CH190366A - Luftreiniger. - Google Patents

Luftreiniger.

Info

Publication number
CH190366A
CH190366A CH190366DA CH190366A CH 190366 A CH190366 A CH 190366A CH 190366D A CH190366D A CH 190366DA CH 190366 A CH190366 A CH 190366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
liquid
filter insert
air purifier
purifier according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Delbag Deutsche Luftfi Haftung
Original Assignee
Delbag Deutsche Luftfilter Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag Deutsche Luftfilter Bau filed Critical Delbag Deutsche Luftfilter Bau
Publication of CH190366A publication Critical patent/CH190366A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description


  



  Luftreiniger.



   Vorliegende Erfindung bezieht sioh auf einen   Luftreiniger, insbesondere für Schleif-      staubabsaugea. nlagen,      Ansaugleitungen    von Kompressoren   oder Verbrennungskraftma-    schinen usw., bei welchem ein von einem Flüssigkeitsbehälter umgebener Filtereinsatz vorgesehen ist.



   Die Arbeitsweise des   Luftreinigers    besteht   darin, daB    die kinetisohe Energie der   stromenden    Luft zu ihrer Reinigung ausgenutzt wird, und zwar   derart, daB durch    die Luft selbst die im   Flüssigkeitsbehälter be-      findlicheNetzflüssigkeit    in starke Wellenbewegung versetzt wird. Diese Wellenbewegung der Flüssigkeit bewirkt ein stetes Bespülen des   Filtereinsatzes    durch den die sta.   ubhaltige    Luft geführt ist. Dadurch wird die Luft gründlich gewaschen und die Fil  terschicht ständig abgewaschen    und neu be  netzt.   



   Es hat sich gezeigt,   daB    die Luft mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit durch den Filtereinsatz strömen   mués, damait    derartige   Luftreiniger richtig arbeiten. Durch    eingehende Versuche wurde festgestellt, dass die untere Grenze dieser Geschwindigkeit etwa bei 3, 5   m/s liegt. Wird    sie kleiner, so ist die Wellenbewegung nicht stark genug, um die Filterschicht gründlich abzuspülen und neu zu benetzen, so daB die Wirkung des Luftreinigers ungen gend ist.



     GemäB    der Erfindung   besteht der Filter-       einsatz des Luftreinigers aus mehreren hinteremandergeschaltetenMetallgittern,die einenLuftdurchgangsspaltbilden,wobeidie-    ser Spalt so bemessen werden soll, daB bei den für den   Luftreinigervorgesehenen    Betriebsverhältnissen die Tuftgeschwindigkeit im Spalt stets grösser als   3,    5   m/s    ist.



   Die einzelnen Metallgitter sind dabei zweckmäBigerweise durch Zwischenräume voneinander getrennt. Das untere Ende der Gitter kann von oben her bis   aufdenFlüs-    sigkeitsspiegel ragen oder aber auch in die Flüssigkeit eintauchen. 



   Auch. die   Hohe des Luftdurchgangsspaltes,      d.    h. dass   Mass zwischen Flüssigkeitsspiegel    und freiem obern Ende des Filtereinsatzes ist von bestimmendem Einfluss auf die ein  wandfreie Wirkung    des   Luftreinigers. Über-    schreitet dieses MaB einen bestimmten Wert, dann kann a. uch bei beträchtlichen Luftge  schwindigkeiten    die   Netzfliisigkit    nicht bis zum obern Rand des Spaltes in der Fil  terschioht gelangen.    Dieser Teil wird infolgedessen nicht abgesp lt und setzt sich im Laufe der Zeit vollständig zu, so da-B infolge erhöhten Widerstandes nicht mehr die volle Luftmenge durch den Luftreiniger strömen kann.

   Dieser Nachteil kann   erfah-    rungsgemäss vermieden werden, wenn die Höhe des Luftdurohgangsspaltes nicht gr¯  Ber    als 35 mm gewÏhlt wird.



