CH186883A - Process and device for the thermal extraction of magnesium. - Google Patents

Process and device for the thermal extraction of magnesium.

Info

Publication number
CH186883A
CH186883A CH186883DA CH186883A CH 186883 A CH186883 A CH 186883A CH 186883D A CH186883D A CH 186883DA CH 186883 A CH186883 A CH 186883A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnesium
inert gas
reaction
vapors
reaction mixture
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH186883A publication Critical patent/CH186883A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Gewinnung von Magnesium.    Bei der Gewinnung von Magnesium in  grösserem Massstube durch thermische Reduk  tion von     magnesiumhaltigen    Rohstoffen mit  Hilfe von Reduktionsmitteln wie Aluminium,  Silizium u. a. bei Temperaturen oberhalb  des Siedepunktes des Magnesiums und nach  folgender Kondensation der Magnesium  dämpfe wurde beobachtet, dass insbesondere  bei den tieferen Temperaturen des in Frage  kommenden Temperaturbereiches die Reak  tion nur langsam fortschreitet und zuweilen  sogar vorzeitig zum Stillstand kommt. trotz  dem an sich auf Grund von Laboratoriums  versuchen auch bei diesen tieferen Tempera  turen ein     glatter    und vollständiger Ablauf  der Reaktion zu erwarten war.  



  Die     Untersuchung    der Reaktionsvorgänge  hat nun zu der Erkenntnis geführt, dass der       langsame        bezw.    unvollständige     Reaktionsver-          Iauf    zu einem wesentlichen Teil durch die  Tatsache     bedingt    wird, dass die verhältnis  mässig schweren     Magnesiumdämpfe    bei tie-         fen        Temperaturen,    bei denen der Dampfdruck  des reduzierten Magnesiums noch gering ist,  sich über dem     Reaktionsgemisch    ansammeln  und so dem Fortgang der Reaktion entgegen  wirken.

   Diese     Ansammlung    von Magnesium  dampf über der Reaktionsmasse wird, wie  Versuche gezeigt haben, auch nicht etwa da  durch verhindert, dass man in an sich bekann  ter Weise zwecks Aufrechterhaltung einer       inerten        Reaktionsatmosphäre    einen langsamen  Strom von Wasserstoffgas durch den Reak  tionsraum     hindurchleitet,    solange dieser  Strom nicht unmittelbar die Reaktionsmasse  durchspült, sondern, wie meist der Fall, nur  die obern Teile des Reaktionsraumes durch  strömt;

   denn die     Diffusionsgeschwindigkeit     der beiden Gase ist nur     gering,    und der Mag  nesiumdampf neigt infolge seines mehr als  zwölfmal höheren spezifischen Gewichtes  dazu, nach Art     eines    Bodennebels über der  Reaktionsmasse liegen zu bleiben.  



       Erfindungsgemäss    kann eine rasche und      vollständige Umsetzung des Reaktionsgemi  sches in     technischem        Massstabe    auch bei ver  hältnismässig tiefen Temperaturen erzielt  werden, indem der entwickelte Magnesium  dampf im Masse seiner Entstehung aus der  eigentlichen     Reaktionszone    alsbald entfernt  wird. Diese Entfernung des Magnesiums  dampfes kann auf verschiedene Weise erfol  gen, wobei es sich als zweckmässig erweist,  die nachstehenden, als nutzbringend genann  ten Massnahmen miteinander zu vereinigen.  



  Beispielsweise kann durch Aufrechterhal  tung eines kräftigen     inerten    Gasstromes, der  die     Reaktionsmasse        unmittelbar    bestreicht       und    sie vorzugsweise durchspült, und dessen  Geschwindigkeit die für die blosse Aufrecht  erhaltung einer     inerten        Atmosphäre    erforder  liche Grösse im allgemeinen wesentlich über  schreitet, eine rasche Entfernung bewirkt  werden.

   Diese Entfernung kann noch da  durch unterstützt werden, dass man die Re  aktionsmasse, die bei einem     kontinuierlichen     Verfahren durch den Ofen hindurchgeführt  wird,     in    verhältnismässig dünner Schicht von  grosser Flächenerstreckung auf einer geneig  ten Unterlage anordnet, derart, dass die ent  wickelten     Magnesiumdämpfe,    ihrer eigenen  Schwere folgend, von selbst, und zwar vor  zugsweise in     Richtung    des Materialflusses  abwärts fliessen.

