CH187520A - Electric switch. - Google Patents

Electric switch.

Info

Publication number
CH187520A
CH187520A CH187520DA CH187520A CH 187520 A CH187520 A CH 187520A CH 187520D A CH187520D A CH 187520DA CH 187520 A CH187520 A CH 187520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
switch according
electrical switch
dependent
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH187520A publication Critical patent/CH187520A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

  Elektrischer Schalter.    Die     Erfindung    betrifft einen elektrischen  Schalter mit     Liehtbogenlöschung    durch  Druckgas. Sie besteht darin, dass eine den  beweglichen Schaltstift umschliessende Schalt  röhre vorgesehen ist, die aus einem unter der  Einwirkung des Lichtbogens gasabgebenden  Material besteht. Das eine Ende der Schalt  röhre ist dabei durch eine Kammer ver  schlossen, die den festen Schaltkontakt ent  hält und nur mit Luft gefüllt ist,     wogegen     aus dem andern Ende der Schaltröhre beim       Abschaltvorgange    der Schaltstift heraustritt.  so dass bei geöffnetem Schalter zwischen die  sem Ende der Schaltröhre und der Spitze  des Schaltstiftes eine     Lufttrennstrecke    be  steht.  



  Dieser Schalter besitzt gegenüber bekann  ten ähnlichen Schaltern, die eine mit einer  Schaltflüssigkeit gefüllte     Lösehkammer    ent  halten, den Vorzug der grösseren Einfachheit  und Betriebssicherheit.  



  Im folgenden wird anhand der Zeich  nung ein     Ausführungsbeispiel    der Erfin-         dung    erläutert. Darin zeigt     Fig.    1     eine    An  sicht, teilweise im     Schnitt,    während     Fig.    2  die     Lichtbogenlöscheinrichtung    in grösserem       Massstabe    darstellt.  



  Mit 1 ist ein Wandrahmen bezeichnet, an  welchem die beiden Stützisolatoren 2 und 8  befestigt sind und auf welchem der Schalt  isolator 4 drehbar gelagert ist. Der Isolator  2 trägt die Löscheinrichtung. Diese besteht  aus der Schaltröhre 12 aus einem unter der       Lichtbogeneinwirkung    gasabgebenden Mate  rial, deren eines Ende durch die Metallkapsel  5 verschlossen ist, welche den aus     mehreren     Lamellen bestehenden und durch eine     zu     einem Ring geschlossene Schraubenfeder 11  zusammengehaltenen festen Schaltkontakt 10  umschliesst und nur mit Luft gefüllt ist.  



  Die Schaltröhre 12     umschliesst    das freie  Ende des beweglichen Schaltstiftes 6, dessen  anderes Ende als     Führungsstange    7 ausgebil  det ist und durch den     Schaltisolator    4 mit  tels der Gabel 8 bewegt wird. Die vorzugs  weise aus flachen Schienen bestehende Füh-           rungsstange    7 wird durch den Gleitkontakt 9  gerade geführt, der auf dem Isolator 3 be  festigt ist.  



       Wenn    beim Ausschalten die Spitze des       Schaltstiftes    6, die     in    der Einschaltstellung,  wie aus der     Zeichnung    ersichtlich ist, mit  dem festen Schaltkontakt 10 im Eingriff  steht, diesen verlässt, so wird in der Schalt  röhre 12 ein Lichtbogen gezogen, und in  folgedessen eine Menge Löschgas freigemacht  und auf hohen Druck gebracht, so dass spä  testens beim Austritt des Schaltstiftes 6 aus  der Schaltröhre 12 eine starke, den Licht  bogen löschende Gasströmung entsteht.  



  Als gasabgebendes Material für die Schalt  röhre kann Hartg<U>ummi</U> verwendet werden.  Dieses hat gegenüber den sonst für diesen  Zweck verwendeten Stoffen den     Vorteil,    dass  es nicht nur unter dem Einfluss des Licht  bogens leicht Gas abgibt, sondern auch noch       unhygroskopisch    ist. Es lässt sich aber, wie  die Erfahrung gezeigt hat, nur dann auch  bei kleinen     Abschaltströmen    eine ausrei  chende Gasentwicklung erzielen, wenn der  lichte Durchmesser der Schaltröhre aus  Hartgummi sehr     klein    gehalten wird und  auch in der die Schaltröhre     einseitig    ab  schliessenden     Kontaktkammer    Lufträume  vermieden werden.  



