Verfahren zur Herstellung eines Faktis durch Anlagerung von Schwefel an fette, trocknende Öle. Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chlorfreiem, hellem Fak- tis durch Anlagerung von Schwefel an fette, halbtrocknende Öle, welches dadurch gekenn zeichnet ist, dass die Öle der gleichzeitigen Einwirkung von Schwefelwasserstoff und Schwefel unterworfen werden.
Es hat sich gezeigt, dass in analoger Weise auch ein chlorfreier heller Faktis durch An lagerung von Schwefel an fette, trocknende Öle mit Vorteil hergestellt werden kann. Das vorliegende Verfahren ist dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein fettes, trocknen des Öl der gleichzeitigen Einwirkung von Schwefelwasserstoff und Schwefel unterwor fen wird. Das Verfahren bietet, wie Versuche ergaben, den Vorteil einer wesentlichen Er leichterung und Beschleunigung der Polymeri- sation genannter Stoffe in Gegenwart von Schwefel.
Bisher wird Faktis gewöhnlich durch Be handlung von pflanzlichen oder tierischen Ölen mit Schwefel in der Wärme hergestellt. Die erhaltenen Produkte haben den Nachteil, ziemlich stark gefärbt zu sein (brauner Faktis), was bei der Verwendung in Mischungen mit Kautschuk zur Herstellung heller Gummi waren störend ist.
Ein anderes Verfahren besteht darin, dass die Ausgangsstoffe mit Chlorschwefel in der Kälte behandelt werden. Hierbei entstehen helle Produkte (weisser Faktis), die jedoch Chlor. enthalten, was für die Weiterverarbei tung vielfach unerwünscht ist.
Mittels des vorliegenden Verfahrens wird dagegen chlorfreier heller Faktis gewonnen. Es ist zweckmässig, bei Temperaturen über 100 zu arbeiten; die Reaktion kann häufig durch Zusatz von Katalysatoren begünstigt werden. Als Katalysatoren kommen Substan zen in Frage, die als Schwefelüberträger wir ken. Werden als solche basische Substanzen benutzt, so sollen die Basen zweckmässig bei den Reaktionsbedingungen, unter denen der Prozess geleitet wird, auf das<B>01</B> nicht oder nur in geringem Masse verseifend wirken. Es können z. B.
Ammoniak, Hy drazine, alipha- tische Amine, aromatische Amine, heterocyc- lische Amine, Piperidirie, Säureamide usw., ferner die als Vulkanisationsbeschleuniger be kannten Stoffe verwendet werden, wie di- oder trisubstituierte Guanidine, Thiuramsul- fide, Cyclohexyläthylamine und dergleichen.
Die Katalysatoren können einzeln oder für Gemisch miteinander, gegebenenfalls in Ge genwart von festen oder flüssigen Füllstoffen oder mineralischen Ölen Verwendung finden.
Der für die Reaktion benötigte Schwefel wasserstoff kann als solcher in irgend einem Aggregatzustand zugeführt werden. Statt des sen können auch solche Chemikalien zuge setzt werden, aus denen während der Reak tion Schwefelwasserstoff frei wird, z. B. Am- moniumsulfhydrat.
Nach der vorherrschenden Anschauung findet bei der Vulkanisation mit Schwefel bezw. Schwefelchlorür eine Anlagerung die ser Stoffe an Doppelbindungen statt. Bei dem vorliegenden Verfahren nimmt ausser dem Schwefel auch der anwesende Schwefelwas serstoff an der Reaktion teil, jedenfalls hat sich erwiesen, dass nicht nur der zugefügte Schwefel, sondern auch erhebliche Mengen Schwefelwasserstoff verbraucht werden.
Das Verfahren hat, wie sich zeigte, den Vorteil, dass die Anlagerung von Schwefel bei tieferen Temperaturen ermöglicht wird als nach der üblichen Arbeitsweise durch Er hitzen mit Schwefel, was bei hitzeempfind- lichen fetten, trocknenden Ölen von grossem Wert sein kann.
Der nach dein neuen Verfahren erhält liche Faktis ist zur Herstellung, sowohl von kalt- als auch von heissvulkanisierten, hell gefärbten Kautschukwaren vorzüglich geeig net. Der erfindungsgenriiss erlräitlielre helle, völlig chlorfreie Faktis ist eire neues Erzeug nis.