   Gemäss einem besonderen  Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht  die Unterlage für das     Reaktionsgemisch    aus  einer einmal zweckmässig elektrisch beheiz  ten, siebartig durchlöcherten Platte aus hitze  beständigem Werkstoff, durch deren     Öff-          nungen    die     Magnesiumdämpfe    nach unten       austreten        können,    während die zweckmässig  in brikettierter Form zur Anwendung ge  langende ausgebrauchte Reaktionsmasse, ge  gebenenfalls durch schräge     Anordnung    des  Siebes in     Verbindung    mit einer Rüttelbewe  gung derselben, in seitlicher Richtung abge  führt wird.

   Dabei wird der Austritt der       Magnesiumdämpfe    nach unten durch Auf  rechterhaltung des in diesem Falle nur mässi  gen Stromes eines     inerten    Gases durch das  Sieb     hindurch    wesentlich unterstützt.  



  Die hohe Strömungsgeschwindigkeit des         inerten    Gases und damit auch der von ihm  fortgeführten     Magnesiumdämpfe    kann ferner  ohne erhebliche     Vermehrung    der umzuwäl  zenden     Inertgasmenge,    die bei der Konden  sation der Metalldämpfe störend     wirken     würde, in besonders vorteilhafter Weise da  durch erreicht werden, dass der Querschnitt  des Reaktionsraumes, durch den die     inerten     Gase     hindurchströmen,    möglichst gering be  messen wird.

   Von besonderem Vorteil er  weist sich dabei eine Ausbildung des Reak  tionsraumes derart, dass er     einen        Querschnitt     von verhältnismässig grosser     Breitenerstrek-          kung        und    geringer Höhe erhält, wobei die  Reaktionsmasse auf dem breiten Boden in  verhältnismässig geringer Schichthöhe aus  gebreitet und     fortgefördert    wird.  



  Es ist natürlich sehr vorteilhaft, die für  die Fortführung der     Magnesiumdämpfe    be  nötigten     Spülgasmengen    wieder zu verwen  den. Zu diesem Zweck kann das     inerte    Gas  nach Befreiung von seinem     Magnesiumgehalt     durch Kondensation dem Reaktionsraum im  Kreislauf wieder zugeführt werden.

   Dabei  hat es sich als möglich     erwiesen,    ohne wesent  liche Beeinträchtigung des Wirkungsgrades  auf eine restlose     Kondensation    der     Magne-          siumdämpfe,    die eine insbesondere in wärme  technischer     Hinsicht        ungünstige    und um  ständliche Behandlung des Gases erforderlich  machen würde, zu verzichten. Es genügt  vielmehr, für die Kondensation eine verhält  nismässig starke Vergrösserung des Strö  mungsquerschnittes vorzusehen und auch die  Abkühlung in mässigen Grenzen zu halten.

    Die Förderung des Gaskreislaufes     kann    dabei  durch eine zweckmässig     zwischen    dem Kon  densationsraum und der     Wiedereintrittstelle     des     inerten    Gases in die     Reaktionskammer     angeordnete Fördervorrichtung (Pumpe oder       dergl.)    erfolgen.

   Jedoch bedient man sich,  gegebenenfalls in     Verbindung    mit einer sol  chen Vorrichtung, für die Umwälzung der  Gase zweckmässig des schweren Magnesium  dampfes selber, indem man die     Ableitung     der Reaktionsgase in Richtung nach unten  verlegt und die Kondensation des Magne  siums an der untersten Stelle des Kreislaufes      anordnet, wodurch eine mehr oder weniger  automatische Umwälzung der Gase erfolgt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel eines zur Ausführung des Verfahrens  dienenden Ofens schematisch dargestellt; wo  bei       Fig.    1 einen     Längsschnitt    und       Fig.        \?    einen     Querschnitt    durch den Ofen  nach der Linie     A-B    der     Fig.    1 darstellt.

    1 ist ein     Muffelofen,    dessen lichter Quer  schnitt im Verhältnis zu seiner Breiten  erstreckung     niedrig    gehalten ist,     und    in dem  eine siebartig durchlöcherte Unterlage 2 an  geordnet ist, die vermittels einer Kurbel  scheibe 3 in an sich bekannter Weise in rüt  telnde Bewegung versetzt werden kann. Die       Beheizung    des Reaktionsraumes erfolgt durch  möglichst dicht über der Siebplatte angeord  nete, als Heizwiderstände ausgebildete Strah  lungselemente 4.

   Das Reaktionsgut wird dem  Sieb     \?    durch das mit einer Schleusenvorrich  tung ausgestattete     Einfüllrohr    5 zugeführt,       während    der Austrag der ausgebrauchten  Reaktionsmasse bei 6 erfolgt. 7 sind Wasser  stoffzuleitungen, die ebenfalls nahe oberhalb  der     Siebplatte    2 münden, und durch die ein  Strom von Wasserstoff     unmittelbar    auf die  Siebplatte gerichtet wird.

   Während die grö  beren Stücke der     ausgebrauchten    Reaktions  masse die Siebplatte seitlich verlassen,     tritt     der mit dem entwickelten     llagnesiumdampf     beladene Wasserstoff zunächst nach unten  durch die     Siebplattenlöcher    aus     und    strömt  alsdann der     Kondensationsanlage    8 zu, wo er  von seinem     Magnesiumgehalt    befreit wird.

    Der zurückbleibende Wasserstoff wird dann       ,vermittels    der Pumpe 9, die die durch die  schweren     Magnesiumdämpfe    bedingte Um  wälzung des Gases unterstützt, wiederum den  Zuleitungsrohren 7     zugeführt.    Der durch die       Siebbodenlöcher    hindurchtretende Abrieb des  Reaktionsgemisches wird dagegen nicht  mit dem Wasserstoffstrom nach 8     fortgelei-          tet,    sondern rieselt über den Grat 10 seitlich  in die zweckmässig beheizten Sammelgefässe  11, wo er von Zeit zu Zeit entfernt wird. Aus  der     Kondensationskammer    8 wird das kon  densierte Magnesium nach Bedarf durch die    Öffnungen 12 im flüssigen Zustande "abge  zogen.



  Process and device for the thermal extraction of magnesium. In the production of magnesium on a larger scale by thermal reduction of magnesium-containing raw materials with the help of reducing agents such as aluminum, silicon and the like. a. At temperatures above the boiling point of magnesium and after the subsequent condensation of the magnesium vapors, it was observed that, especially at the lower temperatures of the temperature range in question, the reaction proceeds only slowly and sometimes even comes to a standstill prematurely. despite the fact that, on the basis of laboratory attempts, a smooth and complete course of the reaction was to be expected even at these lower temperatures.



  The investigation of the reaction processes has now led to the realization that the slow resp. The incomplete course of the reaction is largely due to the fact that the relatively heavy magnesium vapors at low temperatures, at which the vapor pressure of the reduced magnesium is still low, collect over the reaction mixture and thus counteract the progress of the reaction .

   Experiments have shown that this accumulation of magnesium vapor above the reaction mass is not prevented by a slow flow of hydrogen gas through the reaction space in a manner known per se in order to maintain an inert reaction atmosphere, as long as this flow does not occur the reaction mass is flushed through immediately, but, as is usually the case, only the upper parts of the reaction space flows through;

   because the diffusion speed of the two gases is only low, and the magnesium vapor, due to its more than twelve times higher specific weight, tends to remain above the reaction mass like a ground mist.



       According to the invention, a rapid and complete implementation of the reaction mixture on an industrial scale can be achieved even at relatively low temperatures by immediately removing the magnesium vapor evolved from the actual reaction zone in the amount of its formation. This removal of the magnesium vapor can take place in various ways, whereby it proves to be expedient to combine the following measures mentioned as being beneficial.



  For example, by maintaining a vigorous inert gas flow which immediately brushes the reaction mass and preferably flushes it, and whose speed generally exceeds the size required for the mere maintenance of an inert atmosphere, rapid removal.

   This distance can be supported by the fact that the reaction mass, which is passed through the furnace in a continuous process, is arranged in a relatively thin layer of large area on a sloping surface, so that the magnesium vapors developed are of their own Following heaviness, by itself, preferably before flowing downwards in the direction of the material flow.

   According to a special embodiment of the invention, the base for the reaction mixture consists of a plate-like perforated plate made of heat-resistant material, which is expediently electrically heated and through the openings of which the magnesium vapors can escape downwards, while the latter is expediently used in briquetted form spent reaction mass, if necessary by inclined arrangement of the sieve in conjunction with a Rüttelbewe movement of the same, leads abge in the lateral direction.

