CH185539A - Dispenser for chilled food and beverages, e.g. B. ice cream, in packs. - Google Patents

Dispenser for chilled food and beverages, e.g. B. ice cream, in packs.

Info

Publication number
CH185539A
CH185539A CH185539DA CH185539A CH 185539 A CH185539 A CH 185539A CH 185539D A CH185539D A CH 185539DA CH 185539 A CH185539 A CH 185539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packs
container
dispensing
dependent
magazine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Boon S Patents
Original Assignee
Limited Boon S Patents
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Boon S Patents filed Critical Limited Boon S Patents
Publication of CH185539A publication Critical patent/CH185539A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  

      Abgabeapparat    für gekühlte     Nahrungs-    und Genussmittel, z. B. Eiscreme, in Packungen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Abgabeapparat für gekühlte     Nahrungs-          und    Genussmittel, zum Beispiel Eiscreme, in       Packungen,    mit einem     wärmeisolierten    Ge  häuse, dessen Inneres auf die erforderliche  niedrige Temperatur gekühlt gehalten     -wird     und in welchem ein die Packungen in einem  oder mehreren Stapeln enthaltendes Magazin  untergebracht ist.  



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung  eines Abgabeapparates     .der    genannten Art,  mit welchem das zu verabfolgende     Nahrungs-          oder    Genussmittel in besserem Zustand als bei  den bisherigen Apparaten abgegeben werden  kann.  



  Dies wird beim Abgabeapparat gemäss  der Erfindung dadurch ,erreicht,     dass    im Ge  häuse eine Hubvorrichtung angeordnet ist,  um unten am Magazin     entnommene        Paekun-          gen    einer oben am Gehäuse angeordneten Ab  gabeöffnung zuzuführen, wobei der Mecha  nismus zur Entnahme der Packungen und     die     Antriebsorgane der     Iiubvorrichtung    im we-         sentlichen    im untern Teil des Gehäuses an  geordnet     sind.     



  Der Abgabeapparat eignet     sich    ganz be  sonders für die Ausbildung als Selbstver  käufer, das     heisst    mit Münzauslösung,     könnte          aber    auch ohne diese für mechanische     Ab-          O,rabe    der Waren ausgebildet und verwendet       werden.     



  Einer der Nachteile bei den bisher be  kannten Abgabeapparaten der genannten     Art,     zum     Beispiel    für     Eiscreme,    besteht darin,       da.ss    die in das     Gehäuse    durch die Abgabe  öffnung hindurch eingelassene Luft     eine     höhere Temperatur hat als jene im Gehäuse  selbst, wodurch     die    damit in     Berührung        kom-          znende    Eiscreme schmilzt und ausserdem     ein          Eisniederschlag    auf den in der Nähe der Ab  gabeöffnung befindlichen Teilen des Mecha  nismus erzeugt wird,

   was ein     Verklemmen     dieser Teile hervorrufen kann.     Diese    Schwie  rigkeiten werden nun dank .der Erfindung  behoben, da die oben im Magazin befindliche  Eiscreme und dergleichen, welche     unter        ,dem,         Einfluss der durch die Abgabeöffnung     ein-          strömenden    warmen Luft     erweichen    könnte,  genügend     Zeit    zum Abkühlen und Wieder  erhärten hat, bevor sie am     Grunde    des Maga  zins ankommt, wo eine gewöhnlich nur zirka  6   C niedrigere     Temperatur    herrscht als zu  Oberst im Magazin;

   und von wo aus die Eis  creme     entnommen    und durch den Elevator  zur Abgabeöffnung im obern Teil des     Ge-          häuses    verbracht wird. Ferner ist die An  triebsvorrichtung, welche im wesentlichen im  untern Teil .des Gehäuses untergebracht ist,  wo die niedrigste Temperatur     herrscht,    nicht  der einströmenden warmen Luft ausgesetzt,       so,dass    kein Versagen des Mechanismus durch  Eisbildung auf demselben eintreten kann.  



  Zweckmässig ist der Abgabeapparat mit  einem Behälter für Löffel, sowie Mitteln zur  Abgabe der Löffel aus diesem Behälter ver  sehen, und zur Bedienung des Apparates  kann ein     Betätigungsorgan    vorgesehen sein,  welches bei Bewegung in der einen     Richtung          die        Vorrichtung    zur Entnahme der Packun  gen aus dem Magazin und     zum    Antrieb der       Hubvorrichtung    betätigt.

   und bei Bewegung  in umgekehrter     Richtung        diese        Vorrichtung     wieder in die Ausgangsstellung zurückführt  und die Vorrichtung zur     Abgabe    der Löffel       betätigt.     



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungs-          gegenstandes    ist     in    der Zeichnung dargestellt.       Fig.    1 zeigt einen     Aufriss    eines automa  tischen, das heisst als     Selbstverkäufer    ausge  bildeten Abgabeapparates für Eiscreme mit  einer herausgebrochenen Partie des Gehäuses;       Fig.    2 zeigt     eine    Seitenansicht;

         Fig.    3     zeigt    in     ,gTösserem    Massstab     eine          Vorderansicht    des Automaten mit     teilweise     weggenommenem Gehäuse;       Fig.    4 zeigt eine Draufsicht nach     Fig.    3;       Fig.    5 zeigt in noch grösserem Massstab  einen Teildes drehbaren     Schachtträgers,    die  Hubvorrichtung und die     zugehörigen    Ge  triebeteile;

         Fig.    6 zeigt im Aufriss     Einzelheiten    der       Mittel    zur vorübergehenden Abstützung -der  Behälter über     dem.        Grundbehälter    in     einem     Stapel;         Fig.    7 zeigt einen senkrechten     Schnitt     nach Linie 7-7 in     Fig.    6;       Fig.    8 zeigt einen     Grundriss    der in     Fig.    6  dargestellten Teile;

         Fig.    9 zeigt im Grundriss die     Vorrichtung     für die     intermittierende    Drehbewegung :des       Schachtträgers;          Fig.        1-0        zeigt    einen Schnitt nach     Linie     10-10 in     Fig.    9;       Fig.    11 zeigt eine Draufsicht der Auslöse  vorrichtung zum Anhalten des     Schachtträ-          gers    in der richtigen Stellung;       Fig.    12     zeigt    einen Schnitt nach Linie  12-12 in     Fig.    11;

         Fig.    13 zeigt eine Seitenansicht mit teil  weise weggebrochenem Gehäuse zur Veran  schaulichung der Mittel für die Münzen  rückgabe bei leerem Automat,     und          Fig.    14 zeigt eine Vorderansicht des in       Fig.   <B>13</B> dargestellten Mechanismus.  



  In     .sämtlichen        Figuren        Ader        Zeichnung     sind     ,gleiche    Teile mit gleichen     Überweisungs-          zeichen    bezeichnet.  



