CH186958A - Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment. - Google Patents

Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment.

Info

Publication number
CH186958A
CH186958A CH186958DA CH186958A CH 186958 A CH186958 A CH 186958A CH 186958D A CH186958D A CH 186958DA CH 186958 A CH186958 A CH 186958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yellow
dye
protein
solvent
dye component
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Schering-Kahlbaum
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Publication of CH186958A publication Critical patent/CH186958A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P25/00Preparation of compounds containing alloxazine or isoalloxazine nucleus, e.g. riboflavin

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung der kristallinen Modifikation der     Farbstoffkomponente     des gelben Oxydationsfermentes.    Im Schweiz.     Patent    Nr. 178815 ist ein  Verfahren zur Herstellung des in tierischem  und pflanzlichem     Zellmaterial    vorkommenden  gelben Oxydationsfermentes aus seinen aus  den genannten Produkten erhältlichen wäs  serigen Rohlösungen     beschrieben.     



  Es wurde festgestellt, dass dieses Ferment  aus einem gelben Farbstoff besteht, der an  eine     Eiweisskomponente    gebunden ist und  durch Umlagerung in alkalischem Medium in  eine kristallisierte     Modifikation    übergeht.  



  Gegenstand vorliegenden Patentes ist nun  ein Verfahren zur Herstellung der kristalli  nen Modifikation der     Farbstoffkomponente     des gelben Oxydationsfermentes, die als     acces-          sorischer    Nährstoff Verwendung finden soll.

    Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,       d@ass    man gelbes     Oxydationsferment    mit einem  eiweissdenaturierenden, mit Wasser misch  baren Lösungsmittel für die     Farbstoffkom-          ponente    unter     Bedingungen    behandelt, bei    denen eine     Koagulierung    des     Eiweissanteils     des Fermentes erfolgt und aus der     erhaltenen     eiweissfreien Lösung den gelben Farbstoff in  alkalische Lösung bringt,

   nach erfolgter Um  lagerung ansäuert und mit     einem    mit Wasser  nicht mischbaren     Lösungsmittel    das     Umlage-          rungsprodukt    extrahiert.  



  Als Ausgangsmaterial für das Verfah  ren kann man sowohl das     vorgängig    aus  tierischen oder pflanzlichem     Zellmaterial,    das  man zweckmässig vorher gewaschen, getrock  net oder     zerkleinert    hat, wie zum Beispiel  Unterhefe, isolierte gelbe     Oxydationsferment,     als auch direkt das Ferment enthaltendes       Zellmaterial    verwenden.  



  Als Lösungsmittel, die den Farbstoff  lösen und Eiweiss     koagulieren    und     denaturie-          ren,    können zum Beispiel organische wasser  lösliche     Lösungsmittel,    wie     Methyl-,        Äthyl-          und    andere Alkohole, Aceton usw., für sich  oder in Mischung mit Wasser, zur Anwen  dung     gelangen.         Dem eiweissdenaturierenden Lösungsmit  tel oder     Lösungsmittelgemisch    für den Farb  stoff, kann man auch Säuren oder saure Salze  zusetzen, wodurch die Zerlegung des Oxyda  tionsfermentes beschleunigt wird.  



  Man kann auch mit sauer reagierenden  wässerigen Lösungen, zum Beispiel verdünn  ten Säuren oder Lösungen saurer Salze die       Abspaltung    des Farbstoffes unter     Koagulie-          rung    der Eiweisskomponente bewirken.  



       In    allen Fällen empfiehlt es sich bei der  Zerlegung des Fermentes erhöhte Tempera  turen anzuwenden, da dadurch die     Koagu-          lierung    der     Eiweisskomponente        begünstigt     wird.  



