CH192541A - Schuhanzieher. - Google Patents

Schuhanzieher.

Info

Publication number
CH192541A
CH192541A CH192541DA CH192541A CH 192541 A CH192541 A CH 192541A CH 192541D A CH192541D A CH 192541DA CH 192541 A CH192541 A CH 192541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoehorn
shoe
band
loop
heel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Weichelt Carl
Original Assignee
Weichelt Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weichelt Carl filed Critical Weichelt Carl
Publication of CH192541A publication Critical patent/CH192541A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • A47G25/82Shoe horns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Schuhanzieher.    Die Erfindung betrifft einen Schuhanzieher,  der infolge geringer Raumbeanspruchung leicht  in der Tasche mitgeführt werden kann. Sie  besteht darin, dass der Schuhanzieher aus  einem flachen biegsamen Band besteht, das  sich vermöge seiner Biegsamkeit beim Ein  führen des Fusses in den Schuh der gewölb  ten Form der Ferse und des Schuhes anpasst,  aber doch genügend steif ist, um durch den  dabei auf dasselbe ausgeübten Zug die für  das Anziehen des Schuhes erforderliche knick  freie Gleitfläche zu bilden.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht und       Fig.    2 eine Seitenansicht des Schuhan  ziehers,       Fig.    3 zeigt die Art der Benutzung des  Schuhanziehers.  



  Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist,  besteht der Schuhanzieher aus einem flachen  Band a aus geeignetem Werkstoff, der bieg  sam ist, aber doch eine gewisse     Steifigkeit     besitzt. Beispielsweise besteht er aus einem    kräftigen gewebten Band a etwa von der  Stärke eines kräftigen Hosenträgers, das an       einem    Ende zu einer Schlaufe b umgebogen  und vernäht oder vernietet ist. Auch kann  der Schuhanzieher auf der bei Benutzung an  der Ferse liegenden Seite einen geeigneten  glatten Überzug c erhalten. Ferner kann der  Schuhanzieher aus einem Lederriemen be  stehen, der mit seiner glatten Narbe das  Anziehen des Schuhes besonders leicht ge  staltet.  



  Bei     Benutzung    wird der dargestellte  Schuhanzieher ebenso wie ein starrer Schuh  anzieher in den Schuh gesteckt. Er ist zwar       !lach,    so lange ei, nicht in Benutzung ist.  Infolge seiner Biegsamkeit aber passt er sich  beim Einführen des Fusses in den Schuh der  gewölbten Form der Ferse und des Schuhes  an. Würde das Band a aus sehr dünnem  und weichem Stoff bestehen, so würde es  beim Anziehen des Schuhes durch die Ferse  über die Kappe des Schuhes nach hinten  gedrückt, so dass es beim Anziehen keine  gute Führung für die Ferse bilden würde.

        Da das Band     ca    aber eine gewisse     Steifigkeit     besitzt, genügt der beim Anziehen des  Schuhes ausgeübte Zug, um eine von unten  nach oben verlaufende, nicht geknickte Gleit  fläche zu bilden, wie, in     Fig.3    dargestellt  ist.  



  Wenn der dargestellte Schuhanzieher  ausser Benutzung ist, ist er von selbst eben.  Er kann daher unmittelbar in der Tasche  getragen werden, wo er sich der Form des  Körpers anpasst und daher nicht auffällt.  Auch kann er im Hinblick auf seine geringe  Länge in der Brieftasche getragen werden.  



  Der dargestellte Schuhanzieher weist ein  in dem hintern Teil der Schlaufe einge  schnittenes Loch d auf, mit dem er an einem  Haken oder Nagel aufgehängt werden. kann.  Er kann aber auch mit einer Aufhängevor  richtung anderer Art, beispielsweise einer  angenähten Öse, versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schuhanzieher, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem flachen, biegsamen Band besteht, das sich vermöge seiner Bieg samkeit beim Einführen des Fusses in den Schuh der gewölbten Form der Ferse und des Schuhes anpasst, aber doch genügend steif ist, um durch den dabei auf dasselbe ausgeübten Zug die für das Anziehen des Schuhes erforderlich knickfreie Gleitfläche zu bilden. UNTERANSPRüCHE 1. Schuhanzieher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Band von einem Lederriemen gebildet ist. Schuhanzieher nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Anordnung einer Schlaufe, die durch Umlegen und Ver nähen eines Endes des Bandes gebildet ist.
    Schuhanzieher nach Patentanspruch, ge kennzeichnet, durch die Anordnung einer Schlaufe, die durch Umlegen und Ver nieten eines Endes des Bandes gebildet ist. Schuhanzieher nach Patentanspruch, ge kennzeichnet dadurch, dass das Band auf einer Seite mit einem glatten Überzug versehen ist. 5. Schuhanzieher nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aufhängen des Schuhanziehers. . 6. Schuhanzieher nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch ein in die hintere Seite der Schlaufe eingeschnittenes Loch zum Aufhängen des Schuhanziehers.
CH192541D 1936-04-28 1936-04-28 Schuhanzieher. CH192541A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192541T 1936-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192541A true CH192541A (de) 1937-08-31

Family

ID=4438313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192541D CH192541A (de) 1936-04-28 1936-04-28 Schuhanzieher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290539A (en) * 1976-03-25 1981-09-22 Lowery Robert L Boot tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290539A (en) * 1976-03-25 1981-09-22 Lowery Robert L Boot tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH192541A (de) Schuhanzieher.
DE918625C (de) Verstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Buestenhalter
CH204511A (de) Abschlusseinrichtung an Skihosen, insbesondere Keilhosen.
DE554330C (de) Knaeuelhalter
DE953380C (de) Strumpf fuer Bein- und Fussprothesen
CH109882A (de) Holzabsatz mit Überzug für Damenschuhe.
DE424660C (de) Fussstuetze mit einer Tasche zur Aufnahme elastischen, losen Fuellmaterials
CH178206A (de) Verschluss für Gürtel, Bandzüge etc.
CH275778A (de) Geschlossener Schuhhaken, insbesondere für Skischuhe.
CH128449A (de) Schuhwerk für Sportzwecke.
DE519412C (de) Schuhverschluss
DE583307C (de) Schnallenlose Band-Krawatten-Schleife
AT145577B (de) Haltevorrichtung für Strümpfe und andere Kleidungsstücke.
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
DE3304937A1 (de) Tragvorrichtung fuer skistiefel
CH135532A (de) Uhr mit Armband.
CH340365A (de) Verschlusseinrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Büstenhalter
CH253034A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Felles oder dergleichen an einem Ski.
DE8029244U1 (de) Damenschuh
CH160424A (de) Stiefel.
CH281416A (de) Schuhboden für Sandalen.
CH155753A (de) Verschluss für Schuhe mit Spangenriemen.
CH202834A (de) Versteifung an Reversspitzen von Bekleidungsstücken und Verfahren zur Herstellung derselben.
CH300004A (de) Krawatte.
DE1502385U (de)