CH184659A - Device for recording the status of electricity, gas or similar meters. - Google Patents

Device for recording the status of electricity, gas or similar meters.

Info

Publication number
CH184659A
CH184659A CH184659DA CH184659A CH 184659 A CH184659 A CH 184659A CH 184659D A CH184659D A CH 184659DA CH 184659 A CH184659 A CH 184659A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
printing unit
recording
printing
officer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH184659A publication Critical patent/CH184659A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Aufnahme    des Standes von     Elektrizitäts-,    Gas- oder  dergleichen Zählern.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zur Aufnahme des Standes  von     Elektrizitäts-,    Gas- oder dergleichen  Zählern. Gemäss der Erfindung ist ein dem  Aufnahmebeamten von aussen zugängliches,  vom Triebmechanismus des Zählers betätig  tes Druckwerk und ein vom Aufnahmebeam  ten zu handhabendes, für einen Abdruck des  Druckwerkes empfängliches     Mittel    vorge  sehen, so dass durch Anpressen dieses Mit  tels gegen das Druckwerk dessen augenblick  licher Stand auf dem Mittel abgedruckt wird.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung in Anwen  dung an einem Elektrizitätszähler.  



  Mit 1 ist die Grundplatte, mit 2 das Ge  häuseoberteil des Zählers bezeichnet. 3 ist  die Triebscheibe und 4 das übliche, als Rol  lenwerk gedachte Zählwerk des Zählers, des  sen augenblicklicher Stand durch eine im       Gehäuseoberteil    2 vorgesehene Schauscheibe  5 abgelesen werden kann.    In einem Rahmen 6, der das Zählwerk 4  trägt, ist ein Druckwerk 7 gelagert, das in  seinem Aufbau dem Zählwerk 4 entspricht  und über dieses,     gleichlaufend        wie    es, von  der Triebscheibe 3 angetrieben     wird.    Das       Druckwerk    7 ragt in eine Ausbuchtung 8  des Gehäuseoberteils 2, die eine     Öffnung    9  aufweist.

   Diese Öffnung 9 lässt diejenigen  Typen des Druckwerkes 7 frei, die in ihrer  Einstellung der jeweiligen Einstellung des  Zählwerkes 4 hinter der Schauscheibe 5 ent  sprechen. 10 ist eine bei 11 an dem Gehäuse  oberteil 2     angelenkte    Klappe, die in Schliess  lage die Öffnung 9 verdeckt     und    an einem       Verschlussbolzen    12 des Gehäuseoberteils 2  plombiert werden kann.  



  13 ist ein     durchschreibebuchartiger    Pa  pierblock, welcher in den Händen des den       Zählerstand    aufnehmenden Beamten des das  Verkaufsmediums liefernden Waren zu den  ken ist.  



  Zwecks Aufnahme des     Zählerstandes    legt  der Aufnahmebeamte durch     Hochschwenken         der Klappe 10 die     Öffnung    9 frei, dann  drückt er den Papierblock 13 gegen die Ty  pen des Druckwerkes 7, so dass sieh dessen  augenblicklicher Stand auf dem Papierblock  13 abdruckt, worauf der Beamte die Klappe  10     wieder    schliesst und plombiert.  



  Demnach hat der - Aufnahmebeamte  zwecks Aufnahme des     Zählerstandes    nur  das Mittel gegen das Druckwerk anzupressen,  das heisst das Notieren des     Zählerstandes     von Hand,     wie    es allgemein üblich ist, ist  hier vermieden und damit ist Irrtümern, Ver  wechslungen usw., was zu     Unannehmlich-          keiten    führen könnte, vorgebeugt.

   Die Ver  wendung eines     durchschreibebuchartigen     Papierblockes als Mittel, auf das der Zähler  stand abgedruckt     wird,    ermöglicht auch dem  Verbraucher     anlässlich    der Standaufnahme       eine    Durchschrift des     Zählerstandes    zu über  reichen, so dass dieser genaue Kontrolle über       seinen    Verbrauch hat. Mit dem     Zählerstand     könnte auch gleichzeitig ein Merkzeichen des  Zählers, wie beispielsweise eine Nummer ab  gedruckt werden, was     Verwechslungen    auf  alle Fälle ausschliessen würde.

   Das Druck  werk 7 kann die     Drucktypen        in        positiver     Form aufweisen, so, dass der Standwert auf  diesem gleich abgelesen werden kann,     wie    auf  dem Zählwerk 4. In diesem Fall müssten die  Blätter des Papierblockes 13 transparent       sein,    so dass der Abdruck des     Zählerstandes     auf der Rückseite der einzelnen     Blockblätter     erfolgt.  