  Der in der Zeichnung     .dargestellte    Ver  kaufsautomat zur     Verabfolgung    von     Eis-          cr6mepackun,o,en    enthält einen Sockel 10, auf  welchem ein annähernd     luftdichtes    Gehäuse  11     aufgesetzt        ist.    Die     \Wände    des     Gehäuses     bestehen aus einer äussern Lage 12 aus     .Sperr-          holz    oder irgend einem andern geeigneten  Material und einer innern Lage 13 aus     Iso-          liermaterial.        Zwecks    leichter Zugänglichkeit  

  des     Gehäuseinnern    sind der Deckel und der  obere Teil der Vorderwand als eine abnehm  bare     L-förmige        Abschlusswand    14, wie in       Fig.    2 dargestellt, ausgebildet, und der Ge  häuseteil 14 wird durch einen     augelenkten     Deckel 15 in seiner Lage gehalten.     Für,den          Deckel-15    kann eine geeignete     Verriegelung          vorgesehen    sein.

   Zum     Kühlhalten    des Ge  häuseinnern kann im Sockel 10     eine    Kühl  maschine oder es können     Behälter    zur Auf  nahme eines     Kühlmittels        im    Gehäuse 11 vor  gesehen     sein..     



  Die mit Eiscreme gefüllten     becherförmi-          gen        Behälter   <B>16</B>     sind    in einer Anzahl     als     Magazin dienender senkrechter, röhrenförmi  ger     Schäohte    17 aufgestapelt, welche kreis-           förmig    rings auf einem     intermittierend    dreh  baren Träger angeordnet sind, der eine kreis  förmige Grundplatte 1:8 aufweist zur Auf  nahme der untern Enden der     Schächte,    sowie  eine zentrale senkrechte Spindel 19, welche  nahe ihrem obern Ende eine mit Öffnungen       zur    Aufnahme :des     obern    Endes :

  der     Schächte     17 versehene Scheibe 20     besitzt.    Die untern  Enden dieser Schächte sind offen und     stim-          men    überein mit den Öffnungen 21 in der  die Schächte tragenden     Platte    18, welche in  geringem     Abstand    über einem     ortsfesten     Tisch 22 angeordnet ist, auf welchem der un  terste     Verpackungsbehälter    des Warenstapels  in jedem Schacht 17 aufruht.

   Der Tisch 22  ist mit einer Öffnung .23 versehen     (Fig.    5),  welche so     angeordnet    ist,     :dass    alle :Schächte  17 durch     Drehung    des     Schachtträgers    nach  einander in     Übereinstimmung    mit dieser     Off-          nun-        gebracht    werden können.

   Die Spindel  19 des :drehbaren Trägers ist drehbar im  Tisch 22 gelagert und ihre Drehung     erfolgt     in nachstehend     beschriebener        Weise:     In der     Zeichnung    sind     .sechzehn        ISch:ächte     17 :dargestellt, von welchen jeder zwanzig  übereinander     gestapelte        becherförmige        Pak-          kungen    16 enthalten kann, aber es könnte  natürlich     auch    eine beliebige andere Anzahl  Schächte zur Aufnahme einer beliebigen An  zahl Packungen vorgesehen .sein.

   Wie aus       Fig.    5, 6 und 7 ersichtlich,     sind    die     becher-          förmigen    Packungen 16 umgekehrt in die       Schächte    17     hineingestellt,    so dass der Deckel       jeder        Packung    auf :dem Boden     der    darunter  liegenden Packung aufruht.

   Auf diese     Weise          umgibt    der     Wandungsran:d    24 jeder Packung,  welcher in der     normalen    Lage der     Packung     der     obere    Rand ist, :die Wandung     der    nächst  untern Packung des Stapels, von welcher sie  infolge der     Konizität    der Packungen distan  ziert ist.

   Der Rand     24    der Packungen wird       nachstehend    als der     untere    Rand     bezeichnet.     In der     Warndung    jedes Schachtes 17 ist nahe  seinem untern Ende ein horizontaler Schlitz  25 in geringem Abstand unterhalb der Höhe  des untern Randes 24 der zweituntersten  Packung in jedem Stapel vorgesehen.

   Wie       931s    den     Fig.    6, 7 und 8 ersichtlich, ist auf    einem Tisch 2'2 angrenzend an die Öffnung  23 desselben mittels     einer        Stütze    26 eine       :horizontale        Platte    27     befestigt,    welche     eine     Leiste bildet, die so angeordnet ist,     :

  dass    sie  der Reihe nach bei der     intermittierenden     Drehung des Schachtträgers in die Schlitze,  25 der röhrenförmigen     Schächte    17     hinein-          ragt.    Die     Platte    27     ragt    weit genug in das  Innere :des     .Schachtes    hinein, dass der     untere     Rand 24 der     zweituntersten        Packung        :darauf     aufruhen kann.

   Auf diese     Weise    wenden die  Packungen über der     untern    Packung in einem  Schacht jedesmal     vorübergehend    von der       Platte    27 abgestützt, wenn     @der'Schachtträger          über,der    Öffnung 23 anhält, und die     unterste     Packung allein kann dann     frei        :durch    :die Öff  nung 23 im Tisch 22 auf eine unter dieser  Öffnung     angeordnete        Überführungsvorrich-          tung    fallen.

   Beider Darstellung nach     Fig.    6,  7 und 8     ist    :die     unterste    Packung des     iStapels     durch .diese Öffnung     hindurchgefallen.     



  Die     Überführungsvorrichtung        ist    in     @Ge-          stalt    eines Troges 28     ausgebildet        (Fig.    5),  welcher mit einer Achse 29 schwenkbar zwi  schen zwei     iSeitenplatten    30 gelagert ist     und     in der horizontalen Lage durch eine Zug  feder -31 gehalten wird.

   Dieser Trog 28 ist  so     angeordnet,        da.ss    beim Kippen desselben  eine darin     befindliche        Packung    in eine Hub  vorrichtung 32     .gleitet,        :durch    welche sie     nach     einer nahe :dem     :obern    Ende des     Automaten     angeordneten     Auslassöffnung    33 gefördert  wird.

   Als     Hubvorrichtung    :dient ein     schach-          telartiger,    an der gegen den Trag 218 gewen  deten Seite offener Behälter,     welcher    so an  geordnet ist,     dass        geigen    Ende     seines    Ab  wärtsganges .sein Boden den Trog erfasst     und     denselben kippt,     wie    in     Fig.    5 dargestellt.

    Der Boden des Förderkästchens ist     geneigt,     so     :dass    er eine Verlängerung des Bodens des  Troges 28 bildet,     wenn    der letztere ;gekippt       ist,    so     :dass    eine Packung aus :dem Trog frei  in den     Förderbehälter    gleiten kann.

   Die Ab  gabeöffnung 33 ist     normalerweise    durch eine       angelenkte    Klappe 34 abgeschlossen, welche  durch eine Feder 35 in der Schliessstellung  gehalten wird und an ihrer     Innenfläche        einen          Fortsatz    36 hat, welcher so angeordnet ist,      dass er vom     obern    Ende des     Förderbehälters     erfasst und angehoben     wird,    um die Klappe  zu öffnen.

   In der     Isolierwand    13     ,des    Ge  häuses     ist    eine     Vertiefung    37 vorgesehen     zur     Aufnahme des     Fortsatzes    36, wenn .die  Klappe 34 geöffnet     ist.     



