CH186585A - Device for pulling the ski up against the heel of the shoe. - Google Patents

Device for pulling the ski up against the heel of the shoe.

Info

Publication number
CH186585A
CH186585A CH186585DA CH186585A CH 186585 A CH186585 A CH 186585A CH 186585D A CH186585D A CH 186585DA CH 186585 A CH186585 A CH 186585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
heel
spring
ski
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pennacchio Giovanni
Original Assignee
Pennacchio Giovanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennacchio Giovanni filed Critical Pennacchio Giovanni
Publication of CH186585A publication Critical patent/CH186585A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/12Apparatus for hooking the heel part of the boot to the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Hochziehen des Skis gegen den Schuhabsatz.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Einrichtung zum Hochziehen des  Skis gegen den Schuhabsatz, derart, dass es  während der Abfahrt möglich ist, die vom  Absatz auszuführenden Bewegungen auszu  führen.  



  Diese Einrichtung kennzeichnet sich durch  eine Feder, welche     einerends    an einem der  beiden Teile: Absatz oder     Fersenbindungs-          teil,    eingehakt und     andernends    auf einer auf  dem Holz des Skis fixierten Platte befestigt ist.  



  Die Erfindung ist auf beiliegender Zeich  nung beispielsweise in drei Ausführungsformen  dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht eines auf den  Ski montierten Schuhes in gehobener Stellung;       Fig.    2 ist eine Vorderansicht eines ring  förmigen Teils, welcher in .den Absatz ein  zuhängen ist;       Fig.    3 ist ein Detail des beweglichen und.

    des festen Teils der Befestigungsvorrichtung;       Fig.    4 zeigt eine Seitenansicht der Be  festigungseinrichtung;       Fig.    5 zeigt eine Draufsicht auf einen  Teil der Befestigungseinrichtung;         Fig.    6 zeigt eine Zahnstange, die am Holz  des Skis befestigt ist;       Fig.    7 zeigt in Seitenansicht eine Detail  variante der Federbefestigung am Ski;       Fig.    8 zeigt einen Grundriss zu     Fig.    7;       Fig.    9 zeigt eine andere Ausführungsart  der Befestigung der Feder am Ski;       Fig.    10 ist eine Vorderansicht nach der  Linie     A-B    der     Fig.    9;

         Fig.    11 ist ein Schnitt nach der Linie       C-D    der     Fig.    9;       Fig.    12 zeigt eine andere Ausführungs  form des Absatzeisens in nicht fertigem Zu  stand;       Fig.    13 zeigt eine Variante nach     Fig.    2;       Fig.    14 zeigt eine Befestigungsplatte am  Ski;       Fig.    15 zeigt eine Platte, die in das Stück  nach     Fig.    14     einzuführen    ist;       Fig.    16 ist eine Vorderansicht der Platte  nach der     Fig.    15;

         Fig.    17 zeigt den Schlüssel zum     (Offnen     des Drehriegels der Gleitplatte.  



  Mit 1 ist der Schuhabsatz bezeichnet,  welcher mit dem ringförmigen Teil 2 ver-      sehen ist. Dieser Ring 2 ist auf der Rück  seite mit einem Haken 3     (Fig.    2) versehen.  Eine Drahtfeder mit zwei äussern Schenkeln  4, 4' bildet einen Bügel 5, in welchen der  Haken 3 eingehakt werden kann. Die Schen  kel 4, 4' setzen sich in Windungen 6 und  diese in     innern    Schenkeln 7, 7' fort, wobei  deren Enden 8, 8'     (Fig.    4) im rechten Win  kel nach aussen gebogen sind, um sie in die  Ösen 9, 9' einführen zu können. Diese     0sen     sind an dem in die Höhe gebogenen Ende  der Platte 10 angebracht. Das andere Ende  der Platte ist mit zwei Sperrhaken 11, 11',       (Fig.    4) versehen.

   Diese Haken haben ihre  Spitzen nach unten gekehrt). Mittels eines  Griffes 12 kann diese Platte in einem     Gleit-          schlitz    einer Grundplatte 13 verschoben wer  den, welche auf dem Holz des Skis mittels  Schrauben 23 und 23' befestigt ist. Dieser  Gleitschlitz wird von den beiden Rändern 14  und 14' der Platte 13 gebildet, die nach oben  gebogen sind. Die Verlängerung 15 der Platte  13 trägt eine Anzahl von symmetrischen Zäh  nen 16, 16' 17, 17', 18, 18', 19; 19'.

