CH184618A - Method of tanning. - Google Patents

Method of tanning.

Info

Publication number
CH184618A
CH184618A CH184618DA CH184618A CH 184618 A CH184618 A CH 184618A CH 184618D A CH184618D A CH 184618DA CH 184618 A CH184618 A CH 184618A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
tanning
water
leather
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH184618A publication Critical patent/CH184618A/en

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

      \'erfahren    zum Gerben.    Ein Hauptnachteil der meisten sogenann  ten künstlichen Gerbstoffe ist ihre geringe  Lichtechtheit. Die Lichtunechtheit hat ihre  Ursache darin, dass diese Gerbstoffe meist  wasserlösliche Derivate der     Kondensations=     Produkte von     Phenolen    oder auch von     Naph-          talin    darstellen, die bekanntlich im Licht  sehr zur Verfärbung neigen. Die mit ihnen  hergestellten Leder, obgleich sie an sich sehr  hell sind, verfärben sich auch im Lichte sehr  rasch. Allerdings sind in letzter Zeit künst  liche Gerbstoffe bekannt geworden, welche  eine beachtenswerte Lichtechtheit besitzen.

    doch werden diese Gerbstoffe meist nach  einem komplizierten Verfahren     hergestellt     und sind verhältnismässig teuer.  



  Es wurde nun gefunden, dass man leicht  zu lichtechten Ledern gelangt, wenn man  als Gerbstoffe solche in wasserlösliche Form  übergeführte aromatische Verbindungen ver  wendet, die den     Doppelkern    des     Diphenyls       als Grundlage haben, das heisst also beispiels  weise     Diphenyl,        Dinaphtyl    oder deren     Sub-          stitutionsprodukte.    Derartige     Verbindungen     sind bereits durch     Sulfieren    von     Diphenyl     oder     Oxydiphenyl    (o- oder p-) erhältlich.  



  Erhöht     wird    diese     Gerbwirkung    unter  Umständen noch dadurch, dass man die     Di-          phenyle    vor oder nach der     Sulfierung    mit       kondensierenden    oder molekülvergrössernden  Mitteln, das sind hauptsächlich     carbonylhal-          tige    (Aldehyde,     Ketone)    Verbindungen oder  solche, die wie     Carbonyle    reagieren, behan  delt.

   Lässt man zum Beispiel auf     p-Oxy-          diphenyl        Formaldehyd    in Gegenwart von  Katalysatoren einwirken und führt das Kon  densationsprodukt mit Hilfe von     sulfierenden          Mitteln    in wasserlösliche Form über oder       sulfiert        män        p-Oxydiphenyl    und konden  siert dann mit     Formaldehyd,    so erhält man  einen Gerbstoff, der Blösse nicht nur in ein  s     'hr    helles oder     socar    weisses, sondern auch  e t>      gefülltes Leder überzuführen vermag, das  im Licht nicht nachdunkelt.

   Den Kondensa  tionsprodukten, die so erhalten werden,' kom-         men    wahrscheinlich die generellen Formeln  zu:  Bei     Diphenyl    als Ausgangsmaterial  
EMI0002.0003     
    wo R Wasserstoff oder ein     aliphatiscber    oder       aromatischer    Kohlenwasserstoffrest ist und       R,.        Wasserstoff    oder ein     aliphatischer    Kohlen  wasserstoff.  



  Bei     p-p'-Diogydiphenyl    als Ausgangs  material  
EMI0002.0010     
    wo R Wasserstoff oder ein     aliphatischer    oder  aromatischer     Kohlenwasserstoffrest    ist und     R,     Wasserstoff oder ein     aliphatischer    Kohlen  wasserstoff.  



