CH189923A - Device for sharpening scissors. - Google Patents

Device for sharpening scissors.

Info

Publication number
CH189923A
CH189923A CH189923DA CH189923A CH 189923 A CH189923 A CH 189923A CH 189923D A CH189923D A CH 189923DA CH 189923 A CH189923 A CH 189923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding rod
guide
rod
grinding
sharpening
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jonas Julius
Original Assignee
Jonas Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Julius filed Critical Jonas Julius
Publication of CH189923A publication Critical patent/CH189923A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/063Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for grinding shears, scissors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Gerät zum Schärfen von Scheren.    Um Scheren, besonders im Haushalt, zu  schärfen, bediente man sich bisher meist eines  gewöhnlichen ebenen Schleifsteins, über wel  chen das Scherenblatt in steiler Stellung hin  weggeführt wurde. Diese, die Brustfläche der  Schneide scheuernde Hin- und Herbewegung  des Scherenblattes erfordert aber grosse Übung  und Geschicklichkeit und führt daher vielfach  nicht zu dem     gewünschten    Erfolg.  



  Es sind auch schon Schärfeinrichtungen  hergestellt worden, bei denen das Scheren  blatt unter Führung seiner in Schnittrichtung  liegenden Fläche auf einem Schleifmittel von  Hand bewegt werden konnte, aber auch diese  haben sich nicht bewährt, weil das Schleif  mittel von der zu schärfenden Kante des  Scherenblattes immer an der gleichen Stelle  beansprucht wurde und aus diesem Grunde  das Schleifmittel nach kurzer Zeit an dieser  Stelle stumpf und abgenutzt war, so dass die  gewünschte Schärfe nicht mehr erreicht wer  den konnte. Infolge dieser Abnutzung stellte  sich dann noch der Nachteil ein, dass die  sichere Führung verloren ging und dass dann    die Schneidkante des Scherenblattes, auf deren  äusserste Schärfe es ankommt, nicht genügend  geschützt war, infolgedessen die Schere durch  diese Behandlung oft nicht schärfer, sondern  sogar stumpfer wurde.  



  Diese Nachteile werden durch den Gegen  stand der Erfindung vermieden, der ein Gerät  zum Schärfen von Scheren ist, welches aus  einem, mindestens eine Führungsleiste     für    die  in der Schnittrichtung liegende Fläche des  Scherenblattes aufweisenden Körper und einem  durch eine Ausnehmung desselben hindurch  gesteckten, in seiner Längsachse verschieb  baren Schleifstab besteht, über welchen beim  Schärfen die Brustfläche des Scherenblattes  hinwegzubewegen ist. Der Neigungswinkel  der Führungsleiste gegen den Schleifstab kann  zweckmässigerweise entsprechend der Schräg  lage der Brustfläche zur in Schnittrichtung  liegenden Fläche zwischen 60 und 90   ge  wählt sein. Sehr vorteilhaft ist ein gehärteter  scharfkantiger Stahlstab mit mehreren Kan  ten, welche zum Schärfen benutzt werden  können.

   Ist eine Kante eines     Vierkantstahls         nach vielmaligem Verschieben des Stahls auf  der ganzen Länge abgenutzt, dann zieht man  ihn aus dem Führungskörper heraus und steckt  ihn nach Vollzug einer Drehung, welche die  nächste Kante an die Stelle der ersten bringt,  wieder in den Führungskörper hinein. Erst  nach Abnutzung aller vier Kanten ist es er  forderlich, den Schleifstab durch einen neuen  zu ersetzen. Eine noch grössere Zahl von  möglichen Schleifstellen bietet aber ein ge  riffelter Rundstab aus gehärtetem Stahl, bei  welchem jede kleine Drehung immer neue  Teile des Schleifstabes an die Schärfstelle  heranführt. Natürlich ist man keineswegs  auf die Verwendung von Schleifstäben aus  glashartem Stahl angewiesen; man kann den  Schleifstab auch aus andern für Schleifzwecke  bekannten Materialien, wie z.

