CH184312A - Method of manufacturing a paint. - Google Patents

Method of manufacturing a paint.

Info

Publication number
CH184312A
CH184312A CH184312DA CH184312A CH 184312 A CH184312 A CH 184312A CH 184312D A CH184312D A CH 184312DA CH 184312 A CH184312 A CH 184312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
added
chlorinated rubber
sulfur
film
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G J R Geigy
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH184312A publication Critical patent/CH184312A/en

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     Anstrichmittels.       In den     letzten    Jahren haben mit Pig  menten gefüllte Lösungen von Chlorkaut  schuk in geeigneten     Lösungsmitteln    gestei  gerte Bedeutung erreicht. Als Pigmente und  Füllmittel sind hauptsächlich Chrom-     und          Eisenoxytlfarben,        Titanweiss,    Graphit,     Sili-          ziumkarbid,    Asbestpulver und andere be  kannt geworden. Ohne diese Zusätze liessen  sich bis heute brauchbare Schutzanstriche aus  Chlorkautschuk nicht erreichen.  



  Für die     Beständigkeit    der gefüllten Filme  ist die Verwendung von hochstabilem Chlor  kautschuk     unerlässlich;    doch haften auch  solchen Schutzschichten noch Nachteile an,  die ihrer Verwendung auf     breiterer    Basis ent  gegenstehen. Die     Haftfestigkeit    solcher  Filme ist weitgehend abhängig von der Art  der     L\nterlage    und deren physikalischer Be  schaffenheit.

   So muss beispielsweise bei einem       Schutzanstrich    auf Eisen demselben eine  sorgfältige Entrostung vorausgehen, worauf  zuerst ein gewöhnlicher     0l-Mennigeanstrich     erfolgt, der erst nach guter     Durchtrocknung       mit einem oder mehreren gefüllten Chlor  kautschukfilmen belegt werden darf. Da  durch ergaben sich verschiedenartige Mängel  und Schwierigkeiten.  



  Es wurde nun gefunden, dass es gelingt;  solche Mängel zu beheben, wenn man     Chlor-          kautschuklacken,    die aus Chlorkautschuk und  mindestens einem     Lösungsmittel        bestehen,     elementaren Schwefel zusetzt. Auch bei An  wesenheit von anorganischen und organischen  Pigmenten,     Weichmachungsmitteln,    Harzen  und trocknenden Ölen bewährt sich der  Schwefelzusatz gleich gut. Schwefel wurde  bisher in der Kautschukindustrie zur Her  stellung vulkanisierter     Produkte    verwendet;  diese besitzen gegenüber dem Ausgangs  material neue, wertvolle Eigenschaften. Im  Gegensatz dazu lassen sich     chlorierte    Kaut  schukderivate nicht vulkanisieren.

   Der  Schwefel spielt in einer Chlorkautschuk  lösung eine ganz andere Rolle als     hei    der  Herstellung von     Kautschuk-Vulkanisaten.     Er kann bei gewöhnlicher Temperatur zu-      gesetzt werden und     irgendeine    Nachbehand  lung physikalischer oder chemischer Natur       wird    nicht ausgeführt.  



  Anstriche mit Mischungen auf dieser  Grundlage zeigenden Vorteil einer grösseren       Beständigkeit    und dauernden Haftfestigkeit.  Die Beständigkeit des verwendeten     Chlor-          kautschukes    selbst hat     dabei    eine untergeord  nete Bedeutung. Auch .solche Produkte, die,  ohne Schwefelzusatz, bei den üblichen Prüf  versuchen schon Chlorwasserstoff abspalten,  liefern nach .dem neuen Verfahren zufrieden  stellende Ergebnisse.

   Weiter weisen die  neuen Mischungen den grossen Vorzug vor  den bisher bekannten auf,     dass    sie auf     Me-          tallunterlagen    ohne jegliche Grundierung  oder     Vorbehandlung        auftragbar    sind. An  gerostetes     Eisen    kann ohne Schwierigkeiten       direkt        gestrichen    werden; der entstandene       Film    haftet sehr gut und     idie    begonnene     Kor-          rosion    schreitet nicht weiter.

