CH198585A - Joint for connecting shafts, in particular for motor vehicles. - Google Patents

Joint for connecting shafts, in particular for motor vehicles.

Info

Publication number
CH198585A
CH198585A CH198585DA CH198585A CH 198585 A CH198585 A CH 198585A CH 198585D A CH198585D A CH 198585DA CH 198585 A CH198585 A CH 198585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
inserts
intermediate ring
socket
spherical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Hanft
Original Assignee
Hans Hanft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hanft filed Critical Hans Hanft
Publication of CH198585A publication Critical patent/CH198585A/en

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  

  Gelenk zur Verbindung von Wellen, insbesondere für     Kraftfahrzeuge.       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Ge  lenk zur Verbindung von Wellen, das.     insbe-          sondere    für     Kraftfahrzeuge        bestimmt    ist.  Vorteilhaft wird das Gelenk zur Verbindung  der Wellenteile angetriebener     Lenkräder    von  Kraftfahrzeugen verwendet.  



  Es ist ein Gelenk     bekannt,    bei welchem  ein mit der einen Welle verbundener,     kugel-          fo-rmiger        Gelenkkopf    und eine mit der an  dern Welle verbundene     kug-elsehalenförmige          Gelenkpfanne    unter Zuhilfenahme eines zwi  schen dem Gelenkkopf und der Gelenkpfanne  liegenden     Zwischenringes        :

  derart    miteinander  gekuppelt sind,     dass.    einerseits der     Gelenk-          kopf    *mit dem     Zwischenring    und anderseits  der     Zwischenring    mit der     Gelenkpfanne          .durch        Mitnehmer        verbunden    sind, die in  Rillen oder     Nuten    von Einsätzen     .geführt     werden, welche in dem Gelenkkopf, dem       Zwischenring    und der Gelenkpfanne drehbar  gelagert sind.

   Bei einem solchen Gelenk kann  der Fall eintreten,     @dass,    wenn die beiden     ge-          kuppelten.    Wellen in einer gewissen Rich-         tung        verschwenkt    worden     sind    und nun     in          entgegengesetzter    Richtung wieder     zurück-          geschwenkt-    werden, der Zwischenring, der  sich     an.        einer    solchen     Schwenkung        beteiligt     hat,

   insbesondere bei grösseren     Sohwenkwin-          keln,    in einer Lage     stehen.    bleibt, in der er  nachteilige     Klemmwirkungen        hervorrufen     kann. Zweck der     Erfindung    ist, ein Gelenk  zu schaffen, bei dem solche     Klemmwirkun-          gen    des:     Zwischenringes    verhindert werden.  



  Gemäss der Erfindung ist beim Gelenk  der vorgenannten Art ein Führungsorgan für  den     Zwischenring        varges@ehen,        -welches    einer  seits mit     dem.    Zwischenring und anderseits  mit dem     :

  Gelenkkopf    und der     Gelenkpfanne     in beweglichem     Eingriff        steht    und dadurch  den     Zwischenring        zwangläufig        mitnimmt,     um die miteinander verbundenen Wellen mit  Sicherheit auch um     gross-e        Winkel    ohne       Klemmwirkungen    gegeneinander     verschwen-          ken    zu     können.     



  Als Führungsorgan ist     eine,den    Zwischen  ring bei der     Verschwenkung    der Wellen           zwangläufig        mitnehmende    Stange mit kugel  förmigen Enden benutzt, die in axialen     Boh-          rungen    in     den,        Enden,    der     beiden    Wellen so  wohl drehbar als auch verschiebbar gelagert  sind, während zwischen den Enden der  Stange ein kugelförmiger Wulst angeordnet  ist, der in einem von einer am Zwischenring       vorgesehenen    Kugelfläche gebildeten Lager  drehbar,

       aber    nicht     verschiebbar    gehalten  wird.  



  Es ist bereits ein Gelenk bekannt, bei  dem der     Gelenkkopf    der einen Welle und die  Gelenkpfanne der     andern    Welle ohne Zu  hilfenahme eines Zwischenringes durch Mit  nehmer (Kugeln) gekuppelt sind, die in       meridional        verlaufenden    Rillen des Gelenk  kopfes und der Gelenkpfanne geführt wer  den.     Bei    diesem Gelenk ist. ein zwischen dem  Gelenkkopf und der Gelenkpfanne liegender  Käfig vorgesehen, welcher die     Mitnehmer     immer in einer     mittleren    Winkellage in Be  zug auf die Winkellage der Wellen halten  soll.

   Der Käfig wird dabei     zwangläufig    von  einem Hebel gesteuert, dessen beide Enden  als Kugeln ausgebildet sind, von denen die  eine in einer Bohrung der einen Welle auf  einem federnden Stützlager liegt, während  die andere Kugel in einen entsprechend ge  formten Sitz in der andern Welle eingreift  und von dem federnden Stützlager in den  Sitz     gedrückt.    wird. Ein zwischen den beiden  Enden des Hebels vorgesehener kugelförmi  ger Teil ist in einer zylindrischen axialen  Öffnung des Käfigs     verschiebbar    geführt.

         Dieses    Gelenk hat in der Praxis den Nach  teil, dass, sich der den Käfig steuernde Hebel  schon bei verhältnismässig kleinen Schwenk  winkeln der Wellen verklemmen kann, so       da.ss    die     Weiterverschwenkuag    der Wellen  verhindert wird.  



  Bei dem Gelenk gemäss der Erfindung ist  die den Zwischenring     zwangläufig    mit  nehmende Führungsstange dagegen im Zwi  schenring     unverschieblich    gelagert, so dass  bei der     Verschwenkung    der Wellen aus der       G.eradstellung    heraus der Kugelwulst auf  der Stange immer :

  den gleichen     Abstand    von  dem Mittelpunkt des     Gelenkes        beibehält,       während sich die     beiden    kugelförmigen  Enden der Stange in ihren     Lagern    axial be  wegen, indem die in dem Gelenkkopf der  einen Welle gelagerte Kugel der Stange sich  von dem     Gelenkmittelpunkt    entfernt. und die  in der andern Welle     gelagerte    Kugel der  Stange sich Odem     Gelenkmittelpunkt    nähert.

    Hierdurch wird erfahrungsgemäss erreicht,  dass     unter        Vermeidung    irgendwelcher Klemm  wirkungen die Wellen bis zu einem Winkel  von 40, bis 45   nach beiden     Seiten    aus der       Geradstellung        verschwenkt    werden können.  



  In der Zeichnung sind     Ausführungs-          @beispiele    des Gelenkes gemäss der Erfindung       dargestellt.     