   In der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsformen des   Luftreinigers    nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt :
Abb.   I    einen   Axialsohnitt durch den    Luftreiniger nach der ersten Ausführungsform,
Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie a-b der Abb. 1,
Abb. 3 die zweite Ausführungsform im Axialschnitt,
Abb. 4 eine Ansicht der zweiten   Ausfüh-    rungsform, und
Abb. 5 eine Draufsicht auf dieselbe ;
Abb. 6 veranschaulicht in schematisoher Darstellung die dritte Ausf hrungsform im   Axialsohnitt.   



   Die dargestellten Luftreiniger weisen einen Behälter 1, der mit Wasser oder einer   siaubbindenden Flüssigkeit 2    (z. B. Íl) bis zu einer gewissen H¯he gefüllt ist, und einen Filtereinsatz 3 auf. Flüssigkeitsbehälter 1 und   Filtereinsatz 3 weisen eine zylin ! drisohe    Form auf. Diese Formgebung ist nicht unbedingt erforderlich, sondern es kann auch ein anderer, z. B. ovaler oder vieleckiger ( gewählt werden. Der Filtereinsatz 3 steht senkrecht und   koachsial    zur Mittelachse des Behälters   1    (Abb.   1    und   3).   



  E kann auch die Form eines   Eegelmantels    aufweisen (Abb. 6). Er taucht mit seinem untern Ende in die Fliissigkeit 2 ein und ist von oben her, gemäss   den Ausführungsfor-    men   nach den Abb. l,    2 und 3 bis   6 durch    eine Ïu?ere und nach Abb. 6 durch eine in  nere    Manschette 4 ein Stück weit ab, gedeckt.



  Der Einsatz könnte aber von oben her auch nur gerade bis zum Flüssigkeitsspiegel   rei-    chen. Zwisohen Flüssigkeitsspiegel und unterer   Kante cler Manschette    4 entsteht ein Luftdurchgangsspalt 5, in welchem sich der Filtereinsatz 3 befindet. Gemäss Abb. 3 kann die Höhe des Luftspaltes 5 eingestellt werden, indem die Manschette 4 aus einem axial verschiebbaren Ring besteht.



   Der Filtereinsatz 3 besteht aus mehreren   koachsia,    zueinander   angeordneten Meta. ll-    gittern 6. Zwischen den benachbarten Git  tern      6    ist jeweils ein Zwischenraum 7 freigelassen, so   dans,    die Netzflüssigkeit jedes Metallgitter von beiden Seiten bespülen kann. Auf diese Weise wird eine einwandfreie   Reinigung des Filtereinsatzes    3 mit Sicherheit erreicht. Die   Metallgitter 6 könn-    ten   äiber auch ohne Zwischenraum    dicht nebeneinanderliegen. Zur Herstellung der Metall, gitter 6 hat sich Streckmetall als besonders vorteilhaft erwiesen.



   Da die aus dem Filtereinsatz austretende Luft infolge ihrer grossen Geschwindigkeit Flüssigkeitsteilchen mitreisst, so dass unter Umständen sogar die Gefahr   besteht,'dass die      Netzflüssigkeit vollständig    aus dem   Behäl-    ter   1      herausgedriickt bezw.-gesaugt    wird, wie dies Versuche ergeben haben, ist bei den Ausf hrungsformen nach den Abb.   1,    2 und , bis 5 hinter dem Filtereinsatz 3 ein Fl ssigkeitsabscheider vorgesehen.

   Dieser Flüs  sigkeitsabscheider besteht    aus zwei ineinander angeordneten trichterförmigen Einsätzen    8 und    9 mit in die   Nebzfliissi. gkit      eintau-       chenden Abflussstutzen und    einer   Prall-       soheibe      10,    die die Luft zu häufigen    Richtungs-und Geschwindigkeitsänderungen    zwingen. Hierdurch wird erreicht, da? die mitgerissenen Flüssigkeitsteilchen ausgeschieden werden und durch die zylindrischen  Stutzen 11 und 12 der Trichter in den Flüs  sigkeitsbehälter zurückflieBen.   