   Daraus ergibt  sich der     technische        Fortschritt,    dass der An  strich von der Grundierung oder     Vorbehand-          lung    der Unterlage unabhängig geworden ist.  



  Die     Beständigkeit    des     Anstrichfilmes     gegen starke     chemische,        mechanische    und       atmosphärische    Einflüsse     wird    durch Schwe  fel gesteigert. 80     %äge    .Schwefel- oder Essig  säure, 50%ige     Salpetersäure,    konzentrierte  Salzsäure, schweflige Säure oder     Ätzalkalien     beliebiger     Konzentration,        Öle,    Benzin, Salz  lösungen,     Hypochloritlangen    und reaktions  fähige Gase     vermögen    den neuen Chlor  kautschukfilm nicht anzugreifen.

   Pigmente,  wie zum Beispiel Zinkoxyd oder     Calcium-          karbonat,    die     infolge    ihrer Säurelöslichkeit       zürn    Füllen säurebeständiger gewöhnlicher       Chlörkautsehuklacke    nicht gebraucht werden  können, sind durch Schwefelzusatz sofort  säurefest geworden. Das säureempfindliche  Pigment -ist     merkwürdigerweise    so gut ge  schützt, dass der Angriff der Säure, der beim  schwefelfreien Film durch und durch geht,  hier an der     Oberfläche    aufgehalten wird.

   Die  übrigen, hier nicht weiter erwähnten, be  kannten     vorzüglichen    Eigenschaften des       Chlorkautschukfilmes    werden durch diesen  Schwefelzusatz nicht verändert. Auch die    elektrische Isolierfähigkeit ist ganz bedeu  tend     gesteigert.     



  Als Schwefel kann jede Art der handels  üblichen Ware verwendet werden. Es ist  dabei belanglos, ob er vor dem Zusetzen oder  erst in der Mischung ,selbst zerkleinert wird.  Ebenso kann er in geeigneten Lösungsmitteln  gelöst zugesetzt werden, worauf er erst in  der Lackmischung zur Ausscheidung kommt.  Die, physikalische     Zerteilungsform    ist belie  big wählbar. Die     zugesetzte    Menge richtet  sich nach dem Verwendungszweck und kann  ohne Schwierigkeit bis auf 40 Teile je 100  Teile Lackgemisch getrieben werden.  



       iFür    die folgenden Beispiele wird eine       Chlorkautschuklösung    als Grundlage benützt,  die     durchschnittlich    aus 25 % Chlorkautschuk  handelsüblicher Qualität (wobei man die  Auswahl auch nach der gewünschten     Vis-          cosität    des herzustellenden     Chlorkautschuk-          lackes    trifft) und 75 %     Lösungsmittel    besteht.

    Dazu können verwendet werden: Chlorbenzol  oder andere übliche Lösungsmittel, wie bei  spielsweise     Toluol,        Xylol,        Tetralin,        Dekalin,          Hexalin,        aliphatische        Chlorkohlenwasser-          stoffe,    Ester usw. oder deren Gemische.  



  Als     Erläuterung    dienen folgende zahlen  mässige Angaben, nach denen für die ver  schiedensten Zwecke geeignete Mischungen       zusammengesetzt    werden können, ohne dass  damit aber die grosse Mannigfaltigkeit, ge  boten durch die überaus vielseitigen Verwen  dungsmöglichkeiten der     Chlorkautschuklacke     in der Lack- und Farbenindustrie, erschöpft  wäre. Ebenso kann die Menge der einzelnen  Bestandteile in     weiten    Grenzen, je nach dem  jeweiligen besonderen Verwendungszweck ab  geändert werden.  



  <I>Beispiel 1:</I>  In 100 Teile     Chlorkautschuklösung,    ent  haltend 25 Teile     Chlorkautschukpulver    mit  <B>56%</B> Chlorgehalt und 75 Teile Chlorbenzol  als Lösungsmittel werden 40 Teile Schwefel  blume im     Homogenisator        zugemischt    und  schliesslich 5 Teile eines Weichmachers,  wie beispielsweise     Methyladipinsäuremethyl-          hexalinester    beigefügt. Nach .dem- Streichen      dieser Mischung erhält man einen Film,  der gegenüber Laugen, Säuren, Ölen, Sal  zen, Benzin und dergleichen beständig ist  und eine gute Haftfestigkeit auf Metallen  erreicht.  



