CH188608A - Process for evaporation of solutions in single or multi-stage evaporation plants and evaporation plant for carrying out the process. - Google Patents

Process for evaporation of solutions in single or multi-stage evaporation plants and evaporation plant for carrying out the process.

Info

Publication number
CH188608A
CH188608A CH188608DA CH188608A CH 188608 A CH188608 A CH 188608A CH 188608D A CH188608D A CH 188608DA CH 188608 A CH188608 A CH 188608A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
evaporation
stage
tubes
evaporated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Knichalik Paul
Original Assignee
Knichalik Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knichalik Paul filed Critical Knichalik Paul
Publication of CH188608A publication Critical patent/CH188608A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/10Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

  
 



   Verfahren zum Eindampfen von Lösungen in eine oder mehrstufigen Eindampfungsanlagen und Eindampfungsanlage zur Ausführung des Verfahrens.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindampfen von Lösungen in eine oder mehrstufigen Eindampfungsanlagen und eine ein- oder mehrstufige Eindampfungsanlage zur Ausführung des Verfahrens. Bei diesen Anlagen kommt es darauf an, eine hohe Wärmewirtschaftlichkeit zu erreichen, weswegen man zur Beheizung Maschinenabdampf oder andere Dämpfe mit niedriger Spannung verwendet. Beim Eindampfen von wärmeempfindlichen Lösungen, wie beispielsweise organischen Säften, wie Gelatinelösungen und ähnliche, ist darauf zu achten, dass die Siedetemperaturen möglichst niedrig gehalten werden, und dass die   Einwirkungs-    dauer des Dampfes auf die Lösung möglichst kurz ist, um ein Färben der Säfte und andere unangenehme Erscheinungen durch zu lange Erwärmung zu vermeiden.



   Bei der Eindampfung von Laugen, wie Sulfatablaugen,   Sulfitlaugen    und dergleichen, kommt es auf hohe Endkonzentration und grosse Wirtschaftlichkeit an.



   Bei allen bisherigen vorwiegend gebräuchlichen Anlagen befindet sich im Verdampfer die einzudampfende Lösung im Innern von senkrecht stehenden Heizrohren, die von aussen beheizt werden. Infolgedessen ist beim Eindampfen der Lösung der Flüssigkeitsdruck zu überwinden, der sich naturgemäss unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichts der Lösung durch eine Tem  p eratursteigerung    des Heizdampfes geltend macht. Diese Temperatursteigerung nimmt bei mehrstufigen Eindampfungsanlagen ver  hältnismässig    grosse Werte an.



   Die Erfindung geht nun davon aus, diese Temperatursteigerung durch den Flüssig  keitsdruck    zu vermeiden, und zwar gerade bei den Eindampfungsanlagen, bei denen die Lösung sich von unten nach oben durch die Verdampfer bewegt. Das wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die einzudampfende Lösung mit grosser Geschwindigkeit in die von aussen durch Dampf beheizten Rohre eines oder mehrerer Verdampfer  von unten derart eingespritzt wird, dass die Wandung der Rohre von unten bis oben von der Lösung in dünner Schicht bedeckt wird, die sich wie der abziehende Dampf nach oben bewegt.



   Daher kommt bei einer derartigen Arbeitsweise für die   Heizdampftemperatur    während der Eindampfung nur die Siede  punkterhöhung    der Lösung und die spezifische Wärmeübertragung durch die Wandung der Rohre in Betracht. Die Beförderung der Lösung in der angegebenen-Weise wird nun bei der Eindampfungsanlage gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Lösung aus Düsen, die unterhalb der von aussen beheizten Rohre angeordnet sind, auf die innere Wandung dieser Rohre gespritzt wird.



   Ein Ausführungsbeispiel eines Verdampfers, wie er zum Aufbau einer mehrstufigen Eindampfungsanlage gemäss der Erfindung verwendet wird, ist auf der Zeichnung in Fig. 1 dargestellt.



   Fig. 2 und 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel einer Düse in grösserem Massstab.