  Es gelingt, mit Hilfe der erwähnten in  sehr einfacher Weise und mit leicht zugäng  lichen, billigen Ausgangsstoffen     herstell-          baren    sehr wertvollen Gerbstoffe die Technik  in dem Bestreben, natürliche Gerbstoffe  durch technisch hergestellte zu ersetzen,  einen bedeutenden     Schritt    weiter zu fördern.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zum Gerben, das dadurch  gekennzeichnet ist, dass man als Gerbstoffe  die     Sulfierungsprodukte    von     Verbindungen,     welche     ,die        Diphenylgruppe        enthalten,    ver  wendet.    <I>Beispiele:</I>  1. 170 Gewichtsteile     p-Ogydiphenyl    wer  den in 200 Gewichtsteile Monohydrat ein  getragen und solange bei etwa 100 bis 110      gehalten, bis eine Probe klar oder fast klar  in Wasser löslich ist. Nach dem Erkalten       wird    die Schmelze mit Wasser auf das  doppelte Volumen verdünnt und hierauf so  viel 20%ige Natronlauge langsam unter  Kühlung zugefügt, bis die. Reaktion neutral  ist.

   Es scheidet sich das     Natriumsalz    der ent  standenen     Sulfosäure    als weisse kristalli  nische     Paste    ab. Durch Absaugen, Aus  waschen. der Paste mit 8%iger Kochsalz  lösung und Trocknen erhält man ein weisses  Pulver. Dieses wird in wässriger Lösung nach  Herstellung der erforderlichen     Acidität    als  Gerbstoff verwendet und liefert ein vollkom  men weisses, lichtechtes,     etwas    flaches Leder.  



  In 120 Gewichtsteile des Gerbstoffes wer  den 150 Gewichtsteile     Rindsblösse    einge  bracht und in einem     Gerbfasse    mehrere  Tage in Bewegung gehalten. Nach dem zwei  ten Tage werden weitere 80 Gewichtsteile  des Gerbstoffes nachgegeben und bis zur  völligen     Durchgerbung    bewegt.  



  Das gegerbte Stück wird gespült, ge  trocknet und zum fertigen Leder aufgear  beitet. Man erhält ein Leder mit den ge  kennzeichneten Eigenschaften.  



  2.     Trägt    man in Beispiel 1 nach beende  ter     Sulfierung    des     p-Ogydiphenyls    und     Ver-          dünnens    mit 150 Gewichtsteilen Wasser,  60 Gewichtsteile Formaldehyd     (30%)    in die  Schmelze ein und hält sie nach Beendigung  des Eintragens noch 15 Minuten bei 80  , so  tritt wesentliche Steigerung der Viskosität  der Lösung ein. Sie wird     mit    weiteren  150 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und da  nach bei gewöhnlicher Temperatur unter  eventueller Kühlung soviel 40%ige Natron  lauge hinzugefügt, dass die zum Gerben ge  wünschte     Acidität    erreicht ist.

   Man erhält  eine viskose klare Lösung, die auch bei wei-           terem    Verdünnen klar bleibt. Beim Gerben  erhält man ein vollkommen helles,     licUtech-          tes    Leder. jedoch von wesentlich grösserer  Fülle als in Beispiel 1.  



  l     ()0    Gewichtsteile des Gerbstoffes werden  wie in Beispiel 1 zur     Durchgerbung    von       1?0        (Tewichtsteilen    Blösse verwendet. Sollte  nach 2 Tagen die     Durchgerbung    noch nicht  vollständig sein, so werden noch 50 Ge  wichtsteile Gerbstoff nachgegeben. Man er  hält nach Aufarbeitung zum fertigen Leder  ein solches mit den gekennzeichneten Eigen  schaften.  



  3.<B>150</B> Gewichtsteile     Diphenyl    werden in  200 Gewichtsteilen     10%iges        Oleum    eingetra  gen und solange unter Rühren bei etwas über       I.()()'    liegender Temperatur gehalten, bis       Wasserlöslichkeit    erreicht ist. In die Schmelze  lässt man bei 80 bis 90   gleichfalls unter  Rühren 80 Gewichtsteile Formaldehyd (30 % )  einlaufen und rührt danach noch 30 bis  I() Minuten bei derselben Temperatur. Es  tritt auch hier     Viskositätserhöhung    ein. Die       Schmelze    wird kalt mit 300 Gewichtsteilen  Wasser verdünnt und soviel Natronlauge zu  gefügt, bis die zum Gerben gewünschte       Acidität    erreicht ist.