  Das für einen Abdruck des Druckwerkes  empfängliche Mittel könnte aber auch bei  spielsweise aus einer Karte bestehen. In die  sem Falle müsste das Druckwerk 7 den     Stand     in Spiegelschrift angebend ausgebildet sein.  Im ersten Falle, das heisst bei die     Druck-          typen    in     positiver    Form aufweisendem  Druckwerk 7 könnte dieses auch gleichzeitig  das     Ablesezählwerk    darstellen, das heisst das  Zählwerk 4     würde    sich dann erübrigen. Dann  müsste die Klappe 10 eine Schauscheibe vor  der Öffnung 9 aufweisen und die Schau  scheibe 5 käme auch in Wegfall.  



  Um den Abdruck des Druckwerkes auf  dem hierfür empfänglichen Mittel an der    richtigen Stelle zu erhalten, können am Zäh  ler Mittel vorgesehen sein, die eine genaue  Einstellung des den Abdruck empfangenden  Mittels gegenüber dem Druckwerk sichern       bder    erleichtern. Solche Mittel können An  schläge oder Marken sein.  



  Die Klappe 10 könnte auch anstatt mit  tels einer Plombe durch ein Schloss in ihrer,  die Öffnung 9 verdeckenden Lage gesichert  sein.



  Device for recording the status of electricity, gas or similar meters. The present invention is a device for recording the status of electricity, gas or the like meters. According to the invention, an externally accessible to the recording officer, actuated by the drive mechanism of the counter and a printing unit to be handled by the recording officer, for a print of the printing unit to be handled is provided, so that by pressing this means against the printing unit, its current status is printed on the medium.



  The drawing shows schematically an exemplary embodiment of the invention in application to an electricity meter.



  With the base plate 1, with 2 the upper housing part Ge of the counter. 3 is the drive pulley and 4 the usual, as a Rol lenwerk imagined counter of the counter, the sen instantaneous status can be read through a disc 5 provided in the upper housing part 2. In a frame 6, which carries the counter 4, a printing unit 7 is mounted, the structure of which corresponds to the counter 4 and is driven by the drive pulley 3 via this in the same direction as it. The printing unit 7 protrudes into a bulge 8 of the upper housing part 2, which has an opening 9.

   This opening 9 leaves those types of printing unit 7 free, which speak ent in their setting of the respective setting of the counter 4 behind the window 5. 10 is a flap hinged at 11 to the upper housing part 2, which in the closed position covers the opening 9 and can be sealed on a locking bolt 12 of the upper housing part 2.



  13 is a copybook-like paper block which is to be thought of in the hands of the counting officer of the goods delivering the sales medium.



  For the purpose of recording the counter reading, the recording officer exposes the opening 9 by swiveling the flap 10 up, then he presses the paper block 13 against the types of the printing unit 7 so that its current status is printed on the paper block 13, whereupon the officer opens the flap 10 again closes and seals.



  Accordingly, the recording officer only has to press the means against the printing unit for the purpose of recording the meter reading, i.e. noting the meter reading by hand, as is common practice, is avoided here, and errors, mix-ups, etc., which lead to inconveniences could lead, prevented.

   The use of a copybook-like paper block as a means on which the meter was printed enables the consumer to pass a copy of the meter reading on the occasion of the stand recording, so that he has precise control over his consumption. With the counter reading, a mark of the counter, such as a number, could also be printed out at the same time, which would definitely rule out any mix-ups.

   The printing unit 7 can have the printing types in positive form, so that the value on it can be read off the same as on the counter 4. In this case, the sheets of the paper block 13 would have to be transparent, so that the imprint of the counter reading on the Back of the individual block sheets.



  The means that are receptive to an imprint of the printing unit could also consist of a card, for example. In this case, the printing unit 7 would have to be designed indicating the status in mirror writing. In the first case, that is to say in the case of the printing unit 7 exhibiting the printing types in positive form, this could also simultaneously represent the reading counter, that is to say the counter 4 would then be superfluous. Then the flap 10 would have to have a viewing window in front of the opening 9 and the viewing window 5 would also be omitted.



  In order to obtain the imprint of the printing unit in the correct place on the means receptive for this purpose, means can be provided on the counter which facilitate precise setting of the means receiving the impression relative to the printing unit. Such means can be attacks or brands.



