CH198201A - Casting mold for producing dense blocks and similar workpieces from metals, in particular aluminum and magnesium alloys. - Google Patents

Casting mold for producing dense blocks and similar workpieces from metals, in particular aluminum and magnesium alloys.

Info

Publication number
CH198201A
CH198201A CH198201DA CH198201A CH 198201 A CH198201 A CH 198201A CH 198201D A CH198201D A CH 198201DA CH 198201 A CH198201 A CH 198201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
casting mold
slide
mold
slot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Metallwerke
H Werning Karl
Original Assignee
Duerener Metallwerke Aktienges
H Werning Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerener Metallwerke Aktienges, H Werning Karl filed Critical Duerener Metallwerke Aktienges
Publication of CH198201A publication Critical patent/CH198201A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

  Giesskokille zum Herstellen dichter Blöcke und -ähnlicher Werkstücke aus Metallen,  insbesondere Aluminium- und     Magnesiumlegierüngen.       Man hat festgestellt, dass es beim Giessen  von Blöcken, Stangen, Platten und     dergl.     aus     Aluminium-    und     Magnesiumlegierungen     wichtig ist, dass sich der Ausguss des Giess=       behälters,    z. B. die     Eingusstizlle    und die Ober  fläche des Giessspiegels, in möglichst kurzer,  und zwar gleichbleibender Entfernung be  finden.  



  Um dies zu ermöglichen, -hat man vor  geschlagen, die Giessform     finit    einer seitlichen  Längsöffnung zu versehen, die entsprechend  dem -Steigen des Spiegels durch ein     Abdeck-          mittel    abgedeckt wird. .Es ist weiterhin     ;be-          lzannt,    dieses der Giessform gegenüber     ver-@          stell'bare        Abdeckmittel    derart auszubilden,  dass eine Reibung .gegenüber dem in der  Form     befindlichen    Giessstoff     vernieclen    wird.  



  Die     Erfindung    -hat es sich zur Aufgabe  gestellt, eine     Giesskokille    zu schaffen, beider  fast vollkommen gleichmässige     -Erstarrungs-          bedingungen    für     den'Giessstoff        in-der    Giess  form gewährleistet     sind.    Um dies >sicher-    zustellen, muss .darauf Bedacht     genommen     werden, dass der     Wandungsquerschnittder     -Giessform     vollkommen,gleichmässig    :gehalten  wird:

   Dieser Umstand ist bei den mit     einer          Längsöffnung    versehenen bekannten Giess  formen niemals berücksichtigt worden.     Au-          sserdem    soll -gleichzeitig die -freie Fallhöhe  .des     -Eingussstöffes    in .die     Giessform@so        gering     wie möglich .gehalten     .werden.     



  Gegenstand der -Erfindung -ist     eine        Gi.ess-          kokille:mit        -seitlicher        Längsöffnung,    die     @ertt-          aprechend        dem--Steigen    des Spiegels     :des        durch     sie     eingegossenen    Werkstoffes durch     ein   <B>Ab-</B>  abgedeckt wird,     -bei:devdie:Längs-          -öffnung    der :

  mit gleich -starker     Wandung          versehenen        Kokille    :     schlitzförmig    gestaltet  -und durch einen der     Kokille    gegenüber 'be  weglichen Schieber 'abgedeckt ist.

   Auf diese       Weise        sind        \für    4 den eigentlichen     -Giessblock          @in    waagrechter     Riehtüng        gleiche:Erstärrungs-          bedingungen        :geschaffen.        Ein        -zlliällig    --ent  stehender     -schmaler,    :dem     .Längsschlitz    ent-      sprechender     Einguss,    für den allein andere       Erstarrungsbedingungen    gelten, kann leicht  entfernt werden.  



  Wohl sind mit einem Schlitz versehene  Giessformen für das     Tauchgussverfahren    be  kannt geworden, bei denen der flüssige  Giessstoff von der Seite her durch den Schlitz  in die Giessform eintritt. Das hat zur Folge,  dass der Giessstoff schon beim Durchtritt  durch den Schlitz abgekühlt wird, und dass  sich der Grad der Abkühlung von dem  Schlitz bis zur gegenüberliegenden Wandung  der Form     weiterfortsetzen    muss.     Aus    diesem  Grunde muss der Giessblock ungleichmässige  Abkühlungskurven aufweisen.  



