CH190367A - Liquid heater for generating boiling water. - Google Patents

Liquid heater for generating boiling water.

Info

Publication number
CH190367A
CH190367A CH190367DA CH190367A CH 190367 A CH190367 A CH 190367A CH 190367D A CH190367D A CH 190367DA CH 190367 A CH190367 A CH 190367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
line
pressure
liquid heater
supply line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co G M B H Junkers
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Publication of CH190367A publication Critical patent/CH190367A/en

Links

Description

  

  Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von siedendem Wasser.    Die Erfindung bezieht sich auf die be  kannten     Flüssigkeitserhitzer    zur Erzeugung  von siedendem Wasser, bei denen das Wasser  in einem geschlossenen Behälter erhitzt wird,       wabei    der     Frischwasserzufluss        durch    einen       Wasserstandregler        gesteuert    wird, während  das     Ausstossen    des kochenden Wassers     durch     den     Druch.    des beim Sieden     entstehenden     Dampfes bewirkt wird.

   Die Erfindung be  steht darin, dass ausser der vom Wasser  standregler gesteuerten     Zulaufleitung    noch  eine :diesen     Regler    umgehende zusätzliche       Zuflussleitung    vorgesehen ist, deren     Durch-          flussguerschnitt    zwecks Erzielung verschie  dener,     unter    der Siedetemperatur liegender  Auslauftemperaturen mittels eines Einstell  gliedes veränderbar ist.

   Diese     Einrichtung     ermöglicht auf einfache     Weise,        ausser    sieden  dem Wasser auch Wasser von     niedrigerer     Temperatur zu erzeugen, indem man die  Stärke des zusätzlichen Wasserstromes ent  sprechend der gewünschten Temperatur     be-          misst.    Vorteilhaft macht man die     zusätzliche            Zuflussleitung        nicht    vollständig absperrbar,  so     :

  dass    dem Erhitzer bei geöffnetem Zapf  hahn ständig     ein    sehwacher Wasserstrom zu  fliesst, der bei der Erzeugung von .siedendem  Wasser so klein sein muss, dass die     in    der  Zeiteinheit durch     .diesen        Wazoerstrom    zu  geführte Wassermenge     unterhalb        derjenigen     liegt, welche die in der gleichen Zeit  einheit     durehdie        Heizeinrichtung    zugeführte  Wärmemenge bis auf die     Siedetemperatur     zu bringen vermag.

   Die ständige     Zufuhr    von       Wasser    hat den     Vorteil,    dass eine     Beschädi-          gung    eines solchen Gerätes durch Über  hitzung nicht möglich ist, wenn .der ge  regelte, absatzweise zugeleitete     Wasserstrom     aus irgend einem Grunde, zum Beispiel bei  Störung :der Regelvorrichtung, nicht in den  Erhitzer gelangen kann.

   Unabhängig hiervon       besteht    aber ein     wesentlicher        Vorteil    der Er  findung     darin,    dass sie es     ermöglicht,    eine  Steuervorrichtung für die     Brennstoffzufuhr     vorzusehen,     :die    von dem durch die zusätz  liche     Zuflussleitung    strömenden Wasser be-      tätigt     wird    und die     Brennstoffzufuhr    ab  sperrt, sobald der Auslauf     -des    Erhitzers ver  stopft ist.

   Bei bekannten     Einrichtungen    zur  Erzeugung von siedendem Wasser wird die       Brennstoffzufuhr,    zum     Beispiel    mit Hilfe       einer        einseitig        beaufschlagten    Membran,  lediglich vom Druck der Wasserleitung ge  steuert.

   Dies hat aber den     Nachteil,    dass .die       Brennerflammen    weiter brennen, wenn durch  irgend einen Umstand, zum     Beispiel    durch  eine Verstopfung, das erhitzte Wasser am  Ausfliessen verhindert wird, so     dass    das im  Erhitzer befindliche Wasser     weiter    erhitzt  wird und durch die damit     verbundene    Druck  steigerung der Erhitzer beschädigt werden  kann.  



  In der Zeichnung sind in     Fig.1    und 2  zwei     Beispiele    des erfindungsgemässen     Flüs-          sigkeitserhitzers    dargestellt;     Fig.    3 und 4  zeigen verschiedene Schaltstellungen des     Er-          hiizers    .gemäss     Fsg.    2.  



  In     Fig.    1     ist    10 ein aus einem topf  artigen Behälter bestehender     Wärmeaus-          tau-scher,    der mit Heizrippen 11 versehen ist.  Das kalte Wasser wird durch eine Leitung  12 zugeführt und strömt über ein Druck  regelventil 13 in die Leitung 14, die zum       Wärmeaustauscher    10 führt. Das Druck  regelventil 13 wird von einer durch eine  Feder 15     belasteten    Membran 16 betätigt, die  in einem Gehäuse 17 zwei Kammern 1.8, 19  voneinander trennt, von denen die     Kammer     19 mit der Aussenluft über eine     Atemöffnung     in Verbindung steht.