       Fig.    1 ist ein schematischer Längsschnitt  nach der Linie     I-I    von     Fig.    3 durch ein       mit        Gleitsteinen    als     Mitnehmer        versehenes     Gelenk.     wobei    die beiden Wellen in     unver-          schwenkter        Lage,    das heisst     gleichaxig    ge  zeigt sind;       Fig.    2 ist ein ähnlicher Längsschnitt, bei  dem aber die beiden Wellen     gegeneinander          verschwenkt    sind;

         Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       III-III    von     Fig.    1 und .gleichzeitig nach  der Linie     IIF-III'    von     Fig.    2       Fig.    4 ist ein der     Fig.    2 ähnlicher     Längs-          schnitt    durch ein     Gelenk,    bei .dem als     Mit-          nehmer    Kugeln     verwendet    sind;

         Fig.    5     zeigt    eine     weitere    Ausführungs  form des Gelenkes in einer     .der        Fig.    ? ent  sprechenden     Stellung    der Wellen,     und    zwar  im Schnitt nach der Linie     V-V    von     Fig.    6;  F     ig.    6 ist ein Querschnitt :durch dieses  Gelenk nach der Linie     VI-VI    von     Fig.    5:

         Fig.    7 ist eine schaubildliche     Darstellung     des     Gelenkkopfes    und     einiger        abgenommener     Teile davon;       Fig.    7a ist eine Draufsicht und       Fig.        7b    eine Vorderansicht eines Dreh  einsatzes des Gelenkkopfes;       Fig.    8 ist eine schaubildliche Darstellung  des     Zwischenringes    und einiger abgenom  mener Teile davon;       Fig.    9 ist eine schaubildliche Darstellung  der zur     Gelenkpfanne    gehörigen Teile.

        Beider     Ausführungsform    nach den     Fig.1     bis 3 trägt die eine Welle 1 den kugelförmi  gen     Gelenkkopf    2 und die andere Welle     ,3        die          kugelschalenförmige    Gelenkpfanne 4. In dem       Gelenkkopf    2 sitzen gleichmässig     verteilt     fünf Einsätze 5, die sich in ihren Lagern  drehen können und eine der Oberfläche des       Gelenkkopfes    2 entsprechende     kugelige          Aussenfläche    haben.

   Jeder drehbare Einsatz  5 weist an seiner Aussenseite eine Nut 6 mit  geraden     Seitenwänden,    und einem zylindri  schen, konvex gewölbten Boden auf, in  welcher als     Mitnehmer    wirkende     Gleitsteine     7     geführt    werden.  



  Mit dem Gelenkkopf 2 wirkt ein     kugel-          schalenförmiger    Zwischenring 8 zusammen,  der eine konkave kugelige Innenfläche und  eine konvexe kugelige Aussenfläche hat und  welcher den Gelenkkopf vollständig umgibt.  An der     Innenseite    trägt der     Zwischienring    8  an den den     Einsätzen    5 gegenüberliegenden  Stollen in entsprechenden     Vertiefungen    ähn  liche     drehbare    innere Einsätze 9, die     Füh-          rungsnuten:

      10 aufweisen, so     dass,    die     Mitneh-          mergleitsteine    7 zur Hälfte in den Ein  sätzen     .5    des Gelenkkopfes 2 und zur Hälfte  in den zugehörigen Einsätzen 9 des     Zwischen-          ringes,8        liegen.     



  Der Zwischenring 8 ist an seiner     Aussen-          seite    mit äussern drehbaren Einsätzen 11     v@r-          sehen,    die derart     verteilt    sind, dass sie     zwi-          schen,den        innern    Einsätzen 9 liegen     (Fig.    3).  Mit     diesen    äussern Einsätzen 11 wirken in  ähnlicher Weise auf der     Innenseite    der Ge  lenkpfanne 4 befindliche drehbare Einsätze  12 über     Mitnehmergleitsteine    13 zusammen.  



  Bewegt man den Gelenkkopf 2- oder die  Gelenkpfanne 4 in     irgendeiner    Richtung, so       versohieben    sich die     Gleitsteine    7 und 13  zum     Teil    nach der     einenSeite    und zum     Teil     nach der     entgegengesetzten    Seite.

   Ein wei  terer Teil -der Gleitsteine verschiebt sich  weniger stark, während sich die     zugehörigen          Einsätzedrehen.    Ein weiterer Teil der     Gleit-          steine    schliesslich     verschiebt    sich überhaupt  nicht,     sondern.    die Einsätze, in denen diese       Gleitsteine        liegen:

  ,    drehen     sieh    um ihre eigene         Achse,    so     dass,    also     -die        Gleitsteine        ledig-lieh     diese     Drehbewegung        mitmachen,.     



  Der     Zwischenring    8 ist auf der einen  Seite mit einem     kappenförmigen    Ansatz 14  versehen, der eine kugelige Lagerfläche 15       aufweist,    in welcher     ein.    auf der     Führungs-          stange    116 vorgesehener kugelförmiger     Wulst     17 so gelagert     ist,        dass.    die     ,Stange    16 um  den     Mittelpunkt    des     Kugelwulstes    17 kippen,  sich aber nicht in ihrer Längsrichtung ver  schieben kann.

       Die        Stange    1,6 steht an     ihren     Enden mit den Wellen 1 und 3     in    beweg  lichem     Eingriff.    Das als Kugel ausgebildete  Ende 18 der     Stange    ist in einer     axialen     Bohrung 19 der Welle 1 und     das    ebenfalls  als Kugel     ausgebildete    Ende 20     in        einer          axialen        Bohrung    21 der Welle 3     sowohl     drehbar als auch verschiebbar gelagert.  



  Wenn die     beiden    Wellen gegeneinander       verschwenkt    werden, das heisst wenn die  Welle 1 zum     Beispiel    aus der in     Fig.    1       wiedergegebenen,        Geradstellung    in die in       Fig.        2i        dargestellte    Winkellage gebracht  wird, wird der     Zwischenring        .8    von der     Füh-          rungsstange   <B>116</B>     zwangläufig    ohne irgend  welche Klemmwirkungen über einen Winkel  mitgenommen,

   der     einen        Teil    des Schwenk  winkels zwischen den Wellen ausmacht. Wie  zu     ersehen,        behält    bei den     angegebenen        La-          gerungsverhältnssen,derStange    16 ihr Kipp  punkt, das     heisst    der     Mittelpunkt    des     kugel-          förmigen    Wulstes 17, bei .der     Verschwen-          kung    der     Wellen    immer ,die gleiche Ent  fernung von dem     Gelenkmittelpunkt    M bei,  während .sich ,

  die     Kugelenden    18     bezw.    20 in  ihren     Lagerbohrungen    19     bezw.    21     unbehin-          dert    drehen und über den ganzen Winkel  bereich     ,gleichmässig    verschieben können.  



  Die     Abstandsverhältnisse    der Mittel  punkte     des        Wulstes    17 und der     Enden.    1,8  und' 20     untereinander    und in bezug auf den       Mittelpunkt    M des ganzen     Gelenkes    können  derart     gewählt    sein,     dass@        bei    der     Verschwen-          kung    ,der     Wellen,der        ,

  Zwischenring    etwa um  .die     Hälfte    des Winkels zwischen den Wellen  mitgeführt wird und der     Mittelpunkt    des       Wulstes    17 auf     einer        Kugelfläche    wandert,  die     wenigstens    angenähert     durch    die Mitte      zwischen der     Aussen-    und Innenfläche des       Zwischenringes    hindurchgeht.  