  <I>Beispiel 2:</I>  Zu 25 Teilen     Chlorkautschukpulver    mit  einem Chlorgehalt von zirka 60 % werden im       Homogenisator    zugemischt 35 Teile fein  gemahlener Schwefel, 7 Teile eines Pigment  farbstoffes der Konstitution     m-Nitro-p-tolui-          din-azo-l-Naphthol,    8 Teile eines Weich  machers und unter Zusatz von 7 5 Teilen  eines Lösungsmittels, wie     Xylol-Toluol    zu  gleichen Teilen, in eine streichfertige Lösung  versetzt. Nach dem Auftragen dieser     Farb-          mischung    erhält man einen     roten    Film mit  den vorgenannten Eigenschaften.  



  <I>Beispiel 3:</I>  25 Teile     Chlorkautschukpulver    mit einem  Chlorgehalt von<B>56%</B> werden in 75 Teilen  eines     Lösungsmittelgemisches    1:1 von       Chlorbenzol-Xylol    gelöst. Nach der Auf  lösung des Pulvers werden in geeigneten  Mischapparaten 30 Teile feingemahlener  Schwefel, 20 Teile     Titanweiss,    10 Teile eines  Weichmachers beigegeben und zu einer homo  genen Farbmischung verarbeitet. Nach dem  Auftragen dieser Mischung erhält man einen  weissen Film, der die vorerwähnten Eigen  schaften besitzt. An Stelle von     Titanweiss     können auch     Lithopone    oder Zinkweiss ver  wendet werden.  



  <I>Beispiel 4:</I>  25 Teile     Chlorkautschukpulver    mit einem  Chlorgehalt von<B>60%</B> werden in 25 Teilen  eines     Lösungsmittelgemisches    von Chlor-  benzol-Tetralin aufgelöst. Zu der entstan  denen hochviskosen Masse werden dann 30  Teile pulverisierter Schwefel, 10 Teile Gas  russ und 8 Teile eines Weichmachers zuge  setzt und in geeigneten Mischapparaten zu  einer gleichmässigen Paste vermischt. Dann  werden weitere 50 Teile des vorgenannten       Lö.sungsmittelgemisches    zugesetzt; vor dem    Gebrauch wird durch, weiteres Verschneiden  die gewünschte Streichfähigkeit eingestellt.

    <I>Beispiel 5:</I>  30 Teile pulverisierter Schwefel und 10  Teile Gasruss oder auch Graphit werden mit  tels geeigneter Mischapparate     feinstens        ver-          mahlen.    Dann werden 100 Teile einer     Chlor-          kautsehuklösung    enthaltend 25 Teile Chlor  kautschukpulver mit einem Chlorgehalt von  56 % und 75 Teilen eines Lösungsmittel  gemisches bestehend aus     Chlorbenzol-Toluol-          Sangajol    zugesetzt und im     Homogenisator          vermischt.    Nach dem Streichen oder Spritzen  entsteht ein grauer Film von vorzüglicher  Widerstandsfähigkeit gegen die     oben    ge  

  nannten Agenden.  



  <I>Beispiel 6:</I>  5 Teile eines     Albertolharzes    werden in  5     Teilen    Leinöl oder     Holzstandöl    oder     Holz-          dicköl    oder eines Gemisches, eventuell unter  Zusatz von Terpentin, aufgelöst. Zu dieser  Lösung werden dann 35 Teile feingemahlener       Schwefel,    5 Teile eines     Pigmentfarbstoffes     der     Konstitution        2-Naphthylamin-l-sulfon-          säure-azo-ss-Naphthol,    5 Teile eines Weich  machers zugesetzt und dann 100 Teile einer       Chlorkautschuklösung    wie in Beispiel 1 er  wähnt zugegeben.