   Die     Membran    16 be  tätigt gleichzeitig ein Gasventil 20 in einer  zu einem Brenner 21 führenden Gaszulei  tung 22. Die     Kaltwasserleitung    14 teilt sich  in zwei     parallele    Leitungen 23 und 24, die       beide    in den     Wärmeaustauscher    10 münden.

    Der     Einla.ss    der Leitung 23 wird durch ein  Schwimmerventil 25 gesteuert, während das  Wasser über die     Leitung    24 ohne Unter  brechung in den     Austauscher    10 strömen       kann.    Durch ein als Hahn     ausgebildetes          Einstellglied    26 kann die Menge     des    über  die Leitung 24 zufliessenden Wassers ein  gestellt werden.    Wird     ein    Zapfhahn 21 in der     Kalt-          ivasserzuleitung    1'2 geöffnet, dann strömt  das Wasser über das Regelventil 13 in die  Leitung 14 und gelangt über die Leitung 23  und bei offenem.

   Hahn 26 auch über die zu  sätzliche Leitung 24 in den     Wärmea.us-          tauseher    10. Hat der Wasserstand in dem       Wärmeaustauscher        1ü    eine bestimmte Höhe  erreicht, dann schliesst das     Schwimmerventil     25 die     Zuleitung    23. Das indem Behälter 10       eingeschlossene    Wasser wird nun bis auf die       Siedetemperatur    erhitzt. Der sich beim Sie  den entwickelnde Dampf übt auf die Wasser  oberfläche einen Druck     aus,    der das siedende  Wasser in eine zur     Verbrauchsstelle    führende       Zapfleitung    28 fördert.

   Das Regelventil 13  sorgt dafür, dass in .der Leitung 14 und  infolgedessen in den Leitungen 23, 24 ein       stets    gleichbleibender Druck vorhanden ist.  Will man Wasser unterhalb der Siedetempe  ratur zapfen, dann wird der Hahn 26 so ein  gestellt,     da.ss    das Wasser durch eine kleinere  Bohrung 29 oder ,grössere Bohrung 29a in den       Behälter    strömen kann, Die jetzt     @in    der       Zeiteinheit    durch die     Leitung    24 ohne Unter  brechung in den Erhitzer fliessende Wasser  menge ist wesentlich grösser als die Wasser  menge,

   die     durclh    die Heizgase in der glei  chen     Zeit    zum Sieden gebracht und unter  Dampfdruck aus dem Erhitzer ausgestossen  werden kann. Das     ununterbrochen    zu  fliessende Wasser bewirkt .daher ein An  steigen des Flüssigkeitsspiegels in dem Er  hitzer 10, was zur Folge     hat,    dass das       Schwimmerventil    25 den Einlass der Leitung  23 dauernd     geschlossen    hält, Das Wasser  wird in dem Erhitzer auf eine Temperatur  gebracht, die entsprechend der grösseren       Wassermenge        unterhalb    der Siedetemperatur  liegt, und wird dann unter dem vom       Wasserdruckregler    16,

   13 eingestellten Druck  in die Leitung 28 gedrückt. Der Erhitzer       arbeitet    also jetzt als gewöhnlicher Durch  lauferhitzer. Je nach der Grösse der durch  den Hahn 26     eingestellten    Wassermenge, er  hält man Wasser höherer oder niedrigerer  Temperatur. Wird bei nur     wenig    geöffnetem  Hahn 26     das    Ventil 25 plötzlich voll ge-      öffnet, dann     besteht    die Möglichkeit, d ass  der Druck unter der     Membran    16 plötzlich  stark abfällt. Die Feder 15     würde    dann die  Membran nach unten bewegen und     damit    das       CTmventil    20 schliessen.

   Um dies zu vermei  den, ist in der     Leitung    14     eine    Drossel 30  zur Begrenzung der     Maximalwassermenge     vorgesehen. Die Drossel kann     auch    in der       Leitung    23 angeordnet sein. Ist der Wider  stand in der     Leitung    14 .genügend .gross, so  kann die Drossel 30 fortfallen.  



  In     Fig.    2 besteht der     Wärmeaustauscher     ebenfalls aus einem Behälter 10' mit Rippen  11'. Das Frischwasser fliesst nach dem Off  nen eines     Warmwasserzapfhahnes,    27' über das  Regelventil 13' eines     Wasserdruckreglers    in  dessen     Regeldruckraum    18'.