   B. aus Karbo  rundum herstellen.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in bei  liegender Zeichnung in einem Ausführungs  beispiel näher erläutert.  



  In Fig. 1a und 1b stellt a einen zur Füh  rung dienenden flachen Körper dar, dessen  mit d bezeichneten Kanten zur Führung der  ebenen, in Schnittrichtung liegenden Fläche  des Scherenblattes dienen. Wie aus Fig. 1b  ersichtlich ist, ist dieser Körper aus zwei  Blechstücken gleicher Form zusammengesetzt,  die aufeinander gelegt sind und miteinander,  z. B. durch Punktschweissung, verbunden sein  können. In der Mitte sind sie nach aussen       abgekröpft    und bilden an dieser Stelle mit  einander den Hohlraum o, durch welchen der  vierkantige Schleifstab b verschiebbar hin  durchgesteckt ist.

   Die Kanten d des Kör  pers     a    bilden mit den     Schärfkanten    des  Schleifstabes b einen Winkel, der in diesem  Falle zu etwa 80   gewählt ist, so dass der  Brustwinkel der zu schärfenden Scherenkante  diesem Winkelmass entspricht. Um den Kör  per a sicher halten zu können, ist dieser mit       Wulsten    c versehen, welche auch gleichzeitig  zum Versteifen des flachen Körpers     a    dienen.  



  Eine Handhabung dieses Gerätes ist in       Fig.    2 veranschaulicht. Hiernach wird der  Führungskörper a mit den     Fingern    der lin  ken Hand gefasst, während die rechte Hand    den hintern Teil des zu schärfenden Scheren  blattes fest umfasst. Die in Schnittrichtung  liegende Fläche dieses Scherenblattes wird  an die freie Kante d des Körpers     a    angelehnt  und gleichzeitig wird die zu schärfende Kante  dieser Schneide auf die obere Kante des Schleif  stabes aufgesetzt und leicht angedrückt.

   Durch  mehrmaliges Hin- und Herziehen des Scheren  blattes in seiner Längsrichtung scheuert die       Schleifstabkante    einen dünnen Spän von der  zu schärfenden Kante ab und dies genügt in  den meisten Fällen; der Schere die gewünschte  Schärfe zu erteilen.  



  Das in den Figuren erläuterte Gerät hat  den Vorteil, mehrere gegen die Achse des  Schleifstabes geneigte Schmalseiten d zu be  sitzen, die zur Führung des Scherenblattes  dienen können, so dass mehrere Schleifstellen  gleichzeitig zur Verfügung stehen. Der Kör  per     a    ist dabei symmetrisch sowohl gegen  über der Achse des Schleifstabes als auch  gegenüber der dazu senkrechten Mittelachse  ausgebildet. Es ergeben sich also vier Schärf  stellen. Der Führungskörper könnte auch  nur eine Führungsleiste aufweisen.  



  Es sind auch andere Ausführungsformen  des Gerätes möglich; so kann z. B. der Kör  per     a    ein massiver Körper mit einer Durch  bohrung für den verschiebbaren Schleifstab  sein.



  Device for sharpening scissors. In order to sharpen scissors, especially in the household, one usually used a common flat grindstone, over which the scissor blade was led away in a steep position. However, this back and forth movement of the scissor blade, which rubs the chest surface of the cutting edge, requires great practice and skill and therefore often does not lead to the desired success.



  Sharpening devices have also been made in which the scissor blade could be moved by hand on an abrasive under the guidance of its surface lying in the cutting direction, but these have not proven effective either because the abrasive is always on from the edge of the scissor blade to be sharpened the same place was stressed and for this reason the abrasive was dull and worn after a short time at this point, so that the desired sharpness could no longer be achieved. As a result of this wear and tear, there was the disadvantage that the safe guidance was lost and that the cutting edge of the scissor blade, whose extreme sharpness is important, was not sufficiently protected, as a result of this treatment the scissors often not sharper, but even blunt has been.