   The escape of the magnesium vapors downwards is supported by the maintenance of the in this case only moderate flow of an inert gas through the sieve.



  The high flow rate of the inert gas and thus also of the magnesium vapors carried away by it can furthermore be achieved in a particularly advantageous manner without a significant increase in the amount of inert gas to be circulated, which would have a disruptive effect in the condensation of the metal vapors, since the cross-section of the reaction space, through which the inert gases flow is measured as little as possible.

   It is particularly advantageous if the reaction space is designed in such a way that it has a cross-section of relatively large width and low height, the reaction mass being spread out and conveyed on the wide base at a relatively low layer height.



  It is of course very advantageous to reuse the amounts of flushing gas required to continue the magnesium vapors. For this purpose, the inert gas can be returned to the reaction chamber in the circuit after it has been freed from its magnesium content by condensation.

   It has been shown to be possible, without significant impairment of the efficiency, to dispense with a complete condensation of the magnesium vapors, which would require a permanent treatment of the gas, particularly in terms of thermal engineering. Rather, it is sufficient to provide a relatively strong enlargement of the flow cross-section for the condensation and also to keep the cooling within moderate limits.

    The gas circuit can be conveyed by a conveying device (pump or the like) that is expediently arranged between the condensation space and the point of re-entry of the inert gas into the reaction chamber.

   However, if necessary in conjunction with such a device, it is advisable to use the heavy magnesium vapor itself for circulating the gases by moving the discharge of the reaction gases downwards and arranging the condensation of the magnesium at the lowest point of the circuit , whereby a more or less automatic circulation of the gases takes place.



  In the drawing, an embodiment example of a furnace used to carry out the method is shown schematically; where in Fig. 1 a longitudinal section and Fig. \? represents a cross-section through the furnace according to line A-B of fig.

    1 is a muffle furnace whose clear cross-section is kept low in relation to its width extension, and in which a sieve-like perforated base 2 is arranged, which can be set by means of a crank disk 3 in a known manner in shaking motion. The reaction space is heated by radiating elements 4 designed as heating resistors, arranged as close as possible above the sieve plate.

   The reaction material is passed to the sieve \? fed through the feed pipe 5 equipped with a Schleusenvorrich device, while the exhausted reaction mass is discharged at 6. 7 are hydrogen supply lines which also open close above the sieve plate 2 and through which a stream of hydrogen is directed directly onto the sieve plate.

   While the coarser pieces of the used reaction mass leave the sieve plate laterally, the hydrogen laden with the developed magnesium vapor first exits downward through the sieve plate holes and then flows to the condensation system 8, where it is freed from its magnesium content.

    The remaining hydrogen is then, by means of the pump 9, which supports the circulation of the gas caused by the heavy magnesium vapors, in turn fed to the supply pipes 7. On the other hand, the abrasion of the reaction mixture passing through the perforated bottom holes is not carried away with the hydrogen stream to 8, but trickles over the ridge 10 laterally into the appropriately heated collecting vessels 11, where it is removed from time to time. From the condensation chamber 8, the condensed magnesium is "withdrawn" as required through the openings 12 in the liquid state.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesi<U>um</U> durch Reduktion von mag- nesiumhaltigen Rohstoffen mit Hilfe von Re- duktionsmitteln in Gegenwart eines In.ert- gases, dadurch gekennzeichnet, dass die ge bildeten Magnesiumdämpfe im Masse ihrer Entstehung aus der eigentlichen Reaktions- zone alsbald entfernt werden. PATENT CLAIM I: Process for the thermal extraction of magnesium by reducing magnesium-containing raw materials with the aid of reducing agents in the presence of an inert gas, characterized in that the magnesium vapors formed in their mass Formation from the actual reaction zone can be removed as soon as possible. UN TERANSPRüCHE :' 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Mag- nesium.dämpfe durch kräftiges Bestrei chen des Reaktionsgemisches mit dem Inertgas aus der Reaktionszone entfernt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Magne- siumdämpfe durch kräftiges Durchspülen des Reaktionsgemisches mit dem Inertgas aus der Reaktionszone entfernt werden. 3. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Process according to patent claim I, characterized in that the magnesium vapors formed are removed from the reaction zone by vigorously brushing the reaction mixture with the inert gas. 2. The method according to claim I, characterized in that the magnesium vapors formed are removed from the reaction zone by vigorously flushing the reaction mixture with the inert gas. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet; dass das Reaktionsgemisch auf einer sieb artigen Unterlage angeordnet wird, durch deren Öffnungen der mit Magnesium dämpfen beladene Inertgasstrom nach un ten austritt, während die festen Reaktions- rückstände seitlich abgeführt werden. 4. Method according to claim I and sub-claim 2, characterized; that the reaction mixture is placed on a sieve-like base, through the openings of which the stream of inert gas laden with magnesium vapors emerges downwards, while the solid reaction residues are removed to the side. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation des Magnesiumdampf es an der tiefsten Stelle der Anlage erfolgt, imd dass die Umwäl zung des Inertgasstromes durch die schwe ren, nach unten sinkenden, Magnesium dämpfe unterstützt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation der Magnesium dämpfe durch starke Vergrösserung des Strömungsquerschnittes des Gases unter stützt wird. Method according to patent claim 1, characterized in that the condensation of the magnesium vapor takes place at the lowest point of the system, imd that the circulation of the inert gas flow is supported by the heavy, downwardly sinking magnesium vapors. 5. The method according to patent claim I and un teran claim 4, characterized in that the condensation of the magnesium vapors is supported by a large increase in the flow cross section of the gas. PATENTANSPRUCH II Ofen für die Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine durchlöcherte Siebplatte, die in einem Ofenraum, dessen lichter Querschnitt im Verhältnis zu seiner Breitenerstreckung niedrig gehalten ist, angeordnet ist. UNTERANSPRUCH: 6. Ofen nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebplatte durch eine Rüttelvorrichtung bewegbar ist. PATENT CLAIM II Oven for carrying out the method according to claim I, characterized by a perforated screen plate, which is arranged in an oven space whose clear cross section is kept low in relation to its width extension. SUBCLAIM: 6. Oven according to claim II, characterized in that the sieve plate can be moved by a vibrating device.
CH186883D 1935-02-12 1935-10-30 Process and device for the thermal extraction of magnesium. CH186883A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186883X 1935-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186883A true CH186883A (en) 1936-10-15

Family

ID=5720125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186883D CH186883A (en) 1935-02-12 1935-10-30 Process and device for the thermal extraction of magnesium.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186883A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901494C (en) Method and device for the incineration of pulp waste liquor for the purpose of recovering chemicals and heat
DE2045258A1 (en) Process for the removal of non-metallic components from liquid metals, in particular from molten aluminum, and device for carrying out the process
DE2911113C2 (en) Apparatus for treating a water solution of a waste material containing salt with melt-water explosion properties
DE2456771C2 (en) Furnace for the continuous melting of pieces of metal or chips
DE2907139A1 (en) APPARATUS FOR SULFATING ROEST FROM FINE-GRAIN SELENIC RAW MATERIAL
CH186883A (en) Process and device for the thermal extraction of magnesium.
DE1596617A1 (en) Method and device for the production of flat glass
DE2313974B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR HEATING OPEN MATERIAL FUSED STRIPS SUCH AS GALVANIZED, ENAMELLED, GLASS OD. DGL. -Bathers in tubs or basins
DE1668856A1 (en) Method and device for drying ureas
DE2325680A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DRAINING A BULK OF GRAY MATERIALS MIXED WITH HOT WATER
DE1257117B (en) Device for achieving chemical or physical effects between a pourable solid and at least one flowable medium
DE2735130C3 (en) Shaft furnace for the pyrolysis of pelletized waste
DE2263030B2 (en) Device for separating fine particles from hot gas
DE666712C (en) Process and device for the thermal extraction of magnesium
DE2538160A1 (en) COOLING DEVICE
DE1751090A1 (en) Process for cooling fission or synthesis gas and heat exchangers for carrying out the process
AT154114B (en) Process for the thermal extraction of magnesium.
DE50735C (en) Process and apparatus for the extraction of tin, solder and the like from white sheet metal waste
DE2857026C2 (en)
DE1247361B (en) Device for desludging of molten salts, in particular nitriding balls
CH374378A (en) Method and device for desludging hot baths in hardening technology
DE1533890C (en) Device for spray refining molten metal
DE2624720C2 (en) Device for thermal degassing
AT503965B1 (en) DESTILLIERMASCHINE
DE2318646B1 (en) Wear resistant sieve - made by weld coating already perforated plate