  An Stelle von     Gsleitsteinen    können für  die     Mitnehmer    auch     Wälzkörper    wie Rollen  oder Kugeln verwendet sein,     die    gegebenen  falls noch in     besonderen    Käfigen ,geführt  werden.  



  In     Fig.    4 ist eine     Ausführungsform        des     Gelenkes mit     Mitnehmerkugeln        dargestellt.     Zwischen dem Gelenkkopf 2     und    dem Zwi  schenring 8 wird die Kraft durch die Kugeln  7' und     zwischen    dem     Zwischenring    8 und  .der Gelenkpfanne 4 durch :die Kugeln     ss'     übertragen.

   Die in zwei Lagen übereinander  angeordneten Kugeln 7' und 13'     werden,     ähnlich wie die     Gleitsteine    7     bezw.    13 bei  der     Ausführungsform    nach den     Fig.    1 bis 3,  in den drehbaren Einsätzen in     entsprechend     geformten Laufrillen     geführt.    Die Anzahl  der Kugeln in jedem drehbaren     Einsatz    ist  von der Grösse des Gelenkes abhängig; in  dem     dargestellten    Beispiel     ist    angenommen.       da.ss    in jedem Einsatz drei Kugeln angeord  net sind.  



  Bei dem in den     Fi-g.    5 bis 9 .gezeigten       Ausführungsbeispiel    weist der mit der einen  Welle 1' verbundene, kugelförmige Gelenk  kopf 2' fünf parallel zur Wellenachse ver  laufende Einschnitte 22 auf, und in jedem       Einschnitt    ist ein drehbarer länglicher Ein  satz 5' gelagert.

   Wie     insbesondere    aus den       Fig.    7, 7a und 7b ersichtlich, haben     diese    Ein  sätze eine der Oberfläche des     Gelenkkopfes          entsprechende    kugelige Oberfläche 23 und  eine ebene     Grundfläche    24, aus welcher ein  Drehzapfen 25     hervorgeht,    mittels dessen der  Einsatz in eine Bohrung 26 eingreift, die in  dem Gelenkkopf 2' von der     Mitte    des Ein  schnittes 22 aus in Richtung auf den Mittel  punkt des     Gelenkkopfes    verläuft.

   Jeder Ein  satz 5' hat an seiner Oberseite eine Längs  nut 6' mit zylindrisch     gewölbter,    konvexer  Bodenfläche und geraden Seitenflächen, in       welcher    ein     Gleitstein    7" von viereckigem  Querschnitt und entsprechend geformten       Oberflächen    verschiebbar ist.  



  Die Einsätze 5' haben, von oben gesehen  (Fix. 7a), angenähert     rhombische        Gestalt.       Die mittleren     Teile    2:7     der        Seitenflächen    28  sind     Abschnitte    eines     Kreiszylinders,        dessen          Durchmesser    etwas     grösser    als die     Breite    der       Einschnitte    22 in dem Gelenkkopf ist.

   Mit       diesen        gebogenen        Seitenfläehenteilen    27       greifen    die Einsätze 5' in     Vertiefungen    29 in  den     Seitenflächen    der     Einschnitte    22, des Ge  lenkkopfes ein     (Fix.    7), so dass die um ihren  Zapfen 25 schwenkbaren     Einsätze    5' an       diesen        Stellen    auch seitlich geführt werden.  



  Eine in dem     Gelenkkopf    2'     vorgesehene          zentrale        Bohrung    19', die in der Hauptsache  zur     Aufnahme        des    einen     Kugelendes    18' der       Führungestange    16' dient,     bildet    gleichzeitig  einen Kanal für die     Zuführung    des Schmier  mittels zu den Einsätzen 5'.  



  Um den     Gelenkkopf    2' herum befindet  sich der     Zwischenring    8', der, um ihn über  dem Gelenkkopf     anordnen    zu     können,    aus in  einer     senkrecht    zu     seiner        Mittelaxe    stehenden  und durch .die Mitten     seiner    Einsätze gehen  den Ebene geteilt ist,

   wobei die zwei Hälften  8a' und     8b'    mittels Bolzen 30     zusammen'-          gehalten        werden.    Die Bolzen dienen gleich  zeitig zur     Befestigung    eines     kappenf        örmigen          Ansatzes    14', welcher eine kugelige     Lager-          fläche    1'5' für den mittleren Kugelwulst 17'  der     Führungsstange    16' aufweist.

   Damit der  Kugelwulst 17' in     sein        Lager    gebracht wer  den kann,     befindet    sich nach     Fig.    5 die       kugelige        Lagerfläche    15' zur     Hälfte    an dem       kappenförmigen    Ansatz 14' und zur Hälfte  an einem     Ring    31;

   der mit Hilfe von Nieten  32 oder     dergl.    an dem     kappenförmigen    An  satz     befestigt    ist.     Dabei    haben die Kugel  enden 18' und 20' der Führungsstange 16',  die in den     zylindrisohen    Bohrungen 19' und  2'1' des     Gelenkkopfes    2'     bezw.    der zweiten  Welle 3' geführt werden, einen kleineren       Durchmesser    als der Kugelwulst 17', damit  sie durch die Öffnungen in dem Ansatz 14'  und dem     Ring    31 hindurchgehen können.  



  In dem     Zwischenring    8' befinden sich  innere     Dreheinsätze    9', die mit den Ein  sätzen     ,5'        des        Gelenkkopfes    2' zusammen  wirken, und     äussere        Dreheinsätze    11'. Die  innern und äussern     Einsätze    9' und 11'     haben     in der Draufsicht einen     kreisförmigen    Um-      riss.

   Die     innern    Einsätze 9'     (Fig.    8) haben  eine ebene Aussenfläche 33 und eine     konkave     kugelige     Innenfläche    34, in der eine Füh  rungsnut 10' mit zylindrisch gewölbter, kon  kaver Bodenfläche und geraden Seiten  flächen zur     Aufnahme    des     ilfitnehmergleit-          steines    7"     vorgesehen        ist.    Die äussern Ein  sätze 11' haben eine ebene     Innenfläche    35  und eine konvexe kugelige Aussenfläche 36,  in der eine Führungsnut 3,7 mit     zylindrisch     gewölbter,

   konvexer Bodenfläche und ge  raden     Seitenfläohen    vorgesehen ist.    Bei dem in den     Fig.    5 bis 9 wieder  gegeben     Ausführungsbeispiel    des     Gelenkes     liegen     die    äussern Einsätze 11'     des        Zwischen-          ringes        nicht        versetzt    zu den     innern    Ein  sätzen 9', wie dies nach     Fig.    3 der Fall     ist,

       sondern sind     in.    radialer     Richtung    über den       innern        Einsätzen    angeordnet     (Fig.    6),     wo-          durch,das        Zusammensetzen        erleichtert        wird,     ohne jedoch die ,gewünschte     Wirkungsweise     des     Gelenkes    im Betrieb zu beeinträchtigen.

