CH194402A - Process and device for waste incineration. - Google Patents

Process and device for waste incineration.

Info

Publication number
CH194402A
CH194402A CH194402DA CH194402A CH 194402 A CH194402 A CH 194402A CH 194402D A CH194402D A CH 194402DA CH 194402 A CH194402 A CH 194402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
air
burner
wall
nozzles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Curt Dr Doerschel
Original Assignee
Curt Dr Doerschel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Dr Doerschel filed Critical Curt Dr Doerschel
Publication of CH194402A publication Critical patent/CH194402A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Müllverbrennung.    Die bisher bekannt gewordenen Verfah  ren zur Müllverbrennung bestehen in der  Hauptsache aus solchen, welche mit fest  stehenden oder bewegten Plan-,     Schräg-          oder    Treppenrosten arbeiten. Dass Müll ge  langt entweder von oben oder auch von der  Seite auf die Rostfläche, auf welcher es bei  den feststehenden Rosten in ruhender, oder  bei den bewegten Rosten in fortschreitender  Lage verbrennt.  



  Da das Müll mit Ausnahme weniger  Fälle nur unter Beimischung von zusätz  lichen Brennstoffen auf diesen Rosten ver  brannt werden kann, so ergeben sich bei die  sen Verfahren insofern erhebliche Verluste,  als der Zusatzbrennstoff sehr stark von Müll  bezw. dessen Schlacke eingehüllt wird, und  dadurch der     grösste    Teil desselben nicht zur  Verbrennung gelangt, sondern in angekokter  Form mit den Müllschlacken wieder den  Rost verlässt.  



  Um diesen Nachteil der mit     Rosten    aus  gebildeten Müllverbrennungsanlagen zu ver  meiden, hat man     weiter    versucht, Müll in  drehbaren Ofen sowohl in ununterbrochenen,  als auch in unterbrochenen (Einsatz-)Ver-    fahren zu verbrennen und zu     verschlacken     oder zu verschmelzen. Der auch bei diesem  Verfahren erforderliche Zusatzbrennstoff zu  dem Müll, welcher in Form einer     Gas-    oder       Kohlenstaubflamme    oder in Form heisser  Verbrennungsgase dem Ofen aufgegeben  wird, lässt wohl eine restlose Verbrennung  .des Zusatzbrennstoffes zu; aber es ist die       Verbrennung,der    im Müll enthaltenen brenn  baren Bestandteile bei diesem Verfahren sehr  schlecht.

   Denn die mit der Flamme zuge  führte, darüber streichende Verbrennungsluft  oder die Flamme umhüllende Luft findet  eine viel zu .geringe     Berührungsoberfläche     mit dem Müll, um in der zur     Verfügung     stehenden Zeit alle brennbaren Bestandteile  ,des Mülls zu     verbrennen.    Die     brennbaren     Teile des Mülls werden vielmehr in der  Hauptsache -nur     entschwelt    und entgast, so  ,dass der     grösste    Teil in Form von in der  Schlacke eingeschlossenem     Koks    den Ofen  v     erlässt.    '  Dadurch,

       @dass    die brennbaren Bestand  teile des Mülls bei .diesem Verfahren so  wenig zur Ausnutzung kommen, wird der  zusätzliche Brennstoffverbrauch sehr hoch.      Letzterem Umstand ist es auch zuzuschrei  ben, dass die durch die Anwendung von  Drehöfen für die Müllvernichtung erhofften  Vorteile infolge der mangelnden Wirtschaft  lichkeit der bisherigen Verfahren nicht ein  getreten sind.  



  Durch die vorliegende     Erfindung    sollen       die    geschilderten Mängel dadurch beseitigt  werden, dass man die Vorteile der bisher be  kannten Verfahren und Vorrichtungen in  einem neuen Verfahren und an einem neu  artigen Ofen vereinigt, ohne die Nachteile  mit übernehmen zu müssen.  



  Das Verfahren besteht darin, dass man in  einem Drehofen nach Einbringung einer  Mülladung diese zunächst in einem ersten  Arbeitsgang unter Ausnützung der Wan  dungswärme und unter Zuhilfenahme eines  an sich bekannten Heizbrenners trocknet,  entgast und auf     Zündungstemperatur    bringt,  dann in einem zweiten     Arbeitsgang    durch  Einpressen von Luft durch in der Ofenwan  dung sitzende Düsen zur Verbrennung und  teilweisen Sinterung bringt.

   Hierbei ermög  licht die Zuführung der Luft durch die  Wändungsdüsen eine Verteilung der Luft  durch die ganze Masse des brennreif gemach  ten Mülls auf einer grossen Oberfläche und  daher die Erfassung aller in der Masse ver  teilten Brennstoffteilchen, die auf diese  Weise restlos ausgebrannt werden, so dass so  wohl die erzielte Schlacke     einheitlich    wird,  anderseits aber auch eine erhebliche Erspar  nis an Fremdbrennstoff ermöglicht wird.  Wenn es beabsichtigt ist, das Müll völlig zu  schmelzen, und die völlige     Schmelzung     durch diese beiden Arbeitsgänge nicht er  reicht wird, so kann in einem dritten Ar  beitsgang durch wiederholte Beheizung mit  tels der zeitweise abgestellten Brenner der  Schmelzprozess vollendet werden.

   Auf eine  weitere besonders     vorteilhafte        Arbeitsweise     bei     Verwendung    von Doppelöfen soll im  Verlauf der weiteren Beschreibung eingegan  gen werden.  