   Ausserdem ist   bei allen dargestellten Aus-    führungsformen eine Nachfilterpatrone 13 vorgesehen, durch welche die in der aus dem Reiniger austretenden Luft noch enthaltenen restlichen Staub- und Fl ssigkeitsteilchen noch abgeschieden werden. Letztere benetzen gleichzeitig die Unterseite der   Nachfilter-    patrone   li3    und tragen dadurch wesentlich zur Erhöhung der staubabscheidenden Wir kung der Nachfilterschicht bei. Zweckmässigerweise besteht diese   Nachfilterpatrone    ebenfalls aus mehreren Lagen Streckmetall.



   Zur Befestigung der Patrone 13 am Behalter    1    ist gemÏ? Abb. 1 eine Haltevorrichtung mit Flügelmuttern 14 vorgesehen. Nach Ent    fernung    der   Nachfilterpatrone 13 können    die innern Teile des Reinigers nach oben aus dem Behälter   1    herausgezogen werden.



   Bei der, besonders für Luftkompressoren und   Ve'rbrennungskraftmaschinen    geeigneten
Ausführungsform des Luftreinigers nach den
Abb.   3,    4 und 5 ist  ber den Nachfilter 13 eine Haube 15 gestülpt, die einen Luftaus  trittsstutzen    17 aufweist. Mittels dieses Stutzens 17 kann der Reiniger unmittelbar an den Ansaugstutzen der   Verbrennungs-      kraftmachinebezw.    des Kompressors angeschlossen werden. Ein Ringflansch 16 der
Haube 15 liegt abdichtend auf dem Rande der Naehfilterpatrone   13    auf.



   Bei der Ausführungsform nach den Abb.



   3 bis 5 ist der Behälter 1 mittels eines
Drahtbügels 18 losbar an der Haube 15 be    festigt.    Zur Befestigung des B gels 18 an der Haube sind an der letzteren Hiilsen 19 und   20    angebracht. Der Bügel 18 ist in der geschlossenen Hülse 19 schwenkbar gelagert und kann in die seitlich offene Hülse 20 ein gesehwenkt werden. Der bogenförmige Un terteil des B gels liegt federnd am Boden des Flüssigkeitsbehälters 1   an,    während die mit Gewinden versehenen freien   Bügels ohen-    kel 23 Flügelmuttern 24 tragen, durch deren
Anzie, hen, bei in den Hülsen 19 und 20 lie gendem Bügel die einzelnen   Toile    des Luft reinigers, d. h. Haube 15, Nachfilterpatrone 1,   und Behälter l zusammengehalten wer-    den.

   Die beschriebene Ausbildung des   Luft-    reinigers ist besonders vorteilhaft, weil sie das Zerlegen desselben zu Reinigungszwekken in einfacher Weise und ohne Abnehmen der Haube 15 vom Saugstutzen der Maschine gestattet. Der B gel 18 konnte natürlich auch in analoger Weise am BehÏlter 1 schwenkbar befestigt sein.



   Die Ausführungsform nach Abb. 6 weist in bezug auf die Anordnung des Filtereinsatzes   3    gegen ber den Ausf hrungsformen nach den Abb. 1,   2 und 3    bis 5 den Unterschied auf, da? dieser Filtereinsatz die Form eines Kegelmantels besitzt. Ausserdem ist dieser Luftreiniger so ausgebildet,   dan-dite    zu reinigende Luft den Filtereinsatz von innen naeh aussen durchsetzt.



   Die Arbeitsweise des   Luftreinigers    ist die folgende :
Die Staubluft tritt duroh den tangential in den Behälter fiihrenden Stutzen 25   (Abb.   



  1 und   2),    bezw. den   rin, gförmigen Spalt 216    (Abb. 3) oder den zentralen Ansaugstutzen (Albb.   6)    in den Luftreiniger ein. Infolge ihrer grossen Strömungsgeschwindigkeit versetzt sie die Flüssigkeit 2 im Behälter 1 in    kräftige Wellenbewegung und drückt die-      sellas    innerhalb   (Abb.    1 bis 5)   bezw.ausser-    halb   (Abb.    6) des   Filtereinsatzes    3 in die Hohe.

   Dann str¯mt die Luft durch den Spalt 5 zwischen Manchette 4 und Flüssigkeitsspiegel in den Einsatz   3.    Innerhalb dieses Einsatzes bewegt sioh   die Fl ss@gkeit unfer    der Wirkung der Luftstr¯mung lebhaft auf und ab und bespült dabei   andauernd    die Me  tallgitter      6.    Dadurch werden die letzteren stets benetzt und vom   abgesetzten Staub ge-    reinigt. Dieser setzt sich, da er spezifisch schwerer ist als die Fl ssigkeit, am BehÏl  terboden ab.   



   Versuche haben gezeigt, dass dieser Reinigungs- und Benetzungsvorgang nur dann wirksam vor sich geht, wenn die kinetische Energie der   stromenden    Luft genügend groB ist und der Luftspalt eine bestimmte Hohe nicht überschreitet. Sind diese Bedingungen erfüllt, so steigt die Fl ssigkeit bis zum obern Rand des Filtereinsatzes und die Luft wird innerhalb der Filterschicht gründlich gereinigt und diese selbst gründlich abge  spiilt.   



   Nach dem Filtereinsatz steigt nunmehr die stark mit   Netzflüssigkeit angereicherte    Luft nach oben, prallt bei den   Ausführungs-    formen nach Abb. 1 bis 5 auf die Scheibe   10,    wird durch diese wieder nach unten abgelenkt und verliert dabei einen Teil der mit   gerissenen Netzflüssigkeit. Diese fliesst durch    den Trichter   8    und dessen Rohrstutzen 11 in,   den Behälter l zurück.    Derselbe Vorgang wiederholt sioh beim   Anprallen    des   Luft-    stromes gegen den innern Tricher 9.



   Die weitgehend gereinigte und von der Hauptmenge der mitgerissenen Flüssigkeit befreite Luft tritt nun durch die Nachfilterpatrone hindurch, in welcher die restlichen Staubteilchen ausgeschieden werden. Die ebenfalls abgeschiedenen Flüssigkeitstropfen werden an der untern Schicht der Nachfilterpatrone 13 zur ckbehalten und dienen zur ständigen Benetzung derselben, wodurch die    Entstaubungswirliung weiter erhöht wird.   



  Der   Flüssigkeitsabsoheider    ist zweckmäBigerweise so bemessen, dass der grössere Teil der Flüssigkeit an demselben abgeschieden, aber ein   kleiner Teil, d. h. die    kleinsten Tröpfchen, nicht abgeschieden werden, sondern bis zum   Naobfilter    13 gelangen können.



   Vielfach wird sich die Notwendigkeit herausstellen, die wirksame H¯he des   Luft-    durchtrittsspaltes 5 erst im Betrieb einzustellen. Dies ist bei der Ausführungsform nach Abb. 3 dadurch erm¯glicht, da? der Behälter 1 entweder gesenkt oder angehoben wird, was durch Lockern oder Anziehen der Flügelmuttern 23 des Bügels 18 möglich ist.



  Dadurch entfernt   sich der Flüssigkeitsspie-    gel von der Unterkante der Manchette 4 bezw. er wird nÏher an diese herangeführt.



  Wie in Abb. 3 dargestellt, kann aber auch die   Manschette-A nach oben oder nach    unten verschoben werden, so   dass der Luftdureh-    gangsspalt 5 ebenfalls grosser oder kleiner wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Luftreiniger, insbesondere für Schleif staubabsauganlagen, Ansaugleitungen von Kompressoren und Verbrennungskraftma- schinen usw., bei dem ein von einem Flüssig- keitsbehalter umgebener Filtereinsatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz aus mehreren hintereinander gesehalteten Metallgittern besteht, deren über dem Flüssigkeitsspiegel liegender, durch eine Manchette teilweise bedeckter Teil einen Luftdurchgangsspalt bildet, wobei dieser Spalt so bemessen werden soll, dass bei den fiir den Luftreiniger vorgesehenen Betriebsverhältnissen die Luftgeschwindig- keit im Spalt stets grosser als 3, 5 m/s ist.
    UNTERANSPRÜOHE : 1. Luftreiniger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die gr¯?te Höhe des Luftdurchgangsspaltes kleiner als 35 mm ist.
    2. Luftreiniger nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass benachbarte hintereinandergeschaltete Metallgitter des Filtereinsatzes durch Zwischenräume von- einander getrennt sind.
    3. Luftreiniger nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die den Fil tereinsatz bildenden Metallgitter aus Streckmetall bestehen.
    4. Luftreiniger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass dem Filter einsatz ein Flüssigkeitsabscheider nach- gesohaltet ist.
    5. Luftreiniger nach Patentanspruch und Dnteranspruoh 4, dadurch gekennzeich- net, dass der Flüssigkeitsabscheider aus zwei ineinander angeordneten Trichtern mit in die Netzflüssigkeit eintauchenden Abflussstutzen und einer Prallscheibe, deren Rand die Íffnung des Ïu?ern Trichters berragt, besteht.
    6. Luftreiniger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, da? oberhalb des Flüssig keitsabseheiders eine Naehfilterpatrone zur Abscheidung der von der Luft mit gerissenen restlichen Staub-und Flüssig keitsteilohen angeordnet ist.
    7. Luftreiniger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch ge kennzeiahnet, daB die Nachfilterpatrone aus mehreren aufeinandergeschichteten Streokmetallplatten besteht.
    8. Luftreiniger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 bis 7, dadureh ge kennzeichnet, dass die Nachfilterpatrone durch eine mit einem Luftaustritts-' stutzen versehene Haube überdeckt ist, wobei der Luftaustrittsstutzen derart ausgebildet ist, dass er zur Befestigung des Luftreinigers am Ansaugstutzen der r Machine dienen kann.
    9. Luftreiniger naoh Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, da? dessen Teile durch einen Bügel zusammengehalten sind, der sohwenkbar an einem Teil des Reinigers so befestigt ist, dass durch das Aus schwenkendesBügelsderFlüssigkeits- behälter, der Filtereinsatz, der Flüssig- keitsabsoheiderunddieNaohfilter- patrone ausgebaut werden k¯nnen.
    10. Luftreiniger nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bügel federnd ausgebildet ist.
    11. Luftreiniger naoh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Höhe des Luftspaltes durch Heben bezw. Senken des Fl ssigkeitsbehÏlters gegenüber dem Filtereinsatz regelbar ist.
    12. Luftreiniger nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass zur Regelung g der Hohe des Luftdurchgangsspaltes des Filtereinsatzes die Manchette axial ver schiebbar gelagert ist.
CH190366D 1936-08-10 1936-08-10 Luftreiniger. CH190366A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190366T 1936-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190366A true CH190366A (de) 1937-04-30

Family

ID=4436913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190366D CH190366A (de) 1936-08-10 1936-08-10 Luftreiniger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190366A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057493B (de) * 1956-02-11 1959-05-14 Hahn & Kolb Tauchschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057493B (de) * 1956-02-11 1959-05-14 Hahn & Kolb Tauchschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258782B4 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE69618861T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE10234450B4 (de) Siebbaugruppe für einen Fliehkraft-Staubabscheider für einen Staubsauger
DE3888522T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum filtrieren.
DE10225908B4 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE3019839C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE19826002A1 (de) Hochleistungs-Kompakt-Cybagfilter
DE10225907A1 (de) Wirbel-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
EP0093203B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE1921949A1 (de) Staubabscheider
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
CH190366A (de) Luftreiniger.
DE2621173C3 (de) Staubabscheider zur Reinigung staubhaltiger Luft mit schwankendem Luftdurchsatz für den druck- oder saugseitigen Betrieb
DE19502800C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3341281C2 (de)
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP0718017A2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft aus einer strömenden Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE973870C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft oder Gas