  Es sind auch Sandformen mit seitlichem  Schlitz bekannt, bei denen ebenfalls der  Giessstoff durch diesen Schlitz in die eigent  liche Form eintritt. Auch bei diesen Formen  ergeben sich daher völlig ungleichmässige Er  starrungsbedingungen.  



  Wird der Schieber so angeordnet, dass er  die schlitzförmige Längsöffnung ausfüllt,  kommt das Ausgiessen des Längsschlitzes und  das Entfernen dieses     Angusses    in Fortfall.  



  U m auch in senkrechter Richtung noch  gleichmässige     Erstarrungsbedingungen    zu  schaffen, besteht die Giesskokille zweckmässig  aus mehreren beweglichen Querteilen, durch  deren Aufstapelung die Form dem fortschrei  tenden Giessvorgang entsprechend schicht  weise aufgebaut werden kann. Die einzelnen  gleichmässig bemessenen Querteile der Giess  kokille können ein- oder mehrteilig ausge  bildet sein. Bei zweiteiliger Ausbildung der  Querteile können die Hälften jedes einzelnen       Teils    an der dem Schlitz gegenüberliegenden  Seite     scharnierartig    untereinander verbunden  sein.  



  Um den Schieber dem     Eingussstoff    ge  genüber reibungsfrei zu führen, kann es vor  teilhaft sein, ihn auf der dem Werkstoff zu  gekehrten Seite durch ein Metallband abzu  decken, dessen unteres Ende der Giesskokille  gegenüber festliegt, während das obere, freie  Ende über die Oberkante des der Giesskokille  gegenüber beweglichen     Schiebers    geführt ist.  



  Wird das Metallband als eine aus glei-         chem    Stoff wie der Giesswerkstoff herge  stellte Folie oder als eine aus einem dem  Giesswerkstoff ähnlichen Stoff hergestellte  Folie ausgebildet, ist es möglich, das die Rei  bung zwischen Giesswerkstoff und Schieber  verhindernde Metallband einfach mit dem  Giessgut während des Giessvorganges zu ver  schweissen.  



  Selbstverständlich kommt die neue Giess  kokille ausser für Aluminium- und     Magne-          siumlegierungen    auch für andere Metalle und  Legierungen in Frage, bei denen es auf  gleichmässige     Erstarrungsbedingungen    an  kommt.  



  In der Zeichnung sind gemäss der Erfin  dung ausgebildete Giesskokillen in mehreren  Ausführungsbeispielen veranschaulicht.  



  Es zeigen:       Fig.    1 ein erstes Beispiel der Giesskokille  mit ausserhalb des Schlitzes liegender Schlitz  abdeckung in Seitenansicht, teilweise im  Schnitt,       Fig.    2 die gleiche Giesskokille ohne Giess  tülle in Draufsicht,       Fig.    3 eine weitere Giesskokille in per  spektivischer Ansicht mit in     Höhenrichtung     gestapelten Querteilen,       Fig.    4 die Giesskokille nach     Fig.    3 in  Draufsicht, wiederum ohne     Eingusstülle,          Fig.    5 ein drittes Beispiel der Giesskokille  mit einer im Längsschlitz liegenden Schlitz  abdeckung in Seitenansicht, teilweise im  Querschnitt;

         Fig.    6 ist ein Schnitt nach Linie     VI-VI     der     Fig.    5.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     1 und 2 besitzt die mit einer in Höhen  richtung     verlaufenden,    schlitzförmigen Off  nung 1 (im folgenden als Längsöffnung oder  Längsschlitz bezeichnet) versehene Giess  kokille auf ihrem ganzen Umfang eine gleich  mässig stark     bemessene    Wandung. Der enge  Längsschlitz 1 ist aussen durch einen Schie  ber 2 abgedeckt. Der Schieber 2 ist der Giess  kokille gegenüber in Höhenrichtung beweg  lich und hat die Aufgabe, ein Auslaufen des  Giessstoffes durch den Längsschlitz vor der  Erstarrung des Giessstoffes zu verhindern.

        Die Giesstülle 3, die durch den Giessbehälter  4 beschickt wird, ragt durch den Längs  schlitz 1     bis    zur Achse der Giesskokille und  ihr Auslauf befindet sich in     geringstmög-          licher    Entfernung oberhalb des Giessspiegels.  



