CH188100A - Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases. - Google Patents

Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases.

Info

Publication number
CH188100A
CH188100A CH188100DA CH188100A CH 188100 A CH188100 A CH 188100A CH 188100D A CH188100D A CH 188100DA CH 188100 A CH188100 A CH 188100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
shut
sleeve
reducing valve
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cecchet Societa Anoni Brevetti
Original Assignee
Anonima Brevetti Cecchet Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anonima Brevetti Cecchet Soc filed Critical Anonima Brevetti Cecchet Soc
Publication of CH188100A publication Critical patent/CH188100A/en

Links

Description

  

  Apparat zum Laden und Entladen von Behältern für komprimierte  und     verflüssigte    Gase.    Die Erfindung betrifft einen Apparat  zum     Laden    und Entladen von Behältern für  komprimierte     und    verflüssigte     Gase.     



  Die     Erfindung    besteht darin, dass ein       Abschlussventil    und ein einstellbares Druck  reduzier- und Sicherheitsventil vorgesehen       sind,    die so miteinander verbunden     sind,    dass  beim Betätigen des Apparates das     Abschluss-          ventil    vor dem     Reduzierventil    öffnet und  später als das     Reduzierventil    schliesst.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist auf der beiliegenden Zeichnung darge  stellt.  



  Die Figur     zeigt    den Apparat in senk  rechtem     Schnitt    mit geöffneten Ventilen. Der  Apparat weist ein     Ventilgehäuse    2 auf, das  auf einen üblichen Behälter 1 für kompri  mierte und verflüssigte Gase aufzuschrau  ben ist. In das     Ventilgehäuse    2 ist ein Ab  schlussventilkörper 3     mittels    des Gewindes 3a  eingeschraubt. Im unteren Teile     des    Ab  schlussventilkörpers 3 ist eine     Ebonitpackung       4 angeordnet. Die Teile 2, 3 und 4 bilden  das     Abschlussventil    B.  



  Im untern Teil einer hohl ausgebildeten  Ventilstange 6 ist ein zylindrischer Quer  zapfen 34     befestigt,    welcher ein bewegliches  Kupplungsorgan 5 trägt. Das untere Ende  des     Kupplungsorganes    5 kann in einer Nut  36 gleiten, welche in dem     Abschlussventil-          körper   <B>3</B> angebracht     ist.    Mittels des     Kupp-          lungsorganes    5 wird     eine        Drehbewegung    der       Ventilstange    6 auf den Ventilkörper 3 über  tragen.  



  Oberhalb des Kupplungsorganes 5 ist im  untern Hohlraum der Ventilstange 6 ein  Ring 35 eingeschraubt, auf welchem ein Fil  ter     33    ruht.  



  Das     Ventilgehäuse    2     weist    nach oben  einen mit     Aussengewinde        versehenen    Hals 2a  auf, auf den eine Schraubkappe 7 aufge  schraubt ist. Zwischen der     innern    Boden  fläche der     Schraubkappe    7 und der Stirn-           fläche    des Halses     des        -Ventilgehäuses    2 ist  ein Dichtungsring 8 angeordnet.  



  Auf das Aussengewinde der Schraubkappe  7 ist eine Hülse 9 aufgeschraubt, .die auf  jeder Seite parallel zur Mittelachse je einen  Ansatz 10, trägt. Diese Ansätze 10 greifen  durch die auf einer Nabe 37a     sitzende    Wand  37 einer als Handrad dienenden Einstell  muffe 11 hindurch.     Wenn    die Muffe 11 ver  dreht wird,     werden.    .die Ansätze 10 und da  mit die Hülse 9 mitgenommen, wobei sie auch  in     achsialer    Richtung verschoben werden.  Die Nabe 37a weist eine viereckige Bohrung  für den entsprechend     ausgebildeten.    mittleren  Teil der     Ventilstange    6 auf.

   Die Wand 37  ruht unter Vermittlung von Ringen 12, auf  der     obern        ,Stirnfläche    der Buchse 7 auf und  wird durch eine Feder 13 nach unten ge  drückt.     Das    obere Ende der Feder 13 liegt       gegen;    eine Buchse 14 an, welche mit einem  Ansatz versehen ist, der unter     Zwischenlage     einer Packung 15 auf das obere Ende der  Ventilstange 6 geschraubt ist.  