  Der     intermittierend        sich-drehende    Schacht  träger und die     Fördervorrichtung    sind so  miteinander verbunden,     dass    sie zeitlich     zu-          sammenarbeiten,    und zwar werden dieselben  von einer Hauptwelle 38 aus     betätigt,

      an       welcher    an der     Aussenseite    des     Gehäuees    ein  Handgriff 39     befestigt        ist.    Mit     diesem    Hand  griff     ist    ein     Verriegelungsmechanismus    für       Münzenauslösung    bekannter     Konstruktion     verbunden, um eine     Betätigung    des Hand  griffes 39 zu     verhindern,

      solange nicht eine  oder mehrere     Münzen    für den verlangten Be  trag durch einen     Münzeinwurf    40     in    den  Automat eingeworfen worden sind. Der     Ver-          riegelungsmechanismus        für    den     Handgriff,     welcher keinen Teil ,der vorliegenden Erfin  dung bildet und :

  deshalb weder     beschrieben          n        oc        'h        dar,        gestellt        isst,        ist        in        einem        Hilfsgehäuse     41     eingeschlossen        (Fig.    1 und 2), welches am  Hauptgehäuse 11     befestigt    ist.

       Unter        Münzen     sind hierbei Geldstücke oder Marken, je nach  dem     Bestimmungszweck    des Automaten, zu       verstehen.     



  Der Schachtträger 18 wird     von,der    Haupt  welle 38 aus     intermittierend    ,gedreht     mittels     einer     Kette    42, deren eines Ende an der       Welle    38     befestigt    ist.

   Die     Kette    ist um  diese Welle gewickelt und ihr anderes Ende  ist     mittels    eines     Ansahlussstückes    43 an einem  hin- und hergehenden     Organ        44        befestigt,     das eine Klinke 45 trägt, welche in ein auf  der     Achse    19 des Schachtträgers     befestigtes          Schaltrad    46     eingreift.    Für die Rückbewe  gung des Klinkenträgers 44 dient eine Zug  feder 47,

   welche     einerends    an einem     Fortsatz     der Klinke 45 angreift und     andernends    an  einem     Fortsatz    des Tisches 22 verankert     ist.          Vorwärtsschrittbegrenzungs-    und     Rückwärts-          schrittverriegelungsvorriahtungen    sind vorge  sehen, um nach jeder     Vorwärtsschaltung    des  Schachtträgers diesen in eine solche     .Stellung     zu bringen, dass     einer        der        $Qhä@te    17 genau    über der Öffnung 23 des Tisches 22 steht.

    Die in     Fig.    11 und 12     dargestellte        Vorwärts-          schrittbegrenzungsvorrichtung        hateinenSperr-          arm    48, welcher durch eine Feder 49 in Ein  griff gezogen wird mit einer Anzahl in  gleichförmigen Abständen am Umfang     .der          Grundplatte    18 des Schachtträgers sitzenden  Vorsprüngen 50.

   Der Sperrarm ist bei 51     ver-          schwenkbar    in einer Stütze     512    auf dem Tisch  22 gelagert und sein unteres Ende liegt in  der Bewegungsbahn eines Antriebsarmes 53,  welcher an einem auf der     Hauptwelle    38     be-          festigten    Schaltrad 54 angebracht     ist.    Der  Arm 53     ist    so auf dem Schaltrad 54 befestigt,  dass er im richtigen     Zeitpunkt    das untere  Ende des Sperrarmes 43 niederdrückt und       ,den    letzteren soweit anhebt,

       dass    derselbe aus  .der     Bewegungsbahn    der Vorsprünge 50 auf  der     Grundplatte    18 des Schachtträgers     her-          austritt,    welcher sich dann frei drehen kann.  Am Schluss einer     bestimmten        Bewegung        des     Kettenrades 54 wird der Arm 53 vom untern       Ende    des Sperrarmes 48 abgehoben, welcher  dann durch :die Feder 49 in seine Sperrstel  lung ,gezogen wird, in     welcher    er     in    die Be  wegungsbahn der     Vorsprünge    50 hineinragt.

    An der Stütze 52 ist ein Stift     52a        befestigt          (Fig.    12), um die Abwärtsbewegung des ein  greifenden Teils des Sperrarmes 48 zu be  grenzen. Es versteht sich,     dass    sich bei jeder       Betätigung    des Automaten der     Schachtträger     um ,den Abstand zwischen zwei aufeinander  folgenden Schächten dreht, so dass der Sperr  arm 48 nacheinander mit     zw=ei    aufeinander  folgenden Vorsprüngen 50 in Berührung  kommt.

   Eine     Rückwärtsbewegung    des  Schachtträgers wird durch die in     Fig.    6, 7  und 8 dargestellte     Rückwärtssahrittverriege-          lungsvorrichtung    verhindert. Diese     weist     einen Sperrarm     55    auf, welcher bei 56 an der       Stütze    2-6     verschwenkbar    gelagert und so an  geordnet ist, dass er hinter jeden der     aufein-          anderfolgenden        Vorsprünge    50 fällt     und,den     Schachtträger in der richtigen     Stellung    an  hält,

   in welcher ein Schacht 17 genau über  der Öffnung 23 des Tisches 2,2 liegt.  



  Die Schlitze 25 in den     Wandungen    der       ,Schachtrohre    17     sind,        wie    oben angegeben,     in         einem     geringen    Abstand unter dem untern       Rand    24     des    zweituntersten Behälters jedes  Stapels angeordnet.

   Infolgedessen wird jedes  mal, wenn ein Schacht 17 über die Öffnung  23 im Tisch 22 gebracht wird, der darin ent  haltene Packungsstapel leicht herunterfallen,  bis der     untere    Rand der     zweituntersten        Pak-          kung    auf die Platte 27     trifft.    Normalerweise        wird    die unterste Packung des Stapels durch  diese Öffnung fallen.

   Bei jeder     Bewegung          des        Schachtträgers    wird ein Schacht 17 etwas       ..iber    die Stellung hinausgedreht, in welcher  er mit der Öffnung 23     übereinstimmt,    und  zwar um eine Strecke, welche     durch    ..die Stel  lung des Sperrarmes 48 bestimmt wird.

   Falls  also die     unterste    Packung des Stapels nicht  durch     .die    Öffnung 23 hindurch in den Trog  28 fällt, zum Beispiel weil deren Boden oder  Bodenrand am Deckel der     nächstobern        Pak-          kung    anhaftet, stösst der Rand 24 der     unter-          sten    Packung an die Wandung der Öffnung  23 im unbeweglichen Tisch 22 an, so     dass     hierdurch die Packung gekippt und von ,der       da.rüberliegenden        abgerissen    wird.  



  Die     Fördervorrichtung    ist folgendermassen  ausgebildet:  ]Das Kettenrad 54, welches wie bereits er  wähnt, auf der Hauptwelle 38 befestigt ist,  trägt eine     Antriebskette    57, welche über ein  kleineres Kettenrad 58 läuft, das auf einer  Zwischenwelle 59 befestigt     ist,    welche in  Lagern 60 auf dem Gehäuse des     Automaten     ungefähr in der     1Hitte    zwischen den     obern     und untern Enden der Schächte 17 gelagert  ist.