   Der Verdampfer besteht im wesentlichen aus dem Heizkörper 1 mit Dampfein- und   Kondenswasseraustritt,    ferner dem obern Brüdenraum mit Schaumzerstörer und den Siederohren 2. Diese sitzen unten in dem Zwischenboden 3 und oben in dem Boden 4.



  Der Verdampfer ist unten mit einem Boden 5 versehen, in welchem die Düsen 6 sitzen, deren Austrittsmündungen nach aussen schwach konisch verlaufen. Die Düsen sind so angeordnet, dass der aus jeder Düse aus   tretende : Flüssigkeitskegel 7 auf die innere    Wandung je eines Rohres im untern Teil des   Heizkörpers    auftrifft. Die Entfernung des Bodens 3 vom Boden 5 kann so bemessen werden, dass   Ider    Raum zwischen diesen beiden Böden durch   Mannloch    9   befahrbar    ist.

   Die durch die Düsen ausgespritzte Lösung gleitet dann an der Rohrwandung in dünner Schicht aufwärts und tritt an dem   oberen    Boden 4 aus,   sammelt    sich in dem Ringraum 8 des- Schaumfängers 10 und läuft von hier   aus    durch die Leitung 11 einer Pumpe 12 oder auch einer andern Vorrichtung zu, die die Lösung unter dem notwendigen Druck in die Druckkammer 13 befördert, von der aus sie dann den beschriebenen Kreislauf von neuem beginnt.



   Um die Flüssigkeitsstrahlen zur Erhöhung der Wärmeübertragung noch weiter zu zerlegen, können nach Fig. 2 die Düsen 6 mit einer schraubenförmigen Eindrehung 14 versehen sein, wodurch die   Flüssigkeitsstrah-    len einen Drall erhalten und die Flüssigkeit in Schraubenwindungen unter gleichzeitiger Durchwirbelung durch die Rohre befördert wird.



   Nach Fig. 3 kann die Düse 6 auch so angeordnet werden, dass sie über dem Boden 5   hervorragt,    wobei die Austrittsmündung 15 so geformt ist, dass durch den austretenden Flüssigkeitskegel an-der Aussenseite eine Saugwirkung entsteht. die die etwa auf dem Boden 5 liegende Flüssigkeit   mit-      emporhebt.   



   Aus mehreren   Verdampfern    gemäss Fig. 1 kann man nun jede mehrstufige, der Art der Lösung und der Stärke der Endkonzentration entsprechende Eindampfungsanlage zusammensetzen, bei der zum Beispiel die nicht eingedampfte Lösung in der letzten Stufe eingezogen wird, und die eingedampfte   Lö-    sung die Anlage in der ersten Stufe verlässt.

   Weiche Temperaturersparnisse in   warmewirtschaftlicher    Beziehung   eintreten    ergibt folgendes Beispiel:
Legt man zum Eindampfen von Lösungen organischer Stoffe eine mehrstufige Eindampfungsanlage   zug-runde,    bei welcher der letzte Körper unter Atmosphärendruck ar  betet,    und nimmt man die Anfangskonzentration der Lösung mit 7,8 Be, die Endkonzentration mit 34 Be an, so ergibt sich, dass zum Beispiel in einer dreistufigen Eindampfungsanlage mit drei Meter langen   lleizrohren    zur Überwindung des Flüssig  keitsdrnckes    9,5 0 C entsprechend 0,4795 atü gebraucht werden.

   Um diese Temperatur kann also der   Eeizdampf    niedriger sein; oder es lassen sich noch ein bis zwei Stufen anhängen, - was eine erhebliche Dampfersparnis bedeutet.  