  Bei dieser     Ausbildung    der Giesskokille  sind für den     herzustellenden    Block in waag  rechter     Richtung    gleiche     Eistarrungsbedin-          gungen    geschaffen. Lediglich der     Anguss,     der dem Volumen des Längsschlitzes 1 ent  spricht, besitzt andere     Erstarrungsbedingun-          gen,    die aber in Kauf genommen werden  können, da dieser     Anguss    bei der Verarbei  tung des Blockes ohne weiteres entfernt wer  den kann.  



  Sollen nicht nur in waagrechter, sondern  auch     in    senkrechter     Richtung    gleiche     Erstar-          rungsbedingungen    für den Giessblock ge  schaffen werden, weist gemäss     Fig.    3     und    4  die Giesskokille, die hier zur Herstellung  einer Platte     ausgebildet        ist,    mehrere beweg  liche Querteile auf, durch deren Aufstape  lung die Form schichtweise     aufgebaut    wer  den kann. Die     einzelnen    Querteile sind gleich  mässig stark bemessen.

   Jeder Querteil besteht  aus zwei     Teilen    5, 6, die bei 7 an der dem  Längsschlitz 1 gegenüberliegenden Seite       scharnierartig        untereinander        verbunden    sind.  Die Abdeckung des Längsschlitzes erfolgt  wiederum durch den     #        Höhenrichtung    ver  schiebbaren Schieber 2. Die Giesstülle 3, die  durch den Giessbehälter 4 beschickt wird,  ist auch hier durch den Längsschlitz 1 bis  zur Achse der Form geführt und ihr Aus  lauf befindet sich in sehr geringem Abstand  oberhalb des Giessspiegels.

   Um eine voll  ständig gleichmässige     Ausflusstemperatur    für  den Giessstoff aus der Tülle sicherzustellen,  ist die Giesstülle in an sich bekannter Weise  noch mit einer regelbaren,     beispielsweise    elek  trischen     Heizeinrichtung    8 versehen.

   Die  Form wird, dem Fortschreiten des Giesspro  zesses entsprechend, schichtweise aufgebaut,  wobei oberhalb des Giessspiegels zweckmässig  immer nur soviel Querteile     aufgebaut    werden,  als für die Ableitung der entstehenden  Wärme erforderlich     sind.    Um     ein    vollstän  diges Schliessen jeder aus zwei Teilen be-    stehenden     Schicht        sicherzustellen,    sind an  den     Aussenwandungen    der Querteile 5 und 6  Druckrollen 5a, 6a oder andere geeignete     An-          pressmittel    vorgesehen, die der Einfachheit  halber in     Fig.    3 fortgelassen sind.  



  Bei der     Ausführungsform    nach den     Fig.    5       und    6 erfolgt die     Abdeckung    des Längs  schlitzes, der wiederum möglichst eng bemes  sen ist, durch einen den Schlitz vollkommen  ausfüllenden Schieber 9, der entsprechend  dem fortschreitenden Giessvorgang der Giess  kokille gegenüber in Höhenrichtung verstellt  werden kann.

   Um dabei eine Reibung des  Schiebers 9 an dem     Eingussstoff    zu vermei  den,     ist    am untern Ende der aus mehreren       Querteilen        bestehenden    Giesskokille ein Me  tallband in der Breite des Längsschlitzes be  festigt, das über die Oberkante des     Schiebers     9 hin fortgeführt und mit seinem obern Ende  beispielsweise auf eine drehbare Rolle auf  gewickelt     sein        kann.    Zweckmässig ist das  Metallband eine Folie aus gleichem Stoff wie  der Giesswerkstoff. In diesem Fall ver  schweisst die     Metallbandf        olie    beim Giessvor  gang mit dem Giessgut.

   Auch bei dieser  Giesskokille sind für den Giessblock     in    waag  rechter Richtung gleichmässige     Erstarrungs-          bedingungen    geschaffen, wobei sogar der bei  den Ausführungen nach     Fig.    1 bis 4 unver  meidbare     Anguss    in Fortfall kommt.

   Bei der  Ausführung nach den     Fig.    5 und 6 besteht  die     Giesskokille    zur     Erreichung    gleicher     Er-          starrungsbedingungen    in     senkrechter    Rich  tung in gleicher Weise wie bei der Aus  führungsform nach     Fig.    3 und 4 aus meh  reren beweglichen Querteilen, durch deren       Aufstapelung    die Form     schichtweise    aufge  baut werden kann.