  These disadvantages are avoided by the subject matter of the invention, which is a device for sharpening scissors, which consists of at least one guide bar for the surface of the scissors blade in the cutting direction and a body that is inserted through a recess in its longitudinal axis there is displaceable grinding rod, over which the chest surface of the scissors blade is to be moved away when sharpening. The angle of inclination of the guide bar against the grinding rod can expediently be chosen between 60 and 90 ge according to the inclination of the chest surface to the surface lying in the cutting direction. A hardened, sharp-edged steel rod with several edges that can be used for sharpening is very advantageous.

   If an edge of a square steel is worn along its entire length after moving the steel several times, it is pulled out of the guide body and, after performing a turn, which brings the next edge to the place of the first, put it back into the guide body. Only after all four edges have been worn is it necessary to replace the grinding rod with a new one. An even larger number of possible grinding points is offered by a corrugated round rod made of hardened steel, in which every small rotation always brings new parts of the grinding rod to the sharpening point. Of course, you are in no way dependent on the use of sharpening rods made of glass-hard steel; you can also use the grinding rod from other materials known for grinding purposes, such as.

   B. made of carbon all around.



  The object of the invention is explained in more detail in the accompanying drawing in an execution example.



  In Fig. 1a and 1b, a represents a flat body serving for Füh tion, the edges of which are denoted by d are used to guide the flat surface of the scissor blade lying in the cutting direction. As can be seen from Fig. 1b, this body is composed of two pieces of sheet metal of the same shape, which are placed on top of one another and together, for. B. can be connected by spot welding. In the middle they are cranked outwards and at this point together form the cavity o through which the square grinding rod b is slidably inserted.

   The edges d of the body a form an angle with the sharpening edges of the grinding rod b, which in this case is selected to be about 80, so that the chest angle of the scissors edge to be sharpened corresponds to this angular dimension. In order to be able to hold the body safely a, it is provided with beads c, which also serve to stiffen the flat body a at the same time.



  Handling of this device is illustrated in FIG. The guide body a is then grasped with the fingers of the left hand while the right hand firmly grips the rear part of the scissors blade to be sharpened. The surface of this scissor blade lying in the cutting direction is leaned against the free edge d of the body a and at the same time the edge to be sharpened of this cutting edge is placed on the upper edge of the grinding rod and pressed lightly.

   By pulling the scissors back and forth several times in its longitudinal direction, the grinding bar edge scrapes a thin chip from the edge to be sharpened and this is sufficient in most cases; to give the scissors the desired sharpness.



  The device explained in the figures has the advantage of having a plurality of narrow sides d which are inclined towards the axis of the grinding rod and which can be used to guide the scissors blade so that several grinding points are available at the same time. The Kör per a is symmetrical both with respect to the axis of the grinding rod and with respect to the central axis perpendicular thereto. So there are four sharpening points. The guide body could also have only one guide strip.