   Das Produkt wird dann  mittels geeigneter Mischapparate zu einer  homogenen streichfertigen Farbmischung ver  arbeitet. Der mit dieser Mischung erreichte  Film hat.gegenüber einem gewöhnlichen Öl  film ganz hervorragende Eigenschaften be  züglich der Beständigkeit gegen Säuren und  Salzen, während Alkalien etwas angreifen.  <I>Beispiel 7:</I>  2 Teile pulverisierter Schwefel werden     in     einer     Chlorkautschuklösung    bestehend aus  25 Teilen     Chlorkautschukpulver    mit einem  Chlorgehalt von<B>56%</B> und 75 Teilen     o-Di-          chlorbenzol    aufgelöst.

   Die auf diese Weise  mit gelöstem Schwefel     gesättigte        Chlorkaut-          schuklösung    besitzt nach dem Auftragen als  Film eine bessere Beständigkeit gegenüber  den verschiedenen Reagenzien als ein ange  füllter und transparenter     Chlorkautschukfilm.  



  Method of manufacturing a paint. In recent years, solutions of chlorinated rubber filled with pigments in suitable solvents have become increasingly important. The main pigments and fillers that have become known are chrome and iron oxyte paints, titanium white, graphite, silicon carbide, asbestos powder and others. Without these additives, usable protective coatings made of chlorinated rubber could not be achieved to this day.



  The use of highly stable chlorine rubber is essential for the resistance of the filled films; however, such protective layers still have disadvantages which prevent them from being used on a broader basis. The adhesive strength of such films is largely dependent on the type of underlay and its physical properties.

   For example, a protective coat of paint on iron must be preceded by careful derusting, which is followed by an ordinary 0-liter red lead, which can only be covered with one or more chlorine rubber films once it has dried thoroughly. This resulted in various shortcomings and difficulties.



  It has now been found that it succeeds; to remedy such deficiencies if one adds elemental sulfur to chlorinated rubber paints, which consist of chlorinated rubber and at least one solvent. The addition of sulfur also works equally well in the presence of inorganic and organic pigments, plasticizers, resins and drying oils. Sulfur has previously been used in the rubber industry to manufacture vulcanized products; these have new, valuable properties compared to the original material. In contrast, chlorinated rubber derivatives cannot be vulcanized.

   Sulfur plays a completely different role in a chlorinated rubber solution than in the manufacture of vulcanized rubber. It can be added at ordinary temperature and no post-treatment of a physical or chemical nature is carried out.



  Paints with mixtures on this basis show the advantage of greater resistance and permanent adhesion. The resistance of the chlorine rubber used is of subordinate importance. Even those products which, without the addition of sulfur, give off hydrogen chloride in conventional tests, give satisfactory results according to the new process.

   Furthermore, the new mixtures have the great advantage over the previously known ones that they can be applied to metal substrates without any priming or pretreatment. Rusted iron can be painted directly without difficulty; the resulting film adheres very well and the corrosion that has started does not progress.

   The result of this is the technical progress that the coating has become independent of the primer or pre-treatment of the substrate.



  The resistance of the paint film to strong chemical, mechanical and atmospheric influences is increased by sulfur. 80% sulfuric or acetic acid, 50% nitric acid, concentrated hydrochloric acid, sulphurous acid or caustic alkalis of any concentration, oils, gasoline, saline solutions, hypochlorite-long and reactive gases are unable to attack the new chlorine rubber film.

   Pigments such as zinc oxide or calcium carbonate, which due to their acid solubility cannot be used for filling acid-resistant common chlorine chewing varnishes, are immediately made acid-resistant by the addition of sulfur. Strangely enough, the acid-sensitive pigment is so well protected that the acid attack, which goes through and through with the sulfur-free film, is stopped here on the surface.

   The other, known excellent properties of the chlorinated rubber film, not mentioned further here, are not changed by this addition of sulfur. The electrical insulation is also significantly increased.



  Any type of commercially available commodity can be used as sulfur. It is irrelevant whether it is shredded before it is added or only in the mixture. It can also be added dissolved in suitable solvents, after which it only separates out in the paint mixture. The physical form of division can be selected as desired. The amount added depends on the intended use and can be increased to 40 parts per 100 parts of paint mixture without difficulty.



       iFor the following examples, a chlorinated rubber solution is used as the basis, which on average consists of 25% chlorinated rubber of commercial quality (the selection being made based on the desired viscosity of the chlorinated rubber varnish to be produced) and 75% solvent.

    The following can be used for this: chlorobenzene or other customary solvents, such as, for example, toluene, xylene, tetralin, decalin, hexalin, aliphatic chlorohydrocarbons, esters, etc., or mixtures thereof.



  The following numerical information serves as an explanation, according to which mixtures suitable for the most varied of purposes can be put together, without, however, exhausting the great diversity offered by the extremely versatile possible uses of chlorinated rubber paints in the paint and varnish industry. Likewise, the amount of the individual components can be changed within wide limits, depending on the particular application.



  <I> Example 1: </I> In 100 parts of chlorinated rubber solution, containing 25 parts of chlorinated rubber powder with <B> 56% </B> chlorine content and 75 parts of chlorobenzene as solvent, 40 parts of sulfur flower are mixed in a homogenizer and finally 5 parts of one Plasticizer, such as methyl hexaline methyl adipate added. After painting this mixture, a film is obtained which is resistant to alkalis, acids, oils, salts, gasoline and the like and which achieves good adhesion to metals.



  <I> Example 2: </I> 35 parts of finely ground sulfur, 7 parts of a pigment dye of the constitution m-nitro-p-toluidine-azo- are mixed with 25 parts of chlorinated rubber powder with a chlorine content of about 60%. 1-naphthol, 8 parts of a plasticizer and, with the addition of 75 parts of a solvent such as xylene-toluene in equal parts, are added to a ready-to-apply solution. After applying this color mixture, a red film with the aforementioned properties is obtained.



  <I> Example 3: </I> 25 parts of chlorinated rubber powder with a chlorine content of <B> 56% </B> are dissolved in 75 parts of a 1: 1 solvent mixture of chlorobenzene-xylene. After the powder has dissolved, 30 parts of finely ground sulfur, 20 parts of titanium white and 10 parts of a plasticizer are added in suitable mixers and processed into a homogeneous color mixture. After applying this mixture, a white film is obtained that has the aforementioned properties. Lithopone or zinc white can also be used instead of titanium white.



  <I> Example 4: </I> 25 parts of chlorinated rubber powder with a chlorine content of <B> 60% </B> are dissolved in 25 parts of a solvent mixture of chlorobenzene-tetralin. 30 parts of powdered sulfur, 10 parts of gas soot and 8 parts of a plasticizer are then added to the resulting highly viscous mass and mixed into a uniform paste in suitable mixing equipment. Then another 50 parts of the aforementioned solvent mixture are added; before use, the desired spreadability is adjusted by further blending.

    <I> Example 5: </I> 30 parts of pulverized sulfur and 10 parts of carbon black or graphite are finely ground using suitable mixing devices. Then 100 parts of a chlorine chewing shudder solution containing 25 parts of chlorine rubber powder with a chlorine content of 56% and 75 parts of a solvent mixture consisting of chlorobenzene-toluene-Sangajol are added and mixed in the homogenizer. After painting or spraying, a gray film is created that is extremely resistant to the above

  called agendas.



  <I> Example 6: </I> 5 parts of an Albertol resin are dissolved in 5 parts of linseed oil or wood stand oil or thick wood oil or a mixture, possibly with the addition of turpentine. 35 parts of finely ground sulfur, 5 parts of a pigment of the constitution 2-naphthylamine-1-sulfonic acid-azo-ss-naphthol, 5 parts of a plasticizer are then added to this solution, and then 100 parts of a chlorinated rubber solution as in Example 1 are added admitted.