    Der     Zwischenring    kann daher mit durch  gehenden zylindrischen Bohrungen 38 ver  sehen sein     (Fig.    8), die innen     einen    den       innern        Einsätzen    9'     entsprechenden.    Durch  messer und aussen     einen    den     äussern    Ein  sätzen 11' entsprechenden grösseren Durch  messer     haben.    Beim Aufbringen der     Zwi-          schenrringteile    auf den Gelenkkopf mit     seinen     Einsätzen werden zunächst die     Gleitsteine    7"       eingesetzt,

      welche -die     Kraftübertragung          zwischen    dem     Gelenkkopf    2' und dem     Zwi-          sehenring    8'     bewirken    und welche auf     Grund     ,der besonderen     Ausbildung    der     Dreheinsätze     5' des     Gelenkkopfes    länger     ausgeführt    sein  können als im Falle der     Ausführungsform     nach ,den     Fig.    1 bis.

   3     (bei    welcher     sämtliche          Einsätze    in der Draufsicht     kreisrund    sind).  Dadurch werden     die        Verschiebebereiche    der       Gleitsteine,    welche für ,die Kraftübertragung       zwischen:    ,dem     Gelenkkopf    und dem Zwischen  ring in Frage kommen, in     vorteilhafter     Weise vergrössert.

   Danach werden     die        innern     Einsätze 9' des     Zwischenringes    und schliess:       lieh.    die äussern     Einsätze    1'1' in die Bohrun  gen 38 der     mittels    der Bolzen 30 miteinander         vereinigten    Hälften des     Zwischenringes          eingesetzt.     



       Tiber    dem     Zwischenring    ist die mit :der  zweiten Welle 3' verbundene     Gelenkpfanne     4'     angeordnet,    die wie der     Zwischen-ring        ans     zwei mittels Bolzen 39     zusammengehaltenen          Teilen    besteht, und zwar aus den     ringförmi-          gen        Teilen    4a' und 4b' mit zylindrischer  Aussenfläche     und    kugeliger Innenfläche, wo  bei der Teil 4b' mit d er zweiten Welle 3'     in     einem     ;

  Stück        überreinen        kugelschalenförmi-          gen    Teil 40     verbunden    ist.  



  In der Gelenkpfanne 4' befinden sich die       Dreheinsätze    12',     ,die    in ihrer     Ausgestaltung     ,den innern     Einsätzen    9'     des    Zwischenringes  gleichen und über     entsprechend        ,

  geformte          Mitnehmergleitsteine        1Y"    mit den     äussern     Einsätzen 11' .des     Zwischenringes        zusammen-          wirken.    Die     Einsätze    12' in der Gelenk  pfanne 4'     sind    in     zylindrische        Bohrungen    41  der Gelenkpfanne eingesetzt, und der     ver-          bleibende    Raum über ihnen ist durch     zylin-          derlinsenförmige    runde     Metallkörper    42 ab  geschlossen.

   Die Teile 4a' und 4b' der     Gelenk-          pfanne    sind aussen von einem     Ring    43 um  hüllt. Zur     Erleichterung    der     Zentrierung     beim     Zusammenbau    sind die beiden Teile  <I>4a'</I> und<I>4b'</I> der     Gelenkpfanne,    und die beiden  Teile     ,8a'    und 8b'     des        Zwischenringes    an  ihren     zusammenstossenden    Rändern abgesetzt,  so     dass    sie sich überlappen.  



  Da bei .dem beschriebenen Gelenk die       angetriebene    Welle immer     völlig    gleich  förmig     mit    der     treibenden    Welle umläuft,       kann    die Abdichtung der offenen Seite des       Gelenkes:    auf     äusserst    einfache und     sichere     Art erfolgen.

   Es ,kann nämlich eine     Ab-          ,diclitungskappe        44,    die in üblicher     Weise     aus     Kautschuk    oder Leder     besteht,    mit ihren  Rändern sowohl     an,der    einen Welle     als    auch  an der andern Welle, z. B. mittels Schellen  45, 46 oder     dergl.,    starr befestigt werden.

    Es ist auch möglich, an Stelle der     in        Fig.    5  wiedergegebenen biegsamen     Abdichtungs-          kappe    44 zwei starre     kugelschalenförmige     Metallkappen zu     verwenden,    von denen die  eine eine     zentrale,Öffnung    mit einem Flansch  besitzt,     mittels        dessen    sie durch eine Schelle      oder     dergl.    starr mit der einen Welle ver  bunden wird, während die andere Kappe  eine zentrale     Offnung    mit einem Flansch be  sitzt,

   mittels dessen sie durch eine Schelle  oder     dergl.    mit der andern Welle starr ver  bunden wird.     Bei    der     Verschwenkung    der  Wellen würden sich dann die beiden Kappen  aufeinander verschieben. Man könnte auch  das offene Ende .der ersteren     Kappe    sich un  mittelbar aussen auf der Gelenkpfanne     ver-          schieben        lassen,    die in diesem Fall eine ku  gelförmige     Aussenfläche    erhalten würde, wie  dies in den     Fig.    1 bis 4 zu sehen ist.  



  Die     Drehbarkeit    der     Einsätze    12' in der  Gelenkpfanne 4' kann zum     Beispiel    dadurch       begrenzt    werden, dass man in     diesen    Ein  sätzen 12' eine     zylindrische    Bohrung 4 7 und  in den     Abschlusskörpern    42 eine zylindrische       Bohrung    48 von kleinerem Durchmesser vor  sieht und in den     übereinanderliegenden     Bohrungen eine Kugel 49 anordnet, deren       Durchmesser    demjenigen der kleineren Boh  rung 48 entspricht.

   Die Kugeln 49 sitzen  dann zum     Teil    in den Einsätzen 12' und  zum Teil in den     Abschlusskörpern    42, so dass,  da die     Abschlusskörper    in bezug auf die     Ge-          lenkpfanne    4' unbeweglich sind, die Ein  sätze 12' sich nur soweit um ihre Achse  drehen können, als es die Kugel zulässt; bei  einem     bestimmten    Drehwinkel der Einsätze  12' stösst ,die Kugel an den Seitenwänden  der grösseren Bohrung 47 in den Einsätzen  12' an und lässt dann eine     Weiterdrehung     der     Einsätze    nicht zu.

   Auf diese Weise  kann zum     Beispiel    verhindert werden, dass,       wenn    sich das     Gelenk    ausser Betrieb befin  det, eine Verdrehung der Einsätze in eine       unerwünschte        Stellung    erfolgen kann. In  ähnlicher Weise kann gegebenenfalls auch  die Drehbarken der     Einsätze    9' und 11' in  dem Zwischenring z. B. durch eine Kugel  50 begrenzt werden, die in übereinander  liegenden     gleichgrossen,    gegenüber der Kugel  im     Durchmesser    grösseren Bohrungen der       Einsätze    sitzt.  



  Die Zuführung des     Schmiermittels    in das  Innere des     Gelenkes    kann durch die Gelenk  pfanne oder die     Abdichtungskappe    oder, im    Falle hohler     Wellen,,    durch diese hindurch  erfolgen. Ein     besonderer        Verteil    ist, dass  dauernd eine einwandfreie Abdichtung des  Gelenkes gegen den Austritt von Schmier  mittel     bezw.    den Eintritt von Staub oder       dergl.    dadurch erzielt wird,     .dass    die Ab  dichtungskappe mit den beiden Wellen     starr     verbunden     sein    kann, weil die Wellen voll  kommen gleichmässig umlaufen.

