CH197778A - Motor drive by means of friction gear. - Google Patents

Motor drive by means of friction gear.

Info

Publication number
CH197778A
CH197778A CH197778DA CH197778A CH 197778 A CH197778 A CH 197778A CH 197778D A CH197778D A CH 197778DA CH 197778 A CH197778 A CH 197778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
pinion
friction
motor drive
output
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Prym Firma William
Original Assignee
William Prym Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Fa filed Critical William Prym Fa
Publication of CH197778A publication Critical patent/CH197778A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

  Notorischer Antrieb mittels Reibradgetriebe.    Die     Erfindung    betrifft einen motorischen  Antrieb mittels Reibradgetriebe nach dem       Patentanspruch    des Hauptpatentes, wobei das  Abtriebsreibrad auf ein Ritzel treibt, das  auf einem Schwingarm sitzt und frei um die  Achse eines ortsfesten Rades schwingt und  in dessen Zahnkranz eingreift, wobei durch  den Rückdruck der     beiden    Zahnräder der  Anpressdruck zwischen den beiden Reib  rädern erzeugt wird.

   Es wurde festgestellt,  dass     elastische    oder nachgiebige Glieder im  Übertragungsgetriebe nicht vorhanden     sein     dürfen, wenn man     ein        einwandfreies    Arbei  ten des Getriebes und einen kräftigen     Anpress-          druck    zwischen den Reibrädern erzielen will.  



  Die im Hauptpatent beschriebenen Ge  triebe stellen nur eine bestimmte Ausfüh  rungsmöglichkeit dar. Die gleiche Wirkung  lässt sich, wie     eingehende    Versuche ergeben  haben, allgemein auch dann erreichen, wenn  nach der zusätzlichen Erfindung das Ab  triebsreibrad mit der Achse des frei um die  Welle des ortsfesten Rades     schwingenden     Ritzels unnachgiebig, z. B. durch Zahn-,       Schrauben.-    oder     Schneckenräder,    gekuppelt    wird, so zwar, dass letzteres nicht koachsial  zu ersterem liegt.

   Bei     derartigen        Getrieben     lässt sich auch eine     bestimmte    Vorschrift für  die Drehrichtung des Getriebes geben, die  massgebend ist, wenn der erhöhte     Anpress-          druck    und damit das gute Arbeiten des Ge  triebes erreicht werden sollen.  



  Zur näheren Erläuterung des Gegenstan  des der zusätzlichen Erfindung wird auf die  anliegende     Zeichnung    verwiesen, in der teils  bekannte,     teils    neue Ausführungsformen dar  gestellt sind.  



  Fig. 1 bis 4 erläutern die verschiedenen       Ausführungsmöglichkeiten    des     Antriebes     nach dem Hauptpatent;  Fig. 5 bis 11 stellen verschiedene bei  spielsweise Ausführungsmöglichkeiten des  Antriebes nach der     zusätzlichen        Erfindung     dar.  



  Beim Getriebe nach Fig. 1 geht der An  trieb von der Welle 1 aus, die     eine    Reib  scheibe 2 in der durch     einen    Pfeil bezeichne  ten Richtung     antreibt.    Die     Abtriebsreib-          scheibe    d steht mit     einem        Ritzel    4 in fester       Verbindung;    das von     einem        Schwingarm    5      geführt wird und in die Zähne des auf der  Abtriebswelle 6 sitzenden Rades 7 eingreift.  Die Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht ein  einstufiges Getriebe.

   Ersetzt man die Reib  scheibe 2 durch eine kegelförmige Reib  scheibe 2' und bildet man die Abtriebs  reibscheibe 3' entsprechend aus, so kommt  man zum stufenlosen Reibradgetriebe, bei  dem durch Achsialverschiebung der Antriebs  welle 1, z. B. mittels Zahnstange 8 und Zahn  rad 9, verschiedene Übertragungsgeschwin  digkeiten von der gleichlaufenden Antriebs  welle 1 auf die Abtriebswelle 6 übertragen  werden können.  