   Beim Gerben erhält  man ein weisses, festes Leder von guter  Helle und auffallender Lichtechtheit.  



  Man verfährt wie nach Beispiel 2 und er  hält ein Leder mit den gekennzeichneten  Eigenschaften.  



  4. 100 Gewichtsteile p .     p'-Diogydiphenyl     werden mit derselben     Gewichtsmenge    kon  zentrierter Schwefelsäure bei erhöhter Tem  peratur behandelt, bis eine Probe sich in  Wasser klar löst. Die Schmelze wird dann  bei 70 bis 75   mit 35 Gewichtsteilen     Me-          thylolharnstoff    gemischt und, nachdem alles  eingetragen und noch 30 Minuten nachge  rührt worden ist, mit     200    Gewichtsteilen  Wasser verdünnt; durch     Alkalizusatz    wird  auf die zum Gerben erforderliche     Acidität     eingestellt. Man erhält einen Gerbstoff, der  hell gefärbte, sehr lichtechte Leder liefert.  



  Man verfährt wie nach Beispiel 1 und  erhält .ein Leder     mit    den gekennzeichneten  Eigenschaften.    5. 250 Gewichtsteile     a-a-Dinaphtyl    wer  den in 400 , Gewichtsteilen     Chlorsulfonsäure     eingetragen und solange unter gutem Durch  rühren bei 80 bis 85   gehalten, bis     eine     Probe in Wasser löslich ist; hierauf werden  bei etwas erniedrigter Temperatur 110 Ge  wichtsteile     Benzaldehyd    langsam zulaufen  gelassen, und zwar wird durch Kühlung da  für gesorgt, dass die Temperatur nicht über  80 bis<B>90'</B> steigt.

   Nachdem aller Aldehyd  zugelaufen ist, wird noch eine     Stunde    bei  dieser Temperatur gehalten und danach die  Schmelze vorsichtig mit 1000 Gewichtsteilen  Wasser vermischt. Der erhaltenen Lösung  werden 600 Gewichtsteile einer 15%igen  Natronlauge zugesetzt. Nach weiterer Ver  dünnung auf 2000 Gewichtsteile erhält. man  eine klare, braungefärbte, schwachviskose  Lösung, die als Gerbstoff helle, lichtechte  Leder gibt.  



  In 150 Gewichtsteile des Gerbstoffes  werden 100 Gewichtsteile Kalbsblösse einge  bracht und unter guter Bewegung des     Gerb-          fasses        :),    Tage in diesem gelassen. Die gut  durchgegerbte Blösse wird gespült und ge  trocknet, nach dem Trocknen mässig befeuch  tet,     gestollt    und gestreckt.  



  6. 90 Gewichtsteile     p-Ogy        diphenyl    wer  den in 100 Gewichtsteilen konzentrierter  Schwefelsäure gelöst und in die Lösung bei  etwa 70 bis 80   vor der     Sulfierung    75 Ge  wichtsteile     Butylalkohol    eingetragen. Danach  werden noch 50 Gewichtsteile 10%iges       Oleum    hinzugegeben     und    die Temperatur  langsam auf<B>110'</B> gesteigert. Nachdem die  Schmelze dann 5 Stunden bei dieser Tempe  ratur gehalten worden ist und eine Probe in  Wasser klar löslich ist, wird sie mit 250 Ge  wichtsteilen vorsichtig verdünnt, danach mit  der erforderlichen Menge Alkali zur Errei  chung der gewünschten     Acidität    versetzt.

    Die erhaltene Lösung lässt sich zum Gerben  verwenden und liefert weisse, lichtechte gut  gefüllte Leder.  



  Im     Gerbfass    werden in 120 Gewichtsteile  des Gerbstoffes 100 Gewichtsteile     unge-          pickelte    Kalbsblösse eingebracht und die Ger  bung wie in Beispiel<B>1</B> durchgeführt. Nach      beendeter     Durchgerbung    wird die Masse ge  spült, getrocknet, danach     gestollt    und ge  streckt.  



