DE522471C - Time calculator - Google Patents

Time calculator

Info

Publication number
DE522471C
DE522471C DED54422D DED0054422D DE522471C DE 522471 C DE522471 C DE 522471C DE D54422 D DED54422 D DE D54422D DE D0054422 D DED0054422 D DE D0054422D DE 522471 C DE522471 C DE 522471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
printing
time calculator
stop
end times
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54422D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geschaeftsmaschinen De GmbH
Original Assignee
Geschaeftsmaschinen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geschaeftsmaschinen De GmbH filed Critical Geschaeftsmaschinen De GmbH
Priority to DED54422D priority Critical patent/DE522471C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE522471C publication Critical patent/DE522471C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Zeitrechner Es sind Zeitregistrierapparate bekannt, die mit rotierenden Zahlenkreisen und Zeigern zur Errechnung einer v erbrauchten Zeit arbeiten. Hierbei «erden die Angaben über die verbrauchte Zeit sowohl am Beginn als auch am Ende der Zeitrechnung nur angenähert festgelegt, und zwar dadurch, daß auf einem abgedruckten Zifferblatt durch Zeiger oder sonstige Zeichen die Uhrzeit angegeben wird. Bei dieser Art der Festlegung von Anfangs-und Enduhrzeiten ist es erforderlich, die gewünschten Angaben aus Einzelmerkmalen erst zusammenzustellen, um sie ablesen zu können. Aus dieser bekannten Bauart der Zeitregistrierapparate ergab sich ferner die Notwendigkeit der Verwendung von verhältnismäßig viel raumbeanspruchenden Aufzeichnungsvorrichtungen sowohl für die Angabe der Anfangszeit als auch die der Endzeit.Time calculator Time recorders are known which use rotating Number circles and pointers work to calculate the time used. Here «Ground the information about the time used both at the beginning and at the end of the The calculation of the time is only approximated by the fact that it is printed on one The time is indicated by hands or other signs on the dial. At this The way of setting the start and end times is required to be the desired First compile information from individual features in order to be able to read them. the end This known type of time recorder also became necessary the use of relatively bulky recording devices both for specifying the start time and the end time.

Die Erfindung beschreitet den neuen @Veg, bei Zeitregistrierapparaten der oben angegebeiien Art die Anfangs- und Enduhrzeiten durch direkten Ziffernabdruck der Stunden-und Minutenangaben bzw. von Bruchteilen derselben auch für den Laien leicht lesbar niederzuschreiben, zusammen mit der mit Hilfe der an sich bekannten rotierenden Zahlenkreise zu errechnenden verbrauchten Zeit.The invention follows the new @Veg, with time recorders of the type indicated above, the start and end times by means of direct digits of the hours and minutes or fractions thereof, also for the layman easily readable to write down, together with the with the help of the known rotating circles of numbers to calculate the time consumed.

Hierzu kommt dann noch die Möglichkeit der Verwendung eines gemeinsamen Druckwerkes für die Wiedergabe der Anfangs- und Enduhrzeiten.Then there is the possibility of using a common Printing unit for the reproduction of the start and end times.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden näheren Beschreibung an Hand der Zeichnung und den Patentansprüchen zu entnehmen.Further advantageous details of the invention are as follows For a more detailed description, refer to the drawing and the claims.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown schematically.

Abb. i zeigt eine Draufsicht und Abb. z einen Schnitt durch den Apparat, während in Abb.3 ein von dem Apparat gedrucktes Zeitbild dargestellt ist.Fig. I shows a top view and Fig.z a section through the apparatus, while in Fig.3 a time image printed by the apparatus is shown.

In Abb. i bedeutet i das Stundenrad, welches den Stundenaufdruck iabzw. ib (Abb. 3) erzeugt; das Typenrad 2 druckt die Minuten und entsprechenden Hundertstelstundenzalilen 2a bzw. 2b, Typenrad 3 die Tageszahlen 3a bzw. 3b und Typenrad .4 die Monatsbezeichnung _#a bzw. 4.b nach Abb. 3.In Fig. I i means the hour wheel, which the hour imprint iabzw. ib (Fig. 3) generated; the type wheel 2 prints the minutes and corresponding hundredths of an hour 2a or 2b, type wheel 3 the day numbers 3a or 3b and type wheel .4 the month designation _ # a or 4.b according to Fig. 3.