   Mittels  des Griffes 12 ist der Skifahrer in der Lage,  die Sperrhaken 11 und 11' (verbunden mit  der Platte 10) auf der Zahnstange zu     ver-          schieben.    Die     Ausklinkbewegung    des Stückes  10 ist möglich infolge des     Zwisebenraumes     zwischen der Platte 13 und dem obern hori  zontalen Teil der Ränder 14, 14'. 22 ist eine  Manschette, welche die äussern Schenkel 4, 4'  der Feder vereinigt.  



  Mittels dieser Einrichtung kann sich der  Absatz in bezug auf den Ski in einer Wiege  ebene heben und senken und gestattet, wäh  rend der Abfahrt die entsprechenden gewünsch  ten Bewegungen auszuführen.  



  Die Befestigung des Ringes 2 erfolgt mit  tels der Schraube 21, deren Gewinde zum  Beispiel links- und rechtsgängig sein kann.       (Fig.    2).  



  Bei der in     Fig.    7 und 8 dargestellten  Variante ist 26 ein massiver Block von drei  eckigem Querschnitt, der einen Ausschnitt  24 und zwei Haken 25, 25' aufweist und  am Skiholz mittels der Schrauben 27, 27'  befestigt ist. Die gebogenen. Enden 8, 8' der    Schenkel 7, 7' greifen gemäss dieser Variante  in die Haken 25, 25' ein. Auf diese Weise  vereinfacht man die Befestigung der Feder  am Ski, verhindert jedoch, dass sich die Stel  lung am Befestigungspunkt der Feder ver  ändert. Diese Ausführung ist für den Rekord  mann wichtig.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    10 und 11  zeigt eine Feder mit mehreren Windungen 6,  6, 6, die mittels eines Bügels 28 zusammen  gehalten werden, dessen Enden 29, 29' um  die zwei äussern Schenkel 4, 4' herumgreifen,  die mittels der Manschette 22 zusammenge  halten, eine Metallschlaufe 5 bilden. Die  andere Manschette 30 dient dazu, die zwei  innern Arme 7, 7' zusammenzuhalten. Nach       Fig.    9, 14 bis 17 ist die Platte 10 mit einem  Drehriegel 31-34 versehen, der mittels eines  mit einem Schlitz 33 versehenen Schlüssels  32 gedreht werden kann, derart, dass der Rie  gel quergestellt werden kann. In dieser Stel  lung greifen Sperrhaken 11, 11' in die Zähne  der Platte 13 ein, die an das Holz des Skis  angeschraubt ist.  



  Nach     Fig.    12 und 13 sind die Enden 36  der Arme des aus einem Metallband gebilde  ten Ringes 2 jeder um einen Bolzen 35 ge  rollt. Der eine Bolzen hat ein Bohrloch 37,  der andere ein Gewindeloch. Eine Schrau  benspindel 38 führt durch die beiden Löcher  und sitzt in dem mit Gewinde versehenen  Bolzen fest.    Die Funktionsweise ist folgende:  Nachdem man die Metallschlaufe 5 in den  Haken 3 eingehakt hat, ist man in der Lage,  mittels des Armes 12 die Platte 10 rück  wärts zu schieben und dadurch einen energi  schen Zug auf die Feder     (Fig.    1-6) auszu  üben. Nach     Fig.    7 und 8 werden die ge  bogenen Enden 8, S' der Feder in die Haken  25, 25' eingesetzt.

   Es kann auch     nach.Fig.     12-17 die Platte 10 im Gleitschlitz befestigt  werden, indem man den Riegel 31 in Quer  richtung mittels des Schlüssels 32 in die  durch     Fig.    16 gezeigte     Querstellung    dreht.  



  Der Bügel 28 dient zur Vermeidung von  seitlichen Abweichungen der Schenkel 4, 4',      denn während der vertikalen     Schwingungs-          bewegungsbewegung    gleitet er gegen die  Unterseite der als Führung dienenden Win  dungen 6, hält sie in der gleichen Ebene und  vermeidet auch das wechselseitige     Ausder-          richtunggeraten    dieser beiden Arme. Das  Vorhandensein des Bügels 28 mit seinen Enden  29, 29', welche um die zwei Schenkel 4, 4'  gewunden sind, ist vom Standpunkt der Stabi  lität der Feder äusserst wichtig.  



  Es kann der Stützhaken des Absatzes  auch von einer zwischen die Lederlagen des  Absatzes selbst eingefügten Metallplatte ge  tragen werden. Diese Platte kann eine Öse  an Stelle eines Hakens tragen. Der äussere  Teil dieses Befestigungsgliedes kann statt an  dein Absatz auch am     Fersenbindungsteil        be-          festigbar    ausgebildet sein. Der genannte Eisen  teil in Form eines Hakens oder einer Öse  am Absatz kann natürlich auch mittels Rie  men am Absatz     befestigbar    ausgebildet sein  oder mittels Schrauben. Ausserdem kann der  Haken oder die Öse entweder an der Ober  seite oder an der Unterseite des Absatzeisen  teils sitzen.  



       Man    kann auch mehrere seitliche Haken  oder Ösen zur Anwendung bringen. Die Feder  kann eine von der dargestellten verschiedene  Form haben und der in eine Metallschlaufe  endende Teil kann in einen Haken enden,  wenn der Absatz mit einer Öse -an Stelle  eines Hakens versehen ist.



  Device for pulling the ski up against the heel of the shoe. The present invention relates to a device for pulling the ski up against the heel of the shoe in such a way that it is possible during the descent to perform the movements to be carried out by the heel.



  This device is characterized by a spring which is hooked into one end of one of the two parts: heel or heel binding part and is attached to a plate fixed to the wood of the ski at the other end.



  The invention is illustrated in the accompanying drawing, for example, in three embodiments.



       Fig. 1 is a side view of a ski-mounted boot in the raised position; Fig. 2 is a front view of a ring-shaped part which is to be hung in .den paragraph; Fig. 3 is a detail of the movable and.

    the fixed part of the fastening device; Fig. 4 shows a side view of the fastening device; Fig. 5 shows a plan view of part of the fastening device; Figure 6 shows a rack attached to the wood of the ski; Fig. 7 shows a side view of a detail variant of the spring attachment on the ski; FIG. 8 shows a plan view of FIG. 7; Fig. 9 shows another embodiment of the fastening of the spring to the ski; Fig. 10 is a front view taken on line A-B of Fig. 9;

         Figure 11 is a section on line C-D of Figure 9; Fig. 12 shows another embodiment of the paragraph iron in not finished to stand; FIG. 13 shows a variant according to FIG. 2; 14 shows an attachment plate on the ski; Figure 15 shows a plate to be inserted into the piece of Figure 14; Fig. 16 is a front view of the plate of Fig. 15;

         Fig. 17 shows the key to (opening the rotary lock of the sliding plate.



  The shoe heel, which is provided with the annular part 2, is designated by 1. This ring 2 is provided on the back with a hook 3 (Fig. 2). A wire spring with two outer legs 4, 4 'forms a bracket 5 into which the hook 3 can be hooked. The legs 4, 4 'continue in turns 6 and these in inner legs 7, 7', with the ends 8, 8 '(Fig. 4) bent outwards in the right angle to get them into the eyelets 9 '9' to be able to introduce. These ears are attached to the end of the plate 10 which is bent upwards. The other end of the plate is provided with two locking hooks 11, 11 ', (Fig. 4).

   These hooks have their tips turned down). By means of a handle 12, this plate can be moved in a sliding slot of a base plate 13, which is fastened to the wood of the ski by means of screws 23 and 23 '. This sliding slot is formed by the two edges 14 and 14 'of the plate 13, which are bent upwards. The extension 15 of the plate 13 carries a number of symmetrical teeth 16, 16 '17, 17', 18, 18 ', 19; 19 '.

   By means of the handle 12, the skier is able to move the locking hooks 11 and 11 '(connected to the plate 10) on the rack. The releasing movement of the piece 10 is possible due to the intermediate space between the plate 13 and the upper hori zontal part of the edges 14, 14 '. 22 is a sleeve which unites the outer legs 4, 4 'of the spring.



  By means of this device, the paragraph can be raised and lowered with respect to the ski in a cradle level and allows the corresponding desired movements to be carried out during the descent.



  The attachment of the ring 2 is done by means of the screw 21, the thread of which can be left and right, for example. (Fig. 2).