  Fig. 2 zeigt eine schematische Seiten  ansicht zu Fig. 1, aus der insbesondere die  zu wählenden Umlaufrichtungen zu erkennen  sind, damit man am Schwingarm 5 einen  Rückdruck Z zwischen den Zahnrädern 4 und  7 erhält, der als Anpressdruck P an die Be  rührungsstelle zwischen der Antriebsreib  scheibe 2 und der Abtriebsreibscheibe 3 über  tragen wird. Fig. 3 zeigt im schematischen  Längsschnitt und Fig. 4 in schematischer       Seitenansicht    im Prinzip das gleiche Ge  triebe, nur steht das Ritzel 4, welches sich  auf der gleichen Achse befindet wie die Ab  triebsreibscheibe 3, mit einem Aussenrad 7'  mit Innenverzahnung in Eingriff. Es ergibt  sich daraus eine Umkehr der Bewegung des  Abtriebsreibrades 3 gegenüber der Ausfüh  rung nach Fig. 1 und 2.

   Der Schwingarm 5  ist in diesem Falle zwischen die Abtriebs  reibscheibe 3 und das Ritzel 4 verlegt worden.  



  Statt der aus dem Hauptpatent bekannten  Anordnung von Abtriebsreibscheibe 3 und  Ritzel 4 auf der gleichen Achse können nun  günstige Anpressdrücke auch mit Anordnun  gen erzielt werden, bei denen das Abtriebs  reibrad mit der Achse des frei um die Achse  (6) des ortsfesten Rades (7) schwingenden  Ritzels unnachgiebig, z. B. durch Zahnräder,  gekuppelt ist, so zwar, dass Abtriebsrad und  Ritzel nicht. mehr koachsial zueinander an  geordnet sind. Solche Ausführungen sind in  den Fig. 5 bis 10 veranschaulicht. Fig. 5  zeigt     in    schematischer Darstellung, dass zwi  schen die Abtriebsreibscheibe 3 und das frei    um die Welle 6 des ortsfesten Rades 7  schwingende Ritzel 4 eine Räderkette gelegt  ist, die im gezeichneten Beispiel aus den  Zwischenrädern 10 und 11 besteht.

   Sämtliche  vier Räder 7, 4, 10, 11 sind an einem ge  meinsamen Schwingarm 12 gelagert. Bei den  in Fig. 5 eingetragenen Umlaufrichtungen  ergeben sich Zahndrücke Z zwischen Rad 7  und Ritzel 4, Z' zwischen Ritzel 4 und Rad  10 und Z" zwischen den beiden     Zwischen-          rädern    10 und 11. Alle diese Zahndrücke       werden    über den gemeinsamen Schwingarm  12 auf die Achse der Abtriebsreibscheibe  übertragen und wirken sich als Anpressdruck  P an der Anlagestelle zwischen Antriebsreib  scheibe 2 und Abtriebsreibscheibe 3 aus.  



  Es ist zu ersehen, dass Fig. 5 keine be  sonders günstige     Kraftausnützung    darstellt,  denn der Zahndruck Z' wirkt in umgekehrter  Richtung wie die     Zahndrücke    Z und Z". Es  wird sich demnach an der Anlagestelle zwi  schen den beiden Reibrädern ein     Anpress-          druck    P einstellen, der sich, abgesehen von  den verschiedenen Hebelarmen, an denen  die Zahndrücke angreifen, ungefähr aus  Z     -i--    Z" - Z' ergibt.  



  Will man eine günstigere Ausnutzung  haben, so muss man die Zahndrücke so ver  legen, dass das ungünstigste Moment, welches  sich aus dem Zwischendruck Z' ergibt, ver  mindert wird. Fig. 6 zeigt eine Anordnung,  wie ein erhöhter Anpressdruck P zwischen  Antriebsreibscheibe 2 und Abtriebsreibscheibe  3 erzielt werden kann. Die zusätzlichen Zahn  räder 11 und 10 sind aus der, gemeinsamen  Verbindungsebene zwischen Rad 7 und Ritzel  4     herausgerückt.     