    



  Es ist zu     beachten,    dass die     Mitnehmer-          gleitsteine    7"     zwischen        dem        Gelenkkopf    und  dem     Zwischenring    und die     Gleitsteine    13"  zwischen dem     Zwischenring    und der Gelenk  pfanne eine     gewisse    Länge nicht     unter-          schreiten    dürfen.

   So sollen -die innern Gleit  steine 7" im     mittleren        Längsschnitt    so lang  sein,     .dass    ihre Enden immer über die Ebene,  welche durch den     Mittelpunkt        .des    Gelenk  kopfes und die Mitten der     Einsätze    5' in dem       Gelenkkopf    hindurchgeht,     hinausreichen.          Ebenso    sollen die äussern     Gleitsteine    13" im  mittleren     Längsschnitt    so lang sein, dass ihre  Enden über die Ebene,

   welche durch den  Gelenkmittelpunkt und die Mitten der Ein  sätze 11' in     .dein        Zwischenring    hindurchgeht,  hinausreichen.     Entsprechendes        würde    auch  zu     beachten    sein, wenn an     Stelle    von     Gleit-          steinen        mehrere        Kugeln    verwendet     werden;     dabei     müsste    dann der     Mittelpunkt    der       äussersten    Kugel     jenseits    der entsprechenden  Ebene liegen.  



  Die Anzahl der     drehbaren    Einsätze hängt  von der Grösse des Gelenkes und der zu über  tragenden Kraft ab; die Anzahl fünf (wie  in der     Zeichnung        angenommen)    oder sieben in  jeder Reihe erweist sich als besonders  vorteilhaft.



  Joint for connecting shafts, in particular for motor vehicles. The invention relates to a joint for connecting shafts, which is intended in particular for motor vehicles. The joint is advantageously used to connect the shaft parts of driven steering wheels of motor vehicles.



  A joint is known in which a spherical joint head connected to one shaft and a spherical socket-shaped joint socket connected to the other shaft with the aid of an intermediate ring located between the joint head and the joint socket:

  are coupled to one another in such a way that on the one hand the joint head * with the intermediate ring and on the other hand the intermediate ring with the joint socket are connected by drivers which are guided in grooves of inserts which are in the joint head, the intermediate ring and the joint socket are rotatably mounted.

   In the case of such a joint, @that if the two coupled. Shafts have been pivoted in a certain direction and are now pivoted back again in the opposite direction, the intermediate ring that attaches itself to. participated in such a swing,

   stand in one position, especially with larger angles of rotation. remains, in which it can cause adverse clamping effects. The purpose of the invention is to create a joint in which such clamping effects of the intermediate ring are prevented.



  According to the invention, a guide member for the intermediate ring varges @ ehen, -which on the one hand with the joint of the aforementioned type. Intermediate ring and on the other hand with the:

  The joint head and the joint socket are in movable engagement and thereby inevitably entrains the intermediate ring in order to be able to pivot the shafts connected to one another with certainty even by large angles without clamping effects.



  A rod with spherical ends which inevitably entrains the intermediate ring when the shafts are pivoted is used as a guide element, which are both rotatably and displaceably mounted in axial bores in the ends of the two shafts, while between the ends of the Rod a spherical bead is arranged, which is rotatable in a bearing formed by a spherical surface provided on the intermediate ring,

       but is not kept movable.



  A joint is already known in which the joint head of one shaft and the joint socket of the other shaft are coupled without the aid of an intermediate ring by with takers (balls), which are guided in meridional grooves of the joint head and the joint socket. At this joint is. a cage located between the joint head and the joint socket is provided, which should always keep the driver in a central angular position in relation to the angular position of the shafts.

   The cage is inevitably controlled by a lever, both ends of which are designed as balls, one of which is in a bore of one shaft on a resilient support bearing, while the other ball engages in a correspondingly shaped seat in the other shaft and pressed into the seat by the resilient support bearing. becomes. A kugelförmi ger part provided between the two ends of the lever is slidably guided in a cylindrical axial opening of the cage.

         In practice, this joint has the disadvantage that the lever controlling the cage can jam even at relatively small pivot angles of the shafts, so that further pivoting of the shafts is prevented.



  In the case of the joint according to the invention, the guide rod that inevitably entrains the intermediate ring is, however, immovably mounted in the intermediate ring, so that when the shafts are pivoted out of the wheel position, the ball bead on the rod always:

  maintains the same distance from the center of the joint, while the two spherical ends of the rod move axially in their bearings because the ball of the rod mounted in the joint head of one shaft moves away from the joint center. and the ball of the rod mounted in the other shaft approaches the center of the joint.

    As a result, experience has shown that while avoiding any clamping effects, the shafts can be pivoted out of the straight position up to an angle of 40 to 45 to both sides.



  The drawing shows exemplary embodiments of the joint according to the invention.



       Fig. 1 is a schematic longitudinal section along the line I-I of Fig. 3 through a joint provided with sliding blocks as drivers. the two shafts are shown in an unswiveled position, that is to say with the same axis; Fig. 2 is a similar longitudinal section, but in which the two shafts are pivoted relative to one another;

         3 is a cross section along the line III-III of FIG. 1 and at the same time along the line IIF-III 'of FIG. 2. FIG. 4 is a longitudinal section similar to FIG balls are used as drivers;

         Fig. 5 shows a further embodiment of the joint in one of the Figs. ent speaking position of the shafts, in section along the line V-V of Fig. 6; Fig. 6 is a cross-section through this joint along the line VI-VI of FIG. 5:

         Fig. 7 is a perspective view of the joint head and some removed parts thereof; Fig. 7a is a plan view and Fig. 7b is a front view of a rotary insert of the joint head; Fig. 8 is a perspective view of the intermediate ring and some abgenom mener parts thereof; Fig. 9 is a perspective view of the parts associated with the socket.

        In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, one shaft 1 carries the kugelförmi gene joint head 2 and the other shaft, 3 the spherical socket-shaped joint socket 4. In the joint head 2 sit evenly distributed five inserts 5, which can rotate in their bearings and one have the surface of the joint head 2 corresponding spherical outer surface.

   Each rotatable insert 5 has on its outside a groove 6 with straight side walls, and a cylindri's rule, convexly curved base, in which sliding blocks 7 acting as drivers are guided.



  A spherical shell-shaped intermediate ring 8 interacts with the joint head 2, which ring has a concave spherical inner surface and a convex spherical outer surface and which completely surrounds the joint head. On the inside, the intermediate ring 8 carries similar rotatable inner inserts 9 in corresponding recesses on the cleats opposite the inserts 5, the guide grooves:

      10 so that the driver sliding blocks 7 are half in the inserts 5 of the joint head 2 and half in the associated inserts 9 of the intermediate ring 8.



  The intermediate ring 8 is provided on its outer side with externally rotatable inserts 11, which are distributed in such a way that they lie between the inner inserts 9 (FIG. 3). With these outer inserts 11 act in a similar way on the inside of the Ge joint socket 4 located rotatable inserts 12 via driver sliding blocks 13 together.