  Das genannte Verfahren benötigt zu sei  ner Durchführung einen Drehofen, der in  bekannter Weise mit einem an seiner Stirn-    seite angebrachten, mit Brennstoff und Luft  gespeisten Brenner für Brennstoff- und Luft  zufuhr zur Erzeugung einer achsial gerichte  ten Flamme ausgerüstet ist, gleichzeitig aber  Eintritts- und Entleerungsöffnungen und  Luftzuführungsdüsen in der Wandung ent  hält. Vorteilhaft werden diese Luftdüsen in  abnehmbaren Düsenkästen eingebaut, die  dichtend auf Öffnungen in der Wandung  gepresst sind. Die weiteren Einzelheiten sol  len anhand der Zeichnungen erläutert werden.  



  Die Zeichnungen stellen verschiedene  Ausführungsformen des ebenfalls Gegen  stand der Erfindung bildenden Drehofens dar.  



  Blatt I gibt in Fig. l einen teilweisen  Längsschnitt und eine teilweise Längsan  sicht eines zur Durchführung     des    Verfahrens  geeigneten Drehrohrofens (gemäss Schnitt  linie I-I in Fig. 2, 3 und 4); Fig. 2, 3 und 4  Querschnitte desselben Ofens in verschiede  nen Stellungen der Organe.  



  Fig. 5 zeigt einen Ofen in geänderter  Ausführungsform, Fig. 6 und 7 zugehörige  Querschnitte, gemäss Schnittlinie VI-VI  und VII-VII der Fig. 5; Fig. 8 gibt eine  weitere Abänderungsform eines solchen  Ofens, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie  IX-IX der Fig. 8.  



  Blatt II stellt in Fig. 10 und 11 im  Längsschnitt und in Draufsicht einen aus  zwei Teilöfen mit mittelbarem Gasabzug  zusammengesetzten Ofen als besonders vor  teilhafte Form zur Durchführung des Ver  fahrens gemäss der Erfindung dar. Fig. 12  bis 14 zeigen Schnitte nach den Linien  XII-XII, XIII-XIII, XIX-XIX der  Fig. 10, um verschiedene Arten der     Luftein-          führung,darzustellen.     



  Die     Fig.1,5    bis. 19     zeigen    schematische       Darstellungen    der einzelnen     Phasen,    ,des Be  triebes,     wie    er mit dem Doppelofen, mach       Fig.    10     durchgeführt    werden soll.  



  Zurückkommend zunächst auf     die        Aus-          führungsform.    der     Fig.    1,     .2,    3 und 4 auf       Blatt    I, so     stellt    leinen auf Rollen     umlau-          fend,en    Ofen dar;

       @er        ist    mit     einer        einseitigen          Brennerdüse    2'     versehen    und enthält eine       Reihe        gegeneinander        versetzter    TÜTöffnun-      gen 3, die entweder durch Verschlussdeckel 4  oder Düsenkästen 5 mit Düsenplatten 6 ab  geschlossen wenden können. Diese Verschluss  deckel 4 und Düsenkästen 5 sind an ringför  migen Rahmen 7 gelagert, die mittels     Rol-     len 8 auf Schienenkränzen 9 verdrehbar sind,  die an der Of enwandung befestigt sind.

   Auf  diese Weise können die Verschlussdeckel  und Düsenkästen sich gegenseitig als Gegen  gewichte dienen, um die Rahmen 7 leicht  verdrehen zu können.  



  Fig. 2 zeigt diejenige Betriebsstellung, in  der das frisch     eingebrachte    Müll zunächst  durch die strahlende Wärme der Wandung  getrocknet und entgast, sodann durch die  Heizflamme     teilweise    verbrannt und im üb  rigen auf Entzündungstemperatur gebracht  wird; die Öffnungen sind durch Verschluss  deckel abgedichtet. Fig. 3 zeigt diejenige       Stellung,    in welcher Luft zur Verbrennung  der noch brennbaren Bestandteile des     Mülls     durchgeblasen wird. Die Öffnungen sind  durch Düsenkästen abgeschlossen. Fig. 4  zeigt die     Beschickungsstellung    mit oben  offenen, unten geschlossenen Türöffnungen.  In der Entleerungsstellung würden die un  tern Türöffnungen in gleicher Weise geöff  net sein.  



  Zur Zuführung der Verbrennungsluft  sind die Düsenkästen über biegsame Rohre  70 mit den Hauptzuführungsleitungen 11  verbunden. Letztere münden in den zum  drehbaren Ofen     feststehenden    ringförmigen  Kanal 12, vor welchem die Rohrleitungen  11 in einem als Dichtungsring ausgebildeten  Schleifring 13     befestigt,    an der Drehung  des Ofens, sowie an der Eigendrehung des  die Rohre und Türverschlussdeckel tragen  den Rahmens     teilnehmen.    Die Zufuhr der  Verbrennungsluft in den Ringkanal 12 er  folgt durch die Zuführungsleitung 14.  



  Da die Zuführung der Luft zweckmässig  nur dann erfolgen soll, wenn sich das Müll  über oder im Bereich der Düsen befindet, so  ist die Zuführung zu unterbinden, wenn nie  Düisendeckel bei der Drehung des Ofens in  die obere Ofenhälfte gelangen. Zu diesem  Zweck sind bei Anordnung d es ringförmigen    Kanals 12     Trennwände    15 in diesem einge  baut, wodurch die Luftzufuhr in die obere  Kanalhälfte, und damit auch in die über der  obern Ofenhälfte befindlichen Düsenver  schlüsse unterbunden wird.  



  Auf der linken Seite, der Fig. 1, sowie in  Fig. 2 sind die Türöffnungen 3 mit den  festen Verschlussdeckeln 4 abgeschlossen     clar-          gestellt.    Die mit Düsen versehenen Kästen 5,  welche über gemeinsame Türträger 16 mit  den ausgemauerten Verschlussdeckeln 4 in  Verbindung     stehen,    liegen in diesem Falle  seitlich der Verschlussdeckel. Die als doppel  armige Hebel ausgebildeten Türträger 16  sind über einen als Drehlager ausgebildeten  Rohrstutzen 17 um das Luftzuführungsrohr  11 drehbar gelagert. Die Anpressung der  Verschlussdeckel 4 und Düsenkästen 5 erfolgt  vorteilhaft vermittels     Anpresshebel@s        und          Druckschrauben.     