   Auf der Welle 59     ist    ausserdem     ein     grösseres Kettenrad 61 befestigt, welches in  eine Förderkette 62 eingreift, die über obere  und untere Kettenräder 63, 64, sowie     Zwi-          schenkettenräder    65, 66 läuft, wobei das Ket  tenrad 65     einstellbar        gelagert    ist, um der  Kette 62 die erforderliche Schlaffheit zur  Vermeidung eines Bruches bei Zusammen  ziehung zu erteilen.

   Der Förderbehälter 3<B>1</B>2       ist        bei    67     (Fig.    5) an der     Kette    62     befestigt,     so dass er durch dieselbe gehoben und gesenkt       wird,    und zwar ist derselbe vertikal ver  schiebbar auf Führungsschienen 68     geführt,     welche mittels Stützen am Gehäuse     befestigt       sind.

   Zum Ausgleich     des        Förderbehälters     dient ein Gewicht 69, welches     an.    einer Kor  del 70 aufgehängt ist, die über eine     Rolle    71  läuft und bei 72 am     Förderbehälter        befestigt     ist.

   Um ein Schwingen des     Gegengewichtes     69 zu verhüten, ist dasselbe mit einer Boh  rung auf einer vertikalen     Führungsstange    73       geführt.    Die     Anordnung    ist     derart,        dass     durch eine     Hin.-    und     Herbewegung    des Hand  griffes 39 über zirka 120'     .der        Förderbehäl-          ter    gehoben und gesenkt wird. Gewünschten  falls kann für den Handhebel eine     Feder-          oder    Gewichtsrückführung vorgesehen sein.  



  Die     Wirkungsweise    der oben     beschriebe-          nen        Einrichtung    ist folgende:  Eine oder mehrere Münzen vom verlang  ten Betrag werden in den     Münzeinwurf    40  eingeworfen und der Handhebel 39 wird in  der in     Fig.    1 durch einen Pfeil     bezeichneten     Richtung     verschwenkt.    Es befindet sich nor  malerweise eine Packung 16 im     Förderbehäl-          ter    32,     und,der    Trog 28     ist    in gekippter Stel  lung,

   wie in     Fig.    5     dargestellt.    Durch die       erwähnte    Bewegung des     Handgriffes    39 wird  ein Hochgehen :des Förderbehälters 32 be  wirkt. Während dieser     Aufwärtsbewegung     des Behälters stösst er auf den     Fortsatz    36  und öffnet die Klappe 34.

   Wenn der Förder  behälter die     oberste        Stelle    in     seiner        Auf-          @värtsbewegung    erreicht, wird die darin be  findliche Packung 16 durch .die     Abgabeöff-          n.ung    33 verabfolgt, und zwar ist in der       -R,ückwand,des        Förderbehälters    eine Öffnung  vorgesehen, damit die Packung     herausgleiten     kann.

   Die Abgabeöffnung 33 ist     in    Verbin  dung mit einer Rutsche 74, welche     in,    einer       31ulde    75 endet.     Zur        Dämpfung    ist in der  Rutsche 74     in    der     Bewegungsbahn    des zu  verabfolgenden     Artikels    eine Zunge 76 an  geordnet, um die     Geschwindigkeit    ,der in der  Rutsche     abwärtsgleitenden    Artikel zu dämp  fen.

   Beim     Heraufgehen    des     Förderbehälters     kehrt der Trog 28 in die in     Fig.    5     strich-          punktiert    gezeichnete horizontale     Stellung        zu-          rück,        und        gleichzeitig        dreht        sich        der     um das nächste Schachtruhr über die  Öffnung .im Tisch 22 zu bringen, damit der  unterste     Behälter    aus diesem     .Schacht        in    den      Trog 2,8 falten kann.

   Der     Pörderbehälter     geht dann beider     Rückbewegung    des     Hand-          he:hels    39 abwärts, die     Klappe    34 schliesst  sich     automatisch,    und am Schluss seiner Ab  wärtsbewegung kippt der     Förderbehälter    wie  der den Trog 28, so dass die     darin    liegende  Packung in den Förderbehälter gleitet. Das  Spiel kann dann von neuem     beginnen.     



  Wie bereits erwähnt, können ein oder  mehrere Behälter für ein Kühlmittel im Ge  häuse 11     eingebaut    sein. Bei der dargestell  ten     Ausführungsform    ist ein Behälter 77 für       Trockeneis        (Fig.    2)     innerhalb    des Schacht  ringes 17 am     obern    Ende desselben eingebaut  und am     L-förmigen    abnehmbaren Abschluss  teil 14 des Gehäuses befestigt.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform  ist ein Löffelbehälter 78 im Hilfsgehäuse 41  vorgesehen. Die Löffel 79 sind in einem  Stapel in diesem Behälter untergebracht,     und     es wird jeweils einer durch     einen    Schlitz 80  in einer Seitenwand des Hilfsgehäuses 41 auf  einer Mulde 81 mittels eines     Stössers    82 her  ausbefördert, welch letzterer durch den Hand  hebel 39 betätigt wird.

   Der Löffelbehälter ist  so ausgebildet, dass die Anzahl der Löffel im  Stapel gleich ist der Anzahl Packungen in  sämtlichen Schächten, das Ganze so, dass mit  dem letzten Löffel auch die letzte Packung  ausgegeben wird.     Zweckmässigerweise    ist auf  der Welle 38 ein Zahnkolben 83 vorgesehen,  welcher mit einer Zahnstange 84 auf dem       Stösser    82 kämmt,     und    die     Anordnung    ist  derart, dass bei Drehung des Handhebels 39  in der durch den Pfeil in     Fig.    1 bezeichne  ten Richtung der     Stösser    82 zurückgeführt  wird, so dass der nächste Löffel vor den       Stösser    fallen kann,

   um während der Rück  bewegung des Handhebels durch diesen her  ausbefördert zu werden.  



  Die in den     Schlitz    40 eingeworfenen Mün  zen rollen normalerweise über eine abwärts  geneigte Führungsleiste 85 auf einen Münz  ablenker 86     (Fig.    13, 14) und von da in  einen Münzkanal 87, durch welchen sie zur       Auslösevorrichtung    geleitet werden, welche  sie     betätigen,    um den     Handhebel    39 frei zu    geben. Der     Münzablenker    86 wird automa  tisch betätigt, um die Rückgabe von in den  leeren Automaten eingeworfenen Münzen an  den Einwerfenden zu bewirken, und die hier  für vorgesehenen Mittel enthalten ein Betä  tigungsorgan, welches durch die im Löffel  behälter 78 enthaltenen Löffel 79 in der  Ruhestellung gehalten wird, jedoch in Wir-.

         kung        tritt,    sobald der letzte Löffel aus  gestossen worden ist, und hierbei den Münz  ablenker 86 in eine solche Stellung bringt,  dass die Münzen dem Einwerfenden wieder  zurück gegeben werden. Bei der dargestellten  Ausführungsform ist dieses Betätigungs  organ als Gewicht 88 ausgebildet, welches  auf dem Löffelstapel im Behälter 78 aufruht.  Dieses Gewicht 88 ist mittels einer leichten  Nette 89 mit einem schwenkbar gelagerten  Arm 90 verbunden, welcher den     Münzab-          lenker    86 trägt.