  Eine äussere, stärkere Feder 16 ist zwi  schen     Unterlagscheiben    17 und 18 angeord  net. Die Scheibe 17 liegt auf den Ansätzen  10, auf und folgt daher     allfälligen        achsialen     Verschiebungen derselben. Eine biegsame       kappenförmige    Scheidewand 21 ist an ihrem       äussern        Rande    gegen eine innere     ,Schulter    der  Einstellmuffe 11 durch     einoa    Deckel 19 ge  klemmt.

   Der obere,     durchbohrte    Teil der  Scheidewand 21 ist     zwischen    eine     Schulter     der Buchse 14 durch eine Mutter 20 ge  klemmt, welche auf den obern Teil der  Buchse 14 aufgeschraubt ist.  



  Auf der Scheidewand 21 ruht eine     oben     kegelförmig verlaufende Kappe 22, die an  der Mutter 20 geführt ist. Auf der Kappe  2.2 liegt auf jeder Seite der     Mittelachse        das     eine Ende     eines    Schwinghebels 23 auf. Die  andern Enden dieser Schwinghebel sind an  die     Mutter    20     angelenkt    und werden durch  eine - Mutter 24 in Stellung gehalten.

   Die  Mutter 24 ist auf einen Kolben 25 ge  schraubt, der an dem in der Buchse 14 be  findlichen Teil verbreitert ist und eine       Ebonitpackung        261    trägt.     Dieses    untere Ende    des Kolbens 25 wird durch eine Feder 2.7  gegen das Ende der Bohrung in der     Ventil-          stange    6 gedrückt. Das Ende der Ventil  stange und der in der Buchse 14 befindliche       verbreiterte    Teil des Kolbens 25 bilden das       Reduzierventil    A.  



  Das     Ventilgehäuse    2. weist einen Stut  zen 2,8 auf, auf den unter     Zwischenschaltung     einer Dichtung 31 eine     Kappe    30 aufge  schraubt     ist,    in welcher     ein    Manometer 29  befestigt ist.  



  Die     Wirkungsweise    des Apparates ist  folgende:  Wenn der Apparat geschlossen ist, so  sitzt der     Abschlussventilkörper    3. des Ab  schlussventils B .dicht auf dem Sitz 38 auf.  Das obere     Reduzierventil    A ist ebenfalls ge  schlossen, indem der Kolben 2:5 durch die  Feder 2.7 auf die Spitze der     Ventilstange    6  gedrückt ist. Die Feder 27 ist so berechnet,       dass-    sie den grössten Ladedruck für den Be  hälter 1     aushält.    Die Feder 16 ist kräftiger  als die Feder 217.  



  Soll Gas in den Behälter 1 geladen wer  den, so wird     .das    Manometer 29 entfernt und  an seine Stelle wird ein     Hochdruckladerohr     in den     .Stutzen    2,8, 30 eingeschraubt. Dann  wird die Einstellmuffe 11 um so     viele    Um  drehungen gedreht, dass der     Abschlussventil-          körper    8 von seinem     Sitze    38 abgehoben wird,  während die gleichzeitig dabei eintretende       Mehrspannung    der Feder 16 nicht genügt,  um auch das obere     Reduzierventil    A zu öffnen.

         Das        Abschlussventil    B und das als Druck  reduzier- und Sicherheitsventil dienende       Ventil    A sind also so miteinander verbunden,       dassi    beim Betätigen des Apparates das Ab  schlussventil<I>B</I> vor dem     Reduzierventil   <I>A</I>  öffnet und     @        y)äter    als     das        Reduzierventil    A  schliesst.  



  Wenn das in den Behälter 1 geladene  Gas den erforderlichen Druck erreicht hat,  der durch die Stärke der Feder 27 bestimmt  ist, öffnet sich das     Ventil    A und das Gas  entweicht durch den Kanal 32 im Deckel 1.9.  Darauf wird das     Abschlussventil    B     geschlos-          sen.    und das Manometer 29 wieder einge  schraubt.      Das Öffnen     und    die Regelung des Druck  reduzierventils A erfolgen durch die Regelung  der Spannung der Feder 16 vermittels der  Einstellmuffe 11, indem die Ansätze 1-0, die  durch die auf der Nabe 37a sitzende Wand  37 der Einstellmuffe 11 mitgenommen wer  den, die Feder 16 je nach der     Einstellung     der Muffe mehr oder weniger zusammen  drücken.  



  Die Druckreduktion und das selbständige       Schliessren    des     Reduzierventils    A wird durch  den Kolben 25 bewirkt, der unter dem Ein  fluss, der beiden Federn 16, 27 und der bieg  samen .Scheidewand 21 steht, welche durch  die Einstellmuffe 11 beeinflusst werden.  