  If the joint head 2 or the joint socket 4 is moved in any direction, the sliding blocks 7 and 13 shift partly to one side and partly to the opposite side.

   A further part of the sliding blocks shifts less strongly while the associated inserts rotate. Finally, another part of the sliding blocks does not shift at all, but rather. the inserts in which these sliding blocks are located:

  They rotate around their own axis so that - the sliding blocks only - take part in this rotary movement.



  The intermediate ring 8 is provided on one side with a cap-shaped projection 14 which has a spherical bearing surface 15 in which a. The spherical bead 17 provided on the guide rod 116 is mounted in such a way that the rod 16 can tilt around the center point of the ball bead 17, but cannot move in its longitudinal direction.

       The rod 1.6 is at its ends with the shafts 1 and 3 in movable Lichem engagement. The end 18 of the rod, designed as a ball, is both rotatably and displaceably mounted in an axial bore 19 of the shaft 1 and the end 20, likewise designed as a ball, in an axial bore 21 of the shaft 3.



  When the two shafts are pivoted against each other, that is to say when the shaft 1 is brought, for example, from the straight position shown in FIG. 1 into the angular position shown in FIG. 2i, the intermediate ring .8 is removed from the guide rod <B> 116 </B> necessarily taken over an angle without any clamping effects,

   which makes up part of the pivot angle between the shafts. As can be seen, with the specified storage conditions, the rod 16 retains its tipping point, that is, the center of the spherical bead 17, when the shafts are pivoted, the same distance from the joint center M while .themselves ,

  the ball ends 18 respectively. 20 respectively in their bearing bores 19. 21 can rotate unhindered and move evenly over the entire angle range.



  The spacing of the center points of the bead 17 and the ends. 1, 8 and '20 with one another and with respect to the center point M of the entire joint can be chosen in such a way that @ during the pivoting, the shafts, the,

  Intermediate ring is carried along about .die half of the angle between the shafts and the center of the bead 17 migrates on a spherical surface that passes at least approximately through the center between the outer and inner surface of the intermediate ring.



  Instead of sliding blocks, rolling elements such as rollers or balls can also be used for the drivers, which are possibly guided in special cages.



  In Fig. 4, an embodiment of the joint with driver balls is shown. Between the joint head 2 and the intermediate ring 8, the force is transmitted through the balls 7 'and between the intermediate ring 8 and .der joint socket 4 through: the balls ss'.

   The balls 7 'and 13' arranged one above the other in two layers are, similarly to the sliding blocks 7 respectively. 13 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, guided in the rotatable inserts in correspondingly shaped grooves. The number of balls in each rotatable insert depends on the size of the joint; in the example shown is assumed. there are three balls in each insert.



  In the case of the fig. 5 to 9. The embodiment shown has the one shaft 1 'connected, spherical joint head 2' five parallel to the shaft axis ver running incisions 22, and in each incision a rotatable elongated A set 5 'is mounted.

   As can be seen in particular from FIGS. 7, 7a and 7b, these A sets have a spherical surface 23 corresponding to the surface of the joint head and a flat base 24 from which a pivot 25 emerges, by means of which the insert engages in a bore 26 which in the joint head 2 'from the center of a section 22 in the direction of the center point of the joint head runs.

   Each one set 5 'has on its top a longitudinal groove 6' with a cylindrically curved, convex bottom surface and straight side surfaces, in which a sliding block 7 "of square cross-section and correspondingly shaped surfaces is displaceable.



  The inserts 5 ', seen from above (Fix. 7a), have an approximately rhombic shape. The middle parts 2: 7 of the side surfaces 28 are sections of a circular cylinder, the diameter of which is slightly larger than the width of the incisions 22 in the joint head.

   With these curved side surface parts 27, the inserts 5 'engage in recesses 29 in the side surfaces of the incisions 22 of the joint head (fix. 7), so that the inserts 5' pivotable about their pins 25 are also guided laterally at these points.



  A central bore 19 'provided in the joint head 2', which mainly serves to receive the one ball end 18 'of the guide rod 16', also forms a channel for the supply of the lubricant to the inserts 5 '.



  Around the joint head 2 'there is the intermediate ring 8', which, in order to be able to arrange it over the joint head, is divided from the plane standing perpendicular to its central axis and through .the centers of its inserts,

   the two halves 8a 'and 8b' being held together by means of bolts 30. The bolts serve at the same time to fasten a cap-shaped extension 14 'which has a spherical bearing surface 1'5' for the central ball bead 17 'of the guide rod 16'.

   So that the ball bead 17 'is brought into its bearing who can, according to Figure 5, the spherical bearing surface 15' is half on the cap-shaped extension 14 'and half on a ring 31;

   which is attached to the cap-shaped approach with the help of rivets 32 or the like. The ball ends 18 'and 20' of the guide rod 16 ', respectively, in the cylindrical bores 19' and 2'1 'of the joint head 2'. the second shaft 3 'are guided, a smaller diameter than the ball bead 17', so that they can pass through the openings in the extension 14 'and the ring 31.



  In the intermediate ring 8 'there are inner rotating inserts 9' which work with the sets 5 'of the joint head 2' together, and outer rotating inserts 11 '. The inner and outer inserts 9 'and 11' have a circular outline in plan view.

   The inner inserts 9 '(FIG. 8) have a flat outer surface 33 and a concave, spherical inner surface 34 in which a guide groove 10' with a cylindrically arched, concave bottom surface and straight side surfaces for receiving the sliding block 7 "is provided The outer inserts 11 'have a flat inner surface 35 and a convex spherical outer surface 36, in which a guide groove 3.7 with a cylindrically curved,

   convex bottom surface and straight Seitenfläohen is provided. In the embodiment of the joint shown in FIGS. 5 to 9, the outer inserts 11 'of the intermediate ring are not offset from the inner inserts 9', as is the case according to FIG.

       Instead, they are arranged in the radial direction above the inner inserts (FIG. 6), which facilitates assembly without, however, impairing the desired mode of operation of the joint during operation.

    The intermediate ring can therefore be seen with continuous cylindrical bores 38 ver (Fig. 8), the inside one of the inner inserts 9 'corresponding. Diameter and outside a larger diameter corresponding to the outer inserts 11 '. When attaching the intermediate ring parts to the joint head with its inserts, the sliding blocks 7 ″ are inserted first,

      which cause the power transmission between the joint head 2 'and the intermediate ring 8' and which, due to the special design of the rotating inserts 5 'of the joint head, can be made longer than in the case of the embodiment according to FIGS.

   3 (in which all inserts are circular in plan view). As a result, the displacement areas of the sliding blocks, which are possible for the transmission of force between: the joint head and the intermediate ring, are advantageously enlarged.

   Then the inner inserts 9 'of the intermediate ring and closes: borrowed. the outer inserts 1'1 'are inserted into the bores 38 of the halves of the intermediate ring that are joined together by means of the bolts 30.



       The joint socket 4 'connected to the second shaft 3' is arranged above the intermediate ring and, like the intermediate ring, consists of two parts held together by bolts 39, namely of the ring-shaped parts 4a 'and 4b' with a cylindrical outer surface and spherical inner surface, where the part 4b 'with the second shaft 3' in one;

  Piece of pure spherical shell-shaped part 40 is connected.