  Um     für,die    Beschickung des Ofens (wie  dies in     Fig.    4 dargestellt ist) die     obern    Tür  öffnungen     frei    zu bekommen, soll ;gemäss       Fig.    4 die     Einrichtung    so .getroffen werden,       da,ss    ein Teil der     Verschlussdeckelschwenk-          bar    um :die Rohrleitung 11     bezw.    um den  diese als Lager umgebenden Rohrstutzen 17  angeordnet     wird.     



       Eine    vereinfachte Zuführung der     Luft    er  hält man dadurch,     dass    man !das die Druck  luft erzeugende Gebläse 18 gemäss     Fig.    1 un  mittelbar an den die     Verschlu3deckel    tragen  den     Rahmen    montiert und mit den     Zufüh-          rungsleitungen    11 fest verbindet.  



  Der Betrieb gestaltet sich nun wie folgt:  Zunächst erfolgt bei umlaufendem Ofen in  der Stellung der     Fig.    2 das Erhitzen des in  dem Drehofen eingebrachten Mülls durch die  strahlende Wärme der Wandung und sodann  durch die am Kopfende angebrachten Bren  ner. Nachdem das Müll an der Oberfläche  glühend und dadurch brennreif     geworden     ist, werden die Düsenkästen auf die Türöff  nungen gebracht     (Fig.3),    so dass von jetzt  ab die Verbrennung der brennbaren     Bestand-          teile    des Mülls durch die in das, Müll   zweckmässig in heissem Zustand - einge  blasene Verbrennungsluft, unter     zeitweiser         Drehung oder Schwenkung des Ofens erfolgt.

    Soll nach der Verbrennungsperiode die zu  rückbleibende Schlacke durch weiteres Über  hitzen noch weiter     gesintert    oder eventuell  geschmolzen werden, so werden die Düsen  kästen wieder gegen die Verschlussplatten  ausgetauscht. Die Temperatur im Ofen kann  alsdann durch die Heizflamme so gesteigert  werden, dass die Schlacke flüssig wird und  dieselbe in diesem Zustand nach Abnehmen  der Verschlussdeckel durch die Türöffnungen  abgelassen werden kann.  



  Die Fig. 5 bis 9 zeigen einige abge  änderte Ofenformen. Und zwar stellt Fig. 5  im Längsschnitt und die Fig. 6 und 7 in  zwei Querschnitten einen Ofen mit Speicher  heizung dar.  



  Im     Gegensatz    zu der runden     Quer-          echnittsform    kann ein derartiger Müllver  brennungsofen auch mit einer ovalen     Quer-          sehnittsform    ausgebildet werden, wie dies  aus Fig. 6 hervorgeht. Inder rechten Hälfte  der Fig. 5, sowie in Fig. 7 im Querschnitt,  ist ein Ofen dargestellt, bei welchem die  Türöffnungen nur an einer Umfangsseite  des Ofens angeordnet sind. Durch die     ver-          setzte    Anordnung ist es möglich, den Ofen  über die ganze Längsrichtung mit Düsen  platten zu versehen und eine einwandfreie  Verbrennung des Mülls vorzunehmen.  



  Die Beheizung des in Fig. 5 bis 7 darge  stellten Ofens ist als     Wärmespeicherbehei-          zungderart    gedacht, dass die Heizflamme  und die Verbrennungsgase einmal den Ofen  von links nach rechts und zum andern umge  kehrt durchstreichen.  



  In Fig. 8 ist ein Ofen dargestellt, in wel  chem zwei nebeneinanderliegende Verbren  nungskammern vorgesehen sind. Dieselben  werden, ähnlich wie beim Speicherbetrieb,  wechselweise beheizt, und zwar in der Weise,  dass, wenn die Rückstände im Ofenteil 19  zusammengesintert oder geschmolzen werden,  die Abgase der Heizflammen den frisch mit  Müll     beschickten    Ofenteil 20 durchziehen  und dadurch das Rohmüll vortrocknen. Wäh  rend des Entleerens des Ofenteils 19 und  Wiederbeschickens mit frischem Müll wird    das im Ofenteil 20 vorgetrocknete und vor  gewärmte Müll durch die durch die Düsen  platten zugeführte Verbrennungsluft ver  brannt.

   Nach erfolgter Verbrennung der  brennbaren Bestandteile des Mülls werden  die Aschen- oder Schlackenrückständedurch  die darüber streichenden Heizflammen wei  ter aufgeheizt, um entweder eine bessere  Sinterung oder vollkommene Schmelzung  herbeizuführen.  



  Eine besonders     vorteilhafte    Ausgestal  tung des Erfindungsgegenstandes wird ver  körpert in dem Doppelofen, wie er in Fig. 10  bis 19 auf Blatt II dargestellt ist. Dieser  Ofen ist aus zwei Teilöfen     zusammengesetzt,     die durch einen Hals miteinander verbun  den, unabhängig voneinander drehbar und  an den Stirnseiten mit Heizbrennern und an  den Stirnseiten sowohl wie am Verbindungs  hals mit Abzugsschächten versehen sind, so  dass sowohl ein wechselweises, gemeinsames  Arbeiten in der einen oder andern Richtung  wie ein getrenntes Arbeiten der beiden Teil  öfen ermöglicht ist. Durch die Anordnung  des gemeinsamen Abzugskanals im Hals,  zwischen den beiden Teilöfen, wird es erst  ermöglicht, die durch das Zusammenkuppeln  von zwei Ofen zu erwartenden Vorteile voll  kommen zu erreichen.  