  Soll Gas     aus    dem Behälter 1     entnommen     werden, so wird das untere     Abschlussventil     B durch entsprechende Drehung der Einstell  muffe 11 geöffnet. Bei dieser Drehung der  Einstellmuffe 11 heben die Ansätze 10 der  Hülse 9 die     Unterlagscheibe    17 an, wodurch  die Feder 16 gegen die biegsame Scheidewand  21 drückt. Durch diesen Druck wird die  Kappe 22: angehoben und die Hebel     23,    wer  den derart gedreht, dass die Mutter 24 mit  samt dem Kolben 25 gegen die Wirkung der  Feder<B>217</B> angehoben werden und     das    Ventil  A geöffnet wird.

   Wie durch Pfeile in der  Figur angedeutet ist, strömt das Gas     aus    dem       Behälter    1 durch den senkrechten Mittel  kanal des Ventilgehäuses 2, durch zwei     kleine     Schrägkanäle des     Abschlussventilkörpers-    3 in  den Hohlraum, welcher das Kupplungsorgan  5 umgibt, dann durch     dass    Filter 33 in die       achsiale        Bohrung    der Ventilstange 6 und um  den untern Teil des Kolbens 25 in den die  Feder 27 enthaltenden Raum, dann durch  Löcher in der Mutter 20 in den     He'araum    des  Deckels 19 und von dort in den Kanal 32.

    Der diesen Kanal 32 enthaltende Knopf des  Deckels 19 kann mit einem Schlauch verbun  den werden, der ein Ausschankventil für die  Abgabe des Gases enthält. Wird keine Gas  abgabe gewünscht, so wird das Ausschank  ventil des Schlauches geschlossen, wodurch  der Druck auf die obere Fläche der biegsamen       Caheidewand    2.1 anwächst, bis er     den.    Druck    der darunter liegenden Feder 16- überwindet  und das     Reduzierventil    A schliesst.



  Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases. The invention relates to an apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases.



  The invention consists in that a shut-off valve and an adjustable pressure reducing and safety valve are provided, which are connected to one another in such a way that when the apparatus is operated, the shut-off valve opens before the reducing valve and closes later than the reducing valve.



  An embodiment of the invention is shown on the accompanying drawings Darge.



  The figure shows the apparatus in a vertical section with the valves open. The apparatus has a valve housing 2 which is to be screwed onto a conventional container 1 for compressed and liquefied gases. In the valve housing 2 from a closing valve body 3 is screwed by means of the thread 3a. In the lower part of the closing valve body 3 from an ebonite pack 4 is arranged. Parts 2, 3 and 4 form the shut-off valve B.



  In the lower part of a hollow valve rod 6, a cylindrical transverse pin 34 is attached, which carries a movable coupling member 5. The lower end of the coupling element 5 can slide in a groove 36 which is provided in the shut-off valve body 3. A rotary movement of the valve rod 6 is transmitted to the valve body 3 by means of the coupling element 5.



  Above the coupling member 5, a ring 35 is screwed in the lower cavity of the valve rod 6, on which a Fil ter 33 rests.



  The valve housing 2 has at the top an externally threaded neck 2a, onto which a screw cap 7 is screwed. A sealing ring 8 is arranged between the inner bottom surface of the screw cap 7 and the end surface of the neck of the valve housing 2.



  A sleeve 9 is screwed onto the external thread of the screw cap 7, which carries a shoulder 10 on each side parallel to the central axis. These lugs 10 reach through the wall 37 seated on a hub 37a of a setting sleeve 11 serving as a handwheel. If the sleeve 11 is rotated ver, will. . The approaches 10 and there with the sleeve 9 taken along, and they are also moved in the axial direction. The hub 37a has a square bore for the appropriately designed. middle part of the valve rod 6.

   The wall 37 rests with the mediation of rings 12, on the upper, end face of the socket 7 and is pressed by a spring 13 ge down. The upper end of the spring 13 is against; a bushing 14 which is provided with a shoulder which is screwed onto the upper end of the valve rod 6 with a packing 15 interposed.



  An outer, stronger spring 16 is net between washers 17 and 18 angeord. The disk 17 rests on the projections 10, and therefore follows any axial displacements thereof. A flexible cap-shaped septum 21 is clamped at its outer edge against an inner shoulder of the adjusting sleeve 11 by a cover 19 ge.

   The upper, pierced part of the septum 21 is clamped between a shoulder of the socket 14 by a nut 20 which is screwed onto the upper part of the socket 14.