  Bezüglich des Schaltstiftes 6 hat das zur  Folge, dass der Stiftdurchmesser ebenfalls  sehr klein gehalten werden muss. Bei Ver  wendung von Kupfer als     Schaltstiftmaterial     ist der Stift wohl     in        elektrischer,    nicht aber  in mechanischer     Hinsicht    den Schaltbean  spruchungen gewachsen und kann sich leicht  verbiegen, wodurch der Schalter unbrauchbar  wird. Deshalb ist es zweckmässig, den Schalt  stift aus einem     elektrisch        leitenden    Material  grosser mechanischer Festigkeit, insbesondere  Werkzeugstahl, herzustellen.     Ein    derartiger  Schaltstift erweist sich in jeder     Hinsicht    als  widerstandsfähig.

   Jedoch hat Stahl die     un-          erwünschte    Eigenschaft der Schmelzperlen  bilduug an den     Fusspunkten    der     Lichtbögen.     Wenn diese später erhärtenden Schmelzper  len über den     Stiftquerschnitt    herausragen, so  besteht die Gefahr, dass bei der darauffolgen-    den     Einschaltung    das wesentlich weichere  gasabgebende     Material    der Schaltröhre zer  fetzt wird.

   Aus diesem Grunde ist es vor  teilhaft, die Spitze des aus Stahl bestehen  den Schaltstiftes aus einem andern Metall  herzustellen, das sich hinsichtlich der       Schmelzperlenbildung    bei der Unterbrechung  grosser Ströme als besonders gut geeignet er  wiesen hat,     wie    zum Beispiel Kupfer oder  entsprechende Legierungen, wie Kupfer  Wolfram.  



       Derartig    ausgebildete     dünne        Schaltstifte     haben sich für die Stromübertragung bei den  Schaltvorgängen gut bewährt. Für die     Über-          tragung    des Dauerstromes wird jedoch zweck  mässig ein besonderes     Kontaktpaar    21, 22  vorgesehen, wobei der Kontakt 21 aussen an  der     Kontaktkammer    5 befestigt ist, während  der     Kontakt    22, der zum Beispiel messer  artig ausgebildet ist, mit der Führungsstange  7 starr verbunden ist. Beim Ausschalten öff  nen sich die     Kontakte    21, 22 früher als die  Schaltkontakte 6, 10.  



  Wenn keine Dauerkontakte neben den  eigentlichen Schaltkontakten benutzt werden  sollen, so ist es erforderlich, den Schaltstift 6  mit einem grösseren Durchmesser auszufüh  ren. Es ergeben sich dann aber,     wie    oben  bereits gesagt, hinsichtlich der sicheren       Lichtbogenlöschung    bei der Unterbrechung  kleiner Ströme     Schwierigkeiten,        weil    der ge  zogene Lichtbogen nicht so kräftig ist, dass  er mit den Wandungen der den Schaltstift  umschliessenden Schaltröhre in derart innige  Berührung kommt, dass die für die Licht  bogenlöschung     erforderliche'Druckgasmenge     erzeugt wird.

   Man     kann    diesem Umstand da  durch abhelfen, dass man, wie in     Fig.    1 in  gestrichelten Linien angedeutet ist, die Kon  taktkammer 5 mit     einer    Leitung 13 für eine  zusätzliche     Druckgasbeblasung    verbindet.  Durch die über die     Leitung    13 eingeführte  Druckluft werden die Lichtbögen kleiner  Ströme gelöscht, während bei der Unterbre  chung grosser Ströme diese     Zusatzbeblasung     nicht notwendig ist.  



  Damit nicht bei diesen höheren     Absehalt-          leistungen,    bei denen der vom Lichtbogen in      der Löschanordnung 5, 12 erzeugte Druck  den Druck der zusätzlichen     Druckgasquelle     überwiegt, die Schaltgase nach dieser zusätz  lichen     Druckgasquelle    abströmen und die aus  Isolationsmaterial bestehende Verbindungs  leitung verschmutzen und ihre Isolations  festigkeit herabsetzen, ist dicht an der Kon  taktkammer 5 ein     Rückschlagventil    14 in der  Verbindungsleitung 13 vorgesehen.

   Bei dem  in der Zeichnung dargestellten Ausführungs  beispiel erfolgt die Erzeugung des zusätz  lichen Druckgases in einem an dem Schalter  selbst vorgesehenen Zylinder, in welchem ein  Kolben 15 durch eine auf der Schalterwelle  angebrachte Kurbel 16 bewegt wird.



  Electric switch. The invention relates to an electrical switch with arc extinguishing by compressed gas. It consists in the fact that a switching tube surrounding the movable switching pin is provided, which consists of a gas-emitting material under the action of the arc. One end of the switching tube is closed by a chamber that holds the fixed switching contact ent and is only filled with air, whereas the switching pin emerges from the other end of the switching tube during the shutdown process. so that when the switch is open between the sem end of the interrupter and the tip of the switch pin there is an air separation section.



  This switch has the advantage of greater simplicity and operational reliability over known similar switches that hold a release chamber filled with a switching fluid.



  An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. 1 shows a view, partly in section, while FIG. 2 shows the arc extinguishing device on a larger scale.



  1 with a wall frame is referred to, on which the two post insulators 2 and 8 are attached and on which the switching isolator 4 is rotatably mounted. The insulator 2 carries the extinguishing device. This consists of the interrupter 12 from a material that emits gas under the action of an arc, one end of which is closed by the metal capsule 5, which encloses the fixed switch contact 10, which consists of several lamellae and is held together by a coil spring 11 closed to form a ring, and is only filled with air is.



  The interrupter 12 encloses the free end of the movable switching pin 6, the other end of which is ausgebil det as a guide rod 7 and is moved by the switching isolator 4 with means of the fork 8. The guide rod 7, which preferably consists of flat rails, is guided straight through the sliding contact 9, which is fastened to the insulator 3.



       When switching off the tip of the switching pin 6, which is in the switched-on position, as can be seen from the drawing, with the fixed switching contact 10 in engagement, leaves this, an arc is drawn in the switching tube 12, and consequently a lot of extinguishing gas cleared and brought to high pressure, so that at the latest when the switching pin 6 emerges from the switching tube 12, a strong gas flow that extinguishes the arc arises.



  Hartg <U> ummi </U> can be used as the gas-emitting material for the switch tube. This has the advantage over the substances otherwise used for this purpose that it not only gives off gas easily under the influence of the electric arc, but is also unhygroscopic. However, as experience has shown, sufficient gas development can only be achieved even with small cut-off currents if the clear diameter of the interrupter made of hard rubber is kept very small and air spaces are also avoided in the contact chamber closing the interrupter on one side.



  With regard to the switching pin 6, this has the consequence that the pin diameter must also be kept very small. When using copper as the switching pin material, the pin is likely to cope with the switching stresses in electrical, but not mechanical, and can easily bend, making the switch unusable. It is therefore useful to make the switching pin from an electrically conductive material of great mechanical strength, in particular tool steel. Such a switching pin proves to be robust in every respect.

   However, steel has the undesirable property of melting pearls forming at the base of the arcing. If these melt pearls, which later harden, protrude beyond the cross section of the pin, there is a risk that the considerably softer gas-emitting material of the interrupter will be torn during the subsequent activation.

   For this reason, it is advantageous to make the tip of the steel switch pin made of another metal that has proven to be particularly suitable in terms of melting pearl formation when interrupting large currents, such as copper or corresponding alloys such as copper Tungsten.



       Thin switch pins designed in this way have proven themselves well for the transmission of current during the switching operations. For the transmission of the continuous current, however, a special pair of contacts 21, 22 is expediently provided, the contact 21 being attached to the outside of the contact chamber 5, while the contact 22, which is, for example, knife-like, is rigidly connected to the guide rod 7 is. When switching off, the contacts 21, 22 open earlier than the switching contacts 6, 10.



  If no permanent contacts are to be used in addition to the actual switching contacts, it is necessary to execute the switching pin 6 with a larger diameter. However, as already stated above, difficulties arise with regard to reliable arc extinguishing when small currents are interrupted because of the The drawn arc is not so strong that it comes into such intimate contact with the walls of the switching tube surrounding the switch pin that the amount of compressed gas required to extinguish the arc is generated.

   This fact can be remedied by that one, as indicated in Fig. 1 in dashed lines, connects the con tact chamber 5 with a line 13 for an additional pressurized gas blowing. The arcs of small currents are extinguished by the compressed air introduced via the line 13, whereas this additional blowing is not necessary when large currents are interrupted.



  In order to prevent the switching gases from flowing off to this additional compressed gas source and contaminating the connection line made of insulating material and reducing its insulation strength with these higher shutdown powers, where the pressure generated by the arc in the extinguishing arrangement 5, 12 outweighs the pressure of the additional compressed gas source A check valve 14 is provided in the connecting line 13 close to the contact chamber 5.