  Bevor auf das Betriebsverfahren im ein  zelnen eingegangen wird, soll der Ofen an  hand der Zeichnungen erläutert werden.  



  Die beiden Teilöfen 21 und 22 sind an  den Stirnseiten mit Brennern 23 bezw. 24 und  mit     Abzugsschächten    25, 26 und 2:7     ausge-          rüstet.    Diese münden in die     Rauchgaskanäle          2;8,    29 und 30, von denen sie jedoch durch  Schieber     31,        .32    und 33 abgeschlossen wer  den können.

   Mit 34 sind     Förderbandbeschik-          kungsvorrichtungen    für die einzelnen Tür  öffnungen 35 im Ofenmantel bezeichnet;. 36  stellen ausschwenkbare Füllrutschen in     Be-          schickungsstellung,dar.    Mit 37 ist in     Fig.    13       ,ein        Düsenvem,chlussideckel    für     das    Durch  blasen von Verbrennungsluft :durch die Tür  öffnungen dargestellt; 38 zeigen noch neben  und zwischen den Türen angeordnete Düsen  für die Luftzuführung durch den     Mantel    des      Ofens.

   Mit 39 werden in Fig. 14 weitere  Luftzuführungsdüsen, welche gleichmässig  über die ganze Mantelfläche verteilt sind,  mit 40 die einerseits mit den Düsen 39 und  37 und anderseits über den Schleifring mit  dem Windzuführungskasten 41 in Verbin  dung stehenden Windzuführungsleitungen  bezeichnet. Endlich stellen 42 feste Türver  schlussdeckel der Beschickungsöffnungen 35  und 43 die fahrbaren Kübel zur Aufnahme  der geschmolzenen Müllasche dar.  



  Die Arbeitsweise spielt sich in folgenden  Einzelvorgängen ab:  1. Gemäss Fig. 15 sei angenommen, dass  der Teilofen 21 frisch mit Müll beschickt wird.  Während dieser Zeit ist das Müll im Ofen 22  bereits ausgebrannt, wird aber mittels des  Brenners 24 weiter erhitzt, um es, zu schmel  zen. Der Abzugsschacht 27 ist durch den zu  gehörigen Schieber abgesperrt. Die Abgase  des Ofens 22 ziehen durch den     mittleren    Ab  zugsschacht 26 unddie sich beim Beschicken  des Ofens 21 bildenden Gase und Dämpfe  durch den Abzugskanal 25 und zum Teil,  gemeinsam mit den Abgasen aus dem Ofen  22, durch den mittleren Abzugsschacht 26 ab.  



  2. Gemäss Fig. 16 setzt nun die Trock  nung des Mülls im Teilofen 21 unter Aus  nutzung der Wandungswärme des Ofens 21  und der Abwärme des Teilofens 22 ein. Der  mittlere Abzugsschacht 26 ist abgestellt, der  linke 25 bleibt dagegen geöffnet.  



  3. Gemäss Fig. 17 wird nun auch im Ofen  21 der Brenner angestellt, um das Müll zu  entgasen und brennreif zu machen. Es findet  gemeinsamer Abzug der Abgase durch den  mittleren Abzugssohacht 26 statt.  



  4. Gemäss Fig. 18 erfolgt nun im Teil  ofen 21 die Verbrennung durch Einblasen  von Luft     durch    die in der     Wandung    ange  brachten Düsen. Der Abzug kann weiter  durch den mittleren Abzugsschacht 26 statt  finden. Zweckmässig wird man jedoch durch  Absehluss von 26 die heissen Abgase aus  Ofen 22 mit durch Ofen 21 gemässe der ange  deuteten Pfeile ziehen lassen, so dass die Ab  gase aus Ofen 22 und 21 gemeinsam durch  Abzugsschacht 25 abziehen. Nur für den    Fall, dass die gemeinsame Abgasmenge für  Abzugsschacht 25 zu gross ist, wird man  durch entsprechend weites Öffnen des zum  mittleren Abzugsschaoht 26, gehörenden  Schiebers auch einen Teil der Abgase durch  Schacht 26 abziehen lassen.  



  Bisher ist im Teilofen 22 der Brenner  angestellt geblieben, um das Müll zu ver  flüssigen. Nachdem dieses nunmehr gesche  hen ist,     kann     5. gemäss Fig. 19 der rechte Teilofen 22  durch die Öffnung 35 seinen Inhalt in die  fahrbaren Kübel 43 entleeren, um unmittel  bar darauf nach Einstellung der Türöffnun  gen unter die Fülltrichter neu besehickt zu  werden. Im linken Teilofen 21 ist inzwi  schen der Inhalt soweit ausgebrannt, dass  nunmehr durch Wiederanstellung des Bren  ners seine Schmelzung eingeleitet werden  kann. Auf diese Weise ergibt sieh dann das  Spiegelbild der Fig. 16, indem die beiden  Teilöfen ihre Rollen vertauscht haben. Und  es wiederholen sich die weiteren Arbeitsvor  gänge in der gleichen Folge, wie in Fig. 16  bis 19 dargestellt, nur unter Vertauschung von  rechts mit links, bezw. derTeilöfen 21 und 22.  



  In vorstehender Darstellung ist angenom  men worden, dass im Arbeitsgang der Fig. 16  die Abwärme der Abgase des in der Schmel  zung begriffenen Mülls im Teilofen 2i nicht  ausreichend ist, um das frisch aufgeschüttete  Müll im Teilofen 21 verbrennungsreif zu  machen. Daher ist gemäss Fig. 17 eine  unmittelbare Brennerbeheizung vorgesehen.