   Von dort aus  verzweigt sich das Nasser in eine     Leitung     23', deren Einlass in den Behälter 10' durch  das Schwimmerventil 25' des     Wasserstand-          reglers    gesteuert wird, und in eine zusätz  liche Wasserzuleitung 24', 24", die     unter     Umgehung des     Wasserstandregelventils    25'  in den Behälter 10' mündet. Der Teil 24"  der zusätzlichen     Wasserleitung    ist in die  sem Fall als Rohrschlange ausgebildet, die  mit der     Wandung,der    Verbrennungskammer  23 wärmeleitend verbunden ist, um diese zu  kühlen.

   Diese Kühlwirkung darf nicht unter  brochen werden,     weshalb        die        zusätzliche          )ÄrasserzüIeitung    24', 24" einen nicht ab  sperrbaren     Mindestquerschnitt    hat, der durch  eine     Drossel    31 so begrenzt wird, dass die     in     der Zeiteinheit durchfliessende Wassermenge  kleiner     ist    als die Wassermenge, die in der  gleichen Zeit mittels der dem Erhitzer zu  geführten Wärmemenge zum Sieden gebracht  werden kann.

   Die Drossel 31 ist als     Venturi-          rohr    ausgebildet, dessen     Unterdruckseite        mit     der     Membrankammer    1'9' des Wasserdruck  reglers verbunden     ist.    Man     erreicht    dadurch,  dass die     Membran    16' unter dem Einfluss des  an der Drossel 31     entstehenden    Druck  gefälles, sowie unter dem     Einfluss    des  Druckes indem Behälter 10' steht, mit dem  sie durch den     Leitungsteil    24" verbunden ist.

    Solange der in der     WasserfIiessrichtung    hin  ter der Drossel 31 liegende     Leitungsteil    24"    das Wasser frei durchströmen     lässt,        steht    die  Membran 1,6' überwiegend unter dem Ein       fluss    des     W        asserdruckes    in der     Regelkammer     18'.

   Der Regler     wirkt    daher als     Druckregler,     der beim Schliessen des     .Schwimmerventils          25'    den     Zufluss    des     Wassers    so     begrenzt,        dass     in der     Leitung    23' nur ein     Regeldruck     herrscht, der nicht imstande ist, das     S,

  ohwim-          merventil    25'     aufzudrücken.        Sobald    jedoch  indem     Leitungsteil    24" eine     Verengung    ent  steht (zum Beispiel infolge- Kalkablagerung  im beheizten     Teil    der Rohrschlange), wird  die Membran 16' in der     Kammer    19' durch  den Wasserdruck in dem     Leitungsteil    24"  beeinflusst und wirkt nun als,     Mengenregler,     der das Regelventil 13' so weit öffnet,

   dass       durch    den verengten     Leitungsteil    24" wieder  die-     gleiche        Wassermenge    fliesst     wie    zuvor.  Dadurch wird einer Beschädigung des Be  hälters 10' durch Erhitzung bei     mangelhafter          Wasserfüllung    vorgebeugt.

   Steigt der     Druck     indem     Leitungsteil    24" oder im Erhitzer 10'  (zum     Beispiel    ,durch Verstopfen des Aus  laufes     2@8')    zu hoch an, dann wird die Mem  bran     1@6'    so weit nach unten bewegt, dass das  Gasventil 20' unter der Wirkung der Feder       15'    sich schliesst, und eine zum Zersprengen  des     Behälters    10'     führende        Drucksteigerung     infolge Verdampfung des     Behälterinhaltes     verhindert wird.  



  Um auch Wasser niedrigerer     Temperatur     zapfen zu     können,        ist        ebenso    wie beim Er  hitzer, gemäss     Fig.    1     eine        Einstellvorrichtung     26' vorgesehen, die als     Kahm    ausgebildet ist       und    mittels eines Handgriffes 3-4     betätigt     werden kann, der zweckmässig mit einer  Temperaturskala oder mit der Bezeichnung  "Siedend",     "H,eiss";

      "Warm" versehen     ist.     Soll     "heisses"        Wasser    gezapft     werden,    dann  wird die     Einstellvorrichtung    26'     in.    die in       Fig.    3     .gezeigte    ''Stellung gebracht, in ,der  eine die Drossel 31 umgehende     Leitung    35  über einen     $ahnweg    36- mit dem     Raum        hin-          ter    dem Regelventil 13'     verbunden    wird.

    Man     kann.    also die Menge des     durch        die    zu  sätzliche     Leitung    24'     strömenden    Wassers       mittels    des     EinstellgIiedes    26' verändern,  indem     man    der     Durchgangsweite    der Drossel-      stelle 31 die     Durchgangsweite    der Um  gehungsleitung 35 ganz oder     teilweise    hinzu  fügt.

   Da jetzt     hinter    dem     Regelventil    13'  mehr Wasser entnommen wird, sinkt zu  nächst der Druck unter der Membran 16',  was ein weiteres Öffnendes Regelventils 13'  zur Folge hat,     bis    der Druck     unter    der Mem  bran wieder den alten Wert erreicht hat.