Die auf der Welle 5 gelagerten Typenräder i bis 4 bilden mit ihren Schaltorganen, dem Schaltrahmen 6, von dem jedoch Einzelheiten zwecks Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht angegeben sind, ein hinlänglich bekanntes Typendruckwerk. Das Typenwerk wird von einem Uhrwerk gesteuert und druckt die jeweilige Zeit auf eine Zeitkarte 8, wenn eine Stempelvorrichtung 9 (Abb. z) entsprechend betätigt wird; daneben erfolgen natürlich auch die Registrierungen für die verbrauchte Arbeitszeit.The type wheels i to 4 mounted on the shaft 5 form with their Switching elements, the switching frame 6, of which, however, details in order to increase the Clarity are not given, a well-known type printing unit. The type mechanism is controlled by a clockwork and prints the respective time a time card 8 when a stamping device 9 (Fig. z) is actuated accordingly will; In addition, of course, there are also registrations for the working hours used.

Senkrecht zur Typenwerkswelle 5 sind zwei Vertikalwellen io und ii derart gelagert, daß dieselben durch eine mit dem Kartenanschlag 18 verbundene Hebelanordnung 2o in Richtung ihrer Achse abwechselnd gehoben und gesenkt werden können.At right angles to the type work shaft 5 are two vertical shafts io and ii stored so that the same by one with the card stop 18th connected lever assembly 2o alternately raised and lowered in the direction of its axis can be.

Diese Vertikalwellen io und ii tragen die das Zeitergebnis abdruckenden Zahlenkreise und Zeiger, und zwar trägt die Vertikalwelle io beispielsweise den Zahlenkreis 12, welcher die Stundenskala i2a (Abb. 3) abdruckt, und den Zeiger 13, der den Zeiger 13a (Abb. 3) markiert.These vertical waves io and ii carry the printing of the time result Number circles and pointers, namely the vertical wave io, for example, carries the Number circle 12, which prints the hour scale i2a (Fig. 3), and the pointer 13, which marks the pointer 13a (Fig. 3).

Die Vertikalwelle i i trägt ihrerseits den Zahlenkreis 14, welcher die Dezimalskala i4a (Abb. 3) abdruckt, sowie den Stundenanzeiger 15, welcher das Zeichen i 5a (Abb. 3) zum Abdruck bringt.The vertical wave i i in turn carries the number circle 14, which the decimal scale i4a (Fig. 3), as well as the hour indicator 15, which shows the Imprint sign i 5a (Fig. 3).

Die eben beschriebenen Druckelemente i2, 13, 14. und 15 sind durch ein Räderwerk 16 (vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Kuppelung 17 zur Ausschaltung der anfallenden Betriebspausen) mit dein LThrzeittypenwerk derart verbunden; daß Zahlenkreis 12 mit dem Zeiger 15 und Zahlenkreis 14 mit dem Zeiger 13 synchron gedreht werden, wie dies das bekannte Prinzip der Zeitrechner erfordert. Da die Verbindung des Uhrzeittypendruckwerkes mit den Zahlen- bzw. Zeigerdruckkreisen für die verbrauchte Zeit zur Genüge aus Abb. i ersichtlich ist, wurde von einer Darstellung der Verbindungselemente zwecks besserer Veranschaulichung . in Abb. 2 Abstand genommen und das Uhrzeitdruckwerk nur angedeutet.The pressure elements i2, 13, 14. and 15 just described are through a gear train 16 (preferably with the interposition of a clutch 17 for disconnection the resulting operational breaks) associated with your LThrzeittypenwerk in such a way; that Number circle 12 with the pointer 15 and number circle 14 with the pointer 13 rotated synchronously as required by the well-known principle of the time calculator. Because the connection of the time type printing mechanism with the number or pointer printing circles for the used Time enough as can be seen from Fig. I, was from a representation of the connecting elements for better illustration. removed in Fig. 2 and the time printer only hinted at.