   Dadurch, dass in den Heizrohren 2 ein Gemisch von Flüssigkeitsteilchen und Dampf, beschleunigt durch die Düsenwirkung, mit grösster   Geschwindigkeit    emporgetrieben wird, wird die spezifische Wärmeübertragung   (Transmissionskoeffizient)    bedeutend gesteigert. Ausserdem wird das nutzlose Temperaturgefälle, welches in den üblichen Apparatekonstruktionen durch die Flüssigkeitssäule verursacht wird, beseitigt. Man    kommt für den : lleizdampf deshalb, ohne die    Heizflächen der Verdampfer zu vergrössern, ausschliesslich mit der Temperaturdifferenz aus, die gegeben ist durch   die Siedepunkt-    erhöhung und durch die wesentlich verbesserte Ausnutzung der Wärme, die nur noch die   Reizflächenarbeit    zu leisten hat.

   Die Flüssigkeitsmenge, die sich in dem beschriebenen Verdampfer befindet, ist wesentlich kleiner als bisher üblich, da nur die Druckkammer 13 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Flüssigkeit durchströmt ausserdem infolge der Düsenwirkung den Verdampfer in kürzerer Zeit, so dass die Aufenthaltsdauer im Verdampfer nur noch rund drei Minuten beträgt.



   Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann man die Beheizung sowohl im Gegenstrom, wie im Gleichstrom verwenden. Bisher hat man Laugen im allgemeinen im Gleichstrom eingedampft, weil die Dicklaugenkörper weniger Verdampfleistung aufzubringen haben und erheblich kleiner in der Heizfläche und somit im Laugeninhalt sind.



   Bei der Eindampfung nach dem neuen Verfahren kann man die gesamte Aufenthaltszeit der Lauge im Verdampfer erheblich verringern. Deshalb ist es auch möglich, in diesem Falle im Gegenstrom zu arbeiten. Das hat wiederum den Vorteil, dass bei der Eindampfung im Gegenstrom die Verluste aus    den so : Lösungen geringer werden, abgesehen    von den wärmewirtschaftlichen Vorteilen.



  Bei mehrstufigen, nach dem vorliegenden Verfahren arbeitenden Anlagen, bei denen die grosse, noch nicht eingedampfte Dünnlaugenmenge in die letzte Verdampferstufe eingezogen   wird    und die vollständig eingedampfte Laugenmenge die Anlage in der ersten Verdampferstufe verlässt, braucht man also nur die grosse Dünnlaugenmenge auf die Temperatur der letzten Verdampferstufe an  zuwärmen,    und die noch nicht vollständig eingedampften   Langenmengen    jeweils auf die Temperatur der folgenden Verdampferstufe weiter anzuwärmen.   



  
 



   Process for evaporation of solutions in one or multi-stage evaporation plants and evaporation plant for carrying out the process.



   The invention relates to a method for evaporation of solutions in one or more stage evaporation plants and a single or multi-stage evaporation plant for carrying out the method. In these systems, it is important to achieve a high level of heat economy, which is why machine steam or other low-voltage steam is used for heating. When evaporating heat-sensitive solutions, such as organic juices, such as gelatin solutions and the like, it must be ensured that the boiling temperatures are kept as low as possible and that the duration of the action of the steam on the solution is as short as possible in order to color the juices and to avoid other unpleasant phenomena caused by heating for too long.



   When evaporating alkalis, such as sulphate waste liquors, sulphite liquors and the like, a high final concentration and great economic efficiency are important.



   In all of the systems that have mainly been used to date, the solution to be evaporated is located in the evaporator inside vertical heating pipes that are heated from the outside. As a result, when evaporating the solution, the liquid pressure has to be overcome, which naturally asserts itself by increasing the temperature of the heating steam, taking into account the specific weight of the solution. In multi-stage evaporation systems, this increase in temperature takes on relatively large values.



   The invention now assumes that this temperature increase due to the liquid keitsdruck to be avoided, especially in the evaporation systems in which the solution moves from bottom to top through the evaporator. This is achieved according to the invention in that the solution to be evaporated is injected at high speed into the tubes of one or more evaporators, which are heated externally by steam, from below in such a way that the wall of the tubes is covered in a thin layer from bottom to top, which moves upwards like the exhausting steam.