         Normalerweise    dürften jedoch bei den mei  sten     Müllarten    die     heissen:    Abgase     des    Ofens  22, für ,das     Verbrennungsr-eifm:achen    im Ofen       2{1        ausreichen.    In     diesem    Fall kann der     Ar-          beitsgang    3, der     Fig.    17 ganz     fortfallen.     



  Die durch ,die     Abzugsschächte    25,     2,6.,    27  abziehenden     Gase        werden    im     allgemeinen    in       einen        gemeinsamen    Hauptabzugskanal ge  führt. In diesen Hauptabzugskanal     kann    ein       Luftvorwärmer        oder        Abhitzekessel    oder bei  des     gemeinsam        eingeschaltet    sein.

   Da jedoch  die bei     Frischbeschickung    aus     dem    zugehöri  gen äussern Kanal (25 oder 2,7) entweichen  den Gase und     Dämpfwehr    kühl sind und      bei Vereinigung mit den aus dem Mittel  kanal 26 abziehenden Gasen diese stark ab  kühlen, kann s vorteilhaft sein, während  dieser Zeit diese Gase und Dämpfe unmittel  bar ins Freie entweichen zu lassen.



  Process and device for waste incineration. The previously known procedural ren for waste incineration consist mainly of those who work with fixed or moving plan, inclined or stepped gratings. That garbage reaches either from above or from the side on the grate surface, on which it burns in the stationary grids in a stationary position or in the moving grids in a progressive position.



  Since the garbage with the exception of a few cases can only be burned ver with the admixture of additional fuels on these grates, so there are significant losses in this sen method, as the additional fuel and very much of garbage respectively. the slag of which is enveloped, and as a result most of it does not reach the incineration, but leaves the grate in coked form with the waste slag.



  In order to avoid this disadvantage of the waste incineration plants formed with grates, attempts have been made to incinerate and to slag or melt waste in rotating ovens in both uninterrupted and interrupted (operational) processes. The additional fuel to the garbage, which is also required in this process and which is given to the furnace in the form of a gas or pulverized coal flame or in the form of hot combustion gases, probably allows for complete combustion of the additional fuel; but the incineration of the combustible components contained in the garbage is very poor in this process.

   Because the combustion air supplied with the flame and sweeping over it or the air enveloping the flame finds a contact surface with the garbage that is far too small to burn all the flammable components of the garbage in the time available. Rather, the combustible parts of the waste are mainly - only deglazed and degassed, so that most of the waste leaves the furnace in the form of coke trapped in the slag. '  Thereby,

       @ The fact that the combustible components of the garbage are so little used in this process, the additional fuel consumption is very high. The latter circumstance can also be attributed to the fact that the advantages hoped for through the use of rotary kilns for waste destruction have not materialized due to the lack of economic efficiency of the previous processes.



  The present invention is intended to eliminate the deficiencies outlined by combining the advantages of the previously known methods and devices in a new method and in a new type of furnace without having to accept the disadvantages.



  The process consists of drying, degassing and bringing it to ignition temperature in a rotary kiln after introducing a garbage load in a first step, utilizing the heat from the walls and with the aid of a known heating burner, then in a second step by forcing in air incineration and partial sintering through nozzles in the furnace wall.

   Here, the light supply of air through the wall nozzles enables the air to be distributed through the entire mass of rubbish ready to burn over a large surface and therefore the detection of all the fuel particles distributed in the mass, which are completely burned out in this way, so that so probably the slag obtained is uniform, but on the other hand, a considerable saving of external fuel is made possible. If it is intended to completely melt the garbage, and complete melting through these two operations is not enough, the melting process can be completed in a third work process by repeated heating with means of the temporarily disabled burner.

   Another particularly advantageous mode of operation when using double ovens will be discussed in the course of the further description.



  The process mentioned requires a rotary furnace to be carried out, which is equipped in a known manner with a burner attached to its end face and fed with fuel and air for supplying fuel and air to generate an axially directed flame, but at the same time an inlet and emptying openings and air supply nozzles in the wall ent. These air nozzles are advantageously installed in removable nozzle boxes which are pressed tightly onto openings in the wall. The other details should be explained using the drawings.



  The drawings represent various embodiments of the rotary kiln, which is also the subject of the invention.



  Sheet I gives in Fig. 1 a partial longitudinal section and a partial longitudinal view of a rotary kiln suitable for carrying out the method (according to section line I-I in Fig. 2, 3 and 4); Fig. 2, 3 and 4 cross sections of the same furnace in various NEN positions of the organs.



  5 shows a furnace in a modified embodiment, FIGS. 6 and 7 associated cross-sections, according to section line VI-VI and VII-VII of FIG. 5; FIG. 8 shows a further modification of such a furnace, FIG. 9 shows a section along line IX-IX in FIG. 8.



  Sheet II shows in Fig. 10 and 11 in longitudinal section and in plan view an oven composed of two partial ovens with an indirect gas vent as a particularly advantageous form for performing the process according to the invention. Figs. 12 to 14 show sections along the lines XII- XII, XIII-XIII, XIX-XIX of FIG. 10 in order to show different types of air introduction.



  Figures 1.5 to. 19 show schematic representations of the individual phases of the operation as it is to be carried out with the double furnace, mach.



  Coming back first to the embodiment. 1, .2, 3 and 4 on sheet I, then represents linen on rolls revolving, an oven;

       @ It is provided with a one-sided burner nozzle 2 'and contains a number of mutually offset TÜTöffnun- gen 3, which can either be closed by closing cover 4 or nozzle boxes 5 with nozzle plates 6. This closure cover 4 and nozzle boxes 5 are mounted on ring-shaped frames 7 which can be rotated by means of rollers 8 on rail rings 9 which are attached to the furnace wall.