  Noch günstiger werden die Verhältnisse,  wenn man diese Herausrückung noch mehr  vergrössert. Fig. 7 zeigt zum Beispiel eine  Anordnung, bei der sämtliche Zahndrücke Z,  Z' und Z" im gleichen Sinne drehende Mo  mente um die Abtriebswelle 6 erzeugen, so  dass also in diesem Falle ein Maximum von  Anpressdruck P zwischen Antriebsreibscheibe  2 und     Abtriebereibscheibe    3 erzielt werden  kann.  



  Während die     Fig.    5 bis 7 die     Anordnung         der ganzen Räderkette an einem gemeinsamen  Schwingarm 12 zeigen, gibt Fig. 8 eine An  ordnung wieder, bei der die starre Kupplung  zwischen Ritzel 4 und Abtriebsreibscheibe 3  über ein     einziges        Zwischenrad    13 erfolgt, das  an einem     Schwingarm    14 gelagert ist, der  um die Achse 15 des Ritzels 4 ausschwingen  kann. Bei den eingezeichneten Drehrichtungen  ergeben sich dabei Zahndrücke Z und Z', die  beide über den     Schwingarm    14 auf die     Achse     der Abtriebsscheibe 3 übertragen werden.

   An  diesem Schwingarm 14 setzen sich die Kräfte  Z und Z' zu einer     Resultierenden        zusammen,     die dann den Anpressdruck P zwischen An  triebsreibscheibe 2 und Abtriebsreibscheibe 3  ergibt.     In    diesem Falle kann das Kupplungs  rad 13 zwischen Ritzel 4 und Abtriebsreib  scheibe 3 eine Schwingbewegung nicht nur  um die Achse 15 des Ritzels 4, sondern auch  um die Welle 6 des Rades 7 vollführen.     Man     hat infolgedessen eine völlig freie Einstell  möglichkeit der Abtriebsreibscheibe 3 gegen  über der Antriebsreibscheibe 2 und infolge  dessen auch ein     Höchstmass    an     Ausnützung     der Rückdrücke aus den Zahnrädern für den  Anpressdruck P.  



  Ist man sich über das Wesen des Ent  stehens des Anpressdruckes P aus beiden  Rückdrücken Z und Z' beim Getriebe nach  Fig. 8 klar, dann kann man die völlig freie  Führung des Kupplungsrades 3 auch durch  eine erzwungene Führung ersetzen, die bei  spielsweise durch den in Fig. 9 gezeichneten  Lenker 16 oder durch den gestrichelt gezeich  neten Lenker 16'     herbeigeführt    wird. Jeder  dieser Lenker schwingt natürlich um eine  feste Achse 17 bezw. 18. Es ist zu erkennen,  dass die gewählte Führung eine freie     Über-          tragung    der zwischen den Zahnrädern ent  stehenden Rückdrücke auf die     Anlagestelle     zwischen Antriebsreibscheibe und Abtriebs  reibscheibe ermöglicht.  



  Genau das Gleiche erreicht man,     wenn     man statt der in Fig. 9 gezeichneten Lenker  führungen andere Führungen anwendet, zum  Beispiel die in Fig. 10 angenommene feste  Führung 19 für den Zapfen 20 des     Zwischen-          oder        Kupplungsrades    13.    Bei allen bisher beschriebenen     Getrieben     waren zur     unnachgiebigen        Kupplung    des Ab  triebsreibrades mit dem Ritzel Zahnräder zur  Anwendung gekommen.

   In gleich     günstiger          Weise    lassen sich jedoch     zwischen    das frei  um die Welle 6 des Rades 7     schwingende     Ritzel 4 und :die Abtriebsreibscheibe 3 auch  andere Rädergetriebe     einschalten,    z. B.  Schrauben- oder Schneckenräder. Fig. 11  zeigt eine Anordnung, bei der     die    Abtriebs  reibscheibe 3 mit     einem    Schneckenrad 21 auf  der gleichen Achse 20 vereinigt ist.