   Therefore, with such a procedure, only the boiling point increase of the solution and the specific heat transfer through the walls of the tubes come into consideration for the heating steam temperature during evaporation. The conveyance of the solution in the specified manner is now achieved in the evaporation system according to the invention in that the solution is sprayed onto the inner wall of these pipes from nozzles which are arranged below the pipes heated from the outside.



   An embodiment of an evaporator, as it is used to set up a multi-stage evaporation plant according to the invention, is shown in the drawing in FIG.



   FIGS. 2 and 3 each show an exemplary embodiment of a nozzle on a larger scale.



   The evaporator consists essentially of the heating element 1 with steam inlet and condensation water outlet, furthermore the upper vapor space with foam destroyer and the boiling tubes 2. These sit at the bottom in the intermediate floor 3 and at the top in the floor 4.



  The evaporator is provided at the bottom with a base 5 in which the nozzles 6 are seated, the outlet openings of which are slightly conical towards the outside. The nozzles are arranged in such a way that the cone of liquid 7 emerging from each nozzle strikes the inner wall of a pipe in the lower part of the radiator. The distance of the floor 3 from the floor 5 can be dimensioned such that the space between these two floors can be driven through through the manhole 9.

   The solution sprayed out through the nozzles then slides up the pipe wall in a thin layer and exits at the upper base 4, collects in the annular space 8 of the foam catcher 10 and runs from here through the line 11 of a pump 12 or another Device to which conveys the solution under the necessary pressure into the pressure chamber 13, from which it then begins the cycle described again.



   In order to break up the liquid jets even further to increase the heat transfer, the nozzles 6 can be provided with a helical recess 14 according to FIG. 2, whereby the liquid jets receive a twist and the liquid is conveyed through the tubes in helical windings with simultaneous swirling.



   According to FIG. 3, the nozzle 6 can also be arranged in such a way that it protrudes above the base 5, the outlet opening 15 being shaped in such a way that a suction effect is created on the outside by the emerging cone of liquid. which also lifts the liquid lying approximately on the bottom 5.



   From several evaporators according to FIG. 1, you can now put together any multi-stage evaporation system corresponding to the type of solution and the strength of the final concentration, in which, for example, the non-evaporated solution is drawn in in the last stage and the evaporated solution is in the system the first stage leaves.

   The following example results in soft temperature savings in a thermal economic relationship:
If a multi-stage evaporation system is used for the evaporation of solutions of organic substances, in which the last body ar prays under atmospheric pressure, and if the initial concentration of the solution is assumed to be 7.8 Be and the final concentration of 34 Be, it results that For example, in a three-stage evaporation plant with three-meter-long braided pipes to overcome the liquid pressure of 9.5 ° C corresponding to 0.4795 atmospheres.

   The heating steam can be lower by this temperature; or one or two levels can be added - which means considerable steam savings.



   Because a mixture of liquid particles and steam, accelerated by the nozzle effect, is propelled up at the greatest speed in the heating tubes 2, the specific heat transfer (transmission coefficient) is significantly increased. In addition, the useless temperature gradient which is caused by the liquid column in the usual apparatus constructions is eliminated. Therefore, without enlarging the heating surfaces of the evaporator, one gets by with the temperature difference that is given by the increase in the boiling point and the significantly improved utilization of the heat, which only has to do the stimulating surface work.

   The amount of liquid that is in the evaporator described is much smaller than previously usual, since only the pressure chamber 13 is filled with liquid. As a result of the nozzle effect, the liquid also flows through the evaporator in a shorter time, so that the time spent in the evaporator is only around three minutes.



   In the process described above, the heating can be used both in countercurrent and in cocurrent. So far, lyes have generally been evaporated in cocurrent because the thick liquor bodies have to apply less evaporation power and are considerably smaller in the heating surface and thus in the lye content.



   With evaporation according to the new process, the total residence time of the lye in the evaporator can be reduced considerably. It is therefore also possible to work in countercurrent in this case. This in turn has the advantage that with evaporation in countercurrent, the losses from the so: solutions are lower, apart from the advantages in terms of heat economy.