   The product is then processed into a homogeneous, ready-to-paint color mixture using suitable mixing equipment. The film achieved with this mixture has, compared to an ordinary oil film, very excellent properties in terms of resistance to acids and salts, while alkalis attack somewhat. <I> Example 7: </I> 2 parts of powdered sulfur are dissolved in a chlorinated rubber solution consisting of 25 parts of chlorinated rubber powder with a chlorine content of <B> 56% </B> and 75 parts of o-dichlorobenzene.

   The chlorine rubber solution, which is saturated with dissolved sulfur in this way, has a better resistance to the various reagents than a filled and transparent chlorine rubber film when it is applied as a film.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines An strichmittels auf Chlorkautschukgrundlage, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlor kautschuk und mindestens ein Lösungsmittel mit elementarem Schwefel vermischt. UNTERAN SPRMHE 1. Verfahren nach Patentanspruch", dadurch gekennzeichnet, dass man noch mindestens ein Pigment zusetzt. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man noch mindestens ein anorganisches Pigment zusetzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man noch mindestens ein organisches Pigment zusetzt. 4. PATENT CLAIM: Process for the production of a coating agent based on chlorinated rubber, characterized in that chlorinated rubber and at least one solvent are mixed with elemental sulfur. UNTERAN SPRMHE 1. Process according to claim ", characterized in that at least one pigment is added. Process according to claim, characterized in that at least one inorganic pigment is also added. 3. Process according to claim, characterized in that at least one organic pigment added 4. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass man noch mindestens einen Weichmacher zusetzt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man noch mindestens ein trocknendes 01 zusetzt. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man noch mindestens ein Harz zusetzt. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vermischung in einem Homogenisator vornimmt. Method according to claim. characterized in that at least one plasticizer is also added. 5. The method according to claim, characterized in that at least one drying oil is added. 6. The method according to claim, characterized in that at least one resin is added. 7. The method according to claim, characterized in that the mixing is carried out in a homogenizer.
CH184312D 1934-06-27 1935-06-18 Method of manufacturing a paint. CH184312A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184312X 1934-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184312A true CH184312A (en) 1936-05-31

Family

ID=5718950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184312D CH184312A (en) 1934-06-27 1935-06-18 Method of manufacturing a paint.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184312A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149526B (en) Process for the production of coatings or films based on polyethylene
DE1669259C3 (en) coating agent
DE1669051A1 (en) Covering compositions and processes for their manufacture
DE2615947A1 (en) SURFACE COATING PROCESS
DE2627635A1 (en) Aqueous coating compositions
DE1669208C2 (en) Coating agent for anodic coating by means of electrophoresis processes
DE2264467C3 (en) Water-dilutable paint composition made from the neutralized reaction product of an unsaturated carboxylic acid or its anhydride with polydienes
CH184312A (en) Method of manufacturing a paint.
DE644726C (en) Paints
DE1932715C3 (en) Electron beam curable paint and method of coating objects
US2114251A (en) Manufacture of coating preparations
DE1062854B (en) Process for stabilizing the viscosity of the solutions of oxidized, synthetic drying oils
DE1595153A1 (en) Linear homo- or mixed polycondensate and process for its production
DE2361671A1 (en) EPOXY RESIN COMPOSITION
DE714551C (en) Paints and processes for their manufacture
DE2558085A1 (en) SOLID PAINTING
DE549205C (en) Process for the production of colloidal solutions or pastes of insoluble substances
DE740387C (en) Resin-based varnish
DE942652C (en) Process for the preparation of dispersions, in particular lacquer dispersions, from vinyl chloride polymers in organic dispersants
DE2352774A1 (en) Undercoat resisting lifting on paint-spraying - contg. fatty acid-modified alkyd resin and chlorinated polyolefin
DE1053532B (en) Use of solutions containing anisotactic polypropylene or propylene-ethylene copolymers as binders in printing inks, paints, primers or adhesives for objects made from olefin polymers
DE748392C (en) Process for the production of lacquer-like lacquer and paint dispersions
DE1745950A1 (en) Modified epoxy ester resins for protective coatings
DE1813568C3 (en) Water-soluble and / or water-dispersible coating material and its use
DE660524C (en) Process for the production of chlorinated rubber solutions by chlorination of rubber solutions under the action of light rays with strong light intensity