   Solange sich nun Löffel im  Behälter 78 befinden, ist die Nette 89 schlaff,  und der     Münzablenker    86 nimmt die in       Fig.        1,3    mit vollen Linien gezeichnete Stel  lung ein; sobald jedoch der letzte Löffel 79  verabfolgt worden ist, zieht das Gewicht 88  an der Kette 89, dieselbe wird gespannt und  schwingt den Arm 90 mit dem     Münzablenker     86 in die in     Fig.    13 strichpunktiert gezeich  nete Stellung.

   Sobald sich der     Münzablenker     in der letzteren Stellung     befindet,    fällt jede  in den Schlitz 40 eingeworfene Münze auf  eine Rutsche 91, welche dieselbe in eine Geld  mulde 92 an der Aussenseite des     Gehäuses    41  leitet.  



  Die Erfindung ist weder auf die dar  gestellte Ausführungsform noch auf Auto  maten zur Abgabe von Eiscreme beschränkt.



      Dispenser for chilled food and beverages, e.g. B. ice cream, in packs. The present invention is a dispenser for chilled food and beverages, for example ice cream, in packs, with a thermally insulated housing, the interior of which is kept cooled to the required low temperature and in which a magazine containing the packs in one or more stacks is housed.



  The aim of the invention is to create a dispensing apparatus of the type mentioned, with which the food or luxury goods to be administered can be dispensed in a better condition than with the previous apparatus.



  This is achieved in the dispensing apparatus according to the invention in that a lifting device is arranged in the housing in order to feed packs removed from the magazine to a discharge opening arranged on top of the housing, the mechanism for removing the packs and the drive elements of the Iiubvorrichtung are essentially arranged in the lower part of the housing.



  The dispensing device is particularly suitable for training as a self-seller, that is to say with coin release, but could also be designed and used without this for mechanical removal of goods.



  One of the disadvantages of the previously known dispensing devices of the type mentioned, for example for ice cream, is that the air admitted into the housing through the dispensing opening has a higher temperature than that in the housing itself, whereby the air comes into contact with it Coming ice cream melts and, in addition, an ice deposit is generated on the parts of the mechanism located in the vicinity of the dispensing opening,

   which can cause these parts to jam. These difficulties are now solved thanks to the invention, since the ice cream and the like located at the top of the magazine, which could soften under the influence of the warm air flowing in through the dispensing opening, has enough time to cool down and harden again before it arrives at the bottom of the magazine, where the temperature is usually only about 6 C lower than at Colonel in the magazine;

   and from where the ice cream is removed and brought through the elevator to the dispensing opening in the upper part of the housing. Furthermore, the drive device, which is essentially housed in the lower part of the housing, where the lowest temperature prevails, is not exposed to the inflowing warm air, so that the mechanism cannot fail due to the formation of ice on it.



  Appropriately, the dispenser with a container for spoons and means for dispensing the spoon from this container see ver, and an actuator can be provided to operate the apparatus, which, when moving in one direction, the device for removing the packs from the magazine and operated to drive the lifting device.

   and when moving in the opposite direction, this device returns to the starting position and actuates the device for dispensing the spoon.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows an elevation of an automatic table, that is, as a self-seller out formed dispenser for ice cream with a broken out portion of the housing; Fig. 2 shows a side view;

         3 shows, on a larger scale, a front view of the machine with the housing partially removed; Figure 4 shows a plan view of Figure 3; Fig. 5 shows, on an even larger scale, part of the rotatable shaft support, the lifting device and the associated gear parts;

         Figure 6 shows, in elevation, details of the means for temporarily supporting the container above the container. Basic container in a stack; Fig. 7 shows a vertical section along line 7-7 in Fig. 6; Figure 8 is a plan view of the parts shown in Figure 6;

         Fig. 9 shows in plan the device for the intermittent rotary movement of: the shaft carrier; Fig. 1-0 shows a section along line 10-10 in Fig. 9; 11 shows a plan view of the triggering device for stopping the shaft carrier in the correct position; Fig. 12 shows a section along line 12-12 in Fig. 11;

         13 shows a side view with the housing partially broken away to illustrate the means for returning coins when the machine is empty, and FIG. 14 shows a front view of the mechanism shown in FIG. 13.



  In all the figures and drawings, the same parts are labeled with the same transfer symbols.



  The vending machine shown in the drawing for the administration of ice cream packets contains a base 10 on which an approximately airtight housing 11 is placed. The walls of the housing consist of an outer layer 12 made of plywood or any other suitable material and an inner layer 13 made of insulating material. For easy accessibility

  inside the housing, the cover and the upper part of the front wall are designed as a removable L-shaped end wall 14, as shown in FIG. 2, and the housing part 14 is held in place by a hinged cover 15. A suitable lock can be provided for the cover 15.

   To keep the inside of the housing cool, a cooling machine in the base 10 or containers for receiving a coolant in the housing 11 can be seen before ..



  The cup-shaped containers 16 filled with ice cream are stacked in a number of vertical, tubular shafts 17 serving as a magazine, which are arranged in a circular manner on an intermittently rotatable carrier which has a circular base plate 1: 8 has to take on the lower ends of the shafts, as well as a central vertical spindle 19, which near its upper end one with openings for receiving: the upper end:

  disc 20 provided with wells 17. The lower ends of these shafts are open and coincide with the openings 21 in the plate 18 carrying the shafts, which is arranged at a slight distance above a stationary table 22 on which the bottom packaging container of the stack of goods in each shaft 17 rests.

   The table 22 is provided with an opening 23 (FIG. 5), which is arranged in such a way that: all of the shafts 17 can be brought into conformity with this position by rotating the shaft carrier one after the other.

   The spindle 19 of the rotatable carrier is rotatably mounted in the table 22 and its rotation takes place in the manner described below: The drawing shows sixteen Ich: eighth 17: each of which can contain twenty cup-shaped packets 16 stacked on top of one another, but any other number of shafts for receiving any number of packs could of course also be provided.

   As can be seen from FIGS. 5, 6 and 7, the cup-shaped packs 16 are placed upside down in the shafts 17 so that the lid of each pack rests on the bottom of the pack below.

   In this way, the wall edge surrounds: d 24 of each pack, which is the upper edge in the normal position of the pack,: the wall of the next lower pack of the stack, from which it is distaned due to the conicity of the packs.

   The edge 24 of the packages is hereinafter referred to as the lower edge. In the warning of each chute 17, near its lower end, a horizontal slot 25 is provided at a slight distance below the level of the lower edge 24 of the second lowest pack in each stack.

