CH190305A - Centrifugal switch for switching devices on the braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed. - Google Patents

Centrifugal switch for switching devices on the braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed.

Info

Publication number
CH190305A
CH190305A CH190305DA CH190305A CH 190305 A CH190305 A CH 190305A CH 190305D A CH190305D A CH 190305DA CH 190305 A CH190305 A CH 190305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal
braking
centrifugal switch
regulate
fast
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Knorr-Bremse
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Publication of CH190305A publication Critical patent/CH190305A/en

Links

Description

  

      Fliehkraftschalter    für Umschaltvorrichtungen an Bremsanlagen von schnell  fahrenden Eisenbahnfahrzeugen zur Regelung der Bremswirkung  nach Massgabe der Fahrgeschwindigkeit.    Die Erfindung bezieht sich auf     Flieh-          kraftscha.lter,    die bei neuzeitlichen, mit hoher       Fahrgeschwindigkeit    verkehrenden Eisen  bahnfahrzeugen Anwendung finden.  



  Der     Fliehkraftschalter    nach der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass der  Fliehkraft ausgesetzte     Schwungmassen    oder  Schwunggewichte in je einem an der Stirn  fläche eines Achszapfens befestigten Ge  häuse angeordnet sind, wo sie     unter    dem  Einfluss von Federn stehen, die     aer    Wirkung  der Fliehkraft .entgegenwirken und wo sie  nur dann auf     Kontaktstifte    einzuwirken ver  mögen, wenn sie infolge Sinkens der     Dreh-          gesc@windigkeit    des Achszapfens sich einan  der nähern.

   Dabei kommt durch die Einwir  kung der     Schwungmassen    auf die Kontakt  stifte eine Stromunterbrechung zustande, wo  durch die vom Strom beeinflusste Umschalt  vorrichtung die Bremswirkung im Sinne    einer Verminderung beeinflusst. Ein weiteres  wesentliches     DZerkmal    des     Fliehkraftschalters     nach der Erfindung     ist    darin zu erblicken,  dass die     Kontaktstifte    von den     Schwungmm-          sen    freigegeben werden, wenn     diese    sich un  ter dem Einfluss der Fliehkraft voneinander  entfernen und daher keinen zerstörenden,

    etwa mit wachsender Geschwindigkeit sieh       vergrössernden    Kräften.     ausgesetzt    sind.  



  Da die     Schwerkraft    bei sehr geringer  Drehzahl     des    Achszapfens oder bei dessen  Stillstand die Schwungmassen so beeinflusst,  dass diese bei entsprechenden     Bedingungen     eine unerwünschte Beeinflussung .der Kon  taktstifte herbeiführen könnten,     ist    es zweck  mässig. einen     Ausgleioh    der     Schwerkraft    in  bezug auf die     Schwungmassen        ,des    Flieh  kraftreglers herbeizuführen, z.

   B. dadurch,  dass die Räume, in denen sich .die     Schwung-          massen    befinden, mit<B>01</B>     ,gefüllt        sind    und           dureh    Kanäle derart     miteinander    in Verbin  dung stehen,     dass    der durch .die Schwerkraft  einwirkung der einen     Schwungmasse    er  zeugte     Flüssigkeitsdruck    der     :Schwerkraft-          wirkung,der    andern Schwungmasse entgegen  wirkt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des, und zwar     zeigt:          Fig.    1 einen senkrechten     Längsschnitt     durch den am     Achsstumpf    einer Fahrzeug  achse befestigten     Fliehkraftschalter,    und  zwar mit Bezug auf die Achse     von.der    Seite  her gesehen;       Fig.    2 stellt eine Stirnansicht des Schal  ters mit teilweisem Längsschnitt dar;       Fig.    3 zeigt die Ansicht eines Schalter  gehäuses von oben;       Fig.    4 zeigt im Schnitt die Anordnung  der zum Ausgleich der     Schwerkraftswirkung     vorgesehenen Mittel.  



