Uhrwerk, insbesondere für Wand- und Standuhren. Bei Wand- und Standuhren üblicher Kon struktion ist es, um zum Werk zu gelangen, notwendig, die Zeiger von ihrer Achse zu trennen. Die Arbeit wird besonders bei ein fachen Kontrollen, beim Ölen und Regulieren des Werkes als nachteilig empfunden. Sie wird oft mit unzulänglichen Werkzeugen gemacht und führt zur Beschädigung der Zeigerösen, wenn nicht des ganzen Minuten werkes.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Uhrwerk, insbesondere für Wand- und Standuhren, bei welchem die Minutenachse in zwei koachsiale, durch eine lose Kupplung miteinander verbundene Teile geteilt ist, von denen der eine die Zeiger trägt und einer seits in- einer das Zifferblatt tragenden Blind platte und anderseits in einer ebenfalls von dieser getragenen Hilfsplatte gelagert ist.
Die Blindplatte selbst zusammen mit den von ihr getragenen Teilen ist so mit einer der übrigen Platten des Uhrwerkes verbun den, dass sie, ohne Zuhilfenahme eines Werk- zeuges, aus der Stellung, bei welcher das Zifferblatt die Vorderseite des Werkes ab schliesst, entfernt werden kann, um den Zu tritt zum Werkmechanismus zu gestatten.
Ein Ausführungsbeispiel eines derart ge bauten Uhrwerkes, und zwar das Werk einer elektrisch aufziehbaren Uhr ist in der bei liegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstel lung des elektrisch aufziehbaren Pendeluhr werkes; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie I-II-IH in Fig. 1; Fig. 3 ist eine Ansicht der die beiden Teile der Minutenachse verbindenden Kupp lung.
Das dargestellte Uhrwerk besitzt als Gangregler ein kompensiertes Pendel 1 und wird von einem Ferrarismotor 2 angetrieben. Die Triebscheibe des Motors überträgt die ihr erteilte Drehbewegung vermittelst der Triebe 3, 5, 7 und der Räder 4, 6 auf ein Aufzugsrad B. Dieses sitzt auf der Welle 9 des Federhauses 10, dessen. Zahnkranz 11 zufolge der Federspannung einen auf der Minutenacbse 13 lose aufgezogenen Trieb 14 antreibt. Letzterer ist mit einem ebenfalls lose auf der Achse 13 drehbaren Rad 15 fest verbunden. Durch eine Schraubenfeder 16 werden Trieb 14 und Rad 15 gegen eine fest auf der Achse 13 sitzende Scheibe 17 gedrückt, mit welcher sie zusammen eine Friktionskupplung bilden.
Die weiteren Räder sind Wechselrad 18, Zwischentrieb 19, Zwi schenrad 20, Echappementtrieb 21 und An kerrad 22. Das beschriebene Räderwerk ist zwischen zwei Platten 23 und 24 gelagert. Auf der letzteren ist noch eine das Zifferblatt 25 tragende Blindplatte 26 angeordnet. Drei in dieser verankerten Büchsen 28 sind auf ent sprechende mit Längsschlitzen versehene Stiften 27 der Platte 24 gesteckt. An der Blindplatte ist eine schmale, rechteckige, zur Lagerung der Minutenachse bestimmte Eilfs- platte 29 angebaut.
Die Minutenachse ist zwischen den Plat ten 24 und 29 in zwei Teile 13 und 13a geteilt. Auf jedem der einander gegenüber liegenden Enden 13 und 13a ist eine Scheibe 30 bezw. 31 befestigt, die am Rande mit einem Ausschnitt 32 versehen sind. Eine auf der Scheibe 31 aufgeschraubte Blattfeder 33 greift mit einem Stift 34 in die beiden Aus schnitte 32 und stellt so die Antriebsverbin dung zwischen den beiden Achsenden her. Auf dem Achsteil 13a, zwischen der Blind platte 26 und der Hilfsplatte 29 ist das Zeigerwerk angeordnet. 35 ist das Stunden rad, 36 der Stundenzeiger und 37 der Mi nutenzeiger.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass Blindplatte samt Zifferblatt durch eine einfache Bewe gung weggezogen werden können. Da sich die Stiftenkupplung der Minutenachse augen blicklich löst, tritt eine Unterbrechung des Ganges der Uhr nicht ein. Nach Beendigung der Arbeit am Uhrwerk rückt man die Zei ger auf die richtige Zeit und steckt das Zifferblatt wieder auf die Stiften 27. Dabei stösst der Stift 34 gegen die Scheibe 30, wird aber von dieser zurückgedrückt, da er auf einer Feder angeordnet ist. Beim Vor beigehen des Ausschnittes 32 der Scheibe 30 fällt der Stift 34 in diese ein und stellt die Antriebsverbindung zwischen Zeigerwerk und Uhrwerk wieder her.