  Die bei der Zerlegung des gelben Oxyda  tionsfermentes erhaltenen Lösungen der       Farbstoffkomponente    sind, wie sich zeigte,  katalytisch unwirksam, weisen aber bei       grüner     im Sichtbaren ein Ab  sorptionsspektrum auf, das dem der ursprüng  lichen     Fermentlösung    sehr ähnlich ist. Gegen  das     Absorptionsspektrum    des Fermentes sind  seine Banden um 15 bis 20     ,u    nach Blau ver  schoben. Aus diesen eiweissfreien Lösungen  kann die nicht     kristallisierbare    Form des  Farbstoffes durch     vorsichtige    Verdampfung  zur Trockne, zweckmässig im Vakuum in  Form eines gelben Pulvers isoliert werden.  



  Die Umlagerung des Farbstoffes in seinen  alkalischen Lösungen, die entweder     ,durch     Zugabe von Alkali zu den vom Eiweiss be  freiten Lösungen oder durch Lösen der  isolierten     Farbstoffkomponente    in Lauge er  halten werden können, in die kristallisier  bare, in mit Wasser nicht mischbaren Lö  sungsmitteln, wie Chloroform, lösliche Modi  fikation erfolgt zum     Beispiel    schon durch       blosses    Stehenlassen der alkalischen Lösung;  man kann sie jedoch :durch     Erwärmung    oder  durch Bestrahlung mit Licht sehr beschleu  nigen.

   Die     Extraktion    des     Umlagerungspro-          duktes    aus dieser Lösung erfolgt dann nach  dem Ansäuern .derselben am besten mit  Chloroform, nach dessen Eindampfen die  reine     kristallisierte        Modifikation    des Farb  stoffes zurückbleibt, die     aus    Wasser     um-          kristallisiert    werden     kann.       <I>Beispiel 1:

  </I>  Das gelbe Oxydationsferment, wie es ge  mäss dem Verfahren des Schweiz.     Patentes     Nr. 178815 erhalten werden kann, wird bei  3,8   mit einer Mischung von 1     Vol.        Wasser     und 3     Vol.    Methanol     gesehüttelt.    Dadurch  wird das     Eiweiss    denaturiert, während     -deT     Farbstoff in Lösung geht. Nach der Ent  fernung des ungelösten Eiweisses (zum Bei  spiel durch Zentrifugieren) kann :die eiweiss  freie Lösung des     Farbstoffes,    die grün fluo  resziert, im Vakuum eingedampft werden,  wobei ein ,gelbes Pulver erhalten wird, das  den Farbstoff des     Oxydationsfermentes    dar  stellt.

   Der eiweissfreie Farbstoff wird in n(2  Natronlauge gelöst und mit einer Metall  fadenlampe belichtet. Dabei     wird    er um  gelagert und geht beim Ansäuern in ein Pro  dukt über, das man durch Extraktion mit  Chloroform von der wässerigen Lösung ab  trennt. Die     Chloroformlösung    wird dann vor  sichtig konzentriert, wobei     sich    der um  gelagerte Farbstoff abscheidet. Er wird  durch Umkristallisation aus Wasser in schön  gelb     gefärbten    Nadeln erhalten. Das Produkt  kann im     Hoehvakuum        unzersetzt        sublimiert     werden. Der Farbstoff schmilzt     unter    Zer  setzung bei<B>320'.</B>  



       Statt    zu belichten, kann man die eiweiss  freie     Lösung,des    Farbstoffes mit Alkali auf  eine Konzentration von     i/2    normal bis normal       NaOH    bringen und 48     Stunden    stehen lassen.  Hierauf erfolgt die Aufarbeitung wie oben.  



       Statt    die     alkalische    Lösung     stehen    zu las  sen, kann man sie auch etwa. 2 Stunden lang  auf etwa 50 bis 60   erwärmen.    <I>Beispiel 2:</I>  50,0 g Unterhefe (Trockenhefe) werden  mit     Methanolwasser    (1     Vol.    Wasser, 3     Vol.     Methanol) 3 X     \?4    Stunden bei 318' geschüt  telt, wobei :der Farbstoff in Lösung geht.  Nun wird filtriert, abgesaugt und :gegebenen  falls mehrfach wiederholt.