   Wie     Fig.    6 erkennen  lässt, bestehen die einzelnen     Querteile    10 aus  einem Teil und sind bei 11     scharnierartig     miteinander     verbunden,    wobei die Scharniere  zweckmässig an der dem Längsschlitz gegen  überliegenden Seite angeordnet werden.  



  Um     ein    dichtes     Aufeinanderliegen    der  einzelnen Querteile 10 sicherzustellen, sind  dieselben an zwei gegenüberliegenden Seiten  mit nach     auswärts    gerichteten     Stiften    12 ver  sehen, wobei jeweils an den obersten auf-      gebauten Querteil Gewichte 13 gehängt wer  den. Beim Aufbau des nächstfolgenden Teils  wird das Gewicht 13 eine Stufe höher ge  hängt. Selbstverständlich kann das     Aufein-          anderpressen    auch in anderer geeigneter  Weise erfolgen.



  Casting mold for the production of dense blocks and similar workpieces from metals, in particular aluminum and magnesium alloys. It has been found that when casting blocks, bars, plates and the like made of aluminum and magnesium alloys, it is important that the spout of the casting container, e.g. B. to find the pouring table and the upper surface of the pouring mirror in the shortest possible, and that constant distance be.



  In order to make this possible, it has been proposed to provide the casting mold with a finite lateral longitudinal opening which is covered by a covering means in accordance with the rise of the mirror. It is also known to design this covering means, which can be adjusted relative to the casting mold, in such a way that friction against the casting material located in the mold is nipped.



  The invention has set itself the task of creating a casting mold in which almost completely uniform solidification conditions for the casting material in the casting mold are guaranteed. In order to> ensure this, it must be ensured that the wall cross-section of the casting mold is kept perfectly, evenly:

   This fact has never been taken into account in the known casting molds provided with a longitudinal opening. In addition, the -free height of fall .of the -sprue in .the casting mold @ should .be kept as low as possible.



  The subject of the invention is a casting mold: with a longitudinal opening on the side that corresponds to the rising of the level: the material cast by it is covered by a <B> cover- </B>, - at: devdie: longitudinal opening of:

  with the same thickness wall provided mold: slit-shaped and is covered by a 'movable slide' opposite the mold.

   In this way, the same for 4 the actual casting block @ in a horizontal direction: Conditions for aggravation: created. A - possibly - resulting - narrow,: the .longitudinal slot corresponding sprue, for which only other solidification conditions apply, can easily be removed.



  Casting molds provided with a slot for the immersion casting process have become known in which the liquid casting material enters the casting mold from the side through the slot. This has the consequence that the casting material is cooled down as it passes through the slot, and that the degree of cooling must continue from the slot to the opposite wall of the mold. For this reason, the casting block must have uneven cooling curves.



  There are also known sand molds with a side slot in which the casting material also enters the actual mold through this slot. With these forms, too, there are therefore completely uneven solidification conditions.



  If the slide is arranged in such a way that it fills the slot-shaped longitudinal opening, the pouring of the longitudinal slot and the removal of this sprue are no longer necessary.



  In order to create uniform solidification conditions even in the vertical direction, the casting mold expediently consists of several movable transverse parts, the stacking of which enables the mold to be built up in layers according to the progressive casting process. The individual evenly dimensioned transverse parts of the casting mold can be formed in one or more parts. In the case of a two-part design of the transverse parts, the halves of each individual part can be connected to one another in a hinge-like manner on the side opposite the slot.



  In order to guide the slide against the casting material without friction, it may be advantageous to cover it on the side facing the material with a metal band, the lower end of which is fixed opposite the casting mold, while the upper, free end over the upper edge of the Casting mold is guided across from movable slide.



  If the metal strip is designed as a film made of the same material as the casting material or as a film made from a substance similar to the casting material, it is possible to simply place the metal strip preventing friction between the casting material and the slide with the casting material during the casting process to be welded.



  Of course, in addition to aluminum and magnesium alloys, the new casting mold can also be used for other metals and alloys for which uniform solidification conditions are important.



  In the drawing, casting molds designed according to the invention are illustrated in several exemplary embodiments.