   Mit dem  Schneckenrad 21     .steht        .die    Schnecke 22     in          Eingriff,    die ihre     Bewegung    über Kegel  räder 23 und 24 auf das Ritzel 4 überträgt.       In    diesem Falle     entsteht    bei den gewählten       Drehrichtungen    in der     Ebene    der Reib  scheiben     ein.    Rückdruck Z zwischen Rad 7  und Ritzel 4 und ein Rückdruck Y zwischen  Schnecke 22     und        Schneckenrad    21.

   Beide zu  sammen ergeben den Anpressdruck P der Ab  triebsreibscheibe 3 an     die    diesmal ausserhalb  der Abtriebsreibscheibe 3 angeordnete An  triebsreibscheibe 2.  



  Beachtet man die     in    die     Figuren    ein  getragenen     Drehrichtungen,    so erkennt man,  dass für die Wahl der richtigen Drehrich  tungen bestimmte Regeln gelten. In allen den  Fällen, in denen das ortsfeste Rad mit       Aussenverzahnung    versehen     ist,        muss    die Um  laufrichtung     des,    Abtrieb     Treibrades    im     .Sinne     der Wanderbewegung gewählt werden, die  bei festgehaltenem     ortsfesten    Rad die Ab  triebsreibscheibe durchzuführen versucht.     In     Fig.

   5 zum Beispiel ist für die     Abtriebsreib-          scheibe    3     eine        im        Sinne    des Uhrzeigers ver  laufende     Drehrichtung        angenommen.    Wird  hierbei das Rad 7 festgehalten gedacht, so  hat     diese    Bewegung zur Folge, dass sich das  dem Rad 7     zunächstliegende        Ritzel    4 im       Sinne    der     Uhrzeigerbewegung    auf dem fest  gehaltenen Rad     abzurollen    sucht.

   Da sämt  liche Achsen der Räder     im    Falle der     Fig.    5  mit dem gemeinsamen     Schwingarm    12 ver  bunden sind, erstreckt sich diese Wander  bewegung bei festgehaltenem Rad auch auf  die     übrigen.    Räder 10 und 11. Der rechts  drehenden     Wanderbewegung    entspricht also      die rechts drehende bezw. im Sinne des Uhr  zeigers verlaufende Drehung der Abtriebs  reibscheibe. Genau die gleiche Regel gilt für  die übrigen Ausführungen nach Fig. 6 bis 11.  



  Wird dagegen das ortsfeste Rad, wie in  Fig. 3 dargestellt, mit Innenverzahnung ver  sehen, so tritt eine Umkehr in der Wander  bewegung ein. Bei ortsfesten Rädern mit  Innenverzahnung muss demnach die Umlauf  richtung des Abtriebsreibrades entgegen  gesetzt zum Sinne der Wanderbewegung bei  festgehaltenem Rad bezw. festgehaltener Ab  triebswelle gewählt werden, wenn man einen  ausreichenden Anpressdruck und damit ein  gutes Arbeiten des Getriebes erzielen will.



  Notorious drive by means of friction gear. The invention relates to a motor drive by means of friction gear according to the patent claim of the main patent, wherein the output friction wheel drives a pinion that sits on a swing arm and swings freely around the axis of a stationary wheel and engages in its ring gear, the back pressure of the two gears Contact pressure is generated between the two friction wheels.

   It was found that elastic or flexible links must not be present in the transmission gearbox if the gearbox is to work properly and a strong contact pressure between the friction wheels is to be achieved.



  The gear described in the main patent Ge are only a certain Ausfüh approximate possibility. The same effect can, as detailed tests have shown, generally also achieved when, according to the additional invention, the drive friction wheel with the axis of the freely around the shaft of the stationary wheel vibrating pinion relentlessly, e.g. B. is coupled by toothed, screw or worm wheels, so that the latter is not coaxial to the former.