  Am     Acbsstumpf    .l ist ein Mittelteil 2 als  Träger der     Reglergehä.iise    mittels .der Sehrau  ben     Ö        befesti;t.    Dieser Mittelteil ist so aus  geführt., dass auf zwei seiner gegenüberliegen  den Seiten die zylindrischen Gehäuse 4 und  5 mittels der 'Schrauben 6 befestigt werden  können.  



  In eine     achsiale        Bohrung,des    Mittelteils 2  ist eine aus Isolierstoff bestehende Büchse 7  eingesetzt; sie ist in dem mit dem Achs  stumpf 1 verschraubten, also mit diesem um  laufenden     Mittelteil        \?    mit Kugellagern 8  und 9 gelagert und wird durch die Kabel 10  und 11, die durch die Wandung 12 der Achs  büchse zugeleitet werden, festgehalten.

   Das  Kabel 10 oder ein mit diesem verbundener  Stift ist durch die Längsbohrung der     Iso-          lierbüchso    7 hindurchgeführt,     bis    zu einem  in dieser befindlichen metallischen, also       stromleitenden    Stift     13,    auf dem sieh der in  nere Laufring     des    Kugellagers 9 befindet.  Das Kabel 11 ist an den innern, also fest  stehenden Laufring des Kugellagers     .8    an  geschlossen.

   Ein metallischer, stromleitender  Stift 14     stellt,die        Verbindung    zwischen dem  äussern, mit dem am     Achsstumpf    1 befestig  ten Mittelteil 2 umlaufenden Laufring des    Kugellagers 9 und einem in einer Isolier  schicht 15 des Mittelteils angebrachten me  tallischen .Stift 16 her. Eine zwischen einem  Bund des Stiftes 16 und einem Bund eines  Kontaktstiftes befindliche Feder 18 über  brückt den Raum zwischen den Stiften 16  und 17 und sucht den     Stift    17 an das im  Gehäuse 4 befestigte     Kontaktstüclr_    19 anzu  drücken.

   Ein zylindrisches Schwunggewicht  20 umschliesst den Kontaktstift 17 mittels  einer auf letzterem verschiebbaren     Isolier-          büchse    21 und steht unter der Wirkung der  Feder 22, die das Schwunggewicht 20 nach  der Achsmitte hin zu drücken sucht. Im  zylindrischen Gehäuse 5 befindet sich ein  gleiches Schwunggewicht 20a, das unter der  Wirkung der Feder 22a steht und mit der  Isolierbüchse 21a den Kontaktstift 17a um  gibt; die Feder 18a trennt die Stifte 17a und  16a, und letzterer ist durch den im Isolier  stoff gelagerten Stift 14a mit dem äussern  Laufring des Kugellagers 8 verbunden.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen       Fliehkraftschalters    ist die folgende:  Wenn die Umdrehungszahl des Achs  stumpfes oberhalb eines bestimmten Wertes  liegt (mehr als etwa 45 km/Std.), so nehmen  die     Schwunggewichte    20 und 20a die in       Fig.    1 dargestellte Lage ein. Die Kontakt  stifte 17 und 17a sind von ihrem Einfluss  völlig frei und werden durch die Federn 18  und 18a gegen die in den Gehäusen 4 und 5  befestigten Kontakte 19 und     19a    gedrückt.

    Es besteht dann zwischen den Kabeln 10 und  11 unter der Annahme, dass das Kabel 10 mit  dem positiven Pol, das Kabel 11 mit dem  negativen Pol der Stromquelle verbunden ist,  folgende stromführende Verbindung:  Vom Kabel 10 über den Stift 13, das  Kugellager 9, den Stift 14, den Stift 16, die  Feder 18, den Kontaktstift 17, den im Ge  häuse 4 befestigten Kontakt 19, das Gehäuse  4, die Schrauben 6, das Gehäuse 5, den Kon  takt     19a,    den Kontaktstift 17a, die Feder  18a, den Stift 16a, den Stift 14a, das Kugel  lager 8 zum Kabel 11.  