  7. 80 Gewichtsteile     Diphenyl    werden ge  mäss Beispiel 3     sulfiert.    Nach     beendeter.Sul-          fierung    trägt man 45 Gewichtsteile     Benzyl-          chlorid    bei     etwas    erniedrigter Temperatur  ein. Unter lebhafter     Chlorwasserstoffent-          wicklung        tritt        Anlagerung        .des        Benzylrestes     ein.

   Nachdem die Gasentwicklung beendet  ist, wird die Schmelze mit 55 Gewichtsteilen  Wasser verdünnt und hierauf bei 70 bis -80    unter Rühren 45 Gewichtsteile einer     32%-          igen        wässrigen    Lösung von     Glyogal    eingetra  gen. Es     findet    Temperatursteigerung statt.

    Die Schmelze wird noch 2 Stunden bei 80 bis  90   gehalten und dann     mit    Wasser ver  dünnt,     mittels    Kalkmilch     neutralisiert,    vom  abgeschiedenen     Kalziumsulfat    abgesaugt und  das Filtrat mit der zur Umwandlung in das  Na-Salz nötigen Menge Soda versetzt, vom  ausgefällten     CaC03    filtriert und das Filtrat  auf 300     Gewichtsteile    eingeengt und durch  Zugabe von Ameisensäure auf die ge-    wünschte     Acidität    gebracht.

   140 Gewichts  teile des Gerbstoffes werden im     Gerbfass    mit  <B>100</B> Gewichtsteilen     gepickelter    Kalbsblösse  36 Stunden bewegt und die gegerbte Blösse  wie in den vorhergehenden Beispielen aufge  arbeitet. Man erhält ein helles, gut gefüll  tes, lichtechtes Leder.



      \ 'experienced about tanning. A major disadvantage of most so-called artificial tanning agents is their poor lightfastness. The inadequacy of light is due to the fact that these tannins are mostly water-soluble derivatives of the condensation products of phenols or naphthalene, which are known to have a great tendency to discolour in the light. The leathers made with them, although they are very light in themselves, also discolour very quickly in light. However, artificial tannins have recently become known which have a remarkable lightfastness.

    however, these tanning agents are usually produced by a complicated process and are relatively expensive.



  It has now been found that lightfast leathers can easily be obtained if the tanning agents used are aromatic compounds which have been converted into water-soluble form and which are based on the double nucleus of diphenyl, for example diphenyl, dinaphthyl or their substitution products. Such compounds can already be obtained by sulfating diphenyl or oxydiphenyl (o- or p-).



  Under certain circumstances, this tanning effect is increased by treating the diphenyls before or after sulfonation with condensing or molecule-enlarging agents, which are mainly carbonyl-containing (aldehydes, ketones) compounds or compounds that react like carbonyls.

   If, for example, p-oxydiphenyl formaldehyde is allowed to act in the presence of catalysts and the condensation product is converted into water-soluble form with the aid of sulfating agents, or sulfated with p-oxydiphenyl and then condensed with formaldehyde, a tannin is obtained which It is not only able to convert it into a very light or socar white, but also into a filled leather that does not darken in the light.

   The condensation products that are obtained in this way probably have the general formulas: With diphenyl as the starting material
EMI0002.0003
    where R is hydrogen or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical and R ,. Hydrogen or an aliphatic hydrocarbon.



  With p-p'-diogydiphenyl as the starting material
EMI0002.0010
    where R is hydrogen or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical and R is hydrogen or an aliphatic hydrocarbon.



  It is possible, with the aid of the aforementioned, very valuable tanning agents which can be produced in a very simple manner and with easily accessible, inexpensive starting materials, to further promote the technology in an important step in the effort to replace natural tanning agents with technically produced ones.



  The present invention relates to a process for tanning, which is characterized in that the sulfonation products of compounds which contain the diphenyl group are used as tanning agents. <I> Examples: </I> 1. 170 parts by weight of p-ogydiphenyl are carried in 200 parts by weight of monohydrate and kept at about 100 to 110 until a sample is clear or almost clear soluble in water. After cooling, the melt is diluted with water to double its volume and then as much 20% sodium hydroxide solution is slowly added with cooling until the. Reaction is neutral.