  1 shows a first example of the casting mold with the slot cover lying outside the slot in a side view, partly in section, FIG. 2 shows the same casting mold without a casting spout in a plan view, FIG. 3 is a further casting mold in a perspective view with in the vertical direction stacked transverse parts, FIG. 4 the casting mold according to FIG. 3 in plan view, again without sprue, FIG. 5 a third example of the casting mold with a slot cover lying in the longitudinal slot in a side view, partly in cross section;

         FIG. 6 is a section along line VI-VI of FIG. 5.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the slot-shaped opening 1 (hereinafter referred to as a longitudinal opening or longitudinal slot) provided with a height-extending, slit-shaped opening 1 provided casting mold over its entire circumference has a uniformly dimensioned wall. The narrow longitudinal slot 1 is covered on the outside by a slide 2. The slide 2 is the casting mold opposite in the vertical direction movable Lich and has the task of preventing leakage of the casting material through the longitudinal slot before the casting material solidifies.

        The pouring spout 3, which is fed through the pouring container 4, protrudes through the longitudinal slot 1 to the axis of the casting mold and its outlet is located at the smallest possible distance above the pouring level.



  With this design of the casting mold, the same ice solidification conditions are created for the block to be produced in the horizontal right direction. Only the sprue, which corresponds to the volume of the longitudinal slot 1, has different solidification conditions, which, however, can be accepted, since this sprue can be easily removed when the block is processed.



  If the same solidification conditions are to be created for the casting block not only in the horizontal but also in the vertical direction, the casting mold, which is designed here for the production of a plate, has several movable transverse parts, by means of their stacking, according to FIGS. 3 and 4 the shape can be built up in layers. The individual cross sections are equally sized.

   Each transverse part consists of two parts 5, 6 which are connected to one another in a hinge-like manner at 7 on the side opposite the longitudinal slot 1. The longitudinal slot is in turn covered by the # height direction ver sliding slide 2. The pouring spout 3, which is fed through the pouring container 4, is also passed through the longitudinal slot 1 to the axis of the mold and its outflow is at a very short distance above the pouring level.

   In order to ensure a completely uniform outflow temperature for the pouring material from the spout, the pouring spout is also provided with a controllable, for example electric heating device 8 in a manner known per se.

   The mold is built up in layers according to the progress of the Giesspro process, with only as many transverse parts being built up above the pouring level as are necessary for the dissipation of the resulting heat. In order to ensure a complete closure of each layer consisting of two parts, pressure rollers 5a, 6a or other suitable pressing means are provided on the outer walls of the transverse parts 5 and 6, which are omitted in FIG. 3 for the sake of simplicity.



  In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the cover of the longitudinal slot, which in turn is as closely as possible dimes sen, is carried out by a slide 9 which completely fills the slot and which can be adjusted in height direction according to the progressive pouring process of the pouring mold.

   In order to avoid friction of the slide 9 on the casting material, a Me tallband in the width of the longitudinal slot is at the lower end of the casting mold consisting of several transverse parts, which is continued over the upper edge of the slide 9 and with its upper end, for example can be wound on a rotatable roll. The metal strip is expediently a film made of the same material as the casting material. In this case, the metal band film welds to the cast material during the casting process.

   In this casting mold, too, uniform solidification conditions are created for the casting block in the horizontal direction, even the sprue, which is unavoidable in the embodiments according to FIGS. 1 to 4, being omitted.

   In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, in order to achieve the same solidification conditions in the vertical direction, in the same way as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the casting mold consists of several movable transverse parts, which stack the mold in layers can be built.

   As can be seen from FIG. 6, the individual transverse parts 10 consist of one part and are connected to one another in a hinge-like manner at 11, the hinges expediently being arranged on the side opposite the longitudinal slot.