  The flap 10 could also be secured by a lock in its position covering the opening 9 instead of by means of a seal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Aufnahme des Standes von Elektrizitäts-, Gas- oder dergleichen Zählern, gekennzeichnet durch ein dem Auf nahmebeamten von aussen zugängliches, vom Triebmechanismus des Zählers betätigtes Druckwerk und durch ein vom Aufnahme beamten zu handhabendes, für einen Ab druck des Druckwerkes empfängliches Mit tel, so dass durch Anpressen dieses Mittels gegen das Druckwerk dessen augenblicklicher Stand auf dem Mittel abgedruckt wird. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for recording the status of electricity, gas or the like meters, characterized by a printing unit accessible to the recording officer from the outside, operated by the drive mechanism of the meter and by a printing unit to be handled by the admission officer, receptive to an impression of the printing unit tel, so that by pressing this medium against the printing unit, its current status is printed on the medium. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck werk über ein Zählwerk vom Zählertrieb- mechanismus angetrieben ist. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck werk direkt vom Zählertriebwerk ange trieben ist und gleichzeitig zum feder zeitigen Ablesen des Zählerstandes dient. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Zähler Mittel vorgesehen sind, die dem vom Auf nahmebeamten zu handhabenden Mittel zur genauen Einstellung gegenüber dem Druckwerk dienen. Device according to the patent claim, characterized in that the printing mechanism is driven by the counter drive mechanism via a counter. 2. Device according to claim, characterized in that the printing work is driven directly from the counter drive and at the same time serves to read the counter reading at the spring. 3. Device according to claim, characterized in that means are provided on the counter, which are used by the recording officer to be handled means for precise setting with respect to the printing unit. 4. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein durchschreibebuchartiger Papierblock ist. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck werk in eine Ausbuchtung des Zählerge- häuses ragt, die durch eine .Öffnung die den Zählerstand anzeigenden Druckwerks- typen frei lässt und gekennzeichnet durch eine Klappe am Zählergehäuse, die diese Öffnung verdeckt und vom Aufnahmebe amten von der Öffnung weg bewegt wer den kann. 6. 4. Device according to claim, characterized in that the means is a copybook-like paper block. 5. Device according to claim, characterized in that the printing unit protrudes into a bulge in the meter housing which leaves the printing unit types indicating the meter reading free through an opening and characterized by a flap on the meter housing which covers this opening and moved away from the opening by the admission officer. 6th Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klappe mit einer Schauscheibe vor den den Zählerstand- anzeigenden Drucktypen versehen ist. 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler ein Merkzeichen aufweist, das beim A.n.- pressen des vom Aufnahmebeamten zu handhabenden Mittels gegen das Druck werk auf das Mittel mit abgedruckt wird. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the flap is provided with an inspection window in front of the printing types indicating the counter reading. 7. Device according to the patent claim. characterized in that the counter has a mark which is printed on the agent when the agent to be handled by the admission officer is pressed against the printing mechanism.
CH184659D 1935-11-27 1935-11-27 Device for recording the status of electricity, gas or similar meters. CH184659A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184659T 1935-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184659A true CH184659A (en) 1936-06-15

Family

ID=4433132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184659D CH184659A (en) 1935-11-27 1935-11-27 Device for recording the status of electricity, gas or similar meters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184659A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH184659A (en) Device for recording the status of electricity, gas or similar meters.
CH703423A2 (en) Stamper machine, has stamper pushing upper part by guiding lower part for fulfillment of stamp function, and numerators driving based on stamper function, where upper and lower parts are movable relative to each other
DE227876C (en)
AT22948B (en) Counter for electricity, water and gas meters connected to pressure device and price indicator.
AT94430B (en) Printing plate for ticket printers.
AT95686B (en) Punch for statistical cards to record the information of clockworks, counters, etc. like
DE662503C (en) Multiple and multicolor hand stamps
AT133606B (en) Hand roll stamping machine with automatic counting device.
DE472087C (en) Time control device, especially for determining the duration of work processes
DE472150C (en) Stamp device with swinging stamp body for double-sided color and dry printing, especially for rail time tickets
DE361711C (en) Printing plate for ticket printers
DE920395C (en) Prepaid card printer
DE366402C (en) Franking machine with counter for letters
DE430923C (en) Value picture frame for control and franking machines
DE401201C (en) Printing template
AT135513B (en) Light meter for enlargements.
DE202019004005U1 (en) Conversion screen for substitution substances (Polamidon® and methadone) for immediate display of the equivalent dose in mg or ml, for 0.5% and 1% solutions with or without a stand
DE522471C (en) Time calculator
SU42742A1 (en) Apparatus for recording the time of arrival and exit of workers and employees
DE451012C (en) Device for determining the speed of a vehicle from the time it takes to travel a known route
DE280337C (en)
AT147576B (en) Machine for franking letters etc. like
DE417204C (en) Control device for commercial enterprises
DE1448183U (en)
DE556906C (en) Display instrument, in particular pressure or temperature meter, with an additional recording device