   Dann     wird    im  Vakuum auf     5'00        .cm'    eingeengt,     die    wässe  rige Lösung mit Chloroform ausgeschüttelt,  mit Salzsäure wieder     kongosauer    .gemacht,  mit     Chloroform;

          ausgeschüttelt,    dann mit      zehnfach normal Natronlauge so     alkalisiert,     dass sie halb normal in     bezug    auf     Na.0H     wird, dann 2 Stunden im Licht einer starken       Metallfadenlampe    belichtet,     unter        Eisküh-          lung    mit Chloroform     unterschichtet,        bis    zur       korrbwauren    Reaktion angesäuert und aus  geschüttelt. Hierbei geht der grünfluoreszie  rende Farbstoff ins Chloroform.  



       Setzt    man dem zur     Extraktion        verwende-          ten    Gemisch von Wasser und     Methanol    so  viel Salzsäure zu, dass das     Lösungsgemisch     etwa 5 % freie Säure enthält, so ist die Ex  traktion schon nach     etwa        '/3    der sonst not  wendigen Zeit beendet. Allerdings sind die  so erhaltenen Lösungen     nicht    ganz so rein  wie die ohne     Säurezusatz    erhaltenen.  



  Statt wässerigem Methanol     lä.sst    sich auch       wässeriger    Äthylalkohol oder Aceton oder       wässeriger    Alkohol mit Zusatz einer kleinen  Menge von mit Wasser wenig oder nicht  mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie       4ther,        Essigäther    oder dergleichen, verwen  den. An Stelle der Salzsäure können auch  Schwefelsäure, Phosphorsäure oder saure       Salze,        wie        beispielsweise        Bisulfat,    benutzt  werden.  



  <I>Beispiel 3:</I>  10 kg     Hefe    werden mit 20     Liter    einer  10%igen Salzsäure in einem geeigneten Ge  fäss so lange     .gerührt,    bis eine gleichmässige       Masse        .entstanden    ist. Dann     wird    langsam  auf etwa     3'0    bis<B>60'</B> erwärmt und bei dieser  Temperatur einige Stunden     gehalten.    Nun       wird,die        :gesamte    Reaktionsmasse abgesaugt.

    In der Flüssigkeit, die eine schöne     grünlich-          gelbe    Farbe aufweist, findet man den gröss  ten Teil des gelben Farbstoffes aus dem  Oxydationsferment in     verhältnismässig    reiner  Form vor. Er wird aus derselben,     wie        oben          beschrieben,    isoliert.

      <I>Beispiel J:</I>  2 kg Hefe werden mit 4 Liter einer  10     %        i.gen        Trichloressigsäurelösung    im Mörser  gut     durchgerieben,    bis eine homogene Masse  entstanden     ist.    Dann wird bei     Zimmer-          temperatur    etwa 10 Stunden     stehen    gelassen       und,    nun     abfiltriert.       Die erhaltenen Lösungen werden     dann,     wie in     Beispiel    2 erwähnt.,     weiter    auf  gearbeitet.



  Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment. In Switzerland. Patent No. 178815 describes a process for the production of the yellow oxidizing ferment found in animal and vegetable cell material from its aqueous raw solutions obtainable from the products mentioned.



  It was found that this ferment consists of a yellow dye that is bound to a protein component and changes into a crystallized modification through rearrangement in an alkaline medium.



  The subject of the present patent is a process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment, which is to be used as an accessory nutrient.

    This process is characterized in that yellow oxidation ferment is treated with a protein-denaturing, water-miscible solvent for the dye component under conditions in which the protein content of the ferment coagulates and the protein-free solution obtained turns the yellow dye into alkaline Brings solution,

   acidified after rearrangement and extracted the rearrangement product with a water-immiscible solvent.



  The starting material for the process can be the cell material previously made of animal or plant material, which has been appropriately washed, dried or crushed beforehand, such as lower yeast, isolated yellow oxidizing ferment, and cell material directly containing the ferment.