Eine verstellbare Anschlagvorrichtung i 8 mit Anzeiger i9 für die Zeitkarte 8 ist durch die Hebelanordnung 2o mit den Vertikalwellen To und i i derart verbunden, daß beispielsweise die Vertikalwelle io dann unter die Stempelvorrichtung 9 gehoben wird, wenn die Anschlagvorrichtung bzw. deren Anzeiger ig auf »Anfang« eingestellt wird. Steht der Anzeiger ig auf »Schluß«, so wird die Vertikalwelle i i unter die Stempelvorrichtung gehoben, während die Vertikalwelle io gesenkt wird.An adjustable stop device i 8 with indicator i9 for the Time card 8 is such by the lever arrangement 2o with the vertical shafts To and i i connected that, for example, the vertical shaft io then under the stamp device 9 is lifted when the stop device or its indicator ig is at "Beginning" is set. If the indicator is on "End", then the vertical wave is i i lifted under the stamping device while the vertical shaft io is lowered.

Die Wirkungsweise des hier beschriebenen Zeitrechners ist nun folgende: Wird die Zeitkarte 8 an den Anschlag 18 geführt, wenn dieser Anschlag auf »Anfang« steht, so wird nach Betätigung der Stempelvorrichtung 9 die Anfangszeit ja bis 4a des Zeitbildes Abb.3 abgedruckt. Gleichzeitig damit werden aber auch die beiden Abdrucke i2a und 13a erzeugt, da die Vertikalwelle io der entsprechenden Druckkreise unter die Stempelvorrichtung 9 gehoben ist.The function of the time calculator described here is as follows: If the time card 8 is brought to the stop 18 when this stop is at "Start" is, then after actuation of the stamping device 9 the start time is yes to 4a of the time picture in Fig. 3. At the same time, however, both of them will Imprints i2a and 13a generated as the vertical wave io of the corresponding print circles is lifted under the stamping device 9.