  Ist die Geschwindigkeit und damit die  auf die Schwunggewichte 20 und 20a wir-           kende    Fliehkraft so stark     gesunken    (45 km/  Std. und darunter),     dass    die Federn 22 die       Schwunggewichte    zurückzudrücken vermö  gen, so nehmen diese die Kontaktstifte 17  und 17a gegen die Wirkung der Federn 18  und     18a    mit und unterbrechen den Strom,  wodurch in bekannter Weise die Umstellung  einer nicht dargestellten Umschaltvorrich  tung erfolgt, die eine Herabminderung der  Bremswirkung hervorruft.  



  Damit bei langsamer Umdrehung des  Achszapfens oder bei stehendem Fahrzeug  die Schwerkraft die Schwunggewichte nicht  nach unten zu ziehen vermag, ist die in       Fig.        .1    dargestellte Einrichtung getroffen,  gemäss der der die Schwunggewichte 20 und       20a    umschliessende Zylinderraum mit 01 .ge  füllt ist und der jeweils äussere Zylinder  raum für das eine der Schwunggewichte mit  dem jeweils innern Zylinderraum für das an  dere der     Schwunggewichte    .durch je einen  Kanal 23     bezw.        2:3a    in Verbindung steht.  Ein Herabsinken der Schwunggewichte in  die     Tiefstlage    ist dann ausgeschlossen.



      Centrifugal switch for switching devices on the braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed. The invention relates to centrifugal power switches that are used in modern rail vehicles traveling at high speeds.



  The centrifugal switch according to the invention is characterized by the fact that centrifugal masses or centrifugal weights that are exposed to centrifugal force are each arranged in a housing attached to the end face of an axle journal, where they are under the influence of springs, counteract and counteract the effect of centrifugal force where they are only able to act on the contact pins when they approach one another as a result of the decrease in the rotational speed of the axle journal.

   The effect of the centrifugal masses on the contact pins results in an interruption in the current, where the switching device influenced by the current influences the braking effect in the sense of a reduction. Another essential feature of the centrifugal switch according to the invention can be seen in the fact that the contact pins are released from the flywheels when they move away from one another under the influence of the centrifugal force and therefore do not cause any destructive,

    with increasing speed see increasing forces. are exposed.



  Since the force of gravity affects the centrifugal masses at a very low speed of the stub axle or when it is at a standstill in such a way that, under certain conditions, it could cause an undesirable influence on the contact pins, it is useful. a balance of gravity in relation to the flywheels, the centrifugal force regulator to bring about, z.

   B. in that the spaces in which .the centrifugal masses are, are filled with <B> 01 </B> and are connected to each other through channels in such a way that the gravitational action of one centrifugal mass He generated the fluid pressure of: the effect of gravity, which counteracts other centrifugal masses.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through the centrifugal switch attached to the stub axle of a vehicle, with reference to the axis from the side; Fig. 2 shows an end view of the scarf age with partial longitudinal section; Fig. 3 shows the view of a switch housing from above; Fig. 4 shows in section the arrangement of the means provided to compensate for the effect of gravity.



  A middle part 2 as a support for the regulator housing is fastened to the stub 1 by means of the visual surfaces. This middle part is designed so that on two of its opposite sides the cylindrical housing 4 and 5 can be fastened by means of the 'screws 6.



  In an axial bore of the central part 2, a sleeve 7 made of insulating material is inserted; it is in the butt 1 screwed to the axis, i.e. with this central part running around \? stored with ball bearings 8 and 9 and is held by the cables 10 and 11, which are fed through the wall 12 of the axle sleeve.

   The cable 10 or a pin connected to it is passed through the longitudinal bore of the insulating bushing 7 up to a metallic, ie current-conducting pin 13 located therein, on which the inner race of the ball bearing 9 is located. The cable 11 is closed to the inner, so fixed race of the ball bearing .8.