   In the case of transmissions of this type, a certain rule can also be given for the direction of rotation of the transmission, which is decisive if the increased contact pressure and thus the good operation of the transmission are to be achieved.



  For a more detailed explanation of the subject of the additional invention, reference is made to the accompanying drawing, in which some known, some new embodiments are provided.



  1 to 4 explain the various possible embodiments of the drive according to the main patent; Fig. 5 to 11 show different in example embodiments of the drive according to the additional invention.



  In the transmission according to Fig. 1, the drive goes from the shaft 1, which drives a friction disc 2 in the denote by an arrow th direction. The output friction disk d is firmly connected to a pinion 4; which is guided by a swing arm 5 and engages the teeth of the wheel 7 seated on the output shaft 6. The representation in Fig. 1 illustrates a single-stage transmission.

   If the friction disc 2 is replaced by a conical friction disc 2 'and if the output friction disc 3' is formed accordingly, then one comes to the continuously variable friction gear, in which the drive shaft 1, z. B. by means of rack 8 and gear wheel 9, different transmission speeds from the synchronous drive shaft 1 to the output shaft 6 can be transmitted.



  Fig. 2 shows a schematic side view of Fig. 1, from which in particular the directions of rotation to be selected can be seen so that a back pressure Z between the gears 4 and 7 is obtained on the swing arm 5, which is applied as the contact pressure P to the contact point between the Drive friction disk 2 and the output friction disk 3 will carry over. Fig. 3 shows in a schematic longitudinal section and Fig. 4 in a schematic side view in principle the same Ge gear, only the pinion 4, which is on the same axis as the drive friction disc 3, is in engagement with an external gear 7 'with internal teeth. This results in a reversal of the movement of the driven friction wheel 3 compared to the execution according to FIGS. 1 and 2.

   The swing arm 5 has been moved between the output friction disk 3 and the pinion 4 in this case.



  Instead of the arrangement of the output friction disk 3 and pinion 4 on the same axis, which is known from the main patent, favorable contact pressures can now also be achieved with arrangements in which the output friction wheel is freely connected to the axis (6) of the stationary wheel (7) vibrating pinion relentlessly, e.g. B. is coupled by gears, so that the output gear and pinion are not. are arranged more coaxially to one another. Such embodiments are illustrated in FIGS. 5 to 10. Fig. 5 shows in a schematic representation that between tween the output friction disk 3 and the pinion 4 swinging freely around the shaft 6 of the stationary wheel 7, a wheel chain is placed, which consists of the intermediate wheels 10 and 11 in the example shown.

   All four wheels 7, 4, 10, 11 are mounted on a common swing arm 12. The directions of rotation shown in FIG. 5 result in tooth pressures Z between wheel 7 and pinion 4, Z 'between pinion 4 and wheel 10 and Z ″ between the two intermediate wheels 10 and 11. All these tooth pressures are generated via the common swing arm 12 transmit the axis of the output friction disk and act as contact pressure P at the contact point between drive friction disk 2 and output friction disk 3.



  It can be seen that FIG. 5 does not represent a particularly favorable utilization of force, because the tooth pressure Z 'acts in the opposite direction to the tooth pressures Z and Z ". Accordingly, a contact pressure P will be created at the contact point between the two friction wheels set, which, apart from the various lever arms on which the tooth pressures act, results approximately from Z -i-- Z "- Z '.



  If you want to have a more favorable utilization, you have to relocate the tooth pressures so that the most unfavorable moment, which results from the intermediate pressure Z ', is reduced. Fig. 6 shows an arrangement how an increased contact pressure P between drive friction disk 2 and output friction disk 3 can be achieved. The additional toothed wheels 11 and 10 are moved out of the common connecting plane between wheel 7 and pinion 4.



  The situation becomes even more favorable if this offset is increased even more. Fig. 7 shows, for example, an arrangement in which all tooth pressures Z, Z 'and Z "generate rotating Mo elements around the output shaft 6 in the same sense, so that in this case a maximum of contact pressure P between drive friction disk 2 and output disk 3 is achieved can be.



