Verfahren zur Herstellung eines Haarfärbemittels. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Haarf ärbemittels.
Die bekannten Mittel zur Färbung des lebenden Haares, insbesondere des mensch lichen Haares, enthalten alkalische Stoffe in mehr oder weniger grossen Mengen. Diese hat man bisher für nötig gehalten, insbeson dere um ein Eindringen der Farbstoffe in die Tiefe der Hornsubstanz des Haares und auch eine schnelle Oxydation der meist angewand ten Leukofarbstoffe zu erzielen. Anderseits ist aber bekannt, und wiederholt festgestellt (vergl. H. Meyer, "Deutsche Medizinische Wochenschrift", 1932, S. 2035), dass der Al kaligehalt der Haarfärbemittel sehr nachtei lig und schädigend auf die Haut wirkt und die eigentliche Reizursache darstellt, die bei Anwendung von Haarfärbemitteln häufig beobachtet wird.
Die schädigende Wirkung der alkalisch gemachten Haarfärbemittel tritt sowohl dann auf, wenn man dafür Am moniak verwendet, wie auch dann, wenn an dere alkalisch wirkende Stoffe, wie freie ali- phatische Aminbasen dafür angewandt wer den.
Es hat sich nun überraschenderweise ge zeigt, dass' es auch nichtalkalische Stoffe gibt, die ein Erweichen der geratinschicht der Haare und damit das Eindringen der Farbe in das Innere des Haares ermöglichen, so dass sich die nachteiligen Wirkungen ver hindern lassen, die durch den Alkaligehalt der bisherigen Haarfärbemittel bedingt waren.
Gegenstand des vorliegenden Paten tes ist ein Verfahren zur Herstellung eines Haarfärbemittels, welches dadurch gekenn zeichnet ist, dass ein Stoff, der durch Oxyda tion in einen Farbstoff übergeht, in minde stens einer nichtalkalischen, geratin er weichenden Trägersubstanz in feinste Ver teilung gebracht wird.
Als solche nichtalkalische, geratin er weichende Stoffe kommen zum Beispiel in Betracht: Höhere Fettalkohole, wie Palmhin- und Stearinalkohole, Alkoholester höherer Fett säuren, wie Lanettewachs, Tegin und Cetiol, Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Taurin, wie Neopole, Igepone und dergl., mit Fettsäuren kondensierte Eiweissprodukte, wie Lamepone, sulfonierte Öle, wie Türkischrot öle, und sulfonierte Fettsäuren,
Fettalkohol- sulfonate und dergl. Diese Stoffe können ent weder einzeln oder in Mischung zur Anwen dung kommen.
Es besteht die llöglichheit, das neue Haarfärbemittel durch Anwendung geeigne ter Trägersubstanzen in fester bezw. cremiger Form oder durch Zusatz von Stoffen dieser Beschaffenheit in Pasten- oder Cremeform zii bringen, wodurch die Anwendung wesentlich bequemer gestaltet wird, und zwar auch dann, wenn zum Beispiel der Paste bei der Be nutzung noch ein Oxydationsmittel, wie eine Wasserstoffsuperoxyd-Tablette, zuzusetzen ist.
Da das Ilaarfärbeinittel gemäss vorliegen der Erfindung frei von all.:alischen Stoffen hergestellt werden kann, so bietet sich die Möglichkeit, es in Metalltuben und dergl. verpackt in den Handel zu bringen. Bei den bisher gebräuchlichen alkalischen Haarfärbe- mitteln war dies nicht möglich, da sie das ge bräuchliche Tubenmetall angreifen. Des wegen lauten die Vorschriften bei den ge bräuchlichen Haarfärbemitteln dahin, dass sie nicht mit Metall in Berührung gebracht wer den dürfen, -Teil dadurch nicht nur die Wir kung in Frage gestellt, sondern auch Ge sundheitsschädigungen herbeigeführt werden können.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können Produkte für jede gewünschte Haar farbe hergestellt werden. Man wird vorteil haft dem Haarfärbemittel eine geringe Menge eines auf das lebende Haar un-,virk- samen Farbstoffes von derjenigen Nuance beimischen, die durch Anwendung des Haar färbemittels auf das lebende Haar erzeugt wird.
Das Verfahren sei durch folgendes Au,#- führungsbeispiel näher erläutert: Bei gelinder Wärme werden 25 Teile Wollfett, 40 Teile Stearinsäuregly zerinester, 20 Teile Wachs, 7 Teile Cetylalkohol, \_? Teile Stearin miteinander verschmolzen. Unter gu- tem Rühren wird nun ein Gemisch von 5 Tei len Türkischrotöl mit 1 Teil einer p-Toluyleii- diaminlösiuig (hergestellt aus 3 Teilen To- luylendiaminsulfat, 9 bis 10 Teilen Wasser.
1 Teil Sprit und 1 Teil Ammoniaklösung) in die Fettmischung eingearbeitet.
An Stelle des p-Toluylendianiins können auch andere durch Oxydation in einen Farb stoff übergehende Verbindungen. die für das Färben von Kopfhaar gesetzlich zulässig sind. verwendet werden.