  In multi-stage systems that work according to the present process, in which the large amount of thin liquor that has not yet evaporated is drawn into the last evaporator stage and the completely evaporated amount of liquor leaves the system in the first evaporator stage, you only need the large amount of thin liquor to the temperature of the last To warm up the evaporator stage, and to further warm up the not yet completely evaporated long quantities to the temperature of the following evaporator stage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1: Verfahren zum Eindampfen von Lösungen in ein- oder mehrstufigen Eindampfungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung in die senkrechten, von aussen durch Dampf beheizten Rohre eines oder mehrerer Verdampfer von unten her mit so grosser Ge schwindigkeit derart eingespritzt wird, dass die Wandung der Rohre von unten bis oben von der Lösung in dünner Schicht bedeckt wird, die sich wie der abziehende Dampf nach oben bewegt, so dass für die Heizdampftemperatur während des Eindampfens nur die Siedepunkterhöhung der Lösung und die spezifische Wärmeübertragung durch die Wandung der Rohre massgebend sind. PATENT CLAIM 1: Process for evaporation of solutions in single- or multi-stage evaporation plants, characterized in that the solution is injected into the vertical, externally steam-heated tubes of one or more evaporators from below at such a great speed that the wall of the tubes is from is covered from bottom to top by the solution in a thin layer, which moves upwards like the evaporating steam, so that only the increase in the boiling point of the solution and the specific heat transfer through the walls of the pipes are decisive for the heating steam temperature during evaporation. UNTERAN8PROnE: 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die einzu dampfende Lösung während einer be stimmten Zeiteinheit wiederholt einge spritzt wird. SUB-AN8PROnE: 1. The method according to claim 1, characterized in that the solution to be vaporized is injected repeatedly during a certain time unit. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindampfung der Lösung in einer mehrstufigen Eindamp fungsanlage im Gegenstrom erfolgt, wobei die noch nicht eingedampfte Lösung in der letzten Stufe eingezogen wird und die eingedampfte Lösung die Anlage in der ersten Stufe verlässt. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the evaporation of the Solution is carried out in a multi-stage evaporation plant in countercurrent, with the not yet evaporated solution being drawn in in the last stage and the evaporated solution leaving the plant in the first stage. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Lösung in die senkrechten, von aussen beheizten Rohre von unten her mit so grosser Ge schwindigkeit und gleichzeitiger Durch wirbelung in dünner, an der Wandung der Rohre rotierender Schicht eingespritzt wird, dass die Wandung der Rohre von unten bis oben von der einzudampfenden Lösung benetzt wird, so dass eine wesent liche Verbesserung der spezifischen Wärmeübertragung durch die Wandung der Rohre stattfindet. 3. The method according to claim I, characterized in that the solution in the vertical, heated from the outside Pipes are injected from below at such a great speed and simultaneous swirling in a thin layer rotating on the wall of the pipes that the wall of the pipes from bottom to top of the to be evaporated Solution is wetted, so that a substantial improvement in the specific Heat transfer takes place through the walls of the tubes. PATENTANSPRUCH II: Ein- oder mehrstufige Eindampfungsanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der je Heizkammer eines oder mehrerer Verdampfer eine unter Druck stehende Kammer (13) für die einzudampfende Lösung angeordnet ist mit zentral unter den von aussen beheizten Rohren befindlichen Düsen (6), aus welchen die einzudampfende Lösung in Strahlen aufgelöst auf die innere Wandung der Rohre (2) gespritzt wird. PATENT CLAIM II: Single or multi-stage evaporation plant for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a pressurized chamber (13) for the solution to be evaporated is arranged below each heating chamber of one or more evaporators, with nozzles located centrally under the tubes heated from the outside ( 6), from which the solution to be evaporated is dissolved in jets and sprayed onto the inner wall of the tubes (2). UNTERANSPROHE: 4. Eindampfungsanlage nach Patentansp-ruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus trittsmündung ihrer Düsen nach aussen schwach konisch verläuft. SUBSTANTIAL CLAIM: 4. Evaporation plant according to patent claim II, characterized in that the outlet orifice of its nozzles is slightly conical to the outside. 5. Eindampfungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung der Düsen einen Drall auf weist, durch welchen die FlüssiglLeits- strahlen weiter zerlegt und in Rotation versetzt werden. 5. Evaporation plant according to dependent claim 4, characterized in that the inner The wall of the nozzles has a swirl through which the liquid guide jets are further broken down and set in rotation. 6. Eindampfungsanlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus trittsmündung ihrer Düsen (15) über den Boden (5) hinausragt und so geformt ist, dass durch den austretenden Flüssigkeits- kegel eine Saugwirkung erzielt wird. 6. Evaporation plant according to dependent claim 5, characterized in that the exit orifice of their nozzles (15) via the The bottom (5) protrudes and is shaped in such a way that a suction effect is achieved by the emerging cone of liquid.
CH188608D 1935-07-01 1935-07-01 Process for evaporation of solutions in single or multi-stage evaporation plants and evaporation plant for carrying out the process. CH188608A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188608T 1935-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188608A true CH188608A (en) 1937-01-15