   In this way, the closure cover and nozzle boxes can serve as counterweights to allow the frame 7 to be rotated easily.



  Fig. 2 shows that operating position in which the freshly brought in garbage is first dried and degassed by the radiant heat of the wall, then partially burned by the heating flame and brought to the ignition temperature in the uen; the openings are sealed by a cover. Fig. 3 shows that position in which air is blown through to burn the still combustible components of the garbage. The openings are closed by nozzle boxes. 4 shows the loading position with door openings open at the top and closed at the bottom. In the emptying position, the lower door openings would be opened in the same way.



  To supply the combustion air, the nozzle boxes are connected to the main supply lines 11 via flexible tubes 70. The latter open into the annular channel 12 fixed to the rotatable oven, in front of which the pipes 11 are fastened in a slip ring 13 designed as a sealing ring, participate in the rotation of the oven and in the self-rotation of the frame carrying the pipes and door cover. The supply of the combustion air into the annular duct 12 takes place through the supply line 14.



  Since the supply of air should only take place when the garbage is above or in the area of the nozzles, the supply must be stopped if the nozzle cover never gets into the upper half of the oven when the oven is rotating. For this purpose, 12 partitions 15 are built into it in the arrangement d it annular channel 12, whereby the air supply into the upper half of the channel, and thus also in the Düsenver located above the upper half of the furnace, is prevented.



  On the left-hand side, in FIG. 1 and in FIG. 2, the door openings 3 are closed with the fixed closure covers 4. The boxes 5 provided with nozzles, which are connected to the lined closure covers 4 via common door supports 16, are in this case to the side of the closure cover. The door supports 16, designed as double-armed levers, are rotatably supported around the air supply tube 11 via a pipe socket 17 designed as a pivot bearing. The sealing cover 4 and nozzle boxes 5 are advantageously pressed against by means of pressing levers and pressure screws.



  In order to get the upper door openings free for the loading of the furnace (as shown in FIG. 4), according to FIG. 4, the device should be hit in such a way that part of the closure cover can be swiveled around: Pipeline 11 respectively. around the pipe socket 17 surrounding it as a bearing.



       A simplified supply of the air is obtained in that the blower 18 generating the compressed air according to FIG. 1 is mounted directly on the frame to which the closure covers carry the frame and is firmly connected to the supply lines 11.



  Operation is now as follows: First, with the furnace rotating in the position of FIG. 2, the garbage introduced into the rotary kiln is heated by the radiant heat of the wall and then by the burner attached to the head end. After the garbage has glowed on the surface and is therefore ready to burn, the nozzle boxes are brought to the door openings (Fig. 3), so that from now on the burning of the combustible components of the garbage through the in the garbage is expediently in hot State - injected combustion air, with occasional turning or swiveling of the furnace.

    If, after the combustion period, the remaining slag is to be further sintered or possibly melted by further overheating, the nozzle boxes are exchanged for the closure plates. The temperature in the furnace can then be increased by the heating flame so that the slag becomes liquid and in this state it can be drained through the door openings after removing the cover.



  Figs. 5 to 9 show some abge modified furnace shapes. Namely, Fig. 5 in longitudinal section and Figs. 6 and 7 in two cross-sections, a furnace with storage heater.



  In contrast to the round cross-sectional shape, such a waste incineration furnace can also be designed with an oval cross-sectional shape, as can be seen from FIG. In the right half of FIG. 5, as well as in FIG. 7 in cross section, an oven is shown in which the door openings are arranged only on one peripheral side of the oven. The staggered arrangement makes it possible to equip the furnace with nozzle plates over the entire lengthwise direction and to incinerate the waste properly.



  The heating of the furnace shown in FIGS. 5 to 7 is intended as a heat storage heater in such a way that the heating flame and the combustion gases pass through the furnace from left to right and vice versa.



  In Fig. 8, a furnace is shown, in wel chem two adjacent combustion chambers are provided. Similar to storage operation, the same are alternately heated, namely in such a way that when the residues in the furnace part 19 are sintered or melted together, the exhaust gases from the heating flames pull through the furnace part 20, which has been freshly loaded with garbage, thereby pre-drying the raw waste. During the emptying of the furnace part 19 and reloading with fresh garbage, the pre-dried and pre-heated garbage in the furnace part 20 is burned by the combustion air supplied through the nozzle plates.

   After the combustible constituents of the waste have been burned, the ash or slag residues are further heated by the heating flames brushing over them, in order to bring about either better sintering or complete melting.



  A particularly advantageous Ausgestal device of the subject invention is embodied ver in the double furnace, as shown in Fig. 10 to 19 on sheet II. This furnace is composed of two partial furnaces, which are connected to each other by a neck, can be rotated independently of each other and are provided with heating burners on the front sides and with exhaust shafts on the front sides as well as on the connecting neck, so that both alternate, joint work in one or in another direction how a separate working of the two part ovens is made possible. The arrangement of the common exhaust duct in the neck, between the two partial ovens, makes it possible to fully achieve the advantages that can be expected from the coupling of two ovens.



  Before the operating procedure is discussed in detail, the furnace should be explained using the drawings.



  The two partial furnaces 21 and 22 are on the front sides with burners 23 respectively. 24 and equipped with chutes 25, 26 and 2: 7. These open into the flue gas ducts 2; 8, 29 and 30, of which, however, they can be closed by slides 31, 32 and 33 who can.

   Conveyor belt loading devices for the individual door openings 35 in the furnace shell are designated by 34; 36 represent swiveling filling chutes in the loading position. With 37 in FIG. 13, a nozzle valve, closing cover for blowing combustion air through: is shown through the door openings; 38 show nozzles arranged next to and between the doors for the air supply through the jacket of the furnace.