  In the joint socket 4 'are the rotating inserts 12', which are similar in their design to the inner inserts 9 'of the intermediate ring and correspondingly

  Shaped driver sliding blocks 1Y "interact with the outer inserts 11 'of the intermediate ring. The inserts 12' in the joint socket 4 'are inserted into cylindrical bores 41 of the joint socket, and the remaining space above them is round by cylindrical lens-shaped Metal body 42 from closed.

   The parts 4a 'and 4b' of the joint socket are surrounded on the outside by a ring 43. To facilitate centering during assembly, the two parts <I> 4a '</I> and <I> 4b' </I> of the joint socket and the two parts 8a 'and 8b' of the intermediate ring are offset at their abutting edges, so that they overlap.



  Since with the described joint the driven shaft always revolves completely uniformly with the driving shaft, the sealing of the open side of the joint can be done in an extremely simple and safe manner.

   It can namely a Ab-, diclitungskappe 44, which consists in the usual way of rubber or leather, with its edges both on the one shaft and on the other shaft, for. B. by means of clamps 45, 46 or the like., Are rigidly attached.

    It is also possible, instead of the flexible sealing cap 44 shown in FIG. 5, to use two rigid spherical shell-shaped metal caps, one of which has a central opening with a flange, by means of which it can be rigidly connected to the clamp by a clamp or the like a shaft is connected while the other cap has a central opening with a flange,

   by means of which it is rigidly connected to the other shaft by a clamp or the like. When the shafts pivot, the two caps would then shift towards one another. The open end of the first cap could also be displaced directly on the outside of the joint socket, which in this case would have a spherical outer surface, as can be seen in FIGS. 1 to 4.



  The rotatability of the inserts 12 'in the socket 4' can be limited, for example, by providing a cylindrical bore 47 in these a sets 12 'and a cylindrical bore 48 of a smaller diameter in the end bodies 42 and in the bores lying one above the other a ball 49 is arranged, the diameter of which corresponds to that of the smaller Boh tion 48.

   The balls 49 then sit partly in the inserts 12 'and partly in the closing bodies 42, so that, since the closing bodies are immovable with respect to the joint socket 4', the inserts 12 'only rotate around their axis can than the ball allows; at a certain angle of rotation of the inserts 12 ', the ball hits the side walls of the larger bore 47 in the inserts 12' and then does not allow further rotation of the inserts.

   In this way, it can be prevented, for example, that the inserts can be rotated into an undesired position when the joint is out of operation. In a similar way, the rotatable barges of the inserts 9 'and 11' in the intermediate ring z. B. be limited by a ball 50, which sits in superimposed holes of the same size compared to the ball larger in diameter holes of the inserts.



  The supply of the lubricant into the interior of the joint can take place through the joint socket or the sealing cap or, in the case of hollow shafts, through them. A special distribution is that constantly a perfect seal of the joint against the escape of lubricant BEZW. the entry of dust or the like. Is achieved .that the sealing cap can be rigidly connected to the two shafts, because the shafts fully rotate evenly.

    



  It should be noted that the driver sliding blocks 7 ″ between the joint head and the intermediate ring and the sliding blocks 13 ″ between the intermediate ring and the joint socket must not be less than a certain length.

   The inner sliding blocks 7 "should be so long in the middle longitudinal section that their ends always extend beyond the plane which passes through the center of the joint head and the centers of the inserts 5 'in the joint head outer sliding blocks 13 "in the middle longitudinal section so long that their ends over the plane

   which goes through the center of the joint and the centers of the inserts 11 'in your intermediate ring. The same would also have to be observed if several balls are used instead of sliding blocks; the center of the outermost sphere would then have to lie beyond the corresponding plane.