Family

ID=4435735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188608D CH188608A (en) 1935-07-01 1935-07-01 Process for evaporation of solutions in single or multi-stage evaporation plants and evaporation plant for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188608A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197386A (en) * 1960-08-26 1965-07-27 Deggendorfer Werft Eisenbau Plural stage steam distillation apparatus for purifying oils and fats
US3336967A (en) * 1963-12-23 1967-08-22 Procter & Gamble Soap drying process
US4511432A (en) * 1982-09-07 1985-04-16 Sephton Hugo H Feed distribution method for vertical tube evaporation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197386A (en) * 1960-08-26 1965-07-27 Deggendorfer Werft Eisenbau Plural stage steam distillation apparatus for purifying oils and fats
US3336967A (en) * 1963-12-23 1967-08-22 Procter & Gamble Soap drying process
US4511432A (en) * 1982-09-07 1985-04-16 Sephton Hugo H Feed distribution method for vertical tube evaporation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486293C (en) Process for the production of furfural
CH188608A (en) Process for evaporation of solutions in single or multi-stage evaporation plants and evaporation plant for carrying out the process.
DE642051C (en) Process and device for the evaporation of liquids and solutions
DE556001C (en) Process for the production of cellulose, turpentine oil and other oils, resins, balsams and lignin
DE1097449B (en) Thermal deaerator with vapor condenser for liquids, especially for boiler feed water
DE352624C (en) Process for the treatment of sulphite waste liquor
DE950977C (en) Method and device for evaporating sugar solutions, preferably into candy masses
DE752640C (en) Process for the production of concentrated solutions of ammonium nitrate from dilute nitric acid and ammonia
DE323344C (en) Horizontal evaporator, especially for sugar manufacture
DE582299C (en) Process and device for the production of cellulose
DE658478C (en) Device for the production of ammonium sulphate nitrate suitable for spreading
DE350471C (en) Process for the complete and rapid degassing of sulphite pulp cookers with recovery of the sulphurous acid and heat
DE449216C (en) Evaporator
DE575544C (en)
AT140857B (en) Process and device for the production of stable resin emulsions.
AT131396B (en) Method and device for heating cellulose cooking liquids.
DE415525C (en) Single or multi-body evaporator
DE86829C (en)
DE161017C (en)
DE585062C (en) Process and device for the production of pulp
DE611935C (en) Device for separating sulphurous acid from sulphite waste liquor
DE934217C (en) Processes and systems for thickening milk, whey and vitamin liquids
AT202671B (en) Method and device for washing soap
DE967006C (en) Method and device for evaporating milk and other emulsions, suspensions or similar liquids
DE737534C (en) Process and device for separating and washing fuseloel in alcohol distillation and rectification apparatus