   As can be seen 931s in FIGS. 6, 7 and 8, a horizontal plate 27 is attached to a table 2'2 adjacent to the opening 23 of the same by means of a support 26, which plate forms a bar which is arranged in such a way:

  that it protrudes one after the other into the slots 15, 25 of the tubular shafts 17 during the intermittent rotation of the shaft carrier. The plate 27 protrudes far enough into the interior: of the .Schachtes that the lower edge 24 of the second bottom pack: can rest on it.

   In this way, the packs above the lower pack in a shaft are temporarily supported by the plate 27 every time the shaft carrier over the opening 23 stops, and the bottom pack alone can then freely: through: the opening 23 in the table 22 fall onto a transfer device arranged under this opening.

   In the illustration according to FIGS. 6, 7 and 8: the bottom pack of the stack has fallen through this opening.



  The transfer device is designed in the form of a trough 28 (FIG. 5), which is pivotably mounted with an axis 29 between two side plates 30 and is held in the horizontal position by a tension spring -31.

   This trough 28 is arranged in such a way that when it is tilted a pack located therein slides into a lifting device 32, through which it is conveyed to an outlet opening 33 located near the upper end of the machine.

   As a lifting device: a box-like container, open on the side facing the support 218, is used, which is arranged in such a way that the fiddle end of its downward path. Its bottom grips the trough and tilts it, as shown in FIG.

    The bottom of the conveyor box is inclined so: that it forms an extension of the bottom of the trough 28 when the latter is tilted so that: a package from: the trough can slide freely into the conveyor container.

   From the delivery opening 33 is normally closed by a hinged flap 34 which is held in the closed position by a spring 35 and has an extension 36 on its inner surface which is arranged so that it is grasped and lifted from the upper end of the conveying container open the flap.

   In the insulating wall 13 of the housing, a recess 37 is provided for receiving the extension 36 when .the flap 34 is open.



  The intermittently rotating shaft carrier and the conveying device are connected to one another in such a way that they work together in terms of time, namely the same are actuated by a main shaft 38,

      on which a handle 39 is attached to the outside of the housing. With this handle a locking mechanism for coin release known construction is connected to prevent operation of the handle 39,

      as long as one or more coins have not been thrown into the machine for the required amount by a coin slot 40. The locking mechanism for the handle, which does not form part of the present invention and:

  therefore neither described nor 'h is shown, is included in an auxiliary housing 41 (FIGS. 1 and 2) which is attached to the main housing 11.

       Coins here are to be understood as coins or tokens, depending on the intended purpose of the machine.



  The shaft carrier 18 is rotated from the main shaft 38 intermittently by means of a chain 42, one end of which is attached to the shaft 38.

   The chain is wound around this shaft and its other end is fastened by means of a connecting piece 43 to a reciprocating member 44 which carries a pawl 45 which engages a ratchet wheel 46 fastened on the shaft 19 of the shaft support. For the Rückbewe movement of the pawl carrier 44 is a tension spring 47,

   which at one end engages an extension of the pawl 45 and is anchored to an extension of the table 22 at the other end. Forward step limiting and backward step locking devices are provided in order to bring the shaft carrier into such a position after each forward shifting of the shaft carrier that one of the shafts 17 is exactly above the opening 23 of the table 22.

    The forward step limiting device shown in FIGS. 11 and 12 has a locking arm 48 which is pulled into engagement by a spring 49 with a number of projections 50 seated at uniform intervals on the circumference of the base plate 18 of the shaft carrier.

   The locking arm is pivotably mounted at 51 in a support 512 on the table 22 and its lower end lies in the path of movement of a drive arm 53 which is attached to a ratchet 54 fastened to the main shaft 38. The arm 53 is attached to the ratchet wheel 54 in such a way that it depresses the lower end of the locking arm 43 at the right time and raises the latter until

       that the same emerges from the movement path of the projections 50 on the base plate 18 of the shaft carrier, which can then rotate freely. At the end of a certain movement of the sprocket 54, the arm 53 is lifted from the lower end of the locking arm 48, which is then drawn by: the spring 49 in its locking position, in which it protrudes into the path of the projections 50 moving.

    On the support 52 a pin 52a is attached (Fig. 12) to limit the downward movement of a gripping part of the locking arm 48 to be. It goes without saying that each time the machine is actuated, the shaft carrier rotates by the distance between two successive shafts, so that the locking arm 48 comes into contact with two successive projections 50 one after the other.

   A backward movement of the shaft carrier is prevented by the backward locking device shown in FIGS. 6, 7 and 8. This has a locking arm 55 which is pivotably mounted at 56 on the support 2-6 and is arranged so that it falls behind each of the successive projections 50 and holds the shaft carrier in the correct position,

   in which a shaft 17 is located exactly above the opening 23 of the table 2, 2.



  The slots 25 in the walls of the shaft pipes 17 are, as indicated above, arranged at a small distance below the lower edge 24 of the second lowest container of each stack.

   As a result, every time a shaft 17 is brought over the opening 23 in the table 22, the stack of packs contained therein will easily fall down until the lower edge of the second from the bottom reaches the plate 27. Normally the bottom pack in the stack will fall through this opening.

   With each movement of the shaft carrier, a shaft 17 is rotated somewhat .. beyond the position in which it corresponds to the opening 23, namely by a distance which is determined by .. the position of the locking arm 48.

   If the bottom pack of the stack does not fall through the opening 23 into the trough 28, for example because its bottom or bottom edge adheres to the lid of the next top pack, the edge 24 of the bottom pack hits the wall of the opening 23 in the immovable table 22, so that this tilts the pack and tears off the one lying over it.



  The conveying device is designed as follows:] The sprocket 54, which, as already mentioned, is attached to the main shaft 38, carries a drive chain 57 which runs over a smaller sprocket 58 which is attached to an intermediate shaft 59, which is mounted in bearings 60 the housing of the machine is mounted approximately in the middle between the upper and lower ends of the shafts 17.

   In addition, a larger chain wheel 61 is attached to the shaft 59, which engages in a conveyor chain 62 which runs over upper and lower chain wheels 63, 64 and intermediate chain wheels 65, 66, the chain wheel 65 being adjustable around the chain 62 to give the necessary slackness to avoid breakage when contracted.

   The conveying container 3 <B> 1 </B> 2 is attached to the chain 62 at 67 (FIG. 5), so that it is raised and lowered by the same, namely the same is vertically slidable on guide rails 68, which by means of Supports are attached to the housing.

   A weight 69, which is used to compensate for the conveying container. a Kor del 70 is suspended, which runs over a roller 71 and is attached at 72 to the conveyor container.

   In order to prevent the counterweight 69 from swinging, the same is performed on a vertical guide rod 73 with a drilling. The arrangement is such that by moving the handle 39 to and fro over approximately 120 ′, the conveying container is raised and lowered. If desired, a spring or weight return can be provided for the hand lever.



  The operation of the above-described device is as follows: One or more coins of the required amount are inserted into the coin slot 40 and the hand lever 39 is pivoted in the direction indicated by an arrow in FIG. There is normally a pack 16 in the conveying container 32 and, with the trough 28 in the tilted position,

   as shown in FIG. The aforementioned movement of the handle 39 is going up: the conveyor container 32 acts. During this upward movement of the container, it hits the extension 36 and opens the flap 34.