   In the execution example shown in the drawing, the generation of the additional union pressure gas takes place in a cylinder provided on the switch itself, in which a piston 15 is moved by a crank 16 mounted on the switch shaft.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter mit Lichtbogen löschung durch Druckgas, dadurch gekenn zeichnet, dass eine den beweglichen Schalt stift umschliessende Schaltröhre aus unter der Einwirkung des Lichtbogens gasabgebendem Material vorgesehen ist, die an dem einen Ende durch eine den festen Schaltkontakt enthaltende und nur mit Luft gefüllte Kam mer verschlossen ist und aus deren anderem Ende der Schaltstift beim Abschaltvorgange heraustritt, so dass bei geöffnetem Schalter zwischen diesem Ende der Schaltröhre und der Spitze des Schaltstiftes eine Lufttrenn- strecke besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt röhre aus Hartgummi besteht. 2. Claim: Electric switch with arc extinguishing by pressurized gas, characterized in that a switching tube surrounding the movable switching pin is provided from material that emits gas under the action of the arc, which is provided at one end by a chamber containing the fixed switching contact and filled only with air mer is closed and from the other end of which the switching pin emerges during the shutdown process, so that when the switch is open, there is an air separation path between this end of the switching tube and the tip of the switching pin. SUBClaims: 1. Electrical switch according to claim, characterized in that the switching tube consists of hard rubber. 2. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schalt röhre einseitig abschliessende Kammer (5) nur für die Unterbringung des festen Schaltkontaktes bemessen ist. 3. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schaltstift aus Stahl be steht. 4. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schaltstift einen Schaft aus Stahl und eine Spitze aus einem an dern, im Hinblick auf eine Vermeidung von Schmelzperlenbildung bei der Strom unterbrechung geeigneteren Metall besitzt. 5. Electrical switch according to patent claim, characterized in that the chamber (5) which closes off the switching tube on one side is only dimensioned to accommodate the fixed switching contact. 3. Electrical switch according to claim and dependent claim 1, characterized in that the switching pin is made of steel be. 4. Electrical switch according to claim and dependent claim 1, characterized in that the switching pin has a shaft made of steel and a tip of a metal that is more suitable in order to avoid the formation of melt beads when the power is interrupted. 5. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltstiftspitze aus Kupfer-Wolfram besteht. 6. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ausserhalb der Lösch- kammer Kontakte für die Übertragung des Dauerstromes vorgesehen sind. 7. Electrical switch according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the switching pin tip consists of copper-tungsten. 6. Electrical switch according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that contacts for the transmission of the continuous current are provided outside the quenching chamber. 7th Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkammer (5) mit einer zusätzlichen Druckgasquelle in Verbindung steht. B. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckgas quelle und Kontaktkammer (5) ein Rück schlagventil (14) vorgesehen ist. Electrical switch according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the contact chamber (5) is connected to an additional compressed gas source. B. Electrical switch according to claim and dependent claims 1, 2 and 7, characterized in that a non-return valve (14) is provided between the compressed gas source and contact chamber (5).
CH187520D 1934-09-15 1935-09-12 Electric switch. CH187520A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE443187X 1934-09-15
DEA74836D DE670764C (en) 1934-09-15 1934-12-16 Electric gas switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187520A true CH187520A (en) 1936-11-15

Family

ID=25939919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187520D CH187520A (en) 1934-09-15 1935-09-12 Electric switch.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2056033A (en)
AT (1) AT149615B (en)
BE (1) BE411269A (en)
CH (1) CH187520A (en)
DE (1) DE670764C (en)
GB (1) GB443187A (en)
NL (1) NL46565C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345487A (en) * 1965-02-16 1967-10-03 Westinghouse Electric Corp Hydraulically operated circuit breaker
DE2316009B2 (en) * 1973-03-30 1977-11-10 Zusatz in: 24 55 674 Siemews A.G, tOOQ Betlm \md 8000 München GAS FLOW SWITCH

Also Published As

Publication number Publication date
US2056033A (en) 1936-09-29
AT149615B (en) 1937-05-10
NL46565C (en)
GB443187A (en) 1936-02-24
DE670764C (en) 1939-01-25
BE411269A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958645C5 (en) Hybrid circuit breaker
EP0800191B1 (en) Circuit breaker
DE2209287C3 (en) Electric pressure gas switch
DE2039240C3 (en) Compressed gas switch with a device for generating a flow of extinguishing gas
EP0296363B1 (en) Circuit breaker with selfproduced flow of extinguishing gas
DE2441561B2 (en) Gas switch
EP0822565B1 (en) Gas-blast switch
EP0002685B1 (en) Fluid-blast circuit breaker
DE1199368B (en) High voltage circuit breaker
DE755952C (en) High voltage electrical switch
DE2754547A1 (en) VACUUM SWITCH
CH187520A (en) Electric switch.
DE948707C (en) Current interruption device, especially for high operating voltages
DE1913969C3 (en) High voltage circuit breaker
DE696787C (en) Electric gas switch
DE1690502A1 (en) Pressurized gas switch with a double nozzle arrangement
DE751182C (en) Electric circuit breaker with two break points that open one after the other
DE19524217A1 (en) Circuit breaker
DE2423104A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE681438C (en) Installation switch with arcing
DE1150134B (en) Compressed gas switch with a closed housing
DE1223918B (en) Electric switch with a compression device
DE661912C (en) Switch with arc extinguishing by flowing gas
DE670863C (en) Arrangement for switches with separation of the contacts within a liquid with at least two interruption points that open one after the other
DE616057C (en) Mercury switching tubes, in which the switching on and off of the circuit to be actuated takes place by turning the switching tube around its longitudinal axis