  In the variant shown in FIGS. 7 and 8, 26 is a solid block with a triangular cross-section, which has a cutout 24 and two hooks 25, 25 'and is fastened to the ski wood by means of screws 27, 27'. The curved ones. According to this variant, ends 8, 8 'of legs 7, 7' engage in hooks 25, 25 '. This simplifies the attachment of the spring to the ski, but prevents the stel from changing at the attachment point of the spring. This execution is important for the record man.



  The embodiment according to FIGS. 10 and 11 shows a spring with several turns 6, 6, 6, which are held together by means of a bracket 28, the ends 29, 29 'of which engage around the two outer legs 4, 4', which by means of the cuff 22 hold together, form a metal loop 5. The other cuff 30 serves to hold the two inner arms 7, 7 'together. According to Fig. 9, 14 to 17, the plate 10 is provided with a rotary bolt 31-34, which can be rotated by means of a key 32 provided with a slot 33, such that the bolt can be set transversely. In this stel ment locking hooks 11, 11 'engage in the teeth of the plate 13, which is screwed to the wood of the ski.



  According to Fig. 12 and 13, the ends 36 of the arms of the formed from a metal band th ring 2 each about a bolt 35 rolls GE. One bolt has a borehole 37, the other a threaded hole. A screw spindle 38 passes through the two holes and sits firmly in the threaded bolt. The mode of operation is as follows: After the metal loop 5 has been hooked into the hook 3, one is able to push the plate 10 backwards by means of the arm 12 and thereby apply an energetic train to the spring (Fig. 1-6) to exercise. According to FIGS. 7 and 8, the bent ends 8, S 'of the spring are inserted into the hooks 25, 25'.

   It can also be done according to Fig. 12-17, the plate 10 can be fixed in the sliding slot by turning the bolt 31 in the transverse direction by means of the key 32 in the transverse position shown by FIG.



  The bracket 28 serves to avoid lateral deviations of the legs 4, 4 ', because during the vertical oscillation movement it slides against the underside of the windings 6 serving as guides, keeps them in the same plane and also avoids mutual misalignment these two arms. The presence of the bracket 28 with its ends 29, 29 ', which are wound around the two legs 4, 4' is extremely important from the standpoint of the stability of the spring.



  The support hook of the paragraph can also be carried by a metal plate inserted between the leather layers of the paragraph itself. This plate can have an eyelet instead of a hook. The outer part of this fastening member can also be designed to be fastened to the heel binding part instead of to your heel. Said iron part in the form of a hook or an eye on the heel can of course also be designed to be fastened to the heel by means of straps or by means of screws. In addition, the hook or the eye can either sit on the top or on the bottom of the heel iron part.