  The number of rotatable inserts depends on the size of the joint and the force to be transmitted; the number five (as assumed in the drawing) or seven in each row proves to be particularly advantageous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gelenk zur Verbindung von Wellen, ins besondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem der Gelenkkopf der einen Welle und die Ge lenkpfanne der andern Welle unter Zu hilfenahme eines Zwischenringes durch Mit- nehmeT verbunden sind, die in Einsätzen geführt werden, welche in dem Gelenkkopf, dem Zwischenring und der Gelenkpfanne drehbar gelagert sind, PATENT CLAIM: Joint for connecting shafts, especially for motor vehicles, in which the joint head of one shaft and the joint socket of the other shaft are connected with the aid of an intermediate ring by means of entrainment, which are guided in inserts which are in the joint head, the intermediate ring and the joint socket are rotatably mounted, gekennzeichnet durch eine den Zwisschenming bei .der Verschwen- kung der Wellen zwangläufig mitnehmende I'ührunb stange mit kugelförmigen Enden, die in axialen Bohrungen in den Enden der beiden Wellen sowohl drehbar als auch ver- schiebbar gelagert sind, characterized by a guide rod which inevitably drives the intermediate shaft when the shafts are pivoted and has spherical ends which are both rotatably and displaceably mounted in axial bores in the ends of the two shafts, und mit einem zwi schen den Enden deT Stange liegenden kugel- förmigen Wulst, der in einem von einer am Zwischenring vorgesehenen Kugelfläche ge bildeten Lager drehbar, aber nicht verschieb bar gehalten wird. and with a spherical bead located between the ends of the rod, which is held rotatably but not displaceably in a bearing formed by a spherical surface provided on the intermediate ring. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gelenk nach Patentanspruch, dadurch'ge- kennzeichnet, dass ,der -kugelförmige Wulst (1'7) auf -der Führungsstange (16) und sein von der Kugelfläche (15) gebildetes Lager an einem kappenförmigen Ansatz (14) des Zwischenringes (8) derart an geordnet sind, SUBClaims: 1. Joint according to patent claim, characterized in that the spherical bead (1'7) on the guide rod (16) and its bearing formed by the spherical surface (15) on a cap-shaped projection (14) of the Intermediate ring (8) are arranged in such a way .dass der Mittelpunkt des kugelförmigen Wulstes beim Verschwen- ken der Wellen auf einer Kugelfläche wandert, welche wenigstens angenähert durch die Mitte zwischen der Aussen- und Innenfläche ,des Zwischenringes hindurch geht. .that the center point of the spherical bead moves on a spherical surface when the shafts are pivoted, which at least approximately passes through the center between the outer and inner surface of the intermediate ring. 2. Gelenk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass, die Kugelfläche (15') des Lagers für,den Kugelwulst (17') der Führungsstange (16') sich zum Teil an einem. auf der einen Seite des Zwischen ringes (8') abnehmbar angebrachten, kap- penförmigen Ansatz (1.4') und zum Teil au einem Ring (31) befindet, der an :dem kappenförmigen Ansatz (14') befestigt ist. 3. 2. Joint according to claim, characterized in that the spherical surface (15 ') of the bearing for the ball bead (17') of the guide rod (16 ') is partly on one. on one side of the intermediate ring (8 ') removably attached, cap-shaped extension (1.4') and partly on a ring (31) which is attached to: the cap-shaped extension (14 '). 3. Gelenk nach Patentanspruch und Unter anspruch 2., dadurch .gekennzeichnet, dass der Zwischenring (8') und die Gelenk- pfanne (4') in senkrecht zu ihren Iängs- axen stehenden, und durch die Mitten ihrer Einsätze gehenden Ebenen je in zwei Teile (8a', 8b' bezw. 4a', 4b') geteilt sind, die an ihren Rändern überlappend zusammen stossen. Joint according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the intermediate ring (8 ') and the joint socket (4') are divided into two parts in planes perpendicular to their longitudinal axes and through the centers of their inserts (8a ', 8b' and 4a ', 4b') are divided, which overlap at their edges meet. und durch Verbindungsmittel zu sammengehalten werden. 4. Gelenk nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; dass .die innersten Einsätze (5') einen Zapfen (25) aufweisen, mittels dessen sie in läng lichen Einschnitten (22) des Gelenkkopfes (2') drehbar gelagert sind, und in der Draufsicht angenähert die Gestalt eines länglichen Rhombus haben, in dessen Längsrichtung.die Nut (6') and held together by fasteners. 4. Joint according to claim and sub-claim 2, characterized; that .the innermost inserts (5 ') have a pin (25), by means of which they are rotatably mounted in elongated incisions (22) of the joint head (2'), and in plan view approximately have the shape of an elongated rhombus in which Longitudinal direction. The groove (6 ') für .den Mit- nehmerkörper (7") verläuft, wobei die mittleren Teile (27) der einen stumpfen Winkel bildenden Seitenflächen (2$) jedes Einsatzes (5') Teile eines Kreiszylinders sind, ,die in kreiszylindrische Vertiefungen (29) der geraden Seitenflächen des den Einsatz aufnehmenden Einschnittes (22) passend, for .the driver body (7 "), the middle parts (27) of the side surfaces (2 $) of each insert (5 ') forming an obtuse angle being parts of a circular cylinder, which are inserted into circular-cylindrical recesses (29) of the straight Side surfaces of the insert receiving incision (22) matching, -eingreifen. 5. Gelenk nach Patentanspruch und Unter anspruch. 2, daduTCh gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Drehbarkeit -der Einsätze (12') der Gelenkpfanne (4') zwischen jedem Einsatz und der Gelenk pfanne eine Kugel (49) vorgesehen ist, die teilweise in einer ihrem Durchmesser entsprechenden zylindrischen Bohrung (48) der Gelenkpfanne und teilweise in einer , -intervention. 5. Joint according to claim and sub-claim. 2, characterized in that, to limit the rotatability of the inserts (12 ') of the socket joint (4'), a ball (49) is provided between each insert and the socket joint, which is partially inserted in a cylindrical bore (48) corresponding to its diameter the joint socket and partly in one, grösseren zylindrischen Bohrung (47) des Einsatzes liegt. 6. Gelenk nach Patentanspruch und Unter- anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der' Drehbarkeit der Einsätze (9' und 11') des Zwischenringes zwischen je zwei übereinanäerliegenden Einsätzen eine Kugel (5.0) vorgesehen ist, larger cylindrical bore (47) of the insert. 6. Joint according to claim and sub-claim 2, characterized in that a ball (5.0) is provided to limit the 'rotatability of the inserts (9' and 11 ') of the intermediate ring between two superimposed inserts, die teilweise in einer zylindrischen Bohrung des innern. Einsatzes (9') und teilweise in einer .gleichgrossen Bohrung des äussern Einsatzes (1,1') liegt, wobei der Durchmesser der Kugel kleiner als ,der der beiden Bohrungen ist. which are partially in a cylindrical bore of the interior. Insert (9 ') and partly in an .equally sized bore of the outer insert (1,1'), the diameter of the ball being smaller than that of the two bores.
CH198585D 1936-08-19 1937-07-20 Joint for connecting shafts, in particular for motor vehicles. CH198585A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198585X 1936-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198585A true CH198585A (en) 1938-06-30

Family

ID=5757065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198585D CH198585A (en) 1936-08-19 1937-07-20 Joint for connecting shafts, in particular for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198585A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004438B (en) * 1955-03-25 1957-03-14 Tacke Maschinenfabrik K G F Tooth coupling for parallel, angular and axial shaft displacements
DE1230624B (en) * 1963-09-03 1966-12-15 Demag Ag Axially and angularly movable coupling
DE1284706B (en) * 1967-11-20 1968-12-05 Schmid Leopold F CV joint coupling
DE1575828B1 (en) * 1967-04-15 1970-05-14 Demag Ag Homokinetic cardan shaft coupling
CN111664178A (en) * 2020-07-01 2020-09-15 成都奇门科技有限公司 Spherical crown bearing and application thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004438B (en) * 1955-03-25 1957-03-14 Tacke Maschinenfabrik K G F Tooth coupling for parallel, angular and axial shaft displacements
DE1230624B (en) * 1963-09-03 1966-12-15 Demag Ag Axially and angularly movable coupling
DE1575828B1 (en) * 1967-04-15 1970-05-14 Demag Ag Homokinetic cardan shaft coupling
DE1284706B (en) * 1967-11-20 1968-12-05 Schmid Leopold F CV joint coupling
CN111664178A (en) * 2020-07-01 2020-09-15 成都奇门科技有限公司 Spherical crown bearing and application thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003482B4 (en) jig
EP2848830B1 (en) Mounting for a welding gun for connection to an arm of a welding robot and articulation for such a mounting
DE102005016356A1 (en) tongs
DE3134969C2 (en) Tool turret
DE102019201785A1 (en) Joint arrangement
DE1800976A1 (en) Universal chuck
DE2757507A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED CLAMPING DEVICE
DE1054859B (en) Power transmission device, especially for steering gears with a manual actuation supporting power amplifier, e.g. B. for motor vehicles
CH198585A (en) Joint for connecting shafts, in particular for motor vehicles.
DE2658737A1 (en) CLAMPING DEVICE, IN PARTICULAR GRIPPERS FOR CRANES
DE1960247A1 (en) Homokinetic universal joint
DE3148489A1 (en) &#34;JOINT JOINT&#34;
DE2521238C2 (en) Power steering for vehicles
CH499365A (en) Chucks for tools
CH657038A5 (en) ARTICULATOR FOR REPLACING THE POSITION AND MOTION PROCESS OF THE ROWS OF THE UPPER AND LOWER JAW FOR THE MAKING OF DENTAL REPLACEMENT.
DE1075921B (en) Boring bar
AT158981B (en) Joint for connecting shafts, in particular in motor vehicles.
DE2210177A1 (en) SWIVEL BEARING FOR A FLAP INSERTED INTO A LINE
DE2220161A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS, IN PARTICULAR TOOL CHANGING DEVICE IN MACHINE TOOLS
DE697253C (en) Joint for connecting two shafts, especially in motor vehicles
DE740556C (en) Universal joint coupling for shafts
DE1221511B (en) Adjusting device for control slide
DE734941C (en) Hydraulically operated controllable pitch propeller
DE701557C (en) Rotary bits
DE2150088C3 (en) Hollow chick