CH195348A - Coupling device between the built-in photoelectric exposure meter and the shutter of a photographic or cinematographic camera. - Google Patents

Coupling device between the built-in photoelectric exposure meter and the shutter of a photographic or cinematographic camera.

Info

Publication number
CH195348A
CH195348A CH195348DA CH195348A CH 195348 A CH195348 A CH 195348A CH 195348D A CH195348D A CH 195348DA CH 195348 A CH195348 A CH 195348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
setting
coupling device
adjustment
resistor
aperture
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Zeiss Ikon
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH195348A publication Critical patent/CH195348A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark

Description

  

      Kupplungseinrichtung    zwischen dem eingebauten photoelektrischen  Belichtungsmesser und dem Verschluss einer photographischen  oder kinematographischen     Aufnahmekamera.       Der Erfindung liegt die Kupplung eines  in eine Aufnahmekamera eingebauten photo  elektrischen Belichtungsmessers mit der     Zeit-          einstellung,    der     Blendeneänstellung    und der       Berücksichtigung    der Empfindlichkeit des  zur Verwendung gelangenden Filmmaterials  zugrunde.     Bisher    war es bekannt, diese Grö  ssen über     mehrere    Widerstände mit oder licht  empfindlichen Zelle des Belichtungsmessers  zu kuppeln.

   Solche     \Einrichtungen    besitzen  nicht nur in ihrer Bedienung Nachteile, son  dern sind auch in ihrer Herstellung kost  spielig.  



  Die im nachfolgenden     beschriebene    Erfin  dung     beseitigt        ,diese        Nachteile    dadurch, dass  die Einstellvorrichtungen für die Belich  tungszeit, für die Blende, zur Berücksichti  gung .der Empfindlichkeit     des        verwendeten     Filmmaterials, sowie eventuell des Filterfak  tors oder der Färbung ,des Aufnahmelichtes  (Tages- oder Kunstlicht) auf ein und dem  selben Widerstand arbeiten. Dadurch ist auch    die Möglichkeit gegeben, den Widerstand  parallel zu schalten.

   Die Einstellvorrichtung  für :die     Irisblende    kann gemeinsam mit der  Einstellung der Filmempfindlichkeit, die  durch eine lösbare Kupplung miteinander  verbunden sind, über einen Einstelltubus in  das Innere der Kamera geführt und mit dem  darin befindlichen Widerstand verbunden  werden, so     dass:    keinerlei elektrische Leitun  gen vom     Auswechselobjektiv    zur Kamera not  wendig sind. In der Kamera selbst ist .dann  der Widerstand .in     Abhängigkeit    von Blende  und Filmempfindlichkeit zu verstellen, wäh  rend der Schleifkontakt mit der Zeiteinstel  lung in Verbindung gebracht werden kann  oder umgekehrt.

   Diese Einrichtung setzt       selbstverständlich    voraus,     dass    bei photogra  phischen Kameras die     Irisblendenskala    und  die Skala auf dem     Zeiteinstellknopf    gleich  mässige Teilung besitzen, und dass der Zeit  einstellknopf währenddes     Verschlussaufzuges     und     -ablaufes        feststehen    bleibt.      In der     Zeichnung    sind drei beispielsweise       Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 bis 5 zeigen ein erstes     Ausfiih-          rungsbeispiel    der Kupplung, und zwar:       Fig.    1 eine Vorderansicht der Kamera,       Fig.    ? eine Draufsicht mit     teilweisem     Schnitt,       Fig.    3 eine Einzelheit,       Fig.    4 einen     Querschnitt    durch einen Teil  der Kamera,       Fig.    5 ein     Schema.    der Kupplung des       photoelektrischen        Belichtungsmessers    mit  dem     @eite.instellorgan,

      der     Blendeneinskl-          lung,    der Einstellung für die Filmempfind  lichkeit und der     Einstellvorrichtung    zur     13e-          rüeksichtignng    eventuell zur     Verwendung     gelangender     Filter    oder Aufnahmen bei  Tages- oder Kunstlicht;

         Fig.    6, 6a- zeigen das zweite     Ausführungs-          beispiel          F'ig.    7 bis 11. zeigen ein drittes     Ausfllh-          rungsbeispi.el    der Kupplung des photoelektri  schen     Beliehtungsmes:

  sers    in einem kinemato  graphischen     Aufnahmeapparat,    und zwar       Fig.    7 den     dufna-hmeapparat    in teilwei  sem Schnitt, in     ge'ciffnetem    Zustand,       Fig.    8 und 9 die Anordnung     des    Diffe  rentialgetriebes     zwischen        Bildfrequenz    und       Sektoreinstellung.     



       Fig.    1.(1 die     Einstellung    bei Benutzung  eines Filters und       Fig.    11 ein Schema der Kupplung.  



  Nach     Fig.    1 ist auf der obern     Sehinalseite     der Kamera die     photoelel@triseli.e    Zelle und  der     Zeiteinstellknopf    2 des     SchlitzverSehlus-          ses,    welcher mit dem elektrischen     Widerstand     des     photoelektrischen        Beliehtungsme.sseils     durch Kontakt verbunden ist, angeordnet.

    ist     derVerschlussaufzugs-    und     Filmtransport-          knopf.    Der     Irisblendenverstellring    4 ist     ülx:r     Zahnräder 5, 6, 7, 8 mit dem     elektrischen     Widerstand 11 des     photoelektrischen        Belich-          tungsmessers    verbunden. 9 ist der     Pjetäti-          gungsknopf    zum     Rückspulen    des Films. Das       3lessinsti-ument,        Fig.    ?, ist mit 1.0 bezeichnet.

    Der     Blendenverstellring    -1 ist mit dem Rin  1.2 und dem die     Blendenlamellen    tragenden    Ring 1:3     verbunden.        Zwischen    dem Blenden  verstellring und dem Widerstand<B>11</B> sind  zwei     lösbare    Kupplungen 14 und 15 angeord  net,     mittels    welchen es ermöglicht wird,

   die  Filmempfindlichkeit nach der Skala 16 und  die Einstellung für eventuell zur Verwen  dung gelangende     Gelbfilter    oder für     Auf-          nahmen        bei    Tages- oder Kunstlicht nach der  Skala 17 zu     berücksichtigen.    In diesem Fall  wird der     Blendenverstellring    4     festgehalten,          wobei    der Widerstand lediglich durch Ver  stellung des Ringes 18     mittels    des Knopfes  19 und der     Verstellung    des Ringes 20 mittels  des Knopfes 21 in seiner     Lage    verändert  wird.

       Fig.    3 zeigt die Einstellvorrichtung  zur     Berücksichtigung    eines Filters     bezw.    der  Färbung des     Lichtes    (Tages- oder Kunst  licht). In     Fig.    4 ist die Anordnung des Wi  derstandes 11 in Verbindung mit. dem Zeit  einstellknopf 2 und die Kupplung des     Ver-          schluss@aufzugknopfes    3 mit der     F'ilmauf-          wiekelspule    23     einerseits    und dem Schlitz  verschluss 24 anderseits dargestellt.

   Wie       Fig.    5 zeigt, gleitet  < las     Zeiteinstellorgan     mit seinem     Kontakt.    auf dein     Widerstand    11,  der     Widerstand    11 ist     anderseits    gegenüber  dem     mit    dem     Zeit.einstellorgan    ? verbundenen  Kontakt     verstellbar    angeordnet. Die Verstel  lung erfolgt     gegenüber    dem     festen    Index \25,  an welchem die     Blendenwerte        eingestellt    wer  den.

   Die     Blendeneinstellvorrichtung    4 und  die     147ilmempfindlichkeits-Einstellvorrichtung     16, sowie die     Finstellvorriehtung    zur     Beriick-          sichtigung        eventuell        verwendeter    Filter oder  der     Lichtverhältnisse    (Tages- oder Kunst  licht) sind     untereinander    wieder durch lös  bare Kupplungen     11    und 15 verbunden.

   Soll  beispielsweise auf     Gelbfilter    ("G") einge  stellt werden, so wird die Kupplung 15 ge  löst,     wobei    die     Einstellvorrichtung    16     fest-          gelialten    und der Widerstand 11 nach der  Skala 17 auf     "G"    verschoben wird. Soll bei  spielsweise die Filmempfindlichkeit auf 23    Seheiner     eingestellt        werden,    so wird der Ring  4     festgehalten    und der mit der     Slmla    16  durch Kupplung<B>1,1</B> -     verbundene    Widerstand  in die hierfür vorgesehene     Stellung    gebracht.

         I3ei    der     Blendeneinstellung    wird in der Weise      verfahren, dass die Skala des Ringes 4, welche  mit den Skalen 1.6 und 1 7 und ,dem Wider  stand 11 gekuppelt ist, gegenüber dem Index  25 verschoben und in die gewünschte     Blen-          denstellung    gebracht wird.  



  Bei dem weiteren     Ausführungsbeispiel    ge  mäss     F'ig.    6, 6a ist der elektrische Wider  stand für den     .Sperrschiehtzellenkreis    mit dem  Einstellring für die     Iri.sblende    fest verbun  den, während der auf dem Widerstand schlei  fende Kontakt über eine: Kupplung durch den  Einstellring für die Belichtungszeit     betätigt     wird. Man kann hierdurch beide Einzelele  mente unabhängig voneinander verstellen. Bei  Verstellung der Blende verstellt sich der mit  .dem     Blendenring    fest verbundene Wider  stand.

   Bei     Verstellung,des    die Belichtungs  zeiten tragenden     Stellringes        schleift    der Kon  takt auf dem Widerstand und bei entspre  chender Regulierung des     Messinstrumentes     kann man     sofort    die notwendige     Blendenstel-          lung,    sowie die Belichtungszeit am     Verschluss.     ohne besondere     Ablesung    festlegen. Zur Be  rücksichtigung der Filmempfindlichkeit kann  man eine der beiden Kupplungen lösbar aus  bilden und entsprechend der Empfindlichkeit  des zur Verwendung gelangenden photogra  phischen Materials     verstellen.     



  In der gleichen Weise     könnte    man eben  falls die     Irisblende    lösbar kuppeln.  



  Beider oben geschilderten Darstellung ist       es    notwendig, die Abhängigkeit zwischen  Blenden, Belichtungszeit und Widerstands  einstellung herzustellen.  



  In     Fig:    6, 6a bedeutet 2,6 die Einstellvor  richtung für die     Irisblende,    deren Einstel  lung nach der     Blendenskala    27 erfolgt. Hier  bei wird gleichzeitig der mit dem Blenden  einstellring fest verbundene Widerstand 2,8  gegenüber dem     Schleifkontakt    2-9     verstellt.     Der Schleifkontakt 2,9 ist an dem Kupplungs  hebel 30 befestigt. Der Kupplungshebel 30  steht in Eingriff mit dem     Belichtungszeiten-          einstellring        3,1,    welcher die     Belichtungszei-          tenskala        ;32    trägt.

   Durch Lösen des     Kupp-          lungslhebels    30 aus der     Zahnung        des        Ringes     31 und     gleichzeitiger    Verstellung gegenüber  einer     Filmempfindlichkeitsskala        33    wird es    ermöglicht, die     Lichtempfindlichkeit        des    bei  der     Aufnehme        Verwendung        findenden    Film  materials zu berücksichtigen.

   Es     ist    selbst  verständlich,     dass    bei der Verstellung des       Blendenhebels.    26 die an ,dem Ring 34 befind  lichen     Blendeulamellen        3,5    gleichzeitig mit  verstellt werden.

   Um die     Blendenskala    mit  ,der     Belichtungszeitenskala    und die Skala für  ,die Empfindlichkeit     des        Aufnahmematerials     in     -Einklang    zu bringen, besitzen nach :der  Erfindung     sämtliche,Skalen    die gleiche Tei  lung und erfordern somit auch bei .der Ver  stellung von einem Teilstrich zum andern       gleiche    Drehwinkel.  



  Die     ,Sperrs,chichtzelle        ist    mit 36 bezeich  net, das     Messinstrument    mit     3,7.     



  In dem kinematographischen Aufnahme  apparat gemäss dem     weiteren    Ausführungs  beispiel nach     Fig.    7     bis   <B>11</B>     arbeiten,    die Ein  stellvorrichtungen für ,die     Irisblende,    für die       Berücksichtigung    der     Filmempfindlichkeit,     für die     Berücksichtigung    von zur Verwen  dung gelangenden     Filtern    oder des verwende  ten     Lichtes    (Tages- oder Kunstlicht), für die       Bildfrequenz    und für, die     Einstellung    der       Blendensektoren,

      sämtlich auf     ein        und    dem  selben Widerstand. Die     Einstellvorrichtung          für    die     Irisblende    kann gemeinsam mit     ,dem          Einstellorgan    zur Berücksichtigung der       Filmempfindlichkeit,    die durch eine lösbare       Kupplung        miteinander    verbunden sind, über  einen     Einstelltubus    in das     Innere    der  Kamera     geführt    und     mit,

  dem    darin befind  lichen     Widerstand    verbunden werden, so dass  keinerlei elektrische     Leitungen    vom     Aus-          wechselobjektiv    zur Kamera notwendig     sind.     



  Wie     Fig.    7 zeigt, ist auf .der     Vorderwand,     ,des     Apparates.    ,die     photoelektrische    Zelle 38  in einem     Lichtschacht    angeordnet. 39     ist    das       Ableseinstrument    des     photoelektrischen    Be  lichtungsmessers.

       Der    Stromkreis der photo  elektrischen Zelle des     Massinstrumentes    für  den     photoelektrischen    Belichtungsmesser wird       gesteuert    über den     Blendeneinstellring    40,  den     Einstellring    41 zur     Berücksichtigung    der  Empfindlichkeit     des    zur Verwendung gelan  genden     Aufnahmematerials    und den Einstell  ring 42 zur     Berücksichtigung    des Lichtes           (Tages-    oder     1\"uiitliclit)

      oder der Verwen  dung     eines    Filters mit     dein        Widerstand    43  durch den Kontakt 4-1. Die     1:insteIlrin@@;sind    untereinander durch lösbare Kupplun  gen 45 und 46 verbunden. Die     f?bertragung     von der     Irisblendenverstellung    auf den     M'i-          derstand    43 erfolgt durch Drehen des     Llen-          deneinstellringes    40.

   Derselbe ist.     niit    dein  Ring 4-7 und mit dem die     lrisblendenlarnelleii     tragenden Ring 48 verbunden.     Zwischen     dem     Blendeneins-tellring        und        dein        @4'ider-          stand    befinden sich, wie bereits     erwihut,    die  lösbaren Kupplungen 45 und 16. mittels     wel-          cllen    es     ermöglicht    wird.

   die     Filineinpfind-          lichkeit    nach der Skala<B>19</B> und eventuell zur       Veiwendunb        geIa.ngendi@    Filter oder die  Lichtverhältnisse (Tages-     oder        Kunstlicht)          -lach    der Skala     5t@    (siehe     Fig.    10)     zn        herüek-          sichtigen.    In diesem Fall     @vird    der Blenden  einstellring 4t1 festgehalten.

        -oh(,i    der     Wi-          derstand    43 lediglich     durch        Verstcllwig        des          Ringes    41 mittels des     Knopfe,:

      57     und    der       Verstellung        des    Ringes 12     mittels    des Knop  fes 52 in     .seiner    Lage     veräiideii         -ü@1.        1>if,          L        bertrag-ung    von den genannten     Finstellvor-          richtungen    am     Auswechselob,jekti@-    nach     dein     in der Kamera angeordneten     @\'id.crstan@i        1:

  i     erfolgt     über    die Zahnräder<B>53. )</B>     -1.        55.    56 auf  die     Sehneeke   <B>57.</B> die das den Kontakt     .14          ragende    Schneckenrad 58     aufreibt.    Die Ein  stellung der Bildfrequenz erfolgt     (huch    den  Knopf 59 und nach der     Skala    60.

       Dui-eli    die       Verstellung    dieses Knopfes     z@-ird        Jer        l@egula-          tor    61 in seiner     Umdrehungszahl        durch        Brei'n-          sang    beeinflusst.

   Die     Verstellung    des     Blen-          densektors    62,<B>63</B> geschieht mittels des     linop-          fes    61 nach einer     Skala   <B>65.</B>     Damit    lief     der          Verstellung    der Bildfrequenz die,     Einstellung          des        Blendensektors    nicht verändert wird, ist       zweckmässig    zwischen den beiden     Einstell-          vorrichtungen    ein.     Differentialgetriebe    ange  ordnet.

    



  Soll eine     Inderung    der     Bildfre < Iuenz    er  folgen, so geschieht     flies    durch Drehung des  Knopfes 59     (Fig.    8     und        9).        Hierbei    wird     das          Differentialgetriebe        1i6.   <B>(37.</B>     C8        betätigt.    wo  durch eine     Verstellung        de.        @@'iderstandt@s    4:

  3       gegenüber        dem        Gleitkontakt    -14 erreicht     wird.            Das    Gleiche ist der Fall     bei    der     Verstellung     des Knopfes 64 für die     Blendensektoreinstel-          lung.    Hierbei werden die     Räder    69, 70, 68,  67     betätigt.     



       Fig.    10     zeigt    in Ansicht die     Einstellvor-          rielitung    zur     Berücksichtigung        eines    Filters       bezw.    des     Lichtes        (Tages-    oder Kunstlicht).

         Fig.    11 zeigt im Schema die Kupplung des       photoelektrischen    Belichtungsmessers mit der       Blendeneinstellung    40, der     Scheinergradein-          stellung    41, der     Einstellung        bei    Benutzung  von     Filtern    oder zur Wahl des Lichtes  (Tages- oder Kunstlicht) 50, der Einstellung  für die     Bildfrequenz    59 und der     Einstellung     64     des        Blendeiiselztors.        Mrie        ersichtlich    ist.

    gleitet der mit der     Irisblendeneiiistellung.    der       Scheinergradeinstellung    und der Filterein  stellung     verbundene    Kontakt 4-1 auf dem       Widerstand    43. Der     Widerstand    43 ist an  derseits gegenüber den mit: dein Kontakt     44     verbundenen     Einstellvorrichtungen    der ver  schiedenen     Korrekturgrössen        ver.schiebhar    an  geordnet.

   Eine Verstellung des Widerstan  des 43 erfolgt bei der     Verstellung    der Bild  frequenz 59 oder     hei    der     Verstellung-    64 des       Blen.densektors        unter    Zuhilfenahme der Spin  del 71.



      Coupling device between the built-in photoelectric exposure meter and the shutter of a photographic or cinematographic camera. The invention is based on the coupling of a photoelectric exposure meter built into a recording camera with the time setting, the aperture setting and the consideration of the sensitivity of the film material to be used. So far it was known to couple these variables via several resistors with or light-sensitive cells of the light meter.

   Such \ facilities not only have disadvantages in their operation, but are also costly to produce.



  The invention described in the following eliminates these disadvantages by the fact that the setting devices for the exposure time, for the aperture, to take into account the sensitivity of the film material used, and possibly the filter factor or the color, the recording light (daylight or artificial light ) work on one and the same resistor. This also enables the resistor to be connected in parallel.

   The adjustment device for: the iris diaphragm, together with the adjustment of the film speed, which are connected by a detachable coupling, can be guided into the interior of the camera via an adjustment tube and connected to the resistor inside so that: no electrical lines from the interchangeable lens are necessary to the camera. In the camera itself, the resistance can then be adjusted depending on the aperture and film sensitivity, while the sliding contact can be linked to the time setting or vice versa.

   Of course, this device assumes that the iris diaphragm scale and the scale on the time setting button in photographic cameras have an even division, and that the time setting button remains fixed during the opening and closing of the shutter. In the drawing, three example embodiments of the subject invention are shown.



       1 to 5 show a first exemplary embodiment of the coupling, namely: FIG. 1 a front view of the camera, FIG. a plan view with partial section, FIG. 3 a detail, FIG. 4 a cross section through part of the camera, FIG. 5 a diagram. the coupling of the photoelectric exposure meter with the @ eite.instellorgan,

      the aperture setting, the setting for the film sensitivity and the setting device for viewing any filters or recordings that may be used in daylight or artificial light;

         FIGS. 6, 6a show the second exemplary embodiment in FIG. 7 to 11. show a third example of the coupling of the photoelectric light meter:

  sers in a cinematographic recording apparatus, namely Fig. 7 the dufna-hmeapparat in Teilwei sem section, in ge'ciffnetem state, Fig. 8 and 9 the arrangement of the differential gear between frame rate and sector setting.



       Fig. 1. (1 the setting when using a filter and Fig. 11 a diagram of the coupling.



  According to Fig. 1, the photoelel@triseli.e cell and the time setting button 2 of the SchlitzverSehlus- ses, which is connected to the electrical resistance of the photoelectric Belichtungsme.seils by contact, are arranged on the upper side of the camera.

    is the shutter lift and film advance button. The iris adjustment ring 4 is connected to gears 5, 6, 7, 8 with the electrical resistor 11 of the photoelectric exposure meter. 9 is the button for rewinding the film. The 3lessinsti-ument, Fig.?, Is denoted by 1.0.

    The diaphragm adjustment ring -1 is connected to the ring 1.2 and the ring 1: 3 carrying the diaphragm blades. Between the diaphragm adjusting ring and the resistor <B> 11 </B> there are two releasable couplings 14 and 15, by means of which it is possible to

   the film sensitivity according to scale 16 and the setting for any yellow filters that may be used or for photos in daylight or artificial light according to scale 17 must be taken into account. In this case, the diaphragm adjustment ring 4 is held, the resistance is changed only by Ver position of the ring 18 by means of the button 19 and the adjustment of the ring 20 by means of the button 21 in its position.

       Fig. 3 shows the adjustment device for taking into account a filter BEZW. the color of the light (daylight or artificial light). In Fig. 4, the arrangement of the Wi resistance 11 is in connection with. the time setting button 2 and the coupling of the fastener winding button 3 with the film winding reel 23 on the one hand and the slot fastener 24 on the other.

   As shown in Fig. 5, the timing member slides with its contact. on your resistance 11, the resistance 11 is on the other hand compared to the with the Zeit.einstellorgan? connected contact arranged adjustable. The adjustment takes place in relation to the fixed index \ 25 at which the aperture values are set.

   The aperture setting device 4 and the film sensitivity setting device 16, as well as the adjustment device for taking into account any filters used or the light conditions (daylight or artificial light) are connected to one another again by releasable couplings 11 and 15.

   If, for example, the yellow filter ("G") is to be set, the clutch 15 is released, the adjustment device 16 being locked and the resistor 11 shifted to "G" on the scale 17. If, for example, the film speed is to be set to 23 Seheiner, the ring 4 is held in place and the resistor connected to the Slmla 16 by the coupling <B> 1,1 </B> - is brought into the position provided for this.

         I3ei the aperture setting is proceeded in such a way that the scale of the ring 4, which is coupled with the scales 1.6 and 17 and the counter was 11, shifted relative to the index 25 and brought into the desired aperture position.



  In the further exemplary embodiment according to FIG. 6, 6a is the electrical resistance for the .Sperrschichtzellenkreis with the setting ring for the Iri.sblende firmly connected, while the contact sliding on the resistance is operated via a: clutch through the setting ring for the exposure time. This allows you to adjust both individual elements independently. When adjusting the diaphragm, the resistance, which is firmly connected to the diaphragm ring, is adjusted.

   When adjusting the adjusting ring, which carries the exposure times, the contact rubs against the resistor, and when the measuring instrument is adjusted accordingly, the necessary aperture setting and the exposure time can be set immediately on the shutter. set without a special reading. To take into account the film speed, one of the two couplings can be made detachable and adjusted according to the sensitivity of the photographic material used.



  The iris diaphragm could also be detachably coupled in the same way.



  In the case of the representation described above, it is necessary to establish the relationship between aperture, exposure time and resistance setting.



  In Fig: 6, 6a, 2.6 means the setting device for the iris diaphragm, the setting of which is carried out according to the diaphragm scale 27. At the same time, the resistor 2.8, which is firmly connected to the aperture setting ring, is adjusted relative to the sliding contact 2-9. The sliding contact 2.9 is attached to the clutch lever 30. The clutch lever 30 is in engagement with the exposure time setting ring 3, 1, which carries the exposure time scale 32.

   By releasing the coupling lever 30 from the teeth of the ring 31 and at the same time adjusting it with respect to a film sensitivity scale 33, it is possible to take into account the light sensitivity of the film material used for recording.

   It goes without saying that when adjusting the aperture lever. 26 on, the ring 34 located aperture blades 3.5 are adjusted at the same time.

   In order to bring the aperture scale with, the exposure time scale and the scale for the sensitivity of the recording material in -Einklang, all scales have the same division according to the invention and thus require the same angle of rotation for .der adjustment from one division to the other .



  The barrier cell is labeled 36, the measuring instrument 3.7.



  In the cinematographic recording apparatus according to the further embodiment, for example according to FIGS. 7 to 11, the adjustment devices for, the iris diaphragm, for taking into account the film sensitivity, for taking into account the filters or filters that are used used light (daylight or artificial light) for the frame rate and for setting the aperture sectors,

      all at one and the same resistance. The adjustment device for the iris diaphragm can be guided into the interior of the camera via an adjustment tube together with the adjustment element for taking into account the film sensitivity, which are connected to one another by a releasable coupling and

  connected to the resistor located in it, so that no electrical lines from the interchangeable lens to the camera are necessary.



  As Fig. 7 shows, is on the front wall,, of the apparatus. , the photoelectric cell 38 arranged in a light shaft. 39 is the reading instrument of the photoelectric light meter.

       The circuit of the photoelectric cell of the measuring instrument for the photoelectric exposure meter is controlled via the aperture setting ring 40, the setting ring 41 to take into account the sensitivity of the recording material to be used and the setting ring 42 to take into account the light (daytime or 1 \ "uiitliclit)

      or the use of a filter with resistor 43 through contact 4-1. The 1: insteIlrin @@; are connected to one another by releasable couplings 45 and 46. The transfer of the iris diaphragm adjustment to the center stand 43 takes place by turning the lumbar adjustment ring 40.

   Is the same. niit your ring 4-7 and connected to the ring 48 carrying the iris diaphragm. As already mentioned, the releasable couplings 45 and 16 are located between the diaphragm setting ring and the @ 4 'resistor, which is made possible by means of shafts.

   the filin sensitivity according to the scale <B> 19 </B> and possibly the use of suitable filters or the light conditions (daylight or artificial light) according to the scale 5t @ (see Fig. 10). In this case, the aperture setting ring 4t1 is held in place.

        -oh (, i the resistance 43 only by tightening the ring 41 by means of the button:

      57 and the adjustment of the ring 12 by means of the button 52 in. Its position veräiideii -ü @ 1. 1> if, L transfer from the mentioned Finstellvor- devices on the exchange ob, jekti @ - according to your @ \ 'id.crstan@i 1 arranged in the camera:

  i takes place via the gears <B> 53. ) </B> -1. 55. 56 on the Sehneeke <B> 57. </B> which rubs the worm wheel 58 protruding from the contact .14. The image frequency is set (huch the button 59 and after the scale 60.

       Dui-eli the adjustment of this button z @ - Jer l @ egulator 61 is influenced in its number of revolutions by Brei'n-sang.

   The adjustment of the aperture sector 62, <B> 63 </B> takes place by means of the linop- fes 61 according to a scale <B> 65. </B> Thus, the adjustment of the image frequency ran the setting of the aperture sector is not changed, is useful between the two adjustment devices. Differential gear is arranged.

    



  If the image frequency is to be changed, it is done by turning the knob 59 (FIGS. 8 and 9). Here, the differential gear 1i6. <B> (37. </B> C8 actuated. Where de. @@ 'iderstandt @ s 4:

  3 compared to sliding contact -14 is reached. The same is the case with the adjustment of the knob 64 for the diaphragm sector setting. The wheels 69, 70, 68, 67 are actuated here.



       10 shows a view of the setting device for taking into account a filter or a filter. of light (daylight or artificial light).

         11 shows a diagram of the coupling of the photoelectric exposure meter with the aperture setting 40, the brightness setting 41, the setting when using filters or for selecting the light (daylight or artificial light) 50, the setting for the image frequency 59 and the setting 64 of the Blendeiiselztor. Mrie can be seen.

    the one slides with the iris diaphragm position. The contact 4-1 connected to the shimmer level setting and the filter setting on the resistor 43. The resistor 43 is arranged on the other hand, opposite the setting devices connected to the contact 44 for the different correction values.

   The resistance 43 is adjusted when the image frequency 59 is adjusted or when the aperture 64 is adjusted with the aid of the spindle 71.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kupplungseinrichtung zwischen dein ein- t hliotoelektrisclien Belichtuugsme - ser und dein Verschluss einer 1iliotographi- sehen oder kinematographischen Aufnahme kamera, dadurch gekennzeichnet. dass die Einstellvorrichtung für die Belichtungszeit. PATENT CLAIM: Coupling device between your inte- grated electronic exposure meter and the shutter of a siliconographic or cinematographic recording camera, characterized. that the adjustment device for the exposure time. für die Blende. für die Filmempfindlichkeit und für die Berücksichtigung eventuell zur Verwendung gelangender .Filter oder des Aufnahmelichtes (Tages- oder Kunstlicht) auf ein und denselben Widerstand arbeiten, wobei die den einzelnen Einstellvorriehtun- gen zugeordneten Skalen gleieht,# Teilung be sitzen und somit bei der j'erstcillung auch gleiche Drehwinkel erfordern. UNTERANSPRüCHE 1. for the aperture. for the film speed and for the consideration of any filters or the recording light (daylight or artificial light) that may be used, work on one and the same resistance, with the scales assigned to the individual setting devices being the same, # graduation and thus at j Erstcillung also require the same angle of rotation. SUBCLAIMS 1. Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Zeiteinstellvorrichtung (2) gegenüber dein Widerstand (11) und die Blendenein- stellvorrichtung (4), die Filmempfind- liehkeitseinstellvorrichtung (16) und die Einstellvorrichtung (17) Coupling device according to claim, characterized. that the time setting device (2) opposite the resistor (11) and the aperture setting device (4), the film sensitivity setting device (16) and the setting device (17) zur Berüeksich- tigung von eventuell zur Verwendung gelangenden Filtern oder des Aufnahme- lichtes (Tages- oder Kunstlicht) und der Widerstand (11) gegenüber dem mit der 7eiteinstellvorrichtung (2) verbundenen Kontakt verstellbar angeordnet sind. 2. to take into account any filters that may be used or the recording light (daylight or artificial light) and the resistor (11) are arranged to be adjustable in relation to the contact connected to the position setting device (2). 2. Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrich- tung für die Irisblende und die Einstell vorrichtung für die Filmempfindlichkeit und die Einstellung zur Berücksich- tigung,der zur Verwendung gelangenden Filter oder des; Aufnahmelichtes (Tages- oder Kunstlicht) durch Kupplungen lös bar miteinander verbunden sind. 3. Coupling device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the setting device for the iris diaphragm and the setting device for the film sensitivity and the setting to take into account the filter to be used or the; Recording lights (daylight or artificial light) are detachably connected to one another by couplings. 3. Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrich- tung (16) für die Filmempfindlichkeit und. die Vorrichtung (17) zur Berück- sicUtigüng ,der zur Verwendung gelan genden Filter oder des Aufnahmelichtes (Tages- oder Kunstlicht) am Auswech- selobjed"tiv angeordnet sind. 4. Coupling device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the adjusting device (16) for the film sensitivity and. the device (17) for taking into account the filters that will be used or the recording light (daylight or artificial light) are arranged on the exchangeable lens. 4. Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrich- tung (4) der l ris-blende gemeinsam mit .der Einstellvorrichtung (16) der Film- empfindlichkeit über einen Einstelltubus in das Innere der Kamera zum Wider stand (11) geführt wird. 5. Coupling device according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the adjusting device (4) of the iris diaphragm together with the adjusting device (16) of the film sensitivity via an adjusting tube into the interior of the Camera to the resistance (11) is performed. 5. Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand für den Sperr- schiohtzellenkreis mit der Einstellvor- riehtung für die Irisblende fest verbun den ist, während -der auf dem Wider stand schleifende Kontakt durch Betäti gen des Einstellringes für die Belich tungszeit verstellt werden kann. 6. Coupling device according to patent claim, characterized in that the electrical resistance for the blocking circuit is firmly connected to the adjustment device for the iris diaphragm, while the contact sliding on the resistance can be adjusted by actuating the adjustment ring for the exposure time can. 6th Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch bei einer kinematographischen Aufnahmekamera, dadurch gekennzeich net, dass die Einstellvorrichtungen für die Bildfrequenz und die Sektoreinstel- lung ,der Blende auf ein und demselben Widerstand arbeiten. 7. Coupling device according to patent claim for a cinematographic recording camera, characterized in that the setting devices for the image frequency and the sector setting, the aperture, work on one and the same resistance. 7th Kupplungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, die Einstellvorrich tungen durch den Kontakt (44) gegen über dem Widerstand (43) einstellbar sind, und :der Widerstand (43), der mit der Bildfrequenz- und der Sektorverstel- lung der Blende verstellbar gekuppelt ist, seinerseits gegenüber dem Kontakt (44) verstellbar ist. Coupling device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the adjustment devices can be adjusted by the contact (44) with respect to the resistor (43), and: the resistor (43), which operates with the image frequency and sector adjustment the diaphragm is adjustably coupled, in turn is adjustable with respect to the contact (44).
CH195348D 1936-07-24 1936-07-24 Coupling device between the built-in photoelectric exposure meter and the shutter of a photographic or cinematographic camera. CH195348A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195348T 1936-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195348A true CH195348A (en) 1938-01-31

Family

ID=4439895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195348D CH195348A (en) 1936-07-24 1936-07-24 Coupling device between the built-in photoelectric exposure meter and the shutter of a photographic or cinematographic camera.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195348A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (en) Device for adjusting the exposure on a photographic or cinematographic camera with a viewfinder lens
AT139561B (en) Device for photographic cameras for determining and correspondingly setting the recording factors.
DE1291614B (en) Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera
CH317147A (en) Photographic lens shutter
DE2154891B2 (en) Single lens reflex camera with an interchangeable lens
CH195348A (en) Coupling device between the built-in photoelectric exposure meter and the shutter of a photographic or cinematographic camera.
DE2533466C3 (en) Photographic camera
DE662979C (en) Photographic or cinematographic camera with an electric light meter
DE915652C (en) Photographic camera
DE689071C (en) for photographic purposes
AT152357B (en) Photographic or cinematographic recording apparatus with a photoelectric light meter.
DE1522136A1 (en) Photographic camera, shutter and / or lens with adjustment elements for exposure factors and distance
DE917708C (en) Photographic or cinematographic camera with semi-automatic exposure time determination
AT218370B (en) Photographic camera with built-in electric light meter
AT223931B (en) Optical device on photographic or cinematographic cameras for making at least one setting value visible
DE617811C (en) Photographic camera with light meter
CH337725A (en) Arrangement for setting the exposure time and aperture on a photographic camera
AT233368B (en) Photographic camera with light meter
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
AT229700B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in light meter
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
DE974856C (en) Photographic camera
DE1812961U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE1177921B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in light meter and display device
CH210211A (en) Device for setting the exposure values for cinematographic or photographic cameras.