Leichtmetallschiff. Leichtmetallschiffe, deren Schale aus zu sammengeschweissten Blechen einer Alumi niumlegierung besteht, sind bekannt, die Her stellung durch Schweissung war aber mit er heblichen Schwierigkeiten verbunden, weil die Bleche gerne warfen oder die Schweissnähte wieder aufrissen. Holz als Baustoff für Schiffe hat den Nachteil der Fäulnis und Brandge fahr. Neuerdings werden vorzugsweise Guss platten für die Herstellung der Schale ver wendet. Aber auch diesen Schalen haften grosse Nachteile an. Vor allem ist das Ge wicht zu gross, da die Grussplatten dick sein müssen, um die nötige Festigkeit zu erreichen. Sodann sind Gussplatten ihrer Sprödigkeit wegen der Bruchgefahr unterworfen.
Nach teilig ist auch, dass für jede Schiffsgrösse und Schiffsform andere Platten und daher andere Gussformen und Modelle erforderlich sind. Den Nachteil eines zu grossen Gewichtes und der Zerstörbarkeit durch Feuer oder Fäulnis hat auch ein Schiff, dessen Schale aus Eisen und aus Holzteilen besteht. Das Leichtmetallschiff gemäss der vorlie genden Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Schale aus durchgehenden, bieg samen, auf der Innenseite Flanschen zur Ver bindung durch Bolzen aufweisenden Leicht- metallprofilplanken aufgebaut ist.
Diese vor zugsweise aus einer Aluminiumlegierung be stehenden Profilplanken können in ähnlicher Weise wie Holzplanken für die Herstellung von Schiffsschalen behandelt, das heisst an Ort und Stelle gebogen, aufeinander gepasst und verbunden werden. Die Herstellung der Schale erfordert somit keine Formen und er folgt ohne Schwierigkeit und unter Ausschluss von der Zerstörung unterworfenen Baustoffen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 im Querschnitt, während Fig. 2 ein Teilstück von Fig. 1 in grösserem Mass stab darstellt.
Die Schale 1 des dargestellten Leicht metallschiffes, das als Schiff für den Schnell verkehr gedacht ist, ist aus über die ganze Schiffslänge gehenden, biegsamen, schmalen, neben- bezw. aufeinandergesetzten Leichtme- tallprofilplanken 2 von gleichbleibender Breite aus einer Aluminiumlegierung aufgebaut, die durch Pressen in der Strangpresse in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt sein können. Die Planken 2 von U-förmigem Querschnitt sind mittelst die durchbohrten Flanschen der Planken durchziehender Schraubenbolzen 3 auf der Schaleninnenseite miteinander ver bunden.
Die Flanschen der Profilplanken sind zweckmässig doppelt so stark als der Steg derselben. Die Flanschenverbindung ist dadurch gesichert, dass Rippen 4 in Nuten 5 zusammenstossender Flanschen eingreifen; ausserdem ist ein Dichtungsstreifen 6 zwischen die Flanschen gelegt. Die mit Winkellascben 21 verstärkte Kielplanke 21 besitzt auf der Aussenseite eine Kielrippe 23. Zur Verspan- tung der Schalenseitenwände können in Ab ständen voneinander angeordnete, mit den Planken 2 verbundene Querwände (nicht dar gestellt) vorgesehen sein.
Da die Profilplanken nur schmal sind und zu deren Verbindung keine Wärme angewen det wird, wie beim Schweissen, ist ein Ver ziehen oder Verbiegen derselben ausgeschlos sen und eine glatte Aussenfläche des Schiffes gewährleistet. Wie bei der Holzbauweise werden die Profilplanken Stück um Stück aufeinandergepasst und verbunden. Das not wendige Biegen kann, wie in der Holzbau weise, an Ort und Stelle durch Anziehen von Spannstricken erfolgen.
Die Planken können auch ein anderes Profil aufweisen, als wie dargestellt; nur müssen sie zur Verbindung durch Schrauben- oder Nietenbolzen geeignete Flanschen auf weisen.
Light metal ship. Light metal ships, the shell of which is made of aluminum alloy sheets welded together, are known, but the manufacture by welding was associated with considerable difficulties because the sheets liked to throw or the welds tore open again. Wood as a building material for ships has the disadvantage of rot and fire hazard. Cast iron plates have recently been used for the manufacture of the shell. But these bowls also have major disadvantages. Above all, the weight is too great, since the greeting plates have to be thick in order to achieve the necessary strength. Then cast plates are subject to their brittleness because of the risk of breakage.
It is also disadvantageous that different plates and therefore different molds and models are required for each ship size and shape. A ship whose shell is made of iron and wooden parts also has the disadvantage of being too heavy and destructible by fire or rot. The light metal ship according to the present invention is characterized in that the shell is constructed from continuous, flexible, flanges on the inside for connection by light metal profile planks having bolts.
These profile planks, which are preferably made of an aluminum alloy, can be treated in a similar way to wooden planks for the manufacture of ship shells, that is, bent on the spot, fitted together and connected. The production of the shell thus does not require any molds and it follows without difficulty and with the exclusion of building materials subject to destruction.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention through FIG. 1 in cross section, while FIG. 2 shows a portion of FIG. 1 on a larger scale.
The shell 1 of the light metal ship shown, which is intended as a ship for high-speed traffic, is made up of the entire length of the ship, flexible, narrow, adjacent or. Light metal profile planks 2 placed on top of one another and of constant width are made of an aluminum alloy and can be produced in a single operation by pressing in the extrusion press. The planks 2 of U-shaped cross-section are connected to each other by means of the pierced flanges of the planks pulling screw bolts 3 on the inside of the shell.
The flanges of the profile planks are expediently twice as strong as the web of the same. The flange connection is secured in that ribs 4 engage in grooves 5 of abutting flanges; In addition, a sealing strip 6 is placed between the flanges. The keel plank 21 reinforced with angled bolts 21 has a keel rib 23 on the outside. To brace the shell side walls, transverse walls (not shown) connected to the planks 2 and arranged at intervals can be provided.
Since the profile planks are only narrow and no heat is used to connect them, as is the case with welding, they cannot be pulled or bent and a smooth outer surface of the ship is guaranteed. As with timber construction, the profile planks are fitted and connected piece by piece. The necessary bending can, as in timber construction, be done on the spot by tightening tension cords.
The planks can also have a different profile than that shown; they only have to have suitable flanges for connection by screw or rivet bolts.