  Organic water-soluble solvents such as methyl, ethyl and other alcohols, acetone, etc., alone or in a mixture with water, can be used as solvents that dissolve the dye and coagulate and denature protein. Acids or acidic salts can also be added to the protein-denaturing solvent or solvent mixture for the dye, which accelerates the decomposition of the oxidizing ferment.



  It is also possible to use acidic aqueous solutions, for example dilute acids or solutions of acidic salts, to cause the dye to be split off with coagulation of the protein component.



       In all cases, it is advisable to use increased temperatures when breaking down the ferment, as this promotes the coagulation of the protein components.



  The solutions of the dye component obtained during the decomposition of the yellow oxidizing fermentation are, as has been shown, catalytically ineffective, but when greener in the visible they have an absorption spectrum that is very similar to that of the original fermentation solution. Against the absorption spectrum of the ferment, its bands are shifted by 15 to 20 u towards blue. The non-crystallizable form of the dye can be isolated from these protein-free solutions by careful evaporation to dryness, expediently in vacuo in the form of a yellow powder.



  The rearrangement of the dye in its alkaline solutions, which can be kept either by adding alkali to the solutions freed from the protein or by dissolving the isolated dye component in lye, in the crystallizable, water-immiscible solvents such as Chloroform, soluble modification takes place, for example, by simply letting the alkaline solution stand; however, it can be accelerated: by heating or by exposure to light.

   The rearrangement product is extracted from this solution after acidification, preferably with chloroform, after which the pure crystallized modification of the dye remains, which can be recrystallized from water. <I> Example 1:

  </I> The yellow oxidizing ferment, as it is according to the Swiss method. Patent No. 178815 is shaken at 3.8 with a mixture of 1 vol. Water and 3 vol. Methanol. This denatures the protein, while -deT dye goes into solution. After the undissolved protein has been removed (for example by centrifugation): the protein-free solution of the dye, which fluoresces green, is evaporated in vacuo to give a yellow powder that represents the dye of the oxidizing ferment.

   The protein-free dye is dissolved in n (2 sodium hydroxide solution and exposed to a metal filament lamp. During this process, it is stored and, when acidified, turns into a product which is separated from the aqueous solution by extraction with chloroform. The chloroform solution is then preceded The dyestuff is visibly concentrated and the dyestuff deposited around it. It is obtained by recrystallization from water in beautifully yellow-colored needles. The product can be sublimed without decomposition under high vacuum. The dyestuff melts with decomposition at <B> 320 '. </B>



       Instead of exposure, the protein-free solution of the dye can be brought to a concentration of 1/2 normal to normal NaOH with alkali and left to stand for 48 hours. This is followed by working up as above.



       Instead of letting the alkaline solution stand, it can also be used. Heat to about 50 to 60 hours for 2 hours. <I> Example 2: </I> 50.0 g of lower yeast (dry yeast) are shaken with methanol water (1 vol. Water, 3 vol. Methanol) for 3 × 4 hours at 318 °, where: the dye in solution goes. It is then filtered, suctioned off and: if necessary repeated several times.

   Then it is concentrated in vacuo to 5'00 cm ', the aqueous solution is shaken out with chloroform, made Congo acid again with hydrochloric acid, with chloroform;

          Shaken out, then alkalized with tenfold normal sodium hydroxide solution so that it is half normal with respect to Na.0H, then exposed for 2 hours in the light of a strong metal filament lamp, covered with chloroform while cooling with ice, acidified until a corrosive reaction and shaken off. Here the green fluorescent dye goes into chloroform.



       If so much hydrochloric acid is added to the mixture of water and methanol used for the extraction that the mixed solution contains about 5% free acid, the extraction is completed after about 1/3 of the otherwise necessary time. However, the solutions obtained in this way are not quite as pure as those obtained without the addition of acid.