Das so gewonnene Haarfärbemil e1 stellt bei gewöhnlicher Temperatur eine salben artige bis teigige, gleichmässig gefärbte Masse darr, die in Tuben abgefüllt werden kann. Infolge der fettartigen Konsistenz ist das Produkt gegen Verderben durch Luftein wirkung sehr gut geschützt und deshalb fast unbegrenzt haltbar.
Zum Färben der Haare werden die Prä parate zum Beispiel mit einer Wasserstoff superoxydlösung je nach Wunsch zu einer cremeartigen Masse oder einer schäumenden Emulsion verdiinnt und mittels Bürste oder Kamm aufgetragen.
Mit erfindungsgemäss hergestellten Prä paraten kann ein sehr gleichmässiges Färben der Haare, selbst wenn dieselben z. B. dureh Vorbehandlungen, wie Bleichen ete., an gegriffen sind, erzielt erden. Versuche haben auch ergeben, dass Überfärbungen mit den Präparaten leicht vermieden werden können.
Die Präparate erlauben auch einzelne Haarpartien aufzufärben. Ekzeme treten nach den bisher angestellten Versuchen über haupt nicht auf.
Process for the preparation of a hair dye. The present invention relates to a method for producing a hair dye.
The known means for coloring living hair, especially human hair, contain alkaline substances in more or less large amounts. This has so far been considered necessary, in particular to achieve penetration of the dyes into the depths of the horny substance of the hair and also a rapid oxidation of the mostly applied leuco dyes. On the other hand, it is known, and repeatedly found (see. H. Meyer, "Deutsche Medizinische Wochenschrift", 1932, p. 2035) that the alkali content of the hair dye is very disadvantageous and damaging to the skin and is the actual cause of the irritation is often observed when using hair dye.
The damaging effect of the hair dyes made alkaline occurs both when ammonia is used for it and when other alkaline substances, such as free aliphatic amine bases, are used.
It has now been shown, surprisingly, that 'there are also non-alkaline substances that soften the geratin layer of the hair and thus allow the color to penetrate into the interior of the hair, so that the adverse effects can be prevented by the alkali content the previous hair dyes were conditional.
The subject of the present patent is a process for the production of a hair dye, which is characterized in that a substance that changes into a dye through oxidation is finely distributed in at least a non-alkaline, geratin-softening carrier substance.
As such non-alkaline, geratin softening substances, for example: Higher fatty alcohols, such as palm and stearic alcohols, alcohol esters of higher fatty acids, such as lanette wax, tegin and cetiol, condensation products of fatty acids with taurine, such as Neopole, Igepone and the like Fatty acids condensed protein products such as lamepone, sulfonated oils such as Turkish red oils and sulfonated fatty acids,
Fatty alcohol sulfonates and the like. These substances can be used either individually or in a mixture.
There is the possibility of the new hair colorant by using suitable carrier substances in solid bezw. Bring creamy form or by adding substances of this nature in paste or cream form zii, whereby the application is made much more convenient, even if, for example, the paste when using an oxidizing agent, such as a hydrogen peroxide tablet, add is.
Since the Ilaar stain according to the present invention can be produced free of all alien substances, it is possible to bring it to the market packaged in metal tubes and the like. This was not possible with the alkaline hair dyes used up to now, as they attack the tube metal that is commonly used. For this reason, the regulations for common hair dyes are that they must not be brought into contact with metal, part of which not only jeopardizes the effect, but can also damage health.
According to the method according to the invention, products for any desired hair color can be produced. It is advantageous to add a small amount of a dye which is inactive to living hair and of the shade which is produced by applying the hair coloring agent to living hair to the hair dye.
The process is explained in more detail by the following example: With gentle heat, 25 parts of wool fat, 40 parts of glycerin stearate, 20 parts of wax, 7 parts of cetyl alcohol, \ _? Parts of stearin fused together. A mixture of 5 parts of Turkish red oil with 1 part of a p-toluylediamine solution (prepared from 3 parts of toluylenediamine sulfate, 9 to 10 parts of water) is then mixed with vigorous stirring.
1 part gasoline and 1 part ammonia solution) incorporated into the fat mixture.
Instead of p-toluenedianiine, other compounds which are converted into a dye by oxidation can also be used. which are legally permissible for dyeing head hair. be used.
The hair dye milk e1 obtained in this way represents an ointment-like to doughy, evenly colored mass at normal temperature, which can be filled into tubes. As a result of the greasy consistency, the product is very well protected against spoilage caused by the effects of air and can therefore be kept almost indefinitely.
To color the hair, the preparations are diluted with a hydrogen superoxide solution, for example, to form a creamy mass or a foaming emulsion, as required, and applied using a brush or comb.
With prep prepared according to the invention a very even coloring of the hair, even if the same z. B. by pretreatments, such as bleaching, etc., are attacked, achieved. Tests have also shown that overstaining with the preparations can easily be avoided.
The preparations also allow individual sections of hair to be colored. According to the experiments carried out so far, eczema does not occur at all.