   The sodium salt of the sulfonic acid formed separates out as a white crystalline paste. Wash off by suction. the paste with 8% saline solution and drying gives a white powder. This is used as a tanning agent in an aqueous solution after the required acidity has been produced and produces a completely white, lightfast, somewhat flat leather.



  In 120 parts by weight of the tanning agent who brought 150 parts by weight of beef pelt and kept in motion in a tanning barrel for several days. After the second day, a further 80 parts by weight of the tanning agent are added and agitated until it is completely tanned.



  The tanned piece is rinsed, dried and processed into the finished leather. A leather with the properties indicated is obtained.



  2. If, in Example 1, after the sulfation of p-Ogydiphenyls has ended and thinning with 150 parts by weight of water, 60 parts by weight of formaldehyde (30%) is introduced into the melt and it is kept at 80 for 15 minutes after the entry has ended, then occurs substantial increase in the viscosity of the solution. It is diluted with a further 150 parts by weight of water and, after being cooled, enough 40% sodium hydroxide solution is added at normal temperature to achieve the acidity required for tanning.

   A viscous clear solution is obtained which remains clear even on further dilution. When tanning you get a completely light-colored, shiny leather. but of much greater abundance than in Example 1.



  I () 0 parts by weight of the tanning agent are used as in Example 1 for tanning 1? 0 parts by weight of pelt. If the tanning is not complete after 2 days, 50 parts by weight of tanning agent are added. It is obtained after work-up for the finished product Leather one with the marked properties.



  3. 150 parts by weight of diphenyl are introduced into 200 parts by weight of 10% strength oleum and kept at a temperature slightly above I. () () 'with stirring until water solubility is achieved. 80 parts by weight of formaldehyde (30%) are allowed to run into the melt at 80 to 90, likewise with stirring, and then stirred for a further 30 to 1 minutes at the same temperature. There is also an increase in viscosity here. The melt is diluted cold with 300 parts by weight of water and sufficient sodium hydroxide solution is added until the acidity required for tanning is achieved.

   When tanning, a white, firm leather of good lightness and striking lightfastness is obtained.



  The procedure is as in Example 2 and it holds a leather with the properties indicated.



  4. 100 parts by weight p. p'-Diogydiphenyl are treated with the same amount by weight of concentrated sulfuric acid at elevated temperature until a sample dissolves clearly in water. The melt is then mixed at 70 to 75 parts by weight with 35 parts by weight of methylolurea and, after everything has been added and stirred for a further 30 minutes, diluted with 200 parts by weight of water; The acidity required for tanning is adjusted by adding alkali. A tanning agent is obtained which gives light-colored, very lightfast leather.



  The procedure of Example 1 is followed and a leather with the properties indicated is obtained. 5. 250 parts by weight of a-a-dinaphthyl who entered the 400 parts by weight of chlorosulfonic acid and kept stirring at 80 to 85 until a sample was soluble in water; 110 parts by weight of benzaldehyde are then slowly run in at a slightly reduced temperature, and cooling is used to ensure that the temperature does not rise above 80 to 90 '.

   After all the aldehyde has run in, the mixture is held at this temperature for a further hour and then the melt is carefully mixed with 1000 parts by weight of water. 600 parts by weight of a 15% strength sodium hydroxide solution are added to the solution obtained. After further dilution to 2000 parts by weight. a clear, brown-colored, slightly viscous solution which, as a tanning agent, gives light-colored, lightfast leather.



  100 parts by weight of veal pelt are introduced into 150 parts by weight of the tanning agent and left in this for days with good agitation of the tanning drum. The well-tanned pelt is rinsed and dried; after drying, moderately moistened, staked and stretched.



  6. 90 parts by weight of p-Ogy diphenyl who dissolved in 100 parts by weight of concentrated sulfuric acid and added 75 parts by weight of butyl alcohol to the solution at about 70 to 80 before the sulfonation. Then 50 parts by weight of 10% oleum are added and the temperature is slowly increased to <B> 110 '</B>. After the melt has been held at this temperature for 5 hours and a sample is clearly soluble in water, it is carefully diluted with 250 parts by weight, then the required amount of alkali is added to achieve the desired acidity.