Bei der Schlußmarkierung wird der Anschlag 18 auf »Schluß« eingestellt. Dadurch wird die Schlußzeit Tb bis 4 b (Abb. 3) abgedrückt und außerdem die Skala 14a und der Zeiger i5a, da jetzt die Vertikalwelle ii mit ihren Druckelementen 14 und 15 unter die Stempelvorrichtung 9 gehoben ist. Die Lage der Zeiger 13a und 15a innerhalb der Skalen i2a und i4a zeigt die zwischen der Anfangs-und Schlußregistrierung verflossene Zeit unmittelbar an; daneben ist aber auch direkt und leicht die tatsächliche Uhrzeit der jeweiligen Anfangs- und Endregistrierung abzulesen.At the final marking, the stop 18 is set to "final". This shows the final time Tb to 4 b (Fig. 3) and also the scale 14a and the pointer i5a, since now the vertical wave ii with its pressure elements 14 and 15 is lifted under the stamping device 9. The position of the pointers 13a and 15a within the scales i2a and i4a shows the between the initial and final registration elapsed time immediately; in addition, however, the actual one is also direct and light The time of the respective start and end registration can be read off.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zeitrechner für verbrauchte Zeit nach dem Prinzip rotierender Zahlenkreise, die in Form des Ziffernblaues zum Abdruck gebracht werden, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Typendruckvorrichtung zum ziffernmäßigen Abdruck der Anfangs- und Enduhrzeiten. PATENT CLAIMS: i. Time calculator for time used according to the principle rotating circles of numbers, which are printed in the form of blue numerals, characterized by an additional type printing device for numerical printing the start and end times. 2. Zeitrechner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangs- und Enduhrzeiten durch ein gemeinsames Druckwerk (1, 2, 3, 4) registriert werden. 2. Time calculator according to claim i, characterized in that that the start and end times are registered by a common printing unit (1, 2, 3, 4) will. 3. Zeitrechner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenvorrichtung (12, 13, 14, 15) für die verbrauchte Zeit mit dem Typendruckwerk (1, 2, 3, 4) für die -Uhrzeitangabe durch eine ausrückbare Kupplung verbunden ist. .E. Zeitrechner nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen in zwei Lagen einzustellenden Anschlag (18) für die Druckunterlage (8) je nach der Einstellung eine von zwei Zahlenkreis- bzw. Zeigerwerkseinheiten (12, 13 bzw. 1.1, 15) des Rechenwerkes für die verbrauchte Zeit in die Drucklage gebracht wird. 5. Zeitrechner nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung derZahlenkreis-bzw. Zeigerwerkseinheiten (12, 13, 14, 15) durch mit dem Anschlag (18) gesteuerte Gleitflächen erfolgt. C. Zeitrechner nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß durch die jeweiligen Anschlagstellungen (d. h. »Anfang« und »Ende«) eine bestimmte relative Lage einerseits zwischen Druckunterlage (8) und Druckwerk (1, 2, 3, 4) für Anfangs- und Enduhrzeiten und anderseits zwischen Druckunterlage (8) und Druckwerk (i2, 13, 14, 15) für verbrauchte Arbeitszeit derart hergestellt wird, daß die Angaben des Typendruckwerkes an verschiedenen, diejenigen des Rechenwerkes an derselben Stelle der Druckunterlage registriert werden,3. Time calculator according to claim i and 2, characterized in that the computing device (12, 13, 14, 15) for the time used with the type printer (1, 2, 3, 4) for the time indication is connected by a disengageable clutch. .E. Time calculator according to claims i to 3, characterized in that one to be set in two positions Stop (18) for the printing underlay (8) one of two numbered circles, depending on the setting or pointer units (12, 13 or 1.1, 15) of the arithmetic unit for the consumed Time is brought to the printing position. 5. Time computer according to claim 4, characterized in that that the setting of the number circle or. Pointer units (12, 13, 14, 15) with the stop (18) controlled sliding surfaces takes place. C. Time calculator according to claim i to 5, characterized in that the respective stop positions (i.e. H. »Beginning« and »End«) a certain relative position on the one hand between the printing material (8) and printing unit (1, 2, 3, 4) for start and end times and on the other hand between Printing underlay (8) and printing unit (i2, 13, 14, 15) for the working hours used in this way is made that the information of the type printing unit on different, those of the arithmetic unit are registered in the same place on the printing document,
DED54422D 1927-11-26 1927-11-26 Time calculator Expired DE522471C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54422D DE522471C (en) 1927-11-26 1927-11-26 Time calculator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54422D DE522471C (en) 1927-11-26 1927-11-26 Time calculator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522471C true DE522471C (en) 1931-04-09

Family

ID=7055732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54422D Expired DE522471C (en) 1927-11-26 1927-11-26 Time calculator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522471C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522471C (en) Time calculator
DE551722C (en) Scales with card punching device
DE2718113A1 (en) SERIAL PRINTER
DE392159C (en) Punch machine for statistical cards
DE726356C (en) Display or printing unit for scales
DE960506C (en) Device for actuation of the case handle with case handle writers with changeable point sequence
DE871653C (en) Apparatus for the arithmetic determination of working hours and wages and their summation per wage period or work card by stamping and stamping the work
DE556906C (en) Display instrument, in particular pressure or temperature meter, with an additional recording device
DE908423C (en) Counter, especially for number printers and measuring devices
DE2522574A1 (en) Comparison and control unit for two printer numbering devices - has type wheels with mechanical optical or magnetic signalling means for each type position
DE536586C (en) Display device for working and lost times
DE391637C (en) Parcel scales for postal purposes
AT133265B (en) Device for issuing tickets.
DE503532C (en) Apparatus for printing and issuing prepaid cards with changeable and unchangeable information
DE646429C (en) Device for transferring tickets
AT134521B (en) Makeshift for the independent conclusion of horse racing bets or the like at any location.
DE545739C (en) Self-sellers, especially for issuing insurance policies
AT69950B (en) Ticket printer.
DE502106C (en) Time control device for cash registers
DE472087C (en) Time control device, especially for determining the duration of work processes
DE910969C (en) Security printers, in particular ticket printers
DE917877C (en) Printing unit for accounting machines
AT124841B (en) Registration and control apparatus for work machines.
DE902687C (en) Ticket printing machine
DE1499520A1 (en) Working time and cost meter