   A metallic, electrically conductive pin 14 establishes the connection between the outer, with the fastened to the stub axle 1 th middle part 2 circumferential race of the ball bearing 9 and an in an insulating layer 15 of the middle part attached me metallic .Stift 16 from. A spring 18 located between a collar of the pin 16 and a collar of a contact pin bridges the space between the pins 16 and 17 and seeks the pin 17 to press the contact piece 19 fixed in the housing 4.

   A cylindrical swing weight 20 encloses the contact pin 17 by means of an insulating bushing 21 which can be displaced on the latter and is under the action of the spring 22, which tries to push the swing weight 20 towards the center of the axis. In the cylindrical housing 5 there is an identical flywheel 20a, which is under the action of the spring 22a and with the insulating sleeve 21a around the contact pin 17a; the spring 18a separates the pins 17a and 16a, and the latter is connected to the outer race of the ball bearing 8 by the pin 14a mounted in the insulating material.



  The operation of the centrifugal switch described is as follows: If the number of revolutions of the axle is butt above a certain value (more than about 45 km / h), the flyweights 20 and 20a assume the position shown in FIG. The contact pins 17 and 17a are completely free of their influence and are pressed by the springs 18 and 18a against the contacts 19 and 19a fixed in the housings 4 and 5.

    Assuming that the cable 10 is connected to the positive pole and the cable 11 is connected to the negative pole of the power source, there is then the following current-carrying connection between the cables 10 and 11: from the cable 10 via the pin 13, the ball bearing 9, the pin 14, the pin 16, the spring 18, the contact pin 17, the contact 19 fixed in the housing 4, the housing 4, the screws 6, the housing 5, the contact 19a, the contact pin 17a, the spring 18a, the pin 16a, the pin 14a, the ball bearing 8 to the cable 11.



  If the speed and thus the centrifugal force acting on the flyweights 20 and 20a has decreased so much (45 km / hour and below) that the springs 22 are able to push the flyweights back, they counteract the contact pins 17 and 17a the springs 18 and 18a with and interrupt the current, whereby in a known manner the changeover of a switching device, not shown, takes place, which causes a reduction in the braking effect.