       You can also use several side hooks or eyes. The spring can have a different shape from that shown and the part ending in a metal loop can end in a hook if the heel is provided with an eyelet instead of a hook.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Hochziehen des Skis gegen den Schuhabsatz, gekennzeichnet durch eine Feder, welche einerends an einem der beiden Teile: Absatz oder Fersenbirrdungsteil, ein gehakt und andernends auf einer auf dem Holz des Skis fixierten Platte befestigt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Device for pulling the ski up against the heel of the shoe, characterized by a spring which is attached at one end to one of the two parts: heel or heel part, one hooked and the other end to a plate fixed on the wood of the ski. <B> SUBClaims: </B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen mit dem Absatz fest verbundenen Teil, an welchem das Ende der Feder angelenkt ist, die ihrerseits an einer Platte befestigt ist, welche in einem Schlitz verstellbar geführt ist, der durch die aufgebogenen Ränder einer auf dein Holz des Skis angebrachten Grundplatte gebildet wird, wobei eine mit Zahnung versehene Verlängerung der Grundplatte die Verbindung mit der verschiebbaren Platte herstellt, indem sich am letzteren angeordnete Sperrhaken in diese Zähne einhaken, ferner gekennzeichnet durch einen von Hand erfassbaren Arm an der Platte, mittels welchem der Zahneingriff beherrscht werden kann. 2. Device according to claim, characterized by a part firmly connected to the paragraph, to which the end of the spring is hinged, which in turn is attached to a plate which is adjustable in a slot that is guided by the upturned edges on your wood Skis attached base plate is formed, wherein an extension of the base plate provided with teeth establishes the connection with the displaceable plate by locking hooks arranged on the latter hook into these teeth, further characterized by a manually graspable arm on the plate, by means of which the tooth engagement is dominated can be. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus Draht besteht und an ihrem vordern Ende zu einem Bügel zur gelenkigen Befestigung an einem Haken des Absatzeisens geformt ist, während die vom Bügel ausgehenden Schenkel am hin- tern Teil mindestens eine Windung auf weisen, welche Windungen sich andern- ends in innenliegende Schenkel fortsetzen, die sich von der Seite gesehen mit den erstgenannten Schenkeln kreuzen, auch nach der Vorderseite gerichtet sind und ihrerseits mit ihren freien, nach aussen ge bogenen Enden in an der verstellbaren Platte, welche gorrdelförmig gebogen ist, vorgesehene Ösen eingreifen. 3. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the spring consists of wire and is shaped at its front end to form a bracket for articulated attachment to a hook of the heel iron, while the legs extending from the bracket at the rear part have at least one turn point to which turns continue at other ends in inner legs that cross with the first-mentioned legs when viewed from the side, are also directed towards the front and in turn with their free, outwardly bent ends in the adjustable plate, which Is bent gorrdelfig, engage provided eyelets. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder mittels eines mit Haken (25, 25') versehenen Kör pers (26) am Ski befestigbar ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Feder Windungen aufweist, welche mittels eines Bügels (28) parallel gehalten werden. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und- 2, gekennzeichnet durch einen den Absatz bügelförmig um greifenden, aus einem Metallband herge stellten Teil, dessen Schenkelenden um Bolzen gerollt sind, die mittels einer die selben durchdringenden Sebraubenspindel verstellbar gegeneinander gezogen sind. Device according to patent claim, characterized in that the spring can be attached to the ski by means of a body (26) provided with hooks (25, 25 '). 4. Device according to patent claim. characterized in that the spring has turns which are held in parallel by means of a bracket (28). 5. Device according to claim and Un terclaims 1 and 2, characterized by a paragraph bow-shaped to cross, made of a metal strip Herge presented part, the leg ends are rolled around bolts that are adjustable against each other by means of a self-piercing screw spindle.
CH186585D 1935-09-18 1935-09-18 Device for pulling the ski up against the heel of the shoe. CH186585A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186585T 1935-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186585A true CH186585A (en) 1936-09-30

Family

ID=4434471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186585D CH186585A (en) 1935-09-18 1935-09-18 Device for pulling the ski up against the heel of the shoe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186585A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433161A (en) * 1939-08-09 1947-12-23 Schwarze Paul Ski fastening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433161A (en) * 1939-08-09 1947-12-23 Schwarze Paul Ski fastening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685246A1 (en) Sports shoe
DE3784402T2 (en) LOCKING AND ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR SKI SHOES.
DE4142390A1 (en) Binding for jumping ski - incorporates release part positioned in guides on base part, with guide jaw and tension piece
DE1478133C3 (en) Front binding part of a ski safety binding
CH186585A (en) Device for pulling the ski up against the heel of the shoe.
CH195360A (en) Ski pole with hand strap.
DE1179140B (en) Safety binding
DE2639780A1 (en) DEVICE THAT CAN BE MOUNTED ON A SKI OR A SKI BINDING, SUCH AS SAFETY BINDINGS OR SKI BRAKES
DE2731561C3 (en) Cross-country binding
DE841731C (en) Stiffening insert for soft stand-up collars
DE663234C (en) Device for springing the ski on the boot heel
CH245106A (en) Ski pole.
DE1478104A1 (en) Safety bindings
AT120904B (en) Sole clamp for ski bindings.
AT153841B (en) Device for elastic fastening of the boot heel to the ski.
DE575437C (en) Table in connection with an ironing board
AT362695B (en) SAFETY SKI BINDING
AT146686B (en) Crampons, especially for climbing wooden poles.
DE579766C (en) Pushing device on hand circular knitting machines
CH206457A (en) Device on ski bindings with shoe support to change the inclination of the shoe sole in relation to the running surface of the ski.
DE596299C (en) Device to secure the position of the leather gaiter on the leg
DE828366C (en) Climbing spur
DE875614C (en) Adjustable hook lock with safety device, preferably as a side lock for trucks
DE2243711C3 (en) Safety ski bindings
AT149469B (en) Boots, in particular for skiing.