   Die  jetzt insgesamt durch .die zusätzliche Wasser  leitung 24', 24" und durch die     Leitung    23'  fliessende Wassermenge ist so gross bemessen,  dass der Wasserspiegel in dem Behälter 10'  so hoch     steigt,        dass    das Schwimmerventil 25'  die     Leitung    23'     absperrt.    Es fliesst also nur  noch durch die Leitung 24', 24" dem Be  hälter     10'    Wasser zu.

   Entsprechend dem ver  grösserten     Wasserzulauf        wird    jetzt das Was  ser in dem     Behälter    10' auf eine     geringere     Temperatur erhitzt und verlässt über die       Zapfleitung    28' den Erhitzer, der jetzt       als    gewöhnlicher Durchlauferhitzer     arbeitet,     ebenso wieder Erhitzer in     Fig.    1 bei entspre  chender     @Stellunä    der     Einstellvorrichtung    26.

    Die     durch    die     Umführungsleitung    35 strö  mende Höchstwassermenge kann durch eine  Drossel 39 eingestellt werden.     Anstatt    einen  die Drossel 31 umgehenden Nebenweg 35 vor  zusehen, kann man auch die Drossel 31 in  bekannter Weise verstellbar ausbilden, so     da.ss     ihre     Durchgangsweise    .geändert werden     kann.     



  Will man Wasser von noch     niedrigerer          Temperatur        (Warmwasser)    zapfen, dann     wird     durch eine weitere Drehung des     Hahnes    26'  .     der    Raum vor dem Regelventil 13' mit dem  Raum 18' hinter dem     Regelventil        unmittelbar     verbunden.

   Zu diesem Zwecke ist eine     -das          Regelventil    13' umgehende     Gehäusebohrung     37     und        ein    Kanal 38 in dem Halmküken vor  g     o        esehen.        Bei        der        in        Abb.    4     gezeigten        Stel-          lung    des Hahnes 26' kann das     ungedrosselte     Wasser über den Kanal 3.8 und die Bohrung  37     unter    die     Membran    16' treten,

   so     .dass          unter    der Membran der volle Wasserleitungs  druck herrscht. Die Membran wird     infolge-          dessen    angehoben, wobei das Regelventil 13'  die Regelöffnung     schliesst    und Wasser nur  noch über den Weg 37, 38 fliessen     kann.     Das     ungedrosselte    Wasser fliesst     dann    über    die Leitung 24' und die     Drossel    31, sowie  über den Nebenweg     3.5    in -die Leitung 24"  zum Behälter 10'.

   Das Wasser tritt aber  auch mit so hohem Druck in die Leitung 23'  ein, dass das Ventil 25' aufgedrückt     wird,    so       dass    nun auch über die Leitung 23'     Wasser     in den Behälter fliesst. Die Temperatur des  aus !der     Zapfleitung    2:8'     fliessenden    Wassers  ist entsprechend der grösseren Wassermenge  niedriger. Man kann das Regelventil 13' und  den     Umführungsweg    37,<B>38</B>     auch    so bemes  sen, dass nur ein Teil des Wassers ungeregelt  über den     Umführungsweg    fliesst,     während.     der andere Teil über das     Regelventil    13'  fliesst.

   Das     Regelventil    tritt in diesem Fall  nicht ausser Wirkung. Durch     eine    entspre  chende     Einstellung    des Hahnes 26'     kann,die     über den     Umführungsweg    37, 38 fliessende  Wassermenge eingestellt und damit Wasser  innerhalb eines entsprechenden Temperatur  bereiches gezapft werden. Die Temperatur  des auslaufenden Wassers kann man in der       "Warm"-Stellung    auch durch Betätigung     des     Zapfhahnes 27' einstellen, indem man den       Kaltwasserzulauf    entsprechend der gewünsch  ten Temperatur drosselt.



  Liquid heater for generating boiling water. The invention relates to the known liquid heater for the production of boiling water, in which the water is heated in a closed container, while the fresh water flow is controlled by a water level regulator, while the expulsion of the boiling water through the Druch. of the steam produced during boiling.

   The invention consists in the fact that, in addition to the inlet line controlled by the water level regulator, an additional inlet line is provided which bypasses this regulator and whose flow cross-section can be changed by means of an adjusting element in order to achieve various outlet temperatures below the boiling point.

   This device makes it possible in a simple manner, in addition to boiling the water, to also produce water at a lower temperature by measuring the strength of the additional water flow according to the desired temperature. It is advantageous to make the additional inflow line not completely lockable, like this:

  that when the tap is open, a weak water flow is constantly flowing to the heater, which, when producing boiling water, must be so small that the amount of water fed through this wazo flow in the unit of time is below the amount of water that is passed through this wazo flow in the same time unit able to bring the amount of heat supplied by the heating device up to the boiling point.

   The constant supply of water has the advantage that such a device cannot be damaged by overheating if the regulated, intermittent water flow is not fed into the heater for any reason, for example in the event of a malfunction: the control device can arrive.

   Regardless of this, however, a significant advantage of the invention is that it makes it possible to provide a control device for the fuel supply: which is actuated by the water flowing through the additional supply line and blocks the fuel supply as soon as the outlet -des Heater is clogged.

   In known devices for generating boiling water, the fuel supply, for example with the help of a membrane acted upon on one side, is controlled only by the pressure of the water pipe.

   However, this has the disadvantage that the burner flames continue to burn if the heated water is prevented from flowing out due to any circumstance, for example a blockage, so that the water in the heater is further heated and the associated pressure increase the heater can be damaged.



  In the drawing, two examples of the liquid heater according to the invention are shown in FIGS. 1 and 2; 3 and 4 show different switch positions of the heater .gemäss Fsg. 2.



  In FIG. 1, 10 is a heat exchanger which consists of a pot-like container and which is provided with heating ribs 11. The cold water is supplied through a line 12 and flows through a pressure control valve 13 into the line 14, which leads to the heat exchanger 10. The pressure control valve 13 is actuated by a diaphragm 16 loaded by a spring 15, which separates two chambers 1.8, 19 from one another in a housing 17, of which the chamber 19 communicates with the outside air via a breathing opening.

   The membrane 16 simultaneously actuates a gas valve 20 in a gas supply line 22 leading to a burner 21. The cold water line 14 divides into two parallel lines 23 and 24, both of which open into the heat exchanger 10.

    The inlet of line 23 is controlled by a float valve 25, while the water can flow into exchanger 10 via line 24 without interruption. By means of an adjusting member 26 designed as a tap, the amount of water flowing in via line 24 can be set. If a tap 21 in the cold water supply line 1'2 is opened, the water flows through the control valve 13 into the line 14 and arrives via the line 23 and when it is open.

   Tap 26 also via the additional line 24 into the heat exchanger 10. If the water level in the heat exchanger 1ü has reached a certain level, the float valve 25 closes the supply line 23. The water enclosed in the container 10 is now up to the Boiling temperature heated. When you develop the steam exerts a pressure on the water surface that promotes the boiling water in a tap line 28 leading to the point of consumption.

   The control valve 13 ensures that there is always a constant pressure in the line 14 and consequently in the lines 23, 24. If you want to tap water below the boiling temperature, then the tap 26 is set so that the water can flow through a smaller hole 29 or, larger hole 29a into the container, which now @in the time unit through the line 24 without Interrupted flow of water into the heater is significantly larger than the amount of water,

   which can be brought to the boil by the heating gases in the same time and expelled from the heater under steam pressure. The uninterrupted flow of water causes .therefore an increase in the liquid level in the heater 10, with the result that the float valve 25 keeps the inlet of the line 23 permanently closed. The water is brought to a temperature in the heater that is accordingly the larger amount of water is below the boiling point, and is then below that of the water pressure regulator 16,

   13 set pressure is pressed into line 28. The heater is now working as a normal instantaneous water heater. Depending on the size of the amount of water set by the tap 26, water is kept at a higher or lower temperature. If the valve 25 is suddenly fully opened when the cock 26 is only slightly open, there is the possibility that the pressure under the membrane 16 suddenly drops sharply. The spring 15 would then move the diaphragm downwards and thus close the valve 20.

   To avoid this, a throttle 30 is provided in line 14 to limit the maximum amount of water. The throttle can also be arranged in line 23. If the resistance was in line 14 .sufficient .gross, the throttle 30 can be omitted.



  In Fig. 2 the heat exchanger also consists of a container 10 'with ribs 11'. After opening a hot water tap 27 ', the fresh water flows through the control valve 13' of a water pressure regulator into its control pressure chamber 18 '.

   From there, the water branches into a line 23 ', the inlet of which into the container 10' is controlled by the float valve 25 'of the water level regulator, and into an additional water supply line 24', 24 ", which bypassing the water level control valve 25 'opens into the container 10'. The part 24 ″ of the additional water line is in this case designed as a coil which is connected to the wall of the combustion chamber 23 in a thermally conductive manner in order to cool it.

   This cooling effect must not be interrupted, which is why the additional) aerator supply line 24 ', 24 "has a non-lockable minimum cross-section which is limited by a throttle 31 so that the amount of water flowing through in the time unit is smaller than the amount of water that is in the at the same time can be brought to the boil by means of the amount of heat supplied to the heater.

   The throttle 31 is designed as a Venturi tube, the negative pressure side of which is connected to the diaphragm chamber 1'9 'of the water pressure regulator. What is achieved thereby is that the membrane 16 'is under the influence of the pressure drop occurring at the throttle 31, as well as under the influence of the pressure in the container 10' to which it is connected by the line part 24 ".

    As long as the line part 24 ″ lying in the water flow direction behind the throttle 31 allows the water to flow freely, the membrane 1,6 ′ is predominantly under the influence of the water pressure in the control chamber 18 ′.

   The regulator therefore acts as a pressure regulator which, when the float valve 25 'closes, limits the inflow of water in such a way that there is only one regulating pressure in the line 23' which is not able to control the S,

  Open ohwimmer valve 25 '. However, as soon as there is a constriction in the line part 24 "(for example as a result of calcium deposits in the heated part of the pipe coil), the membrane 16 'in the chamber 19' is influenced by the water pressure in the line part 24" and now acts as a flow regulator the control valve 13 'opens so far,

   that the same amount of water flows through the narrowed line part 24 ″ as before. This prevents damage to the container 10 ′ due to heating in the event of insufficient water filling.

   If the pressure rises too high in the line part 24 "or in the heater 10 '(for example, by clogging the outlet 2 @ 8'), then the membrane 1 @ 6 'is moved so far down that the gas valve 20' closes under the action of the spring 15 ', and an increase in pressure leading to the bursting of the container 10' due to evaporation of the container contents is prevented.



  In order to be able to tap water at a lower temperature, an adjusting device 26 'is provided as in the case of the He heater, according to FIG. 1, which is designed as a Kahm and can be operated by means of a handle 3-4, which is conveniently with a temperature scale or with the Designation "Siedend", "H, eiss";

      "Warm" is provided. If "hot" water is to be tapped, the setting device 26 'is brought into the position shown in FIG. 3, in the one line 35 bypassing the throttle 31 via a path 36 with the room behind the control valve 13 'is connected.

    One can. In other words, change the amount of water flowing through the additional line 24 'by means of the adjustment member 26' by adding the passage width of the bypass line 35 in whole or in part to the passage width of the throttle point 31.

   Since more water is now withdrawn behind the control valve 13 ', the pressure under the membrane 16' first drops, which results in a further opening of the control valve 13 'until the pressure under the mem brane has reached the old value again.

   The total amount of water flowing through .the additional water line 24 ', 24 "and through the line 23' is so large that the water level in the container 10 'rises so high that the float valve 25' closes the line 23 '. So it only flows through the line 24 ', 24 "to the loading container 10' water.

   According to the enlarged water supply, the water in the container 10 'is now heated to a lower temperature and leaves the heater, which now works as an ordinary instantaneous water heater, via the tap 28', as well as the heater in Fig. 1 with corre sponding @ Stellunä the Adjustment device 26.

    The maximum amount of water flowing through the bypass line 35 can be adjusted by a throttle 39. Instead of providing a bypass 35 bypassing the throttle 31, the throttle 31 can also be designed to be adjustable in a known manner, so that its mode of passage can be changed.



  If you want to draw water at an even lower temperature (hot water), then by turning the tap 26 '. the space in front of the control valve 13 'is directly connected to the space 18' behind the control valve.

   For this purpose, a housing bore 37 which bypasses the control valve 13 'and a channel 38 in the straw plug is seen in front of it. In the position of the tap 26 'shown in Fig. 4, the unthrottled water can pass through the channel 3.8 and the bore 37 under the membrane 16',

   so. that the full water line pressure prevails under the membrane. As a result, the membrane is raised, the control valve 13 'closing the control opening and water can only flow via the path 37, 38. The unthrottled water then flows via the line 24 'and the throttle 31, and via the bypass 3.5 into the line 24 "to the container 10'.

   However, the water also enters the line 23 'at such a high pressure that the valve 25' is pressed open so that water now also flows into the container via the line 23 '. The temperature of the water flowing out of the tap 2: 8 'is lower according to the larger amount of water. The control valve 13 'and the bypass route 37, 38 can also be dimensioned such that only part of the water flows unregulated over the bypass route while. the other part flows through the control valve 13 '.

   In this case, the control valve does not have any effect. By setting the tap 26 'accordingly, the amount of water flowing through the bypass path 37, 38 can be adjusted and water can thus be tapped within a corresponding temperature range. The temperature of the running water can be set in the "warm" position by operating the tap 27 'by throttling the cold water supply according to the desired temperature.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von siedendem Wasser, bei dem der Frisch wasserzufluss durch einen Wasserstaudregler gesteuert wird, während das Ausstossen des kochenden Wassers durch den Dampfdruck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der vom '#Vasserstandregler (25) gesteuerten Zulaufleitung (23 bezw. 23') noch eine die sen Regler umgehende zusätzliche Zufluss- leitung (24 bezw. 24', 24") vorgesehen ist, PATENT CLAIM: Liquid heater for the production of boiling water, in which the fresh water flow is controlled by a water level regulator, while the boiling water is expelled by the steam pressure, characterized in that, in addition to the supply line (23 and / or. 23 ') an additional inflow line (24 or 24', 24 ") is provided which immediately surrounds this regulator, deren Durchflussquerschnitt zwecks Erzie lung verschiedener Auslauftemperaturen un terhalb der Siedetemperatur mittels eines Einstellgliedes (26 bezw. 26') veränderbar ist. the flow cross-section of which can be changed by means of an adjustment element (26 or 26 ') for the purpose of achieving different outlet temperatures below the boiling point. UNTERANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeitserhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätz- liehe Wasserzuleitung (24', 24") zwecks Kühlung der Wandung der Verbren- nungskammer (33) mit dieser wärme- leitend verbunden ist und einen nicht ab sperrbaren Mindestquerschnitt (31) hat, der so bemessen ist, dass die in der Zeit einheit durch ihn fliessende Wassermenge kleiner ist als die Wassermenge, SUBClaims: 1. Liquid heater according to claim, characterized in that the additional water supply line (24 ', 24 ") is connected to the combustion chamber (33) in a thermally conductive manner for the purpose of cooling the wall of the combustion chamber (33) and has a minimum cross-section (31 ), which is measured in such a way that the amount of water flowing through it in the unit of time is less than the amount of water, die in der gleichen Zeiteinheit mittels der dem Erhitzer zugeführten Wärmemenge zum Sieden gebracht werden kann. 2. Flüssigkeitserhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .sowohl die vom Wasserstandregler (25 bezw. 25') be- einflusste Wasserzuleitung (23 bezw. 23'), als auch die diesen Regler umgehende zu sätzliche Wasserzuleitung (24 bezw. 24', 24") which can be brought to the boil in the same time unit by means of the amount of heat supplied to the heater. 2. Liquid heater according to claim, characterized in that .both the water supply line (23 and 23 ') influenced by the water level regulator (25 and 25'), as well as the additional water supply line (24 and 24 ', respectively) surrounding this regulator 24 ") von der Regeldruckseite (18 bezw. 18') eines Wasserdruckreglers abgezweigt ist. 3. Flüssigkeitserhitzer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter Umgehung des Regeldurchlasses (13') des Wasserdruckreglers den Vordruckraum un mittelbar mit dem Regeldruckraum (18') verbindende, absperrbare Umgehungslei tung (37, 38) vorgesehen ist, damit man dem Erhitzer sehr grosse, is branched off from the control pressure side (18 and 18 ') of a water pressure regulator. 3. Liquid heater according to dependent claim 2, characterized in that a bypassing the control passage (13 ') of the water pressure regulator the pre-pressure chamber un indirectly with the control pressure chamber (18') connecting, lockable Umgehungslei device (37, 38) is provided so that the heater very big, den Regel- bereich des -#Vasserdruckreglers überstei gende Wassermengen geringer Tempera tur entnehmen kann. 4. Flüssigkeitserhitzer nach Unteranspruch 2, bei welchem der Wasserdruckregler zu gleich als eine die Heizquelle beeinflus sende Wassermangelsicherung dient, da durch gekennzeichnet, dass die auf der einen Seite (1!8') vom Druck des zu fliessenden Wassers beaufschlagte Mem bran (: the control range of the - # water pressure regulator can take excess water volumes at a low temperature. 4. Liquid heater according to dependent claim 2, in which the water pressure regulator serves at the same time as a water shortage safety device which influences the heating source, characterized in that the membrane acted upon by the pressure of the water to be flowing on one side (1! 8 ') 16') des Waeserdruckreglers auf ihrer andern Seite (19') mit -dem Druck raum (10') des Erhitzers verbunden ist. 5. Flüssigkeitserhitzer nach Unteranspruch4, dadurch ; 16 ') of the water pressure regulator on its other side (19') is connected to the pressure chamber (10 ') of the heater. 5. Liquid heater according to dependent claim 4, characterized in that; gekennzeichnet, dass -die dem Druck im Erhitzer (10') ausgesetzte Mem- brankammer (19') mit einem Teil (24") der den Wasserstandregler (25') umgehen den zusätzliohen Wasserzuleitung (24', 24") verbunden ist, in ,dem infolge einer in diese Leitung eingefügten Drossel stelle (31) ein herabgesetzter Wasserdruck herrscht. 6. characterized in that the membrane chamber (19 ') exposed to the pressure in the heater (10') is connected to a part (24 ") which bypasses the water level regulator (25 ') and the additional water supply line (24', 24"), in , which as a result of a throttle inserted into this line (31) is a reduced water pressure. 6th Flüssigkeitserhitzer nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel stelle (31) in der zusätzlichen Wasser zuleitung (24', 2@4") als ein Venturirohr ausgebildet und :die Membrankammer (19') mit dessen Unterdruckseite verbunden ist. Liquid heater according to dependent claim 5, characterized in that the throttle point (31) in the additional water supply line (24 ', 2 @ 4 ") is designed as a Venturi tube and: the diaphragm chamber (19') is connected to its negative pressure side. 7. Flüssigkeitserhitzer nach Unteranspruch 6, dadurch .gekennzeichnet, dass die Menge des durch die zusätzliche Waeserzuleitung (24') fliessenden Wassers mittels eines Einstellgliedes (26') veränderbar ist. 7. Liquid heater according to dependent claim 6, characterized in that the amount of water flowing through the additional water supply line (24 ') can be changed by means of an adjusting member (26'). B. Flüssigkeitserhitzer nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Drosselstelle (31) in der zusätzlichen Wasserzuleitung (24', 24") umgehende und mittels eines Einstellgliedes (26') ab sperrbare Umgehungsleitung (315, 36) vor gesehen ist. 9. B. Liquid heater according to dependent claim 6, characterized in that a bypass line (315, 36) which bypasses the throttle point (31) in the additional water supply line (24 ', 24 ") and can be blocked by means of an adjusting element (26') is provided . Flüssigkeitserhitzer nach .den Unterausprü- chen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Regelstelle des Wasserdruck reglers (13') umgehende Leitungsteil (3!8) und der die Drosselstelle (31) in der zu sätzlichen Wasserzuleitung (24', 24") um gehende Leitungsteil (36) als : Liquid heater according to sub-statements 3 and 8, characterized in that the line part (3! 8) bypassing the control point of the water pressure regulator (13 ') and the throttle point (31) in the additional water supply line (24', 24 " ) bypassing line part (36) as: gegenein ander versetzt angeordnete Kanäle in einem gemeinsamen Einstellglied (26') so angeordnet sind, dass sie a) alle beide gleichzeitig abgeschlossen werden können, oder b) nur die die Drosselstelle (31) um- ,gehende Leitung (3,6, 35) geöffnet ist, oder c) beide gleichzeitig geöffnet sind. channels that are offset from one another are arranged in a common adjusting member (26 ') so that they a) both can be closed simultaneously, or b) only the line (3, 6, 35) bypassing the throttle point (31) is open, or c) both are open at the same time.
CH190367D 1935-09-13 1936-08-17 Liquid heater for generating boiling water. CH190367A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190367X 1935-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190367A true CH190367A (en) 1937-04-30

Family

ID=5723336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190367D CH190367A (en) 1935-09-13 1936-08-17 Liquid heater for generating boiling water.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190367A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465697A (en) * 1943-10-23 1949-03-29 Peet Alexander Gas-fired water heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465697A (en) * 1943-10-23 1949-03-29 Peet Alexander Gas-fired water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019614B1 (en) Heating device for a beverage-making machine
DE4206074A1 (en) Arrangement for providing heated water of drinking water quality - has closed water circulation loop to heat take=off water using heat exchanger with pump and valves controlled.
DE1679447C3 (en) Control device for the gas supply of water heaters in circulation heating systems
DE717398C (en) Boiling water heater
CH190367A (en) Liquid heater for generating boiling water.
DE1753298A1 (en) Household water heaters
DE686483C (en) Liquid water heater with a in the bottle
AT152915B (en) Liquid heater for generating warm and boiling water.
DE878264C (en) Method and device for operating a hot water storage tank
DE1779391A1 (en) Collective heating system with a gas-fired circulation water heater as a heat source and with a domestic water heater
DE2110559A1 (en) Thermostatically controlled mixer fitting for a flow heater
AT154735B (en) Ignition protection and control device for gas-heated devices.
DE667802C (en) Control device for gas-heated devices
AT142312B (en) Switching or regulating device for the main gas valve of gas devices, in particular of water heaters.
DE1679734B2 (en) Flow measuring and regulating device for a water heater to regulate the heating medium
DE656262C (en) Oil burner for refrigerators or heaters operated with a refrigerator
DE923873C (en) Gas water heater with main and secondary tap
DE1753239A1 (en) Hot water circulation heating system with gas-heated instantaneous water heater
DE2153687A1 (en) GAS-HEATED CURRENT WATER HEATER
DE2351578A1 (en) Gas-heated continuous-flow water heater - has bypass pipe flanking restrictor and heat transmitter, and bypassing tap valve
AT148508B (en) Liquid heater with a valve regulating the flow of liquid to the radiator.
DE1053759B (en) Instantaneous water heater for boiling water preparation
DE728929C (en) Automatic regulation of air heaters for several rooms, especially railway vehicles
DE476517C (en) Heat storage system with hot water extraction
AT259815B (en) Gas-heated circulation water heater