   When the conveying container reaches the uppermost point in its upward movement, the pack 16 contained therein is administered through .die discharge opening 33, namely an opening is provided in the -R, ückwand, of the conveying container so that the pack can slide out.

   The discharge opening 33 is in connection with a chute 74 which ends in a trough 75. For damping, a tongue 76 is arranged in the slide 74 in the path of movement of the article to be administered in order to dampen the speed of the articles sliding down the slide.

   When the conveying container goes up, the trough 28 returns to the horizontal position shown in dash-dotted lines in FIG. 5, and at the same time it rotates in order to bring the next shaft tube over the opening in the table 22 so that the lowest container out of it. The shaft can fold into the trough 2.8.

   The conveyor container then goes downwards when the handle 39 moves backwards, the flap closes automatically, and at the end of its downward movement the conveyor container tilts like the trough 28 so that the pack located therein slides into the conveyor container. The game can then begin again.



  As already mentioned, one or more containers for a coolant in the housing 11 can be installed. In the dargestell th embodiment, a container 77 for dry ice (Fig. 2) is installed inside the shaft ring 17 at the upper end of the same and attached to the L-shaped removable end part 14 of the housing.



  In the embodiment shown, a spoon container 78 is provided in the auxiliary housing 41. The spoons 79 are housed in a stack in this container, and each one is conveyed out through a slot 80 in a side wall of the auxiliary housing 41 on a trough 81 by means of a pusher 82, the latter being actuated by the hand lever 39.

   The spoon container is designed in such a way that the number of spoons in the stack is the same as the number of packs in all the shafts, the whole thing in such a way that the last pack is dispensed with the last spoon. A toothed piston 83 is expediently provided on the shaft 38, which meshes with a toothed rack 84 on the pusher 82, and the arrangement is such that when the hand lever 39 is rotated in the direction indicated by the arrow in FIG. 1, the pusher 82 is returned so that the next spoon can fall in front of the pusher,

   to be conveyed out during the return movement of the hand lever through this.



  The coins thrown into the slot 40 normally roll over a downwardly inclined guide bar 85 onto a coin deflector 86 (FIGS. 13, 14) and from there into a coin channel 87, through which they are directed to the triggering device which they operate around the Hand lever 39 to give free. The coin deflector 86 is automatically actuated to bring about the return of coins thrown into the empty machine to the thrower, and the funds provided here contain an actuation element which is held by the spoon 79 contained in the spoon container 78 in the rest position , but in We-.

         The action occurs as soon as the last spoon has been ejected, thereby bringing the coin deflector 86 into such a position that the coins are given back to the person who throws it in. In the embodiment shown, this actuating organ is designed as a weight 88 which rests on the stack of spoons in the container 78. This weight 88 is connected by means of a light connector 89 to a pivotably mounted arm 90 which carries the coin deflector 86.

   As long as there are spoons in the container 78, the nice 89 is slack, and the coin deflector 86 assumes the position shown in full lines in FIG. 1,3; However, as soon as the last spoon 79 has been administered, the weight 88 pulls on the chain 89, the same is tensioned and swings the arm 90 with the coin deflector 86 in the position shown in phantom in FIG.

   As soon as the coin deflector is in the latter position, each coin inserted into the slot 40 falls onto a slide 91, which guides the same into a money trough 92 on the outside of the housing 41.



  The invention is not limited to the embodiment presented or to automatic machines for dispensing ice cream.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Abgabeapparat für gekühlte Nahrungs- und Genussmittel, zum Beispiel Eiscreme, in Packungen, mit einem wärmeisolierten. Ge häuse, dessen Inneres auf die erforderliche niedrige Temperatur gekühlt gehalten wird und in welchem ein die Packungen in einem oder mehreren Stapeln enthaltendes Magazin untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet. PATENT CLAIM: Dispenser for chilled food and beverages, for example ice cream, in packs, with a heat-insulated. Ge housing, the interior of which is kept cooled to the required low temperature and in which a magazine containing the packs in one or more stacks is housed, characterized. dass im Gehäuse eine Hubvorrichtung an- geordnet ist, um unten am Magazin entnom mene Packungen einer oben am Gehäuse an geordneten Abgabeöffnung zuzuführen, wo bei der Mechanismus zur Entnahme der Pak- kungen und die Antriebsorgane der Hubvor richtung im wesentlichen im untern Teil des Gehäuses angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. that a lifting device is arranged in the housing to feed packs removed from the magazine to a dispensing opening arranged on top of the housing, where the mechanism for removing the packs and the drive elements of the lifting device are essentially located in the lower part of the housing are. SUBCLAIMS: 1. Abgabeapparat gemäss Patentanspruch, mit Mitteln zur Überführung der unten am Magazin entnommenen Packungen zur Hubvorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass die Übertragungsmittel einen kippbar eingerichteten Trog auf weisen, in welchen die Packungen vom Magazin aus hineinfallen und welcher durch die Hubvorrichtung gekippt wird, so dass die darin enthaltende Packung aus dem Trog in die Hubvorrichtung beför dert wird. Dispensing device according to claim, with means for transferring the packs removed from the magazine to the lifting device, characterized in that the transfer means have a tiltable trough into which the packs fall from the magazine and which is tilted by the lifting device so that the The package contained therein is conveyed from the trough into the lifting device. \?.Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass als Hubvorrichtung ein von einer Hubkette gehaltener Behälter für die Packung vorgesehen ist und der Hubkette Antriebsmittel zugeordnet sind, um den Behälter auf- und abzubewegen. 3. Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, mit einer Hauptantriebswelle, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Antrieb der endlosen Hubkette eine Zwischenwelle vorgesehen ist, welche von der Hauptantriebswelle aus angetrieben wird und ein Kettenrad trägt, welches in den den Behälter nicht haltenden Strang der Hubkette eingreift. 4. Dispensing apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that a container held by a lifting chain is provided for the pack as the lifting device and drive means are assigned to the lifting chain in order to move the container up and down. 3. Dispensing apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, with a main drive shaft, characterized in that an intermediate shaft is provided to drive the endless lifting chain, which is driven by the main drive shaft and carries a sprocket which enters the strand not holding the container the lifting chain engages. 4th Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, mit einem Verschlussorgan für die Abgabeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussorgan so angeordnet ist, dass es durch die Hubvorrichtung bei deren Auf wärtsgang geöffnet wird. 5. Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan als Scharnierklappe awg-ebildet ist, wel che mit einem Teil versehen ist, der in die Bewegungsbahn des Packungsbehäl ters hineinragt, so dass er durch diesen erfasst wird. 6. Dispensing device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, with a closure member for the dispensing opening, characterized in that the closure member is arranged in such a way that it is opened by the lifting device during its upward movement. 5. Dispensing device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the closure member is formed as a hinged flap awg-e, wel che is provided with a part which protrudes into the path of movement of the Packungsbehäl age so that it is detected by this. 6th Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, mit Aus bildung als Selbstverkäufer, gekennzeich net durch einen Behälter für Löffel und einen diesem zugeordneten Stösser zur Abgabe von Löffeln, welcher durch das Betätigungsorgan des Automaten ange trieben wird. 7. Dispensing apparatus according to claim and dependent claims 1 to 5, with training as a self-seller, gekennzeich net by a container for spoons and a pusher associated therewith for dispensing spoons, which is driven by the actuator of the machine. 7th Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs organ in solcher Weise in Wirkungsver bindung mit der Vorrichtung zur Ent nahme der Packungen aus dem Magazin und mit der Hubvorrichtung, sowie mit der Löffelabgabevorrichtung steht, dass wenn das Betätigungsorgan in der einen Richtung bewegt wird, es die Packungs- entnahmevorrichtung, sowie die Hubvor richtung betätigt, Dispensing device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the actuating organ is in such a way in effective connection with the device for removing the packs from the magazine and with the lifting device, as well as with the spoon dispensing device that when the actuating member is in the is moved in one direction, it actuates the pack removal device and the lifting device, während es bei Betä tigung in der entgegengesetzten Rich tung die Löffelabgabevorrichtung be tätigt. B. Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, bei wel chem der Löffelbehälter so ausgebildet ist, dass er soviel Löffel wie das Magazin Packungen aufnehmen kann und ein selbsttätiger Münzenablenker vorgesehen ist, um bei leerem Automaten eingewor fene Münzen zurück zu erstatten, da durch gekennzeichnet, dass zur Betäti gung des Münzenablenkers ein Antriebs organ vorgesehen ist, welches in der Ruhestellung gehalten ist, while when actuated in the opposite direction it actuates the spoon dispenser. B. dispenser according to claim and dependent claims 1 to 7, in wel chem the spoon container is designed so that it can hold as many spoons as the magazine packs and an automatic coin deflector is provided to reimburse coins thrown in empty machines, as through characterized in that a drive member is provided to actuate the coin deflector, which is held in the rest position, solange sich Löffel im Magazin befinden, und bei Ab gabe des letzten Löffels in Wirkung tritt, um den Münzenablenker in die Stellung zu bringen, in welcher die eingeworfenen Münzen zurückerstattet werden. as long as there are spoons in the magazine, and when the last spoon is released, it takes effect to bring the coin deflector into the position in which the inserted coins are returned. <B>9.</B> Abgabeapparat gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dae die Löffel im Löffel behälter in einem Stapel angeordnet sind, und zur Herbeiführung der Wirkung des Münzenablenkers ein Antriebsorgan in Form eines auf dem Löffelstapel auf ruhenden Gewichtes, sowie ein biegsames Organ vorgesehen ist, welches das CGe- wicht mit einem den Münzenablenker tragenden Schwenkarm verbindet. <B> 9. </B> Dispensing apparatus according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the spoons are arranged in a stack in the spoon container, and a drive element in the form of one resting on the spoon stack to bring about the effect of the coin deflector Weight, as well as a flexible member is provided, which connects the CGe weight with a pivot arm carrying the coin deflector.
CH185539D 1934-11-14 1935-09-17 Dispenser for chilled food and beverages, e.g. B. ice cream, in packs. CH185539A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32817/34A GB438916A (en) 1934-11-14 1934-11-14 Improvements in or relating to vending machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185539A true CH185539A (en) 1936-07-31