<I>Beispiel 1:</I> 200 kg Leinöl werden rnit 60 kg Schwe fel und 4 kg p- Aerinobeirzoesäure-.ithylester unter dauerndem Durchleiten eines kräftigen Stromes von Schwefelwasserstoff auf 130 erhitzt. Nach dem Festwerden lässt man die Masse bei etwa 125 stehen, bis der ent standene Faktis die gewünschte Festigkeit erreicht hat. Nunmehr wird der noch nicht verbrauchte Schwefelwasserstoff entfernt und der Faktis aus dein Kessel herausgenommen. Er ist in gemahlener Form hellgelb.
<I>Beispiel 2:</I> 300 kg trocknender hellrötlicher Fischtran werden mit 63 kg Schwefel und 2 kg Pipe- ridin angerieben und unter beständigem Rüh ren in einer fortlaufend ergänzten Schwefel- wasserstoffatrnosphäre auf 135 erhitzt. Nach mehreren Stunden wird das Öl dicker, nur schliesslich zu einer klebrigen Masse zu er starren.
Diese wird noch so lange ungefähr auf der Reaktionstemperatur gehalten, bis die Polymerisation zri dem gerade gewünschten Grade fortgeschritten ist, worauf das Reak tionsgefäss nach Entfernen des überschüssigen Schwefelwasserstoffes entleert wird.
Process for the production of a factice by the addition of sulfur to fatty, drying oils. The main patent relates to a process for the production of chlorine-free, light-colored fact through the addition of sulfur to fatty, semi-drying oils, which is characterized in that the oils are subjected to the simultaneous action of hydrogen sulfide and sulfur.
It has been shown that, in an analogous manner, a light, chlorine-free factice can also advantageously be produced by adding sulfur to fatty, drying oils. The present method is characterized in that at least one fat drying of the oil is subjected to the simultaneous action of hydrogen sulfide and sulfur. As tests have shown, the process offers the advantage of considerably facilitating and accelerating the polymerization of the substances mentioned in the presence of sulfur.
So far, factice has usually been produced by treating vegetable or animal oils with sulfur in the heat. The products obtained have the disadvantage of being quite strongly colored (brown factice), which is troublesome when used in mixtures with rubber for the production of light colored rubbers.
Another method is that the raw materials are treated with chlorosulfur in the cold. This creates bright products (white factice), but these are chlorine. included, which is often undesirable for further processing.
By means of the present process, however, chlorine-free light-colored factice is obtained. It is advisable to work at temperatures above 100; the reaction can often be promoted by adding catalysts. Substances that act as sulfur carriers can be used as catalysts. If basic substances are used as such, the bases should expediently not have a saponifying effect on the 01 under the reaction conditions under which the process is conducted. It can e.g. B.
Ammonia, hy drazine, aliphatic amines, aromatic amines, heterocyclic amines, piperidiria, acid amides, etc., and also substances known as vulcanization accelerators, such as di- or trisubstituted guanidines, thiuram sulfides, cyclohexylethylamines and the like.
The catalysts can be used individually or as a mixture with one another, optionally in the presence of solid or liquid fillers or mineral oils.
The hydrogen sulfide required for the reaction can be supplied as such in any aggregate state. Instead of the sen such chemicals can be added, from which hydrogen sulfide is released during the reac tion, z. B. ammonium sulfhydrate.
According to the prevailing view, vulcanization with sulfur or Sulfur chloride causes these substances to be added to double bonds. In the present process, in addition to the sulfur, the hydrogen sulfide present also takes part in the reaction; in any case, it has been found that not only the added sulfur but also considerable amounts of hydrogen sulfide are consumed.
As has been shown, the process has the advantage that the addition of sulfur is made possible at lower temperatures than in the usual way of working by heating with sulfur, which can be of great value in the case of heat-sensitive, fatty, drying oils.
The factice obtained by your new process is ideally suited for the production of both cold and hot vulcanized, light colored rubber goods. The genre of the invention, the licit light, completely chlorine-free factice is a new product.
Example 1: 200 kg of linseed oil are heated to 130 with 60 kg of sulfur and 4 kg of p-aerinobirzoic acid ethyl ester while a vigorous stream of hydrogen sulfide is continuously passed through. After it has solidified, the mass is left to stand at about 125 until the resulting factice has reached the desired strength. Now the not yet used hydrogen sulfide is removed and the factice is taken out of your boiler. It is light yellow when ground.
<I> Example 2: </I> 300 kg of drying, light reddish fish oil are rubbed with 63 kg of sulfur and 2 kg of piperidine and heated to 135 in a continuously supplemented hydrogen sulfide atmosphere with constant stirring. After several hours, the oil thickens, only eventually stiffening into a sticky mass.
This is kept at approximately the reaction temperature until the polymerization has progressed to the desired degree, whereupon the reaction vessel is emptied after removing the excess hydrogen sulfide.