  In order to ensure that the individual transverse parts 10 lie tightly one on top of the other, they are provided with outwardly directed pins 12 on two opposite sides, with weights 13 being hung on the uppermost built-up transverse part. When building the next part, the weight 13 is one step higher ge depends. Of course, the pressing onto one another can also take place in another suitable manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zum Herstellen dichter Blöcke und ähn licher Werkstücke aus Metall, insbesondere Aluminium- und Magnesiumlegierungen die nende Giesskokille mit seitlicher Längs öffnung, die entsprechend dem Steigen des Spiegels des durch sie eingegossenen Werk stoffes durch ein Abdeckmittel abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung der mit gleich starker Wan dung versehenen Kokille schlitzförmig ge staltet und durch einen der Kokille gegen über beweglichen Schieber abgedeckt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Giesskokille nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber die schlitzförmige Längsöffnung ausfüllt und innerhalb derselben beweglich angeordnet ist. 2. PATENT CLAIM: For the production of dense blocks and similar workpieces made of metal, in particular aluminum and magnesium alloys, the nende casting mold with a lateral longitudinal opening, which is covered by a covering means according to the rise in the level of the material cast through it, characterized in that the longitudinal opening the mold provided with the same thick wall is slot-shaped and covered by one of the mold against movable slide. SUBClaims 1. Casting mold according to claim, characterized in that the slide fills the slot-shaped longitudinal opening and is movably arranged within the same. 2. Giesskokille nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere beweg liche Querteile aufweist, durch deren Auf stapelung die Kokille in senkrechter Rich tung schichtweise aufgebaut werden kann. Giesskokille nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber an der dem Werkstoff zugekehrten Seite durch ein Metallband abgedeckt ist, dessen un teres Ende der Giesskokille gegenüber fest liegt, während das obere, freie Ende über die Oberkante des der Giesskokille gegen über beweglichen Schiebers geführt ist. 4. Casting mold according to patent claim, characterized in that it has several movable transverse parts, through the stacking of which the mold can be built up in layers in the vertical direction. Casting mold according to claim, characterized in that the slide is covered on the side facing the material by a metal band, the lower end of which is fixed opposite the casting mold, while the upper, free end is guided over the upper edge of the slide which is movable towards the casting mold . 4th Giesskokille nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schieber abdeckende Metall band als eine aus gleichem Stoff wie der Giesswerkstoff hergestellte Folie ausgebil det ist, die mit dem Giessgut beim Giess vorgang verschweisst. ä. Giesskokille nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schieber abdeckende Metall band als eine aus einem dem Giesswerk stoff ähnlichen Stoff hergestellte Folie ausgebildet ist, die mit dem Giessgut beim Giessvorgang verschweisst. Casting mold according to claim 3, characterized in that the metal band covering the slide is designed as a film made of the same material as the casting material, which is welded to the cast material during the casting process. Ä. Casting mold according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the metal band covering the slide is designed as a film made from a material similar to the casting material, which is welded to the cast material during the casting process. Ei. Giesskokille nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Querteile der Kokille zweiteilig und an der dem Schlitz gegen überliegenden Seite scharnierartig unter einander verbunden sind. Egg. Casting mold according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the individual transverse parts of the mold are in two parts and are connected to one another in a hinge-like manner on the side opposite the slot.
CH198201D 1937-07-27 1937-07-27 Casting mold for producing dense blocks and similar workpieces from metals, in particular aluminum and magnesium alloys. CH198201A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198201T 1937-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198201A true CH198201A (en) 1938-06-15

Family

ID=4441227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198201D CH198201A (en) 1937-07-27 1937-07-27 Casting mold for producing dense blocks and similar workpieces from metals, in particular aluminum and magnesium alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198201A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (en) Metal feed for a continuous casting machine
CH198201A (en) Casting mold for producing dense blocks and similar workpieces from metals, in particular aluminum and magnesium alloys.
DE1508809A1 (en) Process and continuous mold for continuous casting of metals, in particular in the form of slabs, plates or sheets
DE670724C (en) Casting mold for aluminum and magnesium alloys
DE669676C (en) Casting mold for the production of dense blocks
DE440390C (en) Device for casting tubular stereotype plates
DE442481C (en) Meat press with device for gelatinizing the pressed meat
DE677704C (en) Casting mold
AT157763B (en) Casting mold for the production of dense blocks and similar workpieces from aluminum and magnesium alloys.
AT272739B (en) Cheese mold
DE740458C (en) Method and device for preventing segregation pearls from escaping
DE1758964A1 (en) Open mold assembly for continuous metal casting
AT157762B (en) Casting mold for the production of dense blocks and similar workpieces from aluminum or magnesium alloys.
AT142917B (en) Method and device for the production of hollow bars or other tubular or hollow cast bodies.
DE1582991C (en) Device for separating the whey from the curd
DE2549756B2 (en) Pewter mold
AT159704B (en) Casting mold for the production of dense blocks and similar workpieces from aluminum and magnesium alloys.
DE370070C (en) Mold for material plates
AT283620B (en) Mold device
DE465498C (en) Mold for casting clichés
DE523175C (en) Lignite briquette press with horizontally divided press head
DE702962C (en) Casting mold with flexible hollow core for casting wedding rings
DE2660116C2 (en) Device for the discharge of castings and molding sand
DE490816C (en) Parallel slide, the plates of which are pressed against the seats by knife-like wedges
DE547030C (en) Casting mold for die setting and line casting machines with dies guided on wires