   With 39 in Fig. 14 further air supply nozzles, which are evenly distributed over the entire surface area, with 40 denotes the wind supply lines connected to the nozzles 39 and 37 on the one hand and via the slip ring to the wind supply box 41 on the other hand. Finally, 42 fixed Türver closing covers of the charging openings 35 and 43 represent the mobile buckets for receiving the melted garbage ash.



  The mode of operation takes place in the following individual processes: 1. According to FIG. 15, it is assumed that the partial furnace 21 is freshly loaded with garbage. During this time the garbage in the furnace 22 has already been burned out, but is further heated by means of the burner 24 in order to melt it. The discharge shaft 27 is blocked by the associated slide. The exhaust gases from the furnace 22 draw through the central exhaust shaft 26 and the gases and vapors that form when the furnace 21 is charged through the exhaust duct 25 and partly, together with the exhaust gases from the furnace 22, through the central exhaust shaft 26.



  2. According to FIG. 16, the drying of the garbage in the furnace part 21 now starts using the wall heat of the furnace 21 and the waste heat of the furnace part 22. The middle chute 26 is turned off, the left 25 remains open.



  3. According to FIG. 17, the burner is now turned on in the furnace 21 in order to degas the waste and make it ready to burn. The exhaust gases are jointly withdrawn through the central exhaust duct 26.



  4. According to FIG. 18, combustion now takes place in the furnace part 21 by blowing air through the nozzles installed in the wall. The withdrawal can continue to take place through the central withdrawal shaft 26. However, it is expedient to let the hot exhaust gases from furnace 22 pass through furnace 21 according to the indicated arrows by closing off 26, so that the exhaust gases from furnace 22 and 21 are withdrawn together through exhaust duct 25. Only in the event that the common amount of exhaust gas for exhaust duct 25 is too large, one will also allow part of the exhaust gases to be drawn off through duct 26 by opening the slide belonging to the central exhaust schaoht 26 correspondingly wide.



  So far, the burner has remained employed in the furnace part 22 to liquid the garbage. After this has now happened, 5. According to FIG. 19, the right part of the furnace 22 can empty its contents into the mobile tub 43 through the opening 35 in order to be refilled immediately after setting the Türöffnun conditions under the hopper. In the left part of the furnace 21, the content has now been burned out to such an extent that it can now be melted by restarting the burner. In this way you then see the mirror image of FIG. 16, in that the two partial ovens have reversed their roles. And it repeats the other work processes in the same sequence, as shown in Fig. 16 to 19, only by swapping right with left, respectively. of the partial ovens 21 and 22.



  In the above illustration it has been assumed that in the operation of FIG. 16 the waste heat of the waste gases from the refuse in the process of melting in the furnace part 2i is not sufficient to make the freshly dumped refuse in the furnace part 21 ready for incineration. Therefore, according to FIG. 17, direct burner heating is provided.

         Normally, however, for most types of garbage, the following should be sufficient: exhaust gases from furnace 22, for incineration in furnace 2 {1. In this case, work step 3 of FIG. 17 can be omitted entirely.



  The gases drawn off by the flues 25, 2,6., 27 are generally led into a common main flue. An air preheater or waste heat boiler or both can be switched on in this main exhaust duct.