  While Figs. 5 to 7 show the arrangement of the entire chain of wheels on a common swing arm 12, Fig. 8 shows an arrangement in which the rigid coupling between the pinion 4 and the driven friction disk 3 takes place via a single intermediate gear 13 on a swing arm 14 is mounted, which can swing out about the axis 15 of the pinion 4. In the indicated directions of rotation, tooth pressures Z and Z 'result, both of which are transmitted to the axis of the output disk 3 via the swing arm 14.

   On this swing arm 14, the forces Z and Z 'come together to form a resultant, which then results in the contact pressure P between the drive friction disk 2 and the output friction disk 3. In this case, the coupling wheel 13 between the pinion 4 and the output friction disk 3 can perform an oscillating movement not only about the axis 15 of the pinion 4, but also about the shaft 6 of the wheel 7. As a result, one has a completely free adjustment possibility of the output friction disk 3 with respect to the drive friction disk 2 and as a result also a maximum of utilization of the back pressures from the gears for the contact pressure P.



  If you are aware of the essence of the emergence of the contact pressure P from both back pressures Z and Z 'in the gearbox according to FIG. 8, then you can replace the completely free leadership of the clutch wheel 3 with a forced guide, which in example by the in Fig. 9 drawn handlebar 16 or by the dashed lines drawn designated handlebar 16 'is brought about. Each of these links swings of course about a fixed axis 17 respectively. 18. It can be seen that the selected guide enables the back pressures that arise between the gears to be freely transmitted to the contact point between the drive friction disk and the output friction disk.



  Exactly the same thing is achieved if one uses other guides instead of the handlebars drawn in FIG. 9, for example the fixed guide 19 assumed in FIG. 10 for the pin 20 of the intermediate or clutch wheel 13. In all the transmissions described so far were for unyielding coupling of the drive friction wheel with the pinion gears come into use.

   In an equally favorable manner, however, between the pinion 4 swinging freely around the shaft 6 of the wheel 7 and: the output friction disk 3, other gear transmissions can also be switched on, e.g. B. helical or worm gears. 11 shows an arrangement in which the output friction disk 3 is combined with a worm wheel 21 on the same axis 20.

   The worm 22 engages with the worm wheel 21 and transmits its movement to the pinion 4 via bevel gears 23 and 24. In this case, a disc arises in the selected directions of rotation in the plane of the friction. Back pressure Z between wheel 7 and pinion 4 and a back pressure Y between worm 22 and worm wheel 21.

   Both together result in the contact pressure P of the drive pulley 3 on the drive pulley 2, which this time is arranged outside of the driven friction pulley 3.



  If one observes the directions of rotation entered in the figures, one recognizes that certain rules apply to the choice of the correct directions of rotation. In all cases in which the stationary wheel is provided with external teeth, the direction of rotation of the output drive wheel must be selected in the sense of the traveling movement that the output friction disk tries to carry out while the stationary wheel is held. In Fig.

   5, for example, a clockwise direction of rotation is assumed for the output friction disk 3. If the wheel 7 is thought to be held, this movement has the consequence that the pinion 4, which is closest to the wheel 7, tries to roll in the sense of the clockwise movement on the firmly held wheel.

   Since all Liche axes of the wheels in the case of Fig. 5 are ver connected to the common swing arm 12, this wandering movement extends to the rest of the wheel when the wheel is held. Wheels 10 and 11. The right turning wandering movement corresponds to the right turning bezw. rotation of the output friction disk in the sense of the clock pointer. Exactly the same rule applies to the other embodiments according to FIGS. 6 to 11.