  So that gravity cannot pull the flyweights down when the axle journal rotates slowly or when the vehicle is stationary, the device shown in Fig. 1 is made, according to which the cylinder space surrounding the flyweights 20 and 20a is filled with 01 .ge and the each outer cylinder space for one of the flyweights with the inner cylinder space for the other of the flyweights. 2: 3a is in communication. A sinking of the swing weights into the lowest position is then impossible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fliehkraftschalter für Umschaltvorrich tungen an Bremsanlagen von schnell fahren den Eisenbahnfahrzeugen zur Regelung der Bremswirkung nach Massgabe der Fahr geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass ,Schwungmassen, die sich in je einem an der Stirnfläche eines Achszapfens an geordneten Gehäuse unter dem Einfluss der Fliehkraft und je einer dieser entgegenwir kenden Feder zu bewegen vermögen, bei ihrer : PATENT CLAIM: Centrifugal switch for switching devices on braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed, characterized in that centrifugal masses, which are located in a housing arranged on the end face of an axle journal, under the influence of centrifugal force and depending be able to move one of these counteracting springs when: gegen.seitigen, mit der Verringerung der Drehgeschwindigkeit auf einen bestimm ten Werterfolgenden Annäherung Kontakt stifte unmittelbar bewegen und dadurch einen Strom unterbrechen, um mittels der Umschaltvorrichtung die Bremswirkung zu vermindern, während-bei der entgegengesetz ten Bewegung der Schwungmassen .durch die Fliehkraft nach Ilerbeiführung des Strom- schlusses durch die Kontaktstifte diese von der Wirkung der Sehwungmassen frei wer den. on the opposite side, with the reduction of the rotational speed to a certain value following approach, move the contact pins immediately and thereby interrupt a current in order to reduce the braking effect by means of the switching device, while -in the opposite movement of the centrifugal masses. by the centrifugal force after the When there is a short circuit through the contact pins, they are free from the effects of the flywheels. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fliehkraftschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wir kung der Schwerkraftkomponente auf die Schwunggewichte bei geringer Drehzahl des Achszapfens oder bei dessen Stillstand dadurch ausgeglichen wird., dass die Räume, in denen sich die Schwunggewichte befin den, mit 01 gefüllt sind und derart mitein ander in Verbindung stehen, dass der durch die 'Schwerkraftkomponente des einen Ge wichtes erzeugte Flüssigkeitsdruck der Schwerkraftkomponente des andern Ge- wichtes entgegenwirkt. 2. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Centrifugal switch according to claim, characterized in that the effect of the gravity component on the flyweights at low speed of the stub axle or when it is stationary is compensated for by the fact that the spaces in which the flywheels are located are filled with 01 and are connected to one another in such a way that the liquid pressure generated by the gravity component of one weight counteracts the gravity component of the other weight. 2. Fliehkraftschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Stromkabel durch die Wandungen des Achsgehäuses zu einer Büchse geführt sind, auf der die um laufenden Gehäuse unter Zwischenschal- tung von Kugel- oder Rollenlagern gela gert sind und die ihrerseits durch die Kabel in ihrer Lage festgehalten wird. Centrifugal switch according to claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the power cables are led through the walls of the axle housing to a bushing on which the surrounding housings are stored with the interposition of ball or roller bearings and which in turn is held in place by the cables.
CH190305D 1935-03-18 1936-02-28 Centrifugal switch for switching devices on the braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed. CH190305A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190305X 1935-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190305A true CH190305A (en) 1937-04-15

Family

ID=5723092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190305D CH190305A (en) 1935-03-18 1936-02-28 Centrifugal switch for switching devices on the braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190305A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275123A (en) * 1991-10-10 1994-01-04 Geung Wilfred W Apparatus for aerating an aquarium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275123A (en) * 1991-10-10 1994-01-04 Geung Wilfred W Apparatus for aerating an aquarium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878068C (en) Inertia device
CH190305A (en) Centrifugal switch for switching devices on the braking systems of fast-moving railway vehicles to regulate the braking effect according to the driving speed.
DE625196C (en) Centrifugal switch, especially for switching devices on the brake systems of railway vehicles, to regulate the braking effect according to the driving speed
AT148228B (en) Centrifugal switches, in particular for switching devices on the braking systems of railway vehicles, for regulating the braking effect according to the driving speed.
DE947439C (en) Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles
DE2532950A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE560737C (en) Speed indicator
DE599168C (en) Auxiliary power plant for vehicles, especially railroad vehicles, in which the kinetic energy is made usable on downhill sections
DE496144C (en) Lubricating device for wheel flanges of rail vehicles
DE722905C (en) Current collection device for magneto-electric bicycle alternators
DE359903C (en) Magnetic damper device for vibrating systems, especially for measuring instruments
AT105099B (en) AC centrifuge.
DE386235C (en) Control device for rotating machines
DE1755072C3 (en) Bogie for fast moving rail vehicles
AT52997B (en) Magnetic inductor for explosion motors.
DE497986C (en) Automatic electromagnetic regulator
AT89774B (en) Fire prevention device for cinema apparatus.
DE852711C (en) Electric vibration motor
DE369642C (en) Automatic voltage regulator
DE379518C (en) Device for transferring electrical current between the end of the axle and the bearing housing
DE570788C (en) Magnetically driven pump
DE573234C (en) Electric drive motor, in particular for driving gyroscopes
DE1143893B (en) Electric centrifugal switch
DE178528C (en)
DE422484C (en) Alternator for motor vehicles