   However, since the gases and damping weir escape when freshly loaded from the associated outer channel (25 or 2.7), and when combined with the gases withdrawn from the central channel 26 they cool down strongly, it can be advantageous during this time to allow these gases and vapors to escape directly into the open.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Müllverbrennung und -Sinterung oder -Schmelzung in einem drehbaren Ofen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsgang das Müll unter Ausnutzung der Waudungs- wärme und Zuhilfenahme eines Heiz- brenners getrocknet, entgast und auf Zündungstemperatur gebracht und in einem zweiten Arbeitsgang durch Ein pressen von Luft durch in der Ofenwan dung sitzende Düsen zur Verbrennung und teilweisen Sinterung gebracht wird. II. PATENT CLAIMS: I. Process for waste incineration and sintering or melting in a rotatable furnace, characterized in that in a first step the waste is dried, degassed and brought to ignition temperature using the heat and the aid of a heating burner Second work step by forcing air through nozzles in the furnace wall for combustion and partial sintering. II. Drehofen zur Durchführung des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, mit einem an einer Stirnseite angebrachten, mit Brennstoff und Luft gespeisten Brenner zur Erzeugung eines achsial gerichteten Flammenstromes, dadurch, gekennzeich net, dass ausser dem Brenner Beschik- kuugs-,sowie Entleerungsöffnungen und Lufteintrittsdüsen in der Wandung an gebracht sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in einem dritten Arbeitsgang nach Abstellung der Luft das teilweise gesinterte Müll durch erneute Beheizuug mittels des Brenners zum vollständigen Versintern oder Schmelzen gebracht wird. 2. Rotary furnace for carrying out the method according to claim I, with a burner attached to one end and fed with fuel and air for generating an axially directed flame flow, characterized in that, in addition to the burner, charging kuugs- and discharge openings and air inlet nozzles in the Wall are brought to. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that in a third operation after the air has been turned off, the partially sintered garbage is brought to complete sintering or melting by renewed heating by means of the burner. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, unter Verwendung eines aus zwei unabhängig voneinander drehbaren, in derselben Achsenrichtung hintereinander geschal teten und durch ein Halsstück miteinan der verbundenen Teilöfen bestehenden Müllofens, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig in dem einen Teilofen durch Hindurchblasen von Luft durch die Wandungsdüsen das brennreif gemachte Müll verbrannt und im andern Teilofen das ausgebrannte Müll durch Heizbren- ner zum Sintern und Schmelzen ge bracht wird. 6. Drehofen nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch abnehmbar ange brachte Düsenkästen, die dichtend auf Öffnungen in der Wandung gepresst sind. A method according to claim I, using a refuse furnace made of two independently rotatable, one behind the other in the same axial direction and existing by a neck piece miteinan the connected partial ovens, characterized in that at the same time in one partial furnace by blowing air through the wall nozzles the ready to burn Rubbish is burned and in the other part of the furnace the burned-out rubbish is sintered and melted by heating burners. 6. Rotary kiln according to claim II, characterized ge by removably attached nozzle boxes that are sealingly pressed onto openings in the wall. 4. Drehofen nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkästen und Türverschlüsse an einem um den Ofen drehbar gelagerten Rahmen ge lagert sind. 5. Drehofen nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkästen und Türverschlüsse derart an dem genann ten Rahmen gelagert sind, dass sie sich gegenseitig als Gegengewichte dienen. 6. Drehofen nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet, durch eine Einschnürung in der Mitte, so dass zwei Verbrennungs kammern entstehen mit je einem Gas abzug und einem Brenner an jedem Ende, so dass die in der einen Kammer aus der Verbrennung erzeugten Abgase das in der andern Kammer frisch einge lagerte Müll trocknen und entgasen. 7. 4. Rotary furnace according to dependent claim 6, characterized in that the nozzle boxes and door locks are superimposed on a frame rotatably mounted around the furnace. 5. Rotary kiln according to dependent claim 4, characterized in that the nozzle boxes and door locks are mounted on the named frame in such a way that they mutually serve as counterweights. 6. Rotary furnace according to claim II, characterized by a constriction in the middle, so that two combustion chambers are created with a gas deduction and a burner at each end, so that the exhaust gases generated in one chamber from the combustion in the Dry and degas freshly stored rubbish in the other chamber. 7th Drehofen nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ,die Verbindung zweier unabhängig voneinander drehbarer Teil öfen, :die durch einen Hals stets in offe ner Verbindung miteinander stehen und an den Enden mit Heizbrennern, und so wohl an :den Enden als in der Mitte mit Abzugskanälen versehen sind. B. Drehofen nach. Rotary kiln according to patent claim II, characterized by the connection of two independently rotatable part ovens: which are always in open connection with each other through a neck and at the ends with heating burners, and so well at: the ends as in the middle with exhaust ducts are provided. B. rotary kiln after. Unter anshrudh 7, gekenn zeichnet durch solche Steuerorgane .in den Abzugskanälen, dass die in den Teil öfen entwickelten Gase entweder durch :den einen oder andern Endkanal oder durch den Kanal in der Mitte abgeleitet werden, können. . Drehofen nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Luft düsen teils in eingebauten. Kästen unter gebracht, teils unmittelbar in die Wan dung :eingesetzt sind. Under anshrudh 7, characterized by such control elements in the exhaust ducts that the gases developed in the furnace sections can either be discharged through one or the other end duct or through the duct in the middle. . Rotary furnace according to patent claim II, characterized in that the air nozzles are partly built-in. Boxes housed, some directly in the wall: are inserted.
CH194402D 1937-02-17 1937-02-17 Process and device for waste incineration. CH194402A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194402T 1937-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194402A true CH194402A (en) 1937-12-15

Family

ID=4439410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194402D CH194402A (en) 1937-02-17 1937-02-17 Process and device for waste incineration.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194402A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227599B (en) * 1962-06-08 1966-10-27 Haniel & Lueg Gmbh Incinerator for garbage, especially for chemical residues, with rotating drum
EP0382673A2 (en) * 1989-02-07 1990-08-16 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for cofiring hazardous waste in industrial rotary kilns

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227599B (en) * 1962-06-08 1966-10-27 Haniel & Lueg Gmbh Incinerator for garbage, especially for chemical residues, with rotating drum
EP0382673A2 (en) * 1989-02-07 1990-08-16 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for cofiring hazardous waste in industrial rotary kilns
EP0382673A3 (en) * 1989-02-07 1991-04-10 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for cofiring hazardous waste in industrial rotary kilns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251007A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATING RADIOACTIVE WASTE AND PREPARING COMBUSTIBLE WASTE FOR ENVIRONMENTAL STORAGE
EP0007977B1 (en) Process for burning particulate solids and ring shaft kilns for its realization
DE3335537C1 (en) Plant for the stripping of metallic and ceramic objects
DE2445057A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE2200970C3 (en)
CH194402A (en) Process and device for waste incineration.
EP0360052A1 (en) Pyrolysis reactor for the thermal disposal of waste
DE3632548C1 (en) Process for ashing waste and device for carrying out the process
DE2709671C3 (en) Rotary kiln for the pyrolytic decomposition of substances
DE3705406C2 (en)
DE102014015815A1 (en) Device with a retort for charcoal production with combustion of the carbonization gases
EP0267197A1 (en) Melting and holding furnace.
DE641955C (en) Rotary drum furnace with regenerative firing and two chambers for burning and melting waste
DE3830151A1 (en) Pyrolysis reactor with heating device
DE695648C (en) Rotary drum furnace for incineration and sintering of garbage
AT405760B (en) SOLID FUEL BOILER IN COMBINATION WITH A PELLET BURNER
DE2702266A1 (en) Waste drying and combustion plant - with horizontal inclined drum with rocking motion and distributed air inlets
DE665777C (en) Rotatable drum furnace for inferior fuels
DE695464C (en) Process for incinerating, sintering and melting garbage
CH616998A5 (en) Fluidised bed rotary furnace for the pyrolytic combustion of wastes.
DE645965C (en) Multi-chamber rotary drum furnace for incinerating and melting garbage
DE680899C (en) Garbage incinerator and method of operating the furnace
DE541405C (en) Melting plant
DE910472C (en) Vertical boiler with a ring-cylindrical water jacket interspersed with flue gas
DE645759C (en) Ring furnace with rotary hearth for incinerating garbage