Die Zeiger können zu folge der von Rad 15 und Scheibe 17 gebil deten Reibungskupplung jederzeit richtig gestellt werden.
Die Blindplatte könnte auch vermittelst eines Scharniers und eines unmittelbar von Hand zu öffnenden Schlosses an der Platte 24 befestigt werden.
Es ist selbstverständlich, dass das erfin dungsgemässe Uhrwerk bei allen Arten von Brand- und Standuhren verwendet werden kann.
Clockwork, in particular for wall and grandfather clocks. With wall clocks and grandfather clocks of the usual construction, it is necessary to separate the hands from their axis in order to get to the movement. The work is felt to be disadvantageous, especially with simple controls, when oiling and regulating the work. It is often done with inadequate tools and damages the pointer eyelets, if not the entire minute movement.
The subject of the present invention is a clockwork, especially for wall clocks and grandfather clocks, in which the minute axis is divided into two coaxial parts connected by a loose coupling, one of which carries the pointer and one hand in a blind plate carrying the dial and on the other hand is mounted in an auxiliary plate also carried by this.
The blind plate itself, together with the parts it carries, is connected to one of the other plates of the movement in such a way that it can be removed from the position in which the dial closes the front of the movement without the aid of a tool to allow access to the mechanism.
An embodiment of such a built clockwork, namely the work of an electrically windable clock is shown in the accompanying drawing.
Fig. 1 shows a schematic presen- tation of the electrically windable pendulum clock work; Fig. 2 is a section on the line I-II-IH in Fig. 1; Fig. 3 is a view of the coupling connecting the two parts of the minute axis.
The clockwork shown has a compensated pendulum 1 as a rate regulator and is driven by a Ferrari motor 2. The drive pulley of the motor transmits the rotary movement imparted to it by means of the drives 3, 5, 7 and the wheels 4, 6 to a winding wheel B. This sits on the shaft 9 of the barrel 10, the. Ring gear 11 drives a drive 14 loosely wound on the minute acbse 13 due to the spring tension. The latter is firmly connected to a wheel 15 that is also loosely rotatable on the axis 13. A helical spring 16 pushes the drive 14 and wheel 15 against a disc 17 which is firmly seated on the axle 13 and with which they together form a friction clutch.
The other wheels are change gear 18, intermediate drive 19, inter mediate gear 20, escapement drive 21 and to kerrad 22. The gear train described is mounted between two plates 23 and 24. A blind plate 26 carrying the dial 25 is arranged on the latter. Three sleeves 28 anchored in this are inserted into corresponding pins 27 of the plate 24 provided with longitudinal slots. A narrow, rectangular Eilfs plate 29 intended to support the minute axis is attached to the blind plate.
The minute axis is divided between the plat th 24 and 29 in two parts 13 and 13a. On each of the opposite ends 13 and 13a is a disk 30 respectively. 31 attached, which are provided with a cutout 32 at the edge. A screwed onto the disc 31 leaf spring 33 engages with a pin 34 in the two cutouts 32 and thus establishes the drive connection between the two axle ends. On the axle part 13a, between the blind plate 26 and the auxiliary plate 29, the pointer mechanism is arranged. 35 is the hour wheel, 36 is the hour hand and 37 is the minute hand.
From Fig. 2 it can be seen that the blind plate including the dial can be pulled away by a simple movement. Since the pin coupling of the minute axis loosens instantly, the clock does not stop running. After finishing the work on the clockwork you move the pointer to the correct time and put the dial back on the pins 27. The pin 34 pushes against the disk 30, but is pushed back by this because it is arranged on a spring. When approaching the cutout 32 of the disc 30, the pin 34 falls into this and restores the drive connection between the pointer mechanism and clockwork.
The pointers can follow the friction clutch formed by wheel 15 and disc 17 at any time.
The blind plate could also be attached to the plate 24 by means of a hinge and a lock that can be opened directly by hand.
It goes without saying that the clockwork according to the invention can be used with all types of fire and grandfather clocks.