  If, on the other hand, the stationary wheel, as shown in Fig. 3, see ver with internal teeth, a reversal occurs in the wandering movement. In the case of stationary wheels with internal gearing, the direction of rotation of the driven friction wheel must be opposite to the sense of the traveling movement when the wheel is held. Be selected from the drive shaft held if you want to achieve sufficient contact pressure and thus good work of the transmission.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: -Notorischer Antrieb mittels Reibrad getriebe, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei das Abtriebsreibrad auf ein Ritzel treibt, das auf einem Schwing arm sitzt und frei um die Achse eines orts festen Rades schwingbar ist und in dessen Zahnkranz eingreift, wobei durch den Rück druck der beiden Zahnräder der Anpressdruck zwischen den beiden Reibrädern erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebs reibrad (3) mit der Achse des frei um die Welle (6) des ortsfesten Rades (7) schwing baren Ritzels (4) unnachgiebig gekuppelt ist, so zwar, dass letzteres nicht koachsial zu ersterem liegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Motorized drive by means of friction gear, according to the claim of the main patent, wherein the output friction wheel drives a pinion that sits on a swing arm and is free to swing around the axis of a stationary wheel and engages in its ring gear, with the back pressure of the two gears the contact pressure between the two friction wheels is generated, characterized in that the output friction wheel (3) is rigidly coupled to the axis of the pinion (4) that can swing freely around the shaft (6) of the stationary wheel (7), so that the latter is not coaxial to the former. SUBCLAIMS: 1. Motorischer Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unnach giebige Verbindung zwischen Ritzel und Abtriebsreibrad derart gewählt ist, dass die in dieser Verbindung entstehenden Rückdrücke den aus dem Rückdruck zwi schen Ritzel (4) und ortsfestem Rad (7) resultierenden Anpressdruck der Reib flächen vergrössern. 2. Motorischer Antrieb nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem schwingbaren Ritzel und dem Ab triebsreibrad mindestens ein Zwischenrad eingeschaltet ist, dessen Achse ausserhalb der durch die Achsen des Ritzels und des ortsfesten Rades gehenden Verbindungs ebene liegt. 3. Motor drive according to claim, characterized in that the rigid connection between the pinion and the driven friction wheel is chosen so that the back pressures arising in this connection increase the contact pressure of the friction surfaces resulting from the back pressure between the pinion (4) and the stationary wheel (7) . 2. Motor drive according to dependent claim 1, characterized in that between the oscillating pinion and the drive friction wheel from at least one intermediate wheel is switched on, the axis of which lies outside the plane passing through the axes of the pinion and the stationary wheel. 3. Motorischer Antrieb nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ele mente zur unnachgiebigen Kupplung zwi schen Ritzel (4) und Abtriebsreibrad (3) an dem Schwingarm (12) des Ritzels (4) um das ortsfeste Rad (7) beweglich ge lagert sind. 4. Motorischer Antrieb nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Ele mente zur unnachgiebigen Kupplung zwi schen Ritzel (4) und Abtriebsreibrad (3) an einem um die Achse (15) des Ritzels (4) verschwenkbaren Teil (14) gelagert sind. 5. Motor drive according to dependent claim 2, characterized in that the elements for the rigid coupling between the pinion (4) and the driven friction wheel (3) on the swing arm (12) of the pinion (4) are movably supported around the stationary wheel (7). 4. Motor drive according to dependent claim 2, characterized in that the ele ments for the rigid coupling between the pinion (4) and the driven friction wheel (3) are mounted on a pivotable part (14) about the axis (15) of the pinion (4) . 5. Motorischer Antrieb nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ele mente zur unnachgiebigen Kupplung zwi schen Ritzel und Abtriebsreibrad durch Führungsmittel (16 resp. 16' resp. 19) zwangsläufig geführt sind, die derart aus gebildet und angeordnet sind, dass sie die Übertragung der Rückdrücke auf die An lagestelle der Reibräder ungeschwächt oder zum überwiegenden Teil ungeschwächt zulassen. 6. Motorischer Antrieb nach Patentanspruch, mit Aussenverzahnung aufweisendem orts festem Rad, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung des Abtriebsreibrades (3) im Sinne der Wanderbewegung der Übertragungsglieder zwischen Abtriebs reibrad und Abtriebswelle bei Festhaltung des ortsfesten Rades (7) bezw. der Ab triebswelle (6) gewählt ist. 7. Motor drive according to dependent claim 2, characterized in that the ele ments for the rigid coupling between the pinion and the driven friction wheel are inevitably guided by guide means (16 or 16 'or 19) which are formed and arranged in such a way that they transfer the Allow back pressures on the contact point of the friction wheels to be unbeaten or largely unbeaten. 6. Motor drive according to claim, with external toothing having stationary wheel, characterized in that the direction of rotation of the output friction wheel (3) in the sense of the traveling movement of the transmission members between the output friction wheel and output shaft while holding the stationary wheel (7) respectively. From the drive shaft (6) is selected. 7th Motorischer Antrieb nach Patentanspruch, mit Innenverzahnung aufweisendem orts festem Rad, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung des Abtriebsreibrades (3) entgegengesetzt dem Sinne der Wan derbewegung der Übertragungsglieder zwi schen Abtriebsreibrad und Abtriebswelle bei Festhaltung des ortsfesten Rades (7) bezw. der Abtriebswelle (6) gewählt ist. Motor drive according to claim, with internal toothing having stationary wheel, characterized in that the direction of rotation of the Abtriebsreibrades (3) opposite to the sense of the Wan derbewegung of the transmission members between the output friction wheel and output shaft while holding the stationary wheel (7) respectively. the output shaft (6) is selected.
CH197778D 1936-11-10 1937-07-21 Motor drive by means of friction gear. CH197778A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197778X 1936-11-10
CH188386T 1937-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197778A true CH197778A (en) 1938-05-15