Family

ID=10344440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185539D CH185539A (en) 1934-11-14 1935-09-17 Dispenser for chilled food and beverages, e.g. B. ice cream, in packs.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2093410A (en)
AT (1) AT151089B (en)
CH (1) CH185539A (en)
DE (1) DE654053C (en)
DK (1) DK53274C (en)
FR (1) FR795084A (en)
GB (1) GB438916A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441519A (en) * 1945-10-04 1948-05-11 Edward A Terhune Bottle dispenser
US2852043A (en) * 1955-06-16 1958-09-16 Waterman Engineering Corp Vending machines for a multiplicity of hot mixtures
US3002602A (en) * 1955-09-26 1961-10-03 Hubert M Giepen Vending apparatus
US5027698A (en) * 1990-02-20 1991-07-02 Munroe Chirnomas Ice cream vending machine
US5671604A (en) * 1996-01-22 1997-09-30 The Coca-Cola Company Apparatus for icing a package
US5881911A (en) * 1996-10-09 1999-03-16 The Coca-Cola Company Vending machine
US6199720B1 (en) 1998-03-20 2001-03-13 The Coca-Cola Company Vending machine
US7837059B2 (en) 2004-02-27 2010-11-23 Sanden Vendo America, Inc. Product acquisition devices and methods for vending machines
WO2005084237A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Sandenvendo America, Inc. Vending machine and component parts
US8162174B2 (en) 2004-02-27 2012-04-24 Sandenvendo America, Inc. Retrieval systems for vending machines
US20070108221A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Mosey Thomas R Method and Apparatus for Vending Cryogenically Frozen Dessert Particles
US20090057096A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Larry Hieb Front Panels for Vending Machines
EP2476106A1 (en) * 2009-09-09 2012-07-18 Sandenvendo America, Inc. Vending machines for large product containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR795084A (en) 1936-03-03
GB438916A (en) 1935-11-26
DK53274C (en) 1937-07-05
AT151089B (en) 1937-10-25
US2093410A (en) 1937-09-21
DE654053C (en) 1937-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH185539A (en) Dispenser for chilled food and beverages, e.g. B. ice cream, in packs.
DE60309873T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR SELLING PRODUCTS IN DIFFERENT SIZES
DE60305943T2 (en) SELLING MACHINE FOR LOOSE GOODS
DE1657258C3 (en) Apparatus for making a continuous stream of cigarettes
DE69913155T2 (en) PRODUCT DONORS
DE640836C (en) Self-seller with adjustment device for several shafts
DE842412C (en) Self cashier for drinks in closed bottles with cooling device and empty bottle withdrawal
DE650841C (en) Self-seller with several stacks of goods
DE532348C (en) Self-cashier with step-by-step double chain conveyance
AT152929B (en) Self-seller with several adjacent product bins for goods in the same or different price levels.
EP1184648B1 (en) Dispensing device for a product delivery system
DE918719C (en) Dispensing device for beverages with coin slot
DE565007C (en) Self-seller with small packages of goods stored on an endless chain
DE1084063B (en) Buyback machine for empty bottles
DE506768C (en) Self cashier with several vertical stacks of goods
DE470081C (en) Self seller for ice cream
DE2004412A1 (en) Coin machine for automatically removing a cone from a storage container and filling this cone with ice cream
DE596702C (en) Dosing machine and automatic filling and packaging device
DE389906C (en) Self-collecting gambling game with goods and coins being issued
AT118696B (en) Machine for gluing the wrapping of small goods, parcels, etc. Like. with labels, tax stamps (banderoles), etc.
AT223127B (en) Method and device for stacking lollipops or the like.
DE1177533B (en) Bobbin sorting device
DE157379C (en)
CH695135A5 (en) French fries dispenser comprises a cooling chamber, a fryer, a tablet removing conveying unit, a French fries ejection unit, forks, sauces, salt, a coin collecting unit and an optical display
AT136834B (en) Self-sellers, in particular for beverages.