  Instead of aqueous methanol, it is also possible to use aqueous ethyl alcohol or acetone or aqueous alcohol with the addition of a small amount of organic solvents that are not very miscible or immiscible with water, such as ether, acetic ether or the like. Instead of hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or acid salts, such as bisulfate, can also be used.



  <I> Example 3: </I> 10 kg of yeast are stirred with 20 liters of 10% hydrochloric acid in a suitable vessel until a uniform mass is obtained. Then it is slowly heated to about 3'0 to <B> 60 '</B> and held at this temperature for a few hours. Now the entire reaction mass is sucked off.

    In the liquid, which has a beautiful greenish-yellow color, most of the yellow dye from the oxidizing ferment is found in a relatively pure form. It is isolated from the same as described above.

      <I> Example J: </I> 2 kg of yeast are rubbed thoroughly with 4 liters of a 10% i.gen trichloroacetic acid solution in a mortar until a homogeneous mass is formed. The mixture is then left to stand at room temperature for about 10 hours and then filtered off. The solutions obtained are then, as mentioned in Example 2, worked up further.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung der kristal linen Modifikation der Farbstoffkomponente des gelben Oxydationsfermentes, dadurch ge- kenn7eichnet, dass man gelbes Oxydations- ferment mit einem eiweissdenaturierenden, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel für die Farbstoffkomponente, unter solchen Be dingungen behandelt, dass eine Koagulierung des Eisweissanteils des Fermentes erfolgt, PATENT CLAIM: Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment, characterized in that the yellow oxidizing ferment is treated with a protein-denaturing, water-miscible solvent for the dye component under such conditions that the protein content of the Ferment takes place, die Farbstoffkomponente in alkalische Lö sung bringt, nach erfolgter Umlagerung an säuert und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel .das Umlagerungs- produkt extrahiert. Der so erhaltene Farbstoff kristallisiemt aus Wasser in schön gelb gefärbten Nadeln, die bei 32,0' unter Zersetzung schmelzen. Im Hochvakuum lässt er sich uniersetzt subli mieren. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bringing the dye component into an alkaline solution, acidifying it after the rearrangement and extracting the rearrangement product with a water-immiscible solvent. The dye obtained in this way crystallizes from water in beautifully yellow colored needles which melt at 32.0 'with decomposition. It can be sublimated in a high vacuum. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von aus Zell- material isoliertem gelben Oxydationss- ferment ausgeht. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dädurch gekennzeichnet, dass man von das gelbe Oxydationsferment enthaltendem Z.ell- material ausgeht. 3. Process according to patent claim, characterized in that one starts from yellow oxidative ferment isolated from cell material. 2. The method according to claim, characterized in that the Z.ell- material containing the yellow oxidizing ferment is used as a starting point. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, @dass man als eiweissdena turierendes Lösungsmittel für. die Farb- stoffkomponente mindestens ein organi sches, mit Wasser misohbares Lösungs mittel verwendet. 4. Process according to claim, characterized in that one is used as the protein denaturing solvent for. the dye component uses at least one organic solvent that is miscible with water. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ekennzeiehnet, dass man als eiweiss dena- g o turierendes Lösungsmittel für die Fä.rb- stoffkomponente sauer reagierende wäs serige Lösungen verwendet. 5. A method according to patent claim, characterized in that acidic aqueous solutions are used as the protein denaturing solvent for the dye component. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, -,dass man als sauer reagierende wäseerige Lösung eine verdünnte Säure verwendet, 6. Method according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that a dilute acid is used as the acidic reacting aqueous solution, 6. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teranspruch .l, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauer reagierende wässerige Lösung die Lösung eines sauren Salzes verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man .die Behandlung mit dem eiweissdenaturierenden Lösungs- mittel in der Wärme durchführt. B. Method according to patent claim and sub-claim .l, characterized in that the acidic reacting aqueous solution is the solution of an acidic salt. 7. The method according to claim, characterized in that the treatment with the protein-denaturing solvent is carried out in the heat. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die gelbe Farb- stoffkomponente, aus der bei der Behand lung des gelben Oxydationsfermentes mit dem eiweisskoagulierenden Lösungsmittel für die Farbstoffkomponente erhaltenen Lösung, isoliert und darauf in Alkali lauge auflöst. 9. Process according to patent claim, characterized in that the yellow dye component is isolated from the solution obtained from the treatment of the yellow oxidizing ferment with the protein-coagulating solvent for the dye component and then dissolved in alkali. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Zer- legung des gelben Oxydationsfermentes mit einem eiweisskoagulierenden Lösungs- mittel für die Farbstoffkomponente, er haltenen Lösung alkalisch macht. 10. Process according to patent claim, characterized in that the solution obtained by breaking down the yellow oxidizing ferment with a protein-coagulating solvent for the dye component is made alkaline. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlagerung des gelben Farbstoffes durch Stehenlassen seiner alkalischen Lösung erfolgt. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass die Umlagerung des gelben Farbstoffes durch Erhitzen seiner alkalischen Lösung -erfolgt. 1.2. Process according to patent claim, characterized in that the rearrangement of the yellow dye takes place by leaving its alkaline solution to stand. 11. The method according to claim, characterized in that the rearrangement of the yellow dye -takes place by heating its alkaline solution. 1.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlagerung .des gelben Farbstoffes durch Belichtung seiner alkalischen Lösung erfolgt. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass man ads mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel für die Extraktion des umgelagerten Farbstoffes Chloroform verwendet. Process according to patent claim, characterized in that the rearrangement of the yellow dye takes place by exposing its alkaline solution to light. 13. The method according to claim, characterized in that one uses ads water-immiscible solvent for the extraction of the rearranged dye chloroform.
CH186958D 1932-12-15 1933-12-14 Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment. CH186958A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186958X 1932-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186958A true CH186958A (en) 1936-10-15

Family

ID=5720168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186958D CH186958A (en) 1932-12-15 1933-12-14 Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186958A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH186958A (en) Process for the production of the crystalline modification of the dye component of the yellow oxidizing ferment.
AT152095B (en) Process for the production of the dye of the yellow oxidizing ferment.
CH186959A (en) Process for the preparation of the dye component of the yellow oxidizing ferment.
DE836800C (en) Process for the preparation of 21-oxy-pregnen- (5) -ol- (3) -one- (20) -Abkoemmlingen
DE506278C (en) Process for the production of bile acids
DE241910C (en)
DE538762C (en) Process for the production of water-soluble condensation products of unsaturated fatty acids or their glycerides
DE861638C (en) Process for the production of carotene coloring substances, in particular for coloring butter, edible fats and oils
DE564115C (en) Process for the preparation of ester derivatives of the leuco compounds of Kuepen dyes
AT101289B (en) Process for tanning animal hides of all kinds.
DE927630C (en) Process for the extraction of degradation and conversion products from lignin substances
DE642717C (en) Process for the preparation of 1, 5, 9-anthracentricarboxylic acid or its anhydride
DE890555C (en) Process for the preparation of a leuco sulfuric acid ester of the naphthothiophenindolindigo series
DE2002377B2 (en) Process for extracting zein from cereal gluten
DE886205C (en) Process for the production of protein or protein solutions from oil-free, protein-containing seeds
DE1617795C3 (en)
DE694966C (en) Process for the production of sulfur-containing dyes
AT54637B (en) Process for the production of vat dyes.
DE602857C (en) Process for the preparation of leuco-sulfuric acid esters of Kuepen dyes
AT159570B (en) Process for the production of highly stable cellulose fatty acid esters.
CH249021A (en) Process for the preparation of an ester type azo dye derivative.
CH304316A (en) Process for the preparation of a new thioketopiperidine.
CH162634A (en) Process for the production of a new azo dye.
CH249023A (en) Process for the preparation of an ester type azo dye derivative.
CH174545A (en) Process for the production of a black-coloring sulfur dye.