Family

ID=25721637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197778D CH197778A (en) 1936-11-10 1937-07-21 Motor drive by means of friction gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197778A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167553B (en) * 1962-03-30 1964-04-09 Telefunken Patent Transmission gear for sound recording and reproducing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167553B (en) * 1962-03-30 1964-04-09 Telefunken Patent Transmission gear for sound recording and reproducing devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385431C (en) Gear transmission
DE1967959U (en) COUPLING GEAR.
DE1775155A1 (en) Synchronization device for bevel gear, especially for motor vehicles
CH197778A (en) Motor drive by means of friction gear.
CH566498A5 (en) Balanced gear transmission unit without high shaft reaction forces - two parallel gear trains drive output pinion diametrically opposed to cancel shaft reaction forces
AT154038B (en) Friction gear.
DE2615739B1 (en) Marine drive with reverse gear - has drive shaft inclined to intermediary layshaft and connected by bevel gearing
DE880103C (en) Drive for counter-rotating propellers
DE2720393C3 (en) Scraper vehicle with a scraper chain conveyor
DE2610314B2 (en) Drive device for the tear rollers of combing machines
DE1004879B (en) Device for achieving backlash-free gear in a gear drive
DE583427C (en) Multi-cylinder engine with two parallel groups of cylinders arranged close together and a spring-loaded, non-disengageable clutch
DE2619645B1 (en) Reciprocating gear drive mechanism - has curved guides for pivot pins of articulated levers forming bridge between pinion and frame
DE1225461B (en) Sliding gear reversing gear, especially for printing machines
DE2162867A1 (en) Motion transmission mechanism
DE537068C (en) Crawler vehicle with a single caterpillar chain over two wheels arranged one behind the other
DE900204C (en) Drawing press
DE510647C (en) Device for changing the tension of springs, which serve as a counterbalance for the slide of vertical milling machines
DE506670C (en) Step grate
DE875102C (en) Free-flight piston machine with counter-rotating masses
DE500611C (en) Radio receiver with variable capacitors that can be adjusted together by a rack
AT116722B (en) Drive for electric locomotives.
AT99247B (en) Arrangement of gear drives between the turbine and drive wheels in the case of locomotives driven by turbines or the like.
DE483811C (en) Movement with several engines connected by epicyclic gears
DE479070C (en) Drive arrangement for the drafting rollers of spinning machines and similar machines