    The solution obtained can be used for tanning and provides white, lightfast, well-filled leather.



  In the tanning barrel, 100 parts by weight of unpickled veal pelts are introduced into 120 parts by weight of the tanning agent and the tanning is carried out as in Example 1. When the tanning is complete, the mass is rinsed, dried, then staked and stretched.



  7. 80 parts by weight of diphenyl are sulfated according to Example 3. When the sulfation has ended, 45 parts by weight of benzyl chloride are introduced at a somewhat lower temperature. With vigorous evolution of hydrogen chloride, addition of the benzyl residue occurs.

   After the evolution of gas has ceased, the melt is diluted with 55 parts by weight of water and then 45 parts by weight of a 32% aqueous solution of Glyogal are introduced at 70 to -80 with stirring. The temperature increases.

    The melt is kept at 80 to 90 for a further 2 hours and then diluted with water, neutralized with milk of lime, suctioned off the deposited calcium sulfate and the filtrate is mixed with the amount of soda necessary to convert it into the Na salt, filtered from the precipitated CaCO3 and the filtrate concentrated to 300 parts by weight and brought to the desired acidity by adding formic acid.

   140 parts by weight of the tanning agent are agitated in the tanning barrel with <B> 100 </B> parts by weight of pickled veal pelt for 36 hours and the tanned pelt is worked up as in the previous examples. A light-colored, well-filled, lightfast leather is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Gerben, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Gerbstoffe die Sulfie- rungsprodukte von Verbindungen, welche die Diphenylgruppe enthalten, verwendet. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfierungspro - dukte von Verbindunen, welche durch Um- k3 setzung von die Diphenylgruppe enthalten den Verbindungen mit Carbonylverbindun- gen erhalten wurden, verwendet. PATENT CLAIM: A process for tanning, characterized in that the sulfonation products of compounds containing the diphenyl group are used as tanning agents. SUBCLAIM: Process according to patent claim, characterized in that sulphonation products are used from compounds which were obtained by reaction of compounds containing the diphenyl group with carbonyl compounds.
CH184618D 1934-02-17 1935-02-11 Method of tanning. CH184618A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184618X 1934-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184618A true CH184618A (en) 1936-06-15

Family

ID=5719083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184618D CH184618A (en) 1934-02-17 1935-02-11 Method of tanning.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184618A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717114A2 (en) Aqueous composition for pretanning hides or retanning of leather
DE1113457B (en) Process for the production of lightfast condensation products by reacting sulfonated phenols with urea and formaldehyde
DE2451720A1 (en) PHENOLSULPHIC ACID-UREA-FORMALDEHYDE REPRODUCTION PRODUCTS, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE AS TANNING SUBSTANCES
DE19724468B4 (en) Aqueous composition for tanning skin bumps or retanning leather
CH184618A (en) Method of tanning.
DE2834121B1 (en) Condensation products from terphenylsulphonic acids, naphthalenesulphonic acids, bis (4-hydroxyphenyl) sulphone and formaldehyde
DE676854C (en) Process for the production of tanning agents from lignosulfonic acids
CH390274A (en) Process for the preparation of condensation products containing sulfo groups from phenols and formaldehyde
AT204168B (en) Process for the preparation of condensation products containing sulfo groups from phenols and formaldehyde
DE282850C (en)
DE696777C (en) Process for the production of water-soluble condensation products from lignosulfonic acids
DE648466C (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
DE663996C (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
DE927331C (en) Process for the production of synthetic tanning agents
DE696272C (en) Process for the production of substances with a tanning effect
DE753346C (en) Process for the production of condensation products
DE739488C (en) Process for the production of tanning substances from dioxydiarylsulfones
DE408871C (en) Process for the preparation of sulfobenzyla ethers from resinous condensation products derived from phenols
DE686111C (en) Process for the production of water-soluble condensation products from lignosulfonic acids
DE685034C (en) Process for the production of water-soluble, tanning condensation products
DE631018C (en) Process for the production of water-soluble condensation products
DE493795C (en) Process for the representation of tanning substances
AT210054B (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
DE970611C (en) Process for the production of condensation products
DE683318C (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect