CH184031A - Photoelectric exposure timer. - Google Patents

Photoelectric exposure timer.

Info

Publication number
CH184031A
CH184031A CH184031DA CH184031A CH 184031 A CH184031 A CH 184031A CH 184031D A CH184031D A CH 184031DA CH 184031 A CH184031 A CH 184031A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
exposure
timer according
exposure timer
aperture
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Metrawatt Aktiengesellschaft
Original Assignee
Metrawatt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt Ag filed Critical Metrawatt Ag
Publication of CH184031A publication Critical patent/CH184031A/en

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

       

  Fotoelektrischer Belichtungszeitmesser.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen fotoelektrischen Belichtungszeit  messer. Dieser ist dadurch gekennzeichnet,  dass eine nicht lineare     Ableseskal.a    des Gleich  strommessers mit einer linearen Hilfsskala  verbunden ist, die in Verbindung mit einer  drehbar     befestigten    Skala zur     Ablesung    der       Messwerte    entsprechend der benutzten     Blen-          denstellung    und     Emulsionsempfindlichkeit     dient.  



  Die Zeichnung zeigt einige Ausführungs  beispiele     des    Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 und 2 zeigen ein erstes Ausfüh  rungsbeispiel im Schnitt und in Vorderan  sicht;       Fig.    3 und     .1    zeigen zwei andere Aus  führungsbeispiele von vorn gesehen;       Fig.    5 und 6 zeigen ein viertes Ausfüh  rungsbeispiel des Belichtungszeitmessers von  vorn und im Querschnitt gesehen;       Fig.    7 stellt eine Einzelheit dieses     Aus-          führungsbeispiels    dar;         Fig.    8 und 9 zeigen ein fünftes Ausfüh  rungsbeispiel von vorn und im Querschnitt  gesehen;

         Fig.    10 und 11 zeigen ein sechstes Aus  führungsbeispiel in Ansicht und Schnitt, und       Fig.    12 stellt eine Einzelheit dieses letz  ten Ausführungsbeispiels dar.  



  In allen Figuren sind übereinstimmende  Teile mit denselben Bezugszeichen bezeich  net. In     Fig.    10 und 11 sind zur Verein  fachung die verstellbaren Teile 12 bis 15,  die aus den     F'ig.    5 bis 7' ersichtlich sind,  weggelassen worden:  In den     Fig.    1 und     2:        ist    mit 1 das Ge  häuse, mit 2 das Fotoelement und mit 8 eine  Schutzscheibe bezeichnet. Der Gleichstrom  messer besitzt einen Magneten 4, eine Ablese  skala 5 und einen Zeiger 6, dessen Stellung  durch einen Ausschnitt 7 des Gehäuses ab  lesbar ist.

   Die     Ableseskala    5 gibt die Belich  tungszeiten für einen     bestimmten    Blenden  wert und eine bestimmte     Plattenempfindlich-          keit    an und besitzt eine nicht lineare Skalen-           teilung,    wobei infolge ungleichmässiger Feld  verteilung im Polfell     des    Dauermagnetes  die Skala in der Mitte etwas weiter geteilt  ist.

   Um bei Verwendung abweichender     Blen-          denwerte        bezw.    Plattenempfindlichkeiten die       Limrechnung    der abgelesenen Belichtungszei  ten zu erleichtern, ist an dem Gehäuse des  Belichtungsmessers ein     Umrechnungsschieber     8 drehbar     befestigt.    Der Schieber 8 trägt an  einer Seite die     Blendenskala    f mit den üb  lichen     Blendenwerten,    die sich vor einer  Skala der üblichen Belichtungszeiten bewegt.

    An der andern Seite trägt der Schieber eine  Skala entsprechender Plattenempfindlichkei  ten (26, 23, 19   Sch), die sich vor einer  Hilfsskala mit linearer Teilung bewegt, die  unter der Skala 5 vorgesehen ist und mit der  die die Belichtungszeiten     angebende    Skala 5  durch schräge Verbindungsstriche in Bezie  h u     ng    steht.

   Wie ohne weiteres ersichtlich,       kann    durch den Schieber bei jedem abgele  senen Belichtungszeitwert und einer der an  gegebenen Plattenempfindlichkeiten (oder       Zwischenvierte)    die     Blendenskala        f    in die  richtige Lage zu der untern     Belichtungszeit-          ska.la    gebracht werden, so dass für Jeden       Blendenwert    .die zugehörige Belichtungszeit  ablesbar ist. Im folgenden ist eine     Skala    mit  linearer Teilung mit "lineare Skala" und  eine solche mit nicht linearer Teilung mit  .,nicht lineare Skala" bezeichnet.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4  sind die lineare Hilfsskala und die     Ablese-          skala    auf dem vordern Gehäusedeckel aussen  angebracht, wobei der Zeiger durch einen  Ausschnitt 9 des     GG        ehäusedeckels    sichtbar ist.  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3     dage-          gEIrt    sind die     Ableseskala    und die lineare  Hilfsskala auf einem     innern    Skalenblatt 5'  vorgesehen und dieses ist vor dem Zeiger an  geordnet, der dann durch einen Ausschnitt  10 des Skalenblattes sichtbar ist.

   Die Ab  leseskala wird zweckmässig für die Blende  f/6,3 und<B>26'</B> Sch geeicht, so dass für diese  Werte     eine    Umrechnung der     Messwerte    nicht  in Frage kommt. Man kann jedoch, wie in       Fig.    4 dargestellt, die     Ableseskala    auch     un-          bcziffert    lassen, so dass nach jeder Messung         ler    drehbare     Umrechnungsschieber    8 einzu  stellen ist.

   Der     Bogenwinkel    a der Hilfs  skala wird möglichst gross, und zwar mög  lichst grösser als 90   ausgeführt, so     dass    die  Verbindungslinien für die Hilfsskala kurz  und gerade ausfallen und für die untere  Zeitskala ein grosser     Zentriwinkel,    sowie für  die     Schieberbewegung    ein grosser Drehwin  kel erzielt wird.  



  Bei den Belichtungszeitmessern nach den       Fig.    1 bis 4 fällt der Mittelpunkt 11 des  Schiebers 8 mit dem Mittelpunkt des     Gehäu-          3es    und des     Messsystemes    zusammen. Jedoch  wird es manchmal zweckmässiger sein, die  drei Mittelpunkte so anzuordnen, dass der       Schiebermittelpunkt    zwischen den Mittel  punkten des Gehäuses und des     Drehspul-          systemes    liegt.  



  Um die Verbindungslinien zwischen der  nicht linearen     Ableseskala    und der linearen  Hilfsskala deutlich unterscheidbar zu machen.  können sie zweckmässig abwechselnd     ver-          sehiedenfarbig    oder in anderer Weise ver  schieden ausgeführt werden.  



  Bei den Ausführungsbeispielen nach den       Fig.    5 bis 9 ist ausser der linearen Hilfsskala       und    der nicht linearen     Ableseskala    auch ein  drehbarer Ziffernring zur     Ablesung    der Be  lichtungswerte vorgesehen, der gegenüber der  linearen Hilfsskala in verschiedener     r        Jage     eingestellt werden kann. Die Einstellung be  stimmt sieh nach der jeweilig benutzten       Blendeneinatellung    der Kamera     bezw.    Plat  tenempfindlichkeit und kann in bequemer  Weise von aussen vorgenommen werden.

   Bei  dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5 und 6  ist der drehbare Ziffernring 12, der in     Fig.    7  besonders dargestellt ist, mit     einem    dreh  baren Einstellzeiger 13 verbunden, der sich  vor einer auf der Aussenseite des Gehäuses  angebrachten     Blendenskala    f bewegt.

   Der  Zeiger 1'3 wird auf den jeweilig     benutzten          Blendenwert    f eingestellt, so dass sich der  mit ihm verbundene Ziffernring gegenüber  der linearen Hilfsskala so einstellt, dass     bei     einem     bestimmten    Zeigerausschlag mit Hilfe  der zu der linearen Hilfsskala führenden  Verbindungslinien der zugehörige Wert (zum      Beispiel     1/s    Sekunde) ohne weiteres abgelesen  werden kann. Zur Berücksichtigung der  Plattenempfindlichkeit kann der Einstellzei  ger 13 auf der Drehachse des Ziffernringes  12 mit Hilfe einer verstellbaren Nabe in ver  schiedenen Stellen fixiert werden, die ver  schiedenen Plattenempfindlichkeiten ent  sprechen.

   Zu diesem Zweck kann der Ein  stellzeiger 13 radial verschoben werden, so  dass sich der auf ihm befestigte Stift 14 in       verschiedenen    Einschnitten der Nabe 15 ein  legt. Die verschiedenen Einschnitte sind mit       Bezeichnungen    der jeweiligen       Sch    versehen.  



  Das in     Fig.    8 ,und 9 dargestellte Aus  führungsbeispiel weicht im Aufbau von dem  eben beschriebenen etwas ab. Hier ist der  Ziffernring 1.2 mit der Achse eines Zahn  rades 16 verbunden, das seinerseits durch ein  Zahnrad 17, das die     Blendemkala    f trägt,  gedreht     wenden    kann. Die Einstellung des  Zahnrades 17 erfolgt nach einem Zeiger 18,  der seinerseits entsprechend den   Sch in ver  schiedene Stellungen gebracht werden kann.  



  Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich,  wenn man zur Veränderung des     Messberei-          ches    des Belichtungszeitmessers eine beweg  liche Blende vorsieht. Eine solche     Inderung     des     Messbereiches    ist insbesondere dann       wünschenswert,    wenn der Belichtungszeit  messer auch für sehr kurze Belichtungszeiten  brauchbar sein soll, die auf der gewöhnlichen       Belichtungszeitskala    nicht mehr gut ables  bar wären. Die     Ablesbarkeit    .dieser kurzen  Belichtungswerte lässt sich ermöglichen, in  dem die lichtempfindliche Fläche des Foto  elementes durch die bewegliche- Blende teil  weise abgedeckt wird.

   Eine Ausführung die  ser Art ist in den     Fig.    10 bis 12 dargestellt.  



       Fig.    10 ist die Vorderansicht,     Fig.    11  eine längsgeschnittene Seitenansicht des licht  elektrischen Belichtungszeitmessers, der im  wesentlichen aus einem Fotoelement 2 und  einem Gleichstrommesser besteht, die in  einem gemeinsamen Gehäuse 1 eingebaut  sind. Der Zeiger 6 des Gleichstrommessers  ist durch ein Fenster 7 ablesbar. Das Foto  element 2 wird durch die     tubusförmig    ge  staltete Eintrittsöffnung belichtet, die mit    einem Schutzglas 3 versehen ist. Im Innern  ist. eine scheibenförmige Blende 19 auf einer  drehbar gelagerten Achse 20 befestigt, die  auf der     Aussenseite    des Gehäuses eine Hand  habe 21 trägt.

   Die Handhabe kann aus einem  kleinen Knopf oder Knebel bestehen. und ist  zweckmässig, im Interesse einer einfachen  Bedienung, an der Seite des Gehäuses ange  ordnet, auf der die Skala des Gleichstrom  messers abgelesen wird. Die scheibenförmige  Blende kann derart gedreht werden, dass sie  in der einen Endstellung, zwischen der Licht  eintrittsöffnung und der lichtempfindlichen  Fläche des Fotoelementes 2 liegt und diese  vor     Belichtung    schützt. In der andern mit  19' bezeichneten Endstellung, wird hingegen  die lichtempfindliche Fläche des Elementes  völlig freigegeben.

   Mit Rücksicht auf einen  möglichst geringen Raumbedarf des Belich  tungszeitmessers ist das Ganze derart aus  gebildet, dass sich die Blende in dieser     End-          stellung    zwischen der Skalenscheibe und dem  Magnet des Gleichstrommessers befindet       (Fig.    11). Die beiden     erwähnten        Endstellun-          gen    werden zweckmässig durch Rastvorrich  tungen     festgelegt.    Beim dargestellten Be  lichtungsmesser ist die Handhabe 21 als  Zeiger ausgebildet, dessen Stellung durch  Bezeichnungen gekennzeichnet sind.

   Im In  teresse einer einfachen     Ablesung    kann man  90% der gesamten     lichtempfindlichen    Fläche  abdecken, so     dass    nur     1/io    der Fläche der Be  lichtung ausgesetzt bleibt und die     Messwerte     der beiden     Messbereiche    im Verhältnis 1 : 10  stehen.  



  Die oben     beschriebene    Blende wird zum  Zwecke der     Messbereichänderung    mit Lö  chern, Schlitzen oder     Durchbrechungen    ver  sehen, die zweckmässig den zehnten Teil der  lichtempfindlichen Fläche des Fotoelementes  ausmachen und, wie aus     Fig.    10 und 11 er  sichtlich,     siebartig    verteilt werden können.  An Stelle mehrerer Löcher kann auch ein  einziges     zentrales    Loch vorgesehen werden.

    Die     Durchbrechungen    können beliebige Form  besitzen und, falls erforderlich, so angeord  net sein, dass, wenn die Blende in die nicht       wirksame    Endstellung 19' gedreht     wird.    ein      Zusammentreffen mit in der Bewegungs  bahn befindlichen Konstruktionsteilen ver  mieden wird.     Wird    die Blende vor das Foto  element gebracht, so wird dessen lichtemp  findliche Fläche zu<B>90%</B> abgedeckt, so dass  der     Messbereich    im Verhältnis 1 :

   10     verän-          dert.ist.    Die zu dem geänderten     hIessbereich          zugehörigen        Messwerte    oder der     entsprechende          Umrechnungsfaktor    können selbstverständlich  auf der     Skala    des     Messgerätes    angegeben sein.  In dieser     Stellung    dient die Blende ausser  dem bei Nichtgebrauch des Belichtungszeit  messers als Schutz des Fotoelementes gegen  Ermüdung und Überlastung.  



  Bei der beschriebenen, schwenkbaren  Blende, die mit Löchern oder     Durchbrechun-          