  A cap 22, which runs conically at the top and is guided on the nut 20, rests on the partition wall 21. One end of a rocker arm 23 rests on the cap 2.2 on each side of the central axis. The other ends of these rocker arms are hinged to the nut 20 and are held in position by a nut 24.

   The nut 24 is screwed onto a piston 25 which is widened on the part sensitive to the socket 14 and carries an ebonite pack 261. This lower end of the piston 25 is pressed against the end of the bore in the valve rod 6 by a spring 2.7. The end of the valve rod and the widened part of the piston 25 located in the socket 14 form the reducing valve A.



  The valve housing 2. has a Stut zen 2.8 on which a cap 30 is screwed with the interposition of a seal 31, in which a pressure gauge 29 is attached.



  The mode of operation of the apparatus is as follows: When the apparatus is closed, the shut-off valve body 3 of the shut-off valve B sits tightly on the seat 38. The upper reducing valve A is also closed by the piston 2: 5 being pressed onto the tip of the valve rod 6 by the spring 2.7. The spring 27 is calculated in such a way that it can withstand the greatest boost pressure for the container 1. The spring 16 is stronger than the spring 217.



  If gas is to be loaded into the container 1, the manometer 29 is removed and a high-pressure charging tube is screwed into the .stutzen 2,8, 30 in its place. Then the adjusting sleeve 11 is rotated so many turns that the shut-off valve body 8 is lifted from its seat 38, while the additional tension of the spring 16 that occurs at the same time is not sufficient to open the upper reducing valve A as well.

         The shut-off valve B and the valve A, which serves as a pressure reducing and safety valve, are connected to one another in such a way that, when the device is operated, the shut-off valve <I> B </I> in front of the reducing valve <I> A </I> opens and @ y) earlier than the reducing valve A closes.



  When the gas charged into the container 1 has reached the required pressure, which is determined by the strength of the spring 27, the valve A opens and the gas escapes through the channel 32 in the cover 1.9. The shut-off valve B is then closed. and the pressure gauge 29 is screwed in again. The opening and regulation of the pressure reducing valve A are carried out by regulating the tension of the spring 16 by means of the adjusting sleeve 11 by the lugs 1-0, which are carried along by the wall 37 of the adjusting sleeve 11 seated on the hub 37a, the spring 16 Press more or less together depending on the setting of the socket.



  The pressure reduction and the automatic closing of the reducing valve A is brought about by the piston 25, which is under the influence of the two springs 16, 27 and the flexible .Sscheidewand 21, which are influenced by the adjusting sleeve 11.



  If gas is to be removed from the container 1, the lower shut-off valve B is opened by turning the adjusting sleeve 11 accordingly. During this rotation of the adjusting sleeve 11, the lugs 10 of the sleeve 9 raise the washer 17, as a result of which the spring 16 presses against the flexible partition 21. By this pressure, the cap 22 is lifted and the lever 23 is rotated in such a way that the nut 24 together with the piston 25 are raised against the action of the spring 217 and valve A is opened.

   As indicated by arrows in the figure, the gas flows from the container 1 through the vertical central channel of the valve housing 2, through two small inclined channels of the closing valve body 3 into the cavity surrounding the coupling member 5, then through the filter 33 into the axial bore of the valve rod 6 and around the lower part of the piston 25 into the space containing the spring 27, then through holes in the nut 20 into the He'araum the cover 19 and from there into the channel 32.

    The button of the lid 19 containing this channel 32 can be connected to a hose which contains a dispensing valve for the delivery of the gas. If no gas delivery is desired, the dispensing valve of the hose is closed, whereby the pressure on the upper surface of the flexible Caheide wall 2.1 increases until it reaches the. Pressure of the underlying spring 16- overcomes and the reducing valve A closes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Apparat zum Laden und Entladen von Behältern für komprimierte und verflüssigte Gase, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ab schlussventil (B) und ein einstellbares Druck reduzier- und Sicherheitsventil (A) vorge sehen sind, die so miteinander verbunden sind, dass beim Betätigen des Apparates das Abschlussventil (B) vor dem Reduzierventil (A) öffnet und später als das Reduzierventil (A) schliesst. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases, characterized in that a shut-off valve (B) and an adjustable pressure reducing and safety valve (A) are provided, which are connected to one another so that when the Apparatus opens the shut-off valve (B) before the reducing valve (A) and closes later than the reducing valve (A). SUBCLAIMS: 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduktion und das selbständige Schliessen des Re duzierventils (A) durch einen Kolben (215) bewirkt wird, der unter dem Einfluss von zwei Federn (16, 27) und einer biegsamen Scheidewand (21) steht, welche Organe durch eine Einstellmuffe (11) beeinfluss bar sind. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the pressure reduction and the automatic closing of the reducing valve (A) is brought about by a piston (215) which is under the influence of two springs (16, 27) and a flexible partition (21), which organs can be influenced by an adjusting sleeve (11). 2. Apparat nach Patentansprach und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .der Apparat eine auf das Gehäuse (2) des Abschlussventils f.B) aufgeschraubte und Ansätze (10) besitzende Hülse (9) auf weist, welche Ansätze durch Bohrungen in einer eine Nabe,(.37a) aufweisenden Wand (37) der Einstellmuffe (11) hindurchtre- ten, so dasst die Hülse bei einer Drehung der Einstellmuffe mitgedreht wird, und dass die Ansätze (10) Apparatus according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that .the apparatus has a sleeve (9) screwed onto the housing (2) of the shut-off valve fB) and having lugs (10), which lugs through bores in a hub, ( .37a) having wall (37) of the adjusting sleeve (11) so that the sleeve is rotated when the adjusting sleeve is rotated, and that the shoulders (10) über ein Federab- stützorgan (17) auf eine Feder (16) ein wirken, welche Feder anderseits über eine elastische Scheidewand (21) mit dem Re gulierorgan (25) des Rsduzierventils (A) in Verbindung steht, das Ganze derart, dass bei einer Verschraubung der Hülse auf dem Gehäuse (2) die Spannung der Feder (16) geändert wird, durch welche Spannungsänderung sowohl eine Rege lung, wie auch das Öffnen und das Schlie ssen des Reduzierventils möglich ist. 3. A spring support element (17) acts on a spring (16) which, on the other hand, is connected to the regulating element (25) of the reducing valve (A) via an elastic partition (21) When the sleeve is screwed onto the housing (2), the tension of the spring (16) is changed, by means of which tension change it is possible to regulate as well as to open and close the reducing valve. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet ist, dass ein Manometer (29) zum Ablesen des Gasdruckes an das Abschlussventil (B) angeschlossen werden kann. 4. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierventil (A) derart ausgebildet ist, dass, es wäh rend der Ladung des Behälters (1) mit komprimiertem Gase als Sicherheitsventil wirkt. Apparatus according to patent claim, characterized in that it is designed in such a way that a manometer (29) for reading the gas pressure can be connected to the shut-off valve (B). 4. Apparatus according to claim, characterized in that the reducing valve (A) is designed such that it acts as a safety valve during the loading of the container (1) with compressed gases.
CH188100D 1934-10-02 1935-10-01 Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases. CH188100A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT188100X 1934-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188100A true CH188100A (en) 1936-12-15

Family

ID=11153547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188100D CH188100A (en) 1934-10-02 1935-10-01 Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188100A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032406A1 (en) Pressure cooker
DE723307C (en) Pressure relief valve
CH188100A (en) Apparatus for loading and unloading containers for compressed and liquefied gases.
AT154895B (en) Device for loading and unloading containers for compressed or liquefied gases.
DE2535600A1 (en) BREATHING AIR SUPPLY APPARATUS WITH ONE OR MORE FLUCTUATION VALVES BASED ON A PERFECTED SYSTEM WITHOUT MECHANICAL JOINT CONNECTIONS
DE2902410A1 (en) Pressure detector valve for water pipe - has diaphragm with pilot opening and bore shut by spring-loaded component
DE518141C (en) Liquid damper for scales
DE2529020C2 (en)
DE625067C (en) Centrifugal drum with a sludge collection chamber arranged outside the separation space
AT218772B (en) Coupling device for connecting a refill vessel to the fuel container of a gas lighter
DE1920430C3 (en) Pressure reducing and switching device
DE1095758B (en) Tilt valve for containers for substances mixed with a volatile propellant
DE1102786B (en) Device for changing valves under pressure
DE2009220B2 (en) Device for withdrawing gas from a liquid gas container
AT227671B (en) Shut-off and safety valve for pressure cylinders and other pressure vessels for storing gases and liquids under increased pressure
DE2061163C3 (en) Valve arrangement for transport containers
DE1525776C (en) Display and / or control device for a pressure vessel
DE1407620C (en) Filling valve
DE656161C (en) Measuring plug
DE548920C (en) Device for atomizing liquids
DE460670C (en) Exhaust steam injector
DE516597C (en) water tap
AT214593B (en) coffee machine
DE7130555U (en) Liquid container
DE1031594B (en) Valve arrangement with switching device for pressurized gas container with reserve container