sowie mit einer Sperrklinke am einen Ende der den Feststellhebel haltenden Flachfeder, die mit einer Verzahnung an einem unteren Kugelteller gegen eine Federkraft in Eingriff bringbar ist, nach Patent 1813 442, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösehebel (24) ein schneckenförmiges Profil aufweist und mit seinem Abdeckende (23) in einen Schlitz im Gehäuseteil (13) eingreift, daß am anderen, gegenüberliegenden Ende des Lösehebels (24) mehrere Raststufen (25) angeordnet sind, welche sich je nach Abnutzung der Laufrolle bei Betätigung des Feststellhebels (27) in Eingriff mit dem Ende der Stützwandung (21) befinden und daß die den Raststufen (25) gegenüberliegende Außenfläche des Lösehebels (24) eine muldenförmige Ausrundung (33) aufweist, an welcher sich die die Bewegungsabläufe steuernde Flachfeder (31) mit dem anderen Ende abstützt.1. Locking device for swivel castors with a pivotably mounted within a steering fork, held by a flat spring and a brake impression having locking lever, one inside of the locking lever pivotably mounted, held by a spring, having locking steps Release lever and with a pawl at one end of the flat spring holding the locking lever, which mesh with a toothing on a lower ball plate against a spring force can be brought, according to patent 1813 442, thereby characterized in that the release lever (24) has a helical profile and with his Cover end (23) engages in a slot in the housing part (13) that at the other, opposite end of the release lever (24) several locking steps (25) are arranged, which depending on the wear and tear of the Castor engages the end of the support wall (21) when the locking lever (27) is actuated are located and that the locking steps (25) opposite outer surface of the release lever (24) a Has trough-shaped rounded portion (33) on which the motion sequences controlling Flat spring (31) is supported with the other end. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einzelnen Teilen zusammengesteckt ist, wobei das Gehäuseteil (13) mittels Abwinklungen (14) am Vorsprung (11) der Lenkgabel (2) eingehakt, mittels ausgeprägten Anlageflächen (15, 16) und abgewinkelten, in die Lenkgabelrundung hineinreichender Enden (19, 20) gegenüber der Gabel (2) abgestützt ist, wobei ferner in einem Durchbruch am Ende des Gehäuseteils (13) das Abdeckende (23) des Lösehebels (24) eingehakt ist, welcher wiederum in einer Gleitlagermulde (26) drehbar gelagert ist und mittels der Blattfeder (31), welche in einer als Federaufnahme dienenden Spange (32) am Feststellhebel (27), der an seinem gegenüberliegenden Ende mittels einer Aufwinklung (28) von unten in das Gehäuseteil (13) eingehakt ist, eingeschoben ist, wobei zur Halterung und als Gegenlager für die Feder (31) Aufwinkelungen (34) der Feder dienen.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the device consists of individual Parts is plugged together, the housing part (13) by means of bends (14) on the projection (11) the steering fork (2) hooked, by means of pronounced contact surfaces (15, 16) and angled, in the Steering fork rounding extending into ends (19, 20) is supported relative to the fork (2), further the cover end (23) of the release lever (24) is hooked into an opening at the end of the housing part (13) is, which in turn is rotatably mounted in a plain bearing recess (26) and by means of the leaf spring (31), which in a serving as a spring retainer clasp (32) on the locking lever (27), which is on his the opposite end is hooked into the housing part (13) from below by means of an angled portion (28), is inserted, with angles (34) for the holder and as a counter bearing for the spring (31) serve the spring. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellhebel (27) mit rotem Kunststoff überzogen und mit der Beschriftung »fest« versehen ist, während der Lösehebe! (24) aus grünem Kunststoff besteht und die Beschriftung »los« trägt.3. Locking device according to claim 1 and 2, characterized in that the locking lever (27) covered with red plastic and labeled "fixed", while the Release lever! (24) is made of green plastic and is labeled "los".
DE19732340108 1973-08-08 1973-08-08 Locking device for swivel castors Expired DE2340108C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340108 DE2340108C3 (en) 1973-08-08 1973-08-08 Locking device for swivel castors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340108 DE2340108C3 (en) 1973-08-08 1973-08-08 Locking device for swivel castors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340108A1 DE2340108A1 (en) 1975-02-20
DE2340108B2 true DE2340108B2 (en) 1979-09-20
DE2340108C3 DE2340108C3 (en) 1980-06-04

Family

ID=5889191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340108 Expired DE2340108C3 (en) 1973-08-08 1973-08-08 Locking device for swivel castors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340108C3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724678D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Colson Castors Europ Ltd Castor with brake mechanism
JPH077201Y2 (en) * 1990-05-23 1995-02-22 スガツネ工業株式会社 Castor lock display
US5829096A (en) * 1996-01-29 1998-11-03 Perry; Eugene D. Locking caster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340108C3 (en) 1980-06-04
DE2340108A1 (en) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109355B3 (en) Rolling line for rolling up and unrolling a leash
DE2321669C3 (en) Roller skate
DE102004035220A1 (en) Swivel castor with an impeller
DE3709215A1 (en) ANTI-SLIP CLAW FOR SHOES
WO2006040234A2 (en) Caster
DE3128242A1 (en) &#34;SKI BINDING WITH A FOOTRACK&#34;
DE2340108C3 (en) Locking device for swivel castors
EP1364104A2 (en) Door bearing and method for mounting a door
DE2722230C3 (en) Locking device for running wheels
DE19516586A1 (en) Castor for furniture etc.
DE2340109C3 (en) Locking device for swivel castors
DE60211073T2 (en) Castor wheel construction
DE2701842A1 (en) SKI BINDING WITH A MOVABLE PLATE TO ADD THE APPROPRIATE BOOT
DE3020772C2 (en) Caster for apparatus, furniture and the like, especially a swivel castor
DE3835034C2 (en)
DE7328997U (en) LOCKING DEVICE FOR SWIVEL CASTORS
DE19716550A1 (en) Lockable steering castor e.g. for piece of furniture
DE2706300C3 (en) Swivel castor
DE2831796C2 (en)
DE2552514C2 (en) Apparatus role
DE1303708C2 (en) ROLLER WITH LOCKING DEVICE TO BLOCK THE ROTATION AND PIVOT MOVEMENT OF THE IMPELLER
DE1761640C (en) Mail folder mechanism
EP0594093B1 (en) Chair, particularly office-chair
DE2344187C3 (en) Actuating device for the winding drum of a length tape measure
DE408042C (en) Door or window holder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent