CH194824A - United driving and safety brake for shaft hoisting machines. - Google Patents

United driving and safety brake for shaft hoisting machines.

Info

Publication number
CH194824A
CH194824A CH194824DA CH194824A CH 194824 A CH194824 A CH 194824A CH 194824D A CH194824D A CH 194824DA CH 194824 A CH194824 A CH 194824A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
piston
cylinder
driving
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH194824A publication Critical patent/CH194824A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse für     Schachtfördermaschinen.       Es sind vereinigte Fahr- und     Sicherheits-          bremsen    bekannt, bei denen zur     Übertragung     des Fahr- und     Sicherheitsbremsdruckes    ein       doppelseitig    belastbarer Kolben dient, und  die Aufrechterhaltung des zur Bremsung er  forderlichen Luftdruckes durch ein Fallge  wicht erfolgt, das über ein     Gestänge        mecha-          nisch    mit     einem        weiteren    Kolben in     Verbin-          #,

  lung        steht.    Beide Kolben sind in einem ge  meinsamen ortsfesten     Gehäuse    angeordnet.  Die beiden     Kolbenflächen    des doppelseitig  belastbaren Kolbens sind durch verschieden  hohe     Drücke        belastet,

      solange sich die Brems  einrichtung in ihrer     Ausserbetriebastellung          befindet.    Der höhere     Druck        wirkt    hierbei im  Sinne des     Lüftens    der Bremsbacken und hält  das     Gewicht    in     seiner        höchsten        Stellung.     Beim Bremsvorgang wird ein auf der höher       belasteten    Kolbenseite befindlicher Zylinder  raum ganz oder     teilweise    entlüftet.

       Infolge>     der Entlastung ,des     Kolbens        kann    nunmehr  eine in     einem    Windkessel     gespeicherte    Luft-    menge     geringerer    Spannung in den     zwischen     den beiden Kolben befindlichen Zylinder  raum     expandieren:.    Die     Aufrechterhaltung     des zur     Bremsung        erforderlichenLuftdruekes     erfolgt     hierbei    durch das     Fallgewicht        und     den mit     ihm    verbundenen Kolben.

   Bei der  bekannten     Bremse        wird    beim Bremsvorgang  Druckmittel     ausgelassen;    es handelt     sich    also  um eine     sogenanate        Auslassbremse.    Bei der       bekannten    Anordnung     sind        das    Fallgewicht  und die     beiden    Kolben     derart        hintereinander          geschaltet,,dassi        ,das    Fallgewicht über die Kol  ben auf     das;

          Bremsgestänge        wirken    und so  eine     Bremsung    ,auch     unabhängig    vom     Druck-          mittel    herbeiführen kann.

   Die     bekannte     Bremse ist     bezüglich    der     Gestängeanordnung          verhü.ltnismässig        einfach,    säe bedingt jedoch  die Ausbildung der     Fahrbremse        ass        Auslass-          bremse        und.    damit     :

  die    doppelseitige     Beauf-          schlabgung        des        Fahrbremskolbens,    sowie die  Anordnung entsprechender Leitungen,     eines     zusätzlichen     Wmnd@k-esselsi        und,dergl.         Bei     andern    gleichfalls     bekannten        Brems-          anordnungen    hat man als     Fahrbremse    eine       sogenannte        Einlassbremse        vorgesehen,        d.    h.

    eine     Bremse,    bei der der     Bremsdruck    durch       Beaufschlagen        ödes        Fahrbremskolbens    mit in  den     Zylindereingelassener    Druckluft oder  mit Dampf     erfolgt.    Hierbei wurden meist  zwei     voneinander        getrennte    Zylinder als       Fahrbremszylinder    und Haltezylinder für  das     Fallgewieht        verendet    und bei     einer          Ausführung    ausserdem ein     Differentialhebel     als Übertragungsglied 

  vorgesehen.  



  Die     Erfindung    bezweckt, .die Vorzüge der       eingangs        beschriebenen        Auslassbremsen        und     der     alsdann        erörterten        Einlassbremsen    zu ver  einigen.

   Nach -der     Erfindung    wird dies  dadurch erreicht, dass in das vom Fall  gewicht zu den     BTemsbaeken    führende Ge  stänge     ein        Fahrbremszylinder    mit Kolben  beweglich     eingesöhaltet    ist, so     dae    im     Ge-          fahrfall    bei Erzeugung des Bremsdruckes       durch,das    Fallgewicht eine     Verstellung    nicht  nur des     Kolbens,        sondern    auch     des        Fahr-          bremszylinders    erfolgt.  



  In der Zeichnung     sind    drei     Ausführungs-          beispiele    für     die        Erfindung        dargestellt.     



  In     der        Fig.    1     ist    1 der     Bremskranz,    an  den     sich    ,die     Bremsklötze    2     anlegen,        wenn        das,          Gestänge    4     nach    oben gedrückt     wird.    5     ist     der     Zylinder    der     Fahrbremse    mit dem Kol  ben 6, der durch das     Gestänge    4,

   7     mit    dem       Bremsgastänge    8     verbunden    ist. Der     Brems-          zylinder    5     ist    durch den Teil 9 am     Brems-          hebel    10     befestigt,    der bei 11     ortsfest    gela  gert     ist.    Das Ende     h2        ,des    Hebels 10 ist mit  dem     Fallgewicht    1:

  3, und -der     HaltevorTich-          tung    14     verbunden.        Die        Haltevorrichtung          besteht    aus dem     artsfesten    Haltezylinder 15  und     -dem    Kolben 16.

   An der Stange 17     ist     der     Haltekolben    1.6     und    das Fallgewicht 13       befestigt.    1.8     ist    ein     Druckluftbehälter,    an  den der     Fahrbremszylinder    5 über das     Manö-          vrierventil    19, angeschlossen ist.

       Da,    der       Zylinder    5     sich    mit dem Hebel 10 auf-     und          abbewegen        muss,    ist der Zylinder 5 beweg  lich, zum     Beispiel    durch     einen    biegsamen  Schlauch 31,     mit    ,dem Ventil 19 verbunden.  



  An     Iden        gleichen        Druckluftbehälter        ist            ausserdem    über die     Leitung    20 und das Ven  til 2:

  1 -der     Haltezylinder    15     angeschlossen.          Das    Ventil     2'1    ist     durch    das Gestänge 30 mit  einer an sich     bekannten        Auslösevorrichtung          verbunden,    die im     Gefahrfasle    die     Sicher-          heitsbremse        auslöst.    An die     Stelle,der        Druck-          lufthaltevo:rrichtung    14 kann auch     .eine    an  dere     Haltevorrichtung,    z.

   B. eine einfache  Klinke, treten.  



  Im normalen     Betriebszustand    wird das  Bremsgewicht 13 durch     Druekluft    im Halte  zylinder     1!5!        in    der     obersten,    Lage festgehal  ten, in der sieh     ider        Bremshebel    auf das- Fun  dament 22 stützt.

   Der     Bremszylinder    5     ist     also     festgehalten.    Wird durch das     Manövrier-          ventil    19 Luft     in        denn        Zylinder    5     gelassen,        so     bewegt     sich    der Kolben 6 aufwärts., und -die       Bremse    wird angezogen.

   Strömt die     Luft        aus     dem     Zylinder    5 nach Umlegen des     Manö-          vrierbrems#h,ebels    aus, so geht der Kolben 6  zurück     und    löst die Bremse. Die Brems  kräfte werden also     bei.    diesem Vorgang un  mittelbar auf das Fundament     \?    2 übertragen  und der Hebel 10 ist völlig ausgeschaltet.  



  Die     ,Stange    8 ist in an .sich     bekannter    Weise  mit     einem        Zwischenglied,    z. B. einem Diffe  rentialhebel, verbunden, -der mit ,der Sicher  heitsbremse über die     .Stange    3:0 gekuppelt ist,  und der vom     Fahrbremshebel    und vom     Si-          cherheitsbremshebel        beeinflusst    wird.  



  Im     G-efahrfalle        vexstellt    die Sicherheits  vorrichtung über dieses     Zwischenglied        und     über das     Gestänge    8 das Ventil 19 und gibt       dadurch    der     Druckluft    den Weg in den Zy  linder 5 frei. Die     Druckluft        strömt        unter     den Kolben 6. Ausserdem wird     gleichzeitig     über     das        Gestänge   <B>8,0</B> das Ventil 21     verstellt,     wodurch der Zylinder 15 entlüftet     wird.     



  Die     Bremsbacken    werden sofort     durch    den  Kolben 6     über        das        Gestänge    4, 7, 3 angelegt,  da das     Gewieht        einmal        durch    die     erst    aus  strömende     Druckluft    aus dem Zylinder 15,  das andere Mal     durch,

  die    in Zylinder 5     ein-          strömende        Druckluft    am     Absinken    verhin  dert     wird.    Das     Gewicht    13     sinkt    solange  nicht ab, als     unter,dem    Kolben 6     genügend     Druckluft vorhanden ist.

   Zum Lösen der       Bremse        kann    über das     Ventil    21 wieder           Druckluft    in den Zylinder eingelassen wer  den, so     dass:    der Kolben 16 emporsteigt, bevor  der Zylinder 5 mit dem Kolben 6 nieder  geht und dabei die     Bremsklötze        :3    löst.  



  Eine andere Anordnung zeigt     Fig.    2, bei  der der Haltezylinder     ortsfest    ist;     sein    Kol  ben ist als Zylinder für die     Fahrbremse    aus  gebildet. 15 ist der     Haltezylinder,    16 der in  ihm bewegliche Kolben. Dieser     ist    bei 40 an  dem Hebel 10 beweglich     befestigt.    Der Kol  ben 16     ist    so ausgebildet,     dass    er für :die  Fährbremse den Zylinder 5 bildet, in dem  der Kolben 6 sich auf- und     abbewegt,    an den  das     Bremsgestänge    4, 7     angeschlossen    ist.  



  Beim     betriebsmässigen        Bremsen    wird die  Druckluft durch die     Leitung    31 in den Zy  linder 5     geleitet    und     dadurch    ,der Kolben 6  in der Richtung der Pfeile     beaufschlagt.     Hierdurch wird     der    Kolben 6 nach oben     :ge-          presst,    so     da3    :die     Bremsbacken    zum     Anl-ie-          (ren        -ammen.    Der auf :

  den Kolben 16     wir-          Z   <B>71</B>       kende    Druck, der     -das    Gewicht in der gezeich  neten     Luftstellung    hält, ist nach     unten-    ge  richtet. Solange :das     Fallgewicht    nicht aus  gelöst ist, stützt sich der Kolben 16 auf  einem     Auflager    ab, behält also auch beim       Arbeiten    :der Fahrbremse die gezeichnete  Stellung bei.  



  Bei dem in der     Fig.    3     dargestellten    Aus  führungsbeispiel     ist    auf     einer        Grundplatfie     41. ein Zylinder 42     befestigt,    in dem ein  Luftkolben 43 für das Fallgewicht 44     ge-          führt    isst. Luftkolben und     Fallgewicht    ste  hen     über    einen Lenker 45, einen um die  Welle 46 :drehbaren Doppelhebel 47 und eine  Stange 48     miteinander    in Verbindung.

   Durch  die Leitung 49     wird    ein     Druckmittel    in den  Ringraum 50     geleitet,    das     :die        ringförmige     Kolbenfläche 51 des     Lü.ftkolbens    43     beauf-          sohlagt.    Auf :diese Weise wird das Fallge  wicht 44 in     seiner        Luftstellung    gehalten.

   Der  Luftkolben 43     bildet        einen    innerhalb der  Ringfläche 51 liegenden Zylinder 5,2, in dem  der     Fahrbremskolben        53        geführt        ist.    Der     Zy-          l.inderraum    54 des     Fahrbremskolbens        steht     über einen     Druckregler    55, eine     Leitung    56  und     Bohrungen    57 im Luftkolben 43 mit dem       Druckmittelnetz    62! in Verbindung.

   Der         Fahrbremekolben    53 .ist über eine Kolben  stange 58 am Bremshebel 59 oder an einem       Zwischengestänge    aasgelenkt. Beim     Fahr-          bremsen        wird        das        Druckmittel    über :den       Dfruckregler    55     Odem    Zylinderraum 54     zuge-          führt,    und :dadurch wird :der     Fahrbremskol-          ben    nach oben     verstellt.    Auf     -diese        Weise     wird entsprechend :

  der jeweiligen Auslage  des     Fahrbremshebels    60     ein    mehr oder min  der grosser     Bremsdruck    erzeugt. Der     Lüft-          kolben,    der die     Reaktionskomponente        des     vom     Fahrbremskolben        übertragenen;        Brems-          druckes        aufnimmt,        :stützt    sich in     seiner    un  tern Endlage an     Anschlägen    61 indem fest  stehenden Zylinder 42 ab.  



  Solange. die     Druckmittelzufuhr    aus dem  Netz 62 über ,die     Leitung    56     in        Ordnung        ist,     behält der     Lüftkolben        stets        die    in     clor        Zeich-          nung        :

  dargestellte        Luftstellung    bei.     Beim          Fahrbremsen        wie        auch        beim        Sicherheitsbrem-          sen,        wird        :der        Bremsdruck    nämlich lediglich  durch Zufuhr von     Druckmittel    in den     Fahr-          bremszyl.inder        und    :

  durch     Verstellen.    des       Fahrbremskolbens        erzeugt.        :Sinkt        jedoch,        aus     irgend einem     Grund    der     Druckmitteldruck     unter :den für     die    Sicherheit des     Betnahes    er  forderlichen Mindestbetrag, o     wird,der        Lüft-          kalben    vom     Fall,gewioht    44 nach oben ver  stellt.

   Der Boden des.     Fahrbremszylinders     legt     sieh        gegen    :den Kolben 5:3 und     bringt     dadurch die Bremsbacken zum     Anliegen.    Die       hierbei    im Zylinderraum 54     etwa    noch vor  handene     Druckluft    dient zum     Ausgleich        :der          Massenkräfte.     



  In der     Leitung    49 kann     ein    Regelorgan       vorgesehen    werden:, das ein     Ausströmen    des       Druckmitbels        aus,dem        Ringraum    50     nur,dann          zul:ässt,        wenn    d er Druck im Netz     unter        einen          bestimmten    Betrag sinkt.  



  Es ist auch: möglich, den     Fahrbremskol-          ben    als     Zylinder    für den     Luftkolben    auszu  bilden. Soll :der Bremsdruck auch im Gefahr  fall durch     Zuführung    von     Druckluft    in dem       Fahrbreimszylinder-        erzeugt    werden, so     wird     mit dem     Anker    63 des     Auslösemagnetes    64       über    einen     Winkelhebel    65     nicht        allein        :

  die     zum     Dreiwegehahn    6,6 :des     Luftzylinders        füh-          rend,e    :Stange 67     verbunden,    sondern auch     ein         Steuerglied für den Druckregler 55 .der Fahr  bremse am Hebel 65     angelenkt.     



       Bim    dem -dargestellten Ausführungsbei  spiel steht mit dem Winkelhebel 65 über ein       Langloch    eine     .Stange    68 in     Verbindung,    die  am     Differentialhebel    69 angreift. Der mitt  lere.     Anlenkungspunkt    des     Differentia-Ihebels     steht über     eine    Stange 70 mit :dem Steuer  glied des Druckreglers 55 in Verbindung.  Am dritten     Gelenkpunkt    des     Diffrential-          hebels    6,9 ist über eine Stange 71 der Fahr  bremshebel 60     augelenkt.     



  Im     Gefahrfall    wird :der Differentialhebel  69 in die     Auslegestellung    geführt, die  dem gewünschten     Sicherheitsbremsdruck    'ent  spricht. Der Bremsdruck kann hierbei durch  einen verstellbaren     Anschlag    auf den ge  wünschten 'Wert     begrenzt    werden. Der An  schlag     verhindert,        -dass    der     Differentialhebel     beim     Bremsen    über die     eingestellte    Lage 69'  hinausbewegt wird.

   Auch im     Gefahrfalle     strömt die     Druckluft    in den     Fahrb.remskol-          ben    und legt die Bremse an. Der     Ltiftzylin-          dar    der Sicherheitsbremse wird zwar mit dem       Auslass    verbunden,     der        hüftkolben    43     behält     jedoch die gezeichnete     Lage    bei.     Es    tritt  infolgedessen kein Absinken des Fallgewich  tes 44 der Sicherheitsbremse ein.  



  Am     Auslass        des        hüftzylinders    kann ein       Drosselventil    72 vorgesehen werden, das ein  plötzliches Ausströmen der Druckluft aus  dem     Lüftzylinder    5.0 verhindert, solange für  das Siehe     rheitsbremsen        genügende    Druckluft  im Netz 62 zur Verfügung steht.

       Das    Dros  selventil 72 kann in Abhängigkeit vom       Druck    im     Druckluftnetz    62     gesteuert    und  voll geöffnet werden, wenn zum Beispiel der  Druck im Netz soweit absinkt,     dass    ein     ord-          nungsmässiges    Bremsen nicht mehr gewähr  leistet     sein    würde.  



  Ist der     Druck    im Netz 62 zu gering, so  wird das Fallgewicht 44 zur Erzeugung     des          Bremsdruckes    mit herangezogen. Der Ansatz  73 im Boden     des        Zylinderrauanes    54 legt sich  hierbei     gegen;    den     Fahrbremskolben    53     und     erzeugt so den Bremsdruck.  



  Der     Höchstdruck,    den man mit Hilfe der       Fahrbremse    vom Fahrbremshebel 60 aus er-    zeugen kann, ist in der Zeichnung durch die  Stellung 69" des     Differentialhebels    69 darge  stellt, während die einstellbare     Sscherheits-          bremsstellung    durch die     Lage   <B>69'</B> veran  schaulicht ist.  



  Bewegliche     Steuerleitungen    zur Zufüh  rung der Druckluft zu dem innenliegenden  Zylinderraum werden     @da-dureh    vermieden,  dass in dem äussern Kolben eine     ringförmige          Aussparung    vorgesehen ist, die über Kanäle  mit dem     innern        Druckraum    in Verbindung  steht.

   Der     ringförmige    Raum 74     ist    in axialer       Richtung    durch     gleichbreite    Schultern be  grenzt, so dass     die    Druckluft keine     Verstel-          lung,des    Kolbens 48     hervorrufen    kann, wenn  sie den Raum 74     durchströmt.     



  Der     Sicherheitsbremsh        ebel    75     isst    an der  Stange 68 nicht fest     angelenkt,        sondern    steht  mit ihr über ein Langloch 76 in     Verbindung.     Wird der Hebel 69 durch den     Auslöse-          magneten    63, 64 verstellt, so wird bei dieser       Steuerbewegung        der     75 nicht mitbewegt.

   Bei     ordnungismässigem          Bethieb        wird    sowohl beim Fahr- wie beim       Sicherheitsbremsen    dem     Fahrbremszylinder     Druckluft aus dem      Netz    62 zugeführt; hier  durch werden die Massenwirkungen des Fall  gewichtes vollkommen ausgeschaltet.



  United driving and safety brake for shaft hoisting machines. Combined driving and safety brakes are known in which a double-sided loadable piston is used to transmit the driving and safety brake pressure, and the air pressure required for braking is maintained by a fall weight that is mechanically connected to a linkage further piston in connection #,

  ment stands. Both pistons are arranged in a common stationary housing. The two piston surfaces of the piston, which can be loaded on both sides, are loaded by different pressures,

      as long as the braking device is in its inoperative position. The higher pressure acts to release the brake shoes and keep the weight in its highest position. During the braking process, a cylinder chamber located on the piston side that is subject to higher loads is completely or partially vented.

       As a result of> the relief of the piston, an amount of air with a lower tension stored in an air chamber can expand into the cylinder space between the two pistons :. The air pressure required for braking is maintained by the falling weight and the piston connected to it.

   In the known brake, pressure medium is released during the braking process; it is therefore a so-called exhaust brake. In the known arrangement, the falling weight and the two pistons are connected in series, thati, the falling weight on the Kol ben on the;

          Brake linkage act and can thus bring about braking, even independently of the pressure medium.

   The known brake is relatively simple with regard to the linkage arrangement, but would require the design of the travel brake as the exhaust brake and. in order to     :

  the double-sided application of the driving brake piston, as well as the arrangement of the corresponding lines, an additional Wmnd @ k-esselsi and the like. In brake arrangements that are also known, a so-called inlet brake has been provided as the driving brake; H.

    a brake in which the brake pressure is applied by applying compressed air or steam that has been let into the cylinder, applying the dull traction brake piston. In most cases, two separate cylinders were used as a driving brake cylinder and a holding cylinder for the falling weight and, in one embodiment, a differential lever was also used as a transmission element

  intended.



  The aim of the invention is to combine the advantages of the outlet brakes described at the outset and the inlet brakes discussed thereafter.

   According to the invention, this is achieved in that a travel brake cylinder with piston is movably included in the linkage leading from the drop weight to the brake bars, so that in the event of a risk when the brake pressure is generated, the drop weight does not only adjust the piston, but also of the travel brake cylinder.



  The drawing shows three exemplary embodiments of the invention.



  In Fig. 1, 1 is the brake rim to which the brake pads 2 apply when the linkage 4 is pushed upwards. 5 is the cylinder of the driving brake with the piston 6, which is through the linkage 4,

   7 is connected to the brake gas line 8. The brake cylinder 5 is fastened to the brake lever 10 by the part 9 which is mounted in a stationary manner at 11. The end h2 of the lever 10 is with the falling weight 1:

  3, and the holding device 14 connected. The holding device consists of the retaining cylinder 15 and the piston 16, which is fixed in the art.

   The retaining piston 1.6 and the falling weight 13 are fastened to the rod 17. 1.8 is a compressed air tank to which the travel brake cylinder 5 is connected via the maneuvering valve 19.

       Since the cylinder 5 has to move up and down with the lever 10, the cylinder 5 is connected to the valve 19 in a movable manner, for example by a flexible hose 31.



  The same compressed air tank is also via line 20 and valve 2:

  1 -the holding cylinder 15 is connected. The valve 2'1 is connected by the linkage 30 to a triggering device known per se, which triggers the safety brake in the event of danger. Instead of the compressed air holding device 14, another holding device, e.g.

   B. a simple latch, kick.



  In the normal operating state, the braked weight 13 is pushed in the holding cylinder 1! 5! in the uppermost position, in which the brake lever is supported on the foundation 22.

   The brake cylinder 5 is thus held. If air is let into the cylinder 5 through the maneuvering valve 19, the piston 6 moves upwards and the brake is applied.

   If the air flows out of the cylinder 5 after the maneuvering brake # h, level has been applied, the piston 6 goes back and releases the brake. The braking forces are so at. this process directly on the foundation \? 2 transferred and the lever 10 is completely switched off.



  The, rod 8 is in a known manner with an intermediate member, for. B. a differential lever, connected to the safety brake is coupled via the rod 3: 0 and which is influenced by the driving brake lever and the safety brake lever.



  In the event of a G-efahrfalle vex the safety device via this intermediate member and via the linkage 8, the valve 19 and thereby gives the compressed air its way into the cylinder 5 Zy. The compressed air flows under the piston 6. In addition, the valve 21 is adjusted at the same time via the linkage <B> 8.0 </B>, whereby the cylinder 15 is vented.



  The brake shoes are immediately applied by the piston 6 via the rods 4, 7, 3, as the weight is first caused by the compressed air flowing out of the cylinder 15, the other time by

  the compressed air flowing into cylinder 5 is prevented from falling. The weight 13 does not drop as long as there is sufficient compressed air under the piston 6.

   To release the brake, compressed air can again be admitted into the cylinder via the valve 21, so that: the piston 16 rises before the cylinder 5 and the piston 6 descend and the brake pads: 3 are released.



  Another arrangement is shown in FIG. 2, in which the holding cylinder is stationary; his Kol ben is formed as a cylinder for the driving brake. 15 is the holding cylinder, 16 is the piston that can move in it. This is movably attached to the lever 10 at 40. The piston 16 is designed so that it forms the cylinder 5 for: the ferry brake, in which the piston 6 moves up and down, to which the brake rod 4, 7 is connected.



  During operational braking, the compressed air is passed through the line 31 into the cylinder 5 and thereby applied to the piston 6 in the direction of the arrows. As a result, the piston 6 is: pressed upwards, so that: the brake shoes are lined up (rammed together. The on:

  the pressure acting on the piston 16, which holds the weight in the air position shown, is directed downwards. As long as: the falling weight is not released, the piston 16 is supported on a support, so it also maintains the position shown when working: the travel brake.



  In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, a cylinder 42, in which an air piston 43 for the falling weight 44 is guided, is fastened to a base plate 41. The air piston and the falling weight are connected to one another via a link 45, a double lever 47 rotatable around the shaft 46 and a rod 48.

   A pressure medium is passed through the line 49 into the annular space 50, which: pressurizes the annular piston surface 51 of the air piston 43. In this way the Fallge weight 44 is held in its air position.

   The air piston 43 forms a cylinder 5, 2 lying within the annular surface 51, in which the driving brake piston 53 is guided. The cylinder chamber 54 of the driving brake piston is connected to the pressure medium network 62 via a pressure regulator 55, a line 56 and bores 57 in the air piston 43! in connection.

   The driving brake piston 53 .is articulated via a piston rod 58 on the brake lever 59 or on an intermediate linkage. During driving braking, the pressure medium is supplied via: the pressure regulator 55 or the cylinder chamber 54, and: thereby: the driving brake piston is adjusted upwards. In this way, accordingly:

  the respective extension of the travel brake lever 60 generates a greater or greater brake pressure. The release piston, which the reaction component of the transmitted from the driving brake piston; Absorbs braking pressure: is supported in its lower end position on stops 61 in the stationary cylinder 42.



  As long as. the pressure medium supply from the network 62 over, the line 56 is in order, the lifting piston always retains the in clor drawing:

  air position shown at. With driving brakes as well as with safety brakes, the brake pressure is namely only by supplying pressure medium into the driving brake cylinder and:

  by adjusting. generated by the driving brake piston. : If, however, for whatever reason the pressure medium pressure falls below: the minimum amount required for the safety of the bed, o the ventilator from the fall, is adjusted upwards.

   The bottom of the. Driving brake cylinder lies against: the piston 5: 3 and thereby brings the brake shoes to rest. The compressed air that is still present in the cylinder chamber 54 serves to compensate: the inertia forces.



  A regulating element can be provided in the line 49, which only allows the pressure medium to flow out of the annular space 50 when the pressure in the network falls below a certain amount.



  It is also: possible to design the driving brake piston as a cylinder for the air piston. If: the brake pressure is to be generated in the driving pulp cylinder even in the event of danger by supplying compressed air, the armature 63 of the triggering magnet 64 via an angle lever 65 does not only:

  which leads to the three-way valve 6, 6 of the air cylinder, e: rod 67 is connected, but also a control element for the pressure regulator 55. of the travel brake is articulated on the lever 65.



       Bim the game illustrated Ausführungsbei is connected to the angle lever 65 via an elongated hole .Stange 68, which engages the differential lever 69. The middle one. The articulation point of the differential Ihebels is via a rod 70 with: the control member of the pressure regulator 55 in connection. At the third articulation point of the differential lever 6, 9, the driving brake lever 60 is articulated via a rod 71.



  In the event of danger: the differential lever 69 is guided into the open position which corresponds to the desired safety brake pressure 'ent. The brake pressure can be limited to the desired value by an adjustable stop. The stop prevents -that the differential lever is moved beyond the set position 69 'when braking.

   Even in the event of danger, the compressed air flows into the vehicle brake piston and applies the brake. Although the lift cylinder of the safety brake is connected to the outlet, the lift piston 43 retains the position shown. As a result, there is no decrease in the Fallgewich th 44 of the safety brake.



  A throttle valve 72 can be provided at the outlet of the lift cylinder, which prevents a sudden outflow of the compressed air from the lift cylinder 5.0, as long as sufficient compressed air is available in the network 62 for safety braking.

       The throttle valve 72 can be controlled and fully opened as a function of the pressure in the compressed air network 62 if, for example, the pressure in the network drops so far that proper braking would no longer be guaranteed.



  If the pressure in the network 62 is too low, the falling weight 44 is also used to generate the braking pressure. The approach 73 in the bottom of the cylinder roughness 54 lies here against; the driving brake piston 53 and thus generates the brake pressure.



  The maximum pressure that can be generated by the travel brake lever 60 with the aid of the travel brake is shown in the drawing by the position 69 ″ of the differential lever 69, while the adjustable safety brake position is represented by the position 69 ' > is illustrated.



  Movable control lines for supplying the compressed air to the inner cylinder space are avoided because an annular recess is provided in the outer piston, which is connected to the inner pressure space via channels.

   The annular space 74 is delimited in the axial direction by shoulders of equal width, so that the compressed air cannot cause any adjustment of the piston 48 when it flows through the space 74.



  The safety brake lever 75 is not firmly attached to the rod 68, but is connected to it via an elongated hole 76. If the lever 69 is adjusted by the release magnet 63, 64, the 75 is not moved along with this control movement.

   In the case of an orderly operation, compressed air from the network 62 is fed to the brake cylinder when driving as well as when braking; here through the mass effects of the falling weight are completely eliminated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH: Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse für Schachtfördermasehinen mit einer dureh ein Druckmittel beaufschlagten Fahrbremse und einer durch : PATENT CLAIM: Combined travel and safety brake for shaft hoisting machines with a travel brake applied by a pressure medium and one through: ein Fallgewicht betätigten Sicherheitsbremse, bei welcher die Fahr bremse als Einlassbremse ausgebildet ist, da durch gekennzeichnet, dass in das vom Fall- gev-icht zu .den Bremsbacken führende Ge- stänge in Fahrbrems,zylinder mit Kolben eingesehaltet ist, so : A safety brake operated by a falling weight, in which the travel brake is designed as an inlet brake, characterized in that the linkage in the travel brake, cylinder with piston, which leads from the drop to the brake shoes, is held in place, as follows: d.ass im Gefahrfall bei Erzeugung dies Bremsdruckes durch ,das Fall gewicht eine Verstellung nicht nur des Kol- bens, sondern auch des Fahrbremszylinders erfolgt. d.that in the event of danger, when this brake pressure is generated, the fall weight means that not only the piston but also the travel brake cylinder is adjusted. UNTERANSPRüCHE: 1. Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse nach Patentansprnxch, dadurch gekenn- zeichnet, dass einer dar beiden Kolben den Zylinder für den Kolben der andern Bremse bildet. ?. SUBClaims: 1. Combined driving and safety brake according to patent claim, characterized in that one of the two pistons forms the cylinder for the piston of the other brake. ?. Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse nach Unteranspruch 1, .dadurch gekenn zeichnet, dass der Lüftkolben für das Fall- gewicht der Sicherheitsbremse als Zylin der für den Fahrbremskolben ausgebildet ist. 3. Combined driving and safety brake according to dependent claim 1, characterized in that the lifting piston for the falling weight of the safety brake is designed as a cylinder for the driving brake piston. 3. Vereinigte Fahr- und .Sicherheitsbremse nach Unteranspruch 2, dadurch gakenn- zeichnet, dass der Lüftkolben mit einer den Fahrbremszylinder ringförmig umgeben den Kolbenfl.äohe (51<B>)</B> versehen ist, die von dem zum. Lüften des Fallgewichtes dienenden Druck beaufschlagt wird. United driving and .Sicherheitsbremse according to dependent claim 2, characterized in that the lifting piston is provided with a piston surface (51 <B>) </B> that surrounds the driving brake cylinder in a ring shape and is provided by the to. Ventilation of the falling weight serving pressure is applied. 4. Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse nach Unteranspruch 3" dadurch gekenn zeichnet, -dass zur Überleitung des Druck mittels in,den innern Druckraum (54) eine ringförmige Aussparung im äussern Kol ben (43) vorgesehen ist, die über Kanäle mit dem innern Druckraum in Verbindung steht. 4. United driving and safety brake according to dependent claim 3 "characterized in that for transferring the pressure by means of in the inner pressure chamber (54) an annular recess in the outer Kol ben (43) is provided, which via channels with the inner pressure chamber is connected.
CH194824D 1936-01-11 1937-01-08 United driving and safety brake for shaft hoisting machines. CH194824A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194824X 1936-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194824A true CH194824A (en) 1937-12-31

Family

ID=5746348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194824D CH194824A (en) 1936-01-11 1937-01-08 United driving and safety brake for shaft hoisting machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194824A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300748B (en) Hydraulic pressure medium distributor, especially for hydraulic brake control
US2321880A (en) Hydraulic hoisting unit and control system therefor
DE1426548A1 (en) Control device for cylinder drive assemblies connected in series
DE686534C (en) force to the loading of the vehicle
DE819942C (en) Hydraulically or pneumatically operated control devices, especially for power lifts of tractors
DE1192534B (en) Brake pressure regulators for vehicles, in particular motor vehicles
CH194824A (en) United driving and safety brake for shaft hoisting machines.
DE876955C (en) Control valve for trailer pressure medium brakes, especially for single-chamber trailer brakes
DE2407296C2 (en) Brake booster
AT154178B (en) United driving and safety brake for shaft hoisting machines.
EP0001136B2 (en) Indirectly actuated compressed-air brake
DE649174C (en) United driving and safety brake for conveyor machines
DE648822C (en) United driving and safety brake for shaft hoisting machines
DE665229C (en) United driving and safety brake
AT146603B (en) Pneumatic remote control for drilling chairs.
DE635070C (en) Device for braking internal combustion engines, in particular marine propulsion engines
DE614155C (en) Auxiliary device for operating the clutch and braking of a motor vehicle
DE583168C (en) Auxiliary braking device intended primarily for motor vehicles
DE170355C (en)
DE891962C (en) Brake device for trailers operated by compressed air
AT135941B (en) Control valve for continuously acting, automatic air brakes.
DE647257C (en) Hydraulic brake for car trains
DE574503C (en) Adjusting device for throttle and shut-off valves
DE1275384B (en) Actuating device, in particular for vehicle brakes
AT34079B (en) Device for regulating the pressure of balancing devices for direct-acting machines.