  Other embodiments of the device are also possible; so z. B. the body be a solid body with a through hole for the movable grinding rod.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät zum Schärfen von Scheren, gekenn zeichnet durch einen, mindestens eine Füh rungsleiste für die in der Schnittrichtung liegende Fläche des Scherenblattes aufweisen den Körper und durch einen, durch eine Aus- nehmung desselben hindurchgesteckten, in seiner Längsachse verschiebbaren Schleifstab, über welchen beim Schärfen die Brustfläche des Scherenblattes hinwegzubewegen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Schleifstab ein ge härteter scharfkantiger Stahlstab dient. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Schleifstab ein ge- riffelter Rundstab aus gehärtetem Stahl dient. 3. PATENT CLAIM: Device for sharpening scissors, characterized by one, at least one guide bar for the surface of the scissors blade lying in the cutting direction, have the body and a grinding rod inserted through a recess of the same and displaceable in its longitudinal axis, over which the Sharpen the chest surface of the scissors blade to move away. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that a hardened sharp-edged steel rod is used as a grinding rod. 2. Device according to claim, characterized in that a corrugated round rod made of hardened steel is used as the grinding rod. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Schleifstab ein Stab aus Karborundutn dient. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Führungskörper flach ausgebildet ist und eine Schmalseite des selben als Führungsleiste dient, wobei die Breitseiten des Körpers parallel zur Achse des durch ihn hindurchgesteckten Schleif stabes verlaufen. 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Führungskörper mehrere gegen die Achse des Schleifstabes geneigte Schmalseiten besitzt, die als Füh rungsleisten ausgebildet sind, so dass meh rere Schärfstellen gleichzeitig zur Verfü gung stehen. 6. Device according to claim, characterized in that a rod made of carborundum serves as the grinding rod. 4. Apparatus according to claim, characterized in that the guide body is flat and one narrow side of the same serves as a guide bar, the broad sides of the body running parallel to the axis of the grinding rod inserted through it. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the guide body has several narrow sides inclined towards the axis of the grinding rod, which are designed as guide strips so that several sharpening points are available at the same time. 6th Gerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper symmetrisch sowohl zur Achse des Schleifstabes, als zu einer zu ihr senkrechten Mittelachse angeordnet sind, derart, dass sich vier Schärfstellen in ebenfalls symmetrischer Lage zueinan der ergeben. 7. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper aus zwei über einander liegenden Blechstücken gleicher Form besteht, die miteinander verschweisst sind und zusammen eine Ausnehmung bil den, in welcher der Schleifstab verschieb bar und auswechselbar gehalten ist. B. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsleiste mit dem Schleifstab einen zwischen 60 und 90<B>0</B> liegenden Winkel einschliesst. Device according to claim and sub-claim 5, characterized in that the guide bodies are arranged symmetrically both to the axis of the grinding rod and to a central axis perpendicular to it, in such a way that four sharpening points also result in a symmetrical position to one another. 7. Device according to claim and sub-claims 5 and 6, characterized in that the guide body consists of two superimposed sheet metal pieces of the same shape, which are welded together and bil a recess in which the grinding bar is held displaceable and replaceable. B. Device according to claim, characterized in that the guide bar forms an angle between 60 and 90 <B> 0 </B> with the grinding rod.
CH189923D 1936-07-25 1936-07-25 Device for sharpening scissors. CH189923A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189923T 1936-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189923A true CH189923A (en) 1937-03-31

Family

ID=4436614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189923D CH189923A (en) 1936-07-25 1936-07-25 Device for sharpening scissors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189923A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265C3 (en) Hand tools for deburring and scraping
DE3313367C2 (en) Ski edge sharpener
DE2257600A1 (en) CHICANE PLANER
CH189923A (en) Device for sharpening scissors.
DE102005033806B4 (en) Clamping device for the exact manual regrinding of knife blades on a grindstone
DE691052C (en) Holding device for tools
DE490614C (en) Pruning shears
AT103975B (en) Device for sharpening scissors, scrapers, etc. like
DE590820C (en) Scoring device for glass objects
AT107274B (en) Sausage cutting machine.
DE461609C (en) Device for producing a thin path on cutting tools, for example the angel on scythes, by scraping
DE888376C (en) Especially used for deburring rubber or similar materials, creating a curved cutting surface
CH523750A (en) Cutting knife
DE348921C (en) Anvil for hammering scythes and sickles
AT48177B (en) Method and device for regrinding rolls and the like.
AT133678B (en) Edge protection, especially for skis.
AT122637B (en) Cutting device for plates made of tough or hard material.
DE381793C (en) Hole trimming machine, especially for railway sleepers
DE816447C (en) Kitchen cutter
DE598107C (en) pencil sharpener
AT104859B (en) Machine for hand and nail care.
AT222935B (en) Harvesting or picking shears
AT101047B (en) Device for sharpening scythes or the like.
AT166078B (en) Step device on grave shovels u. like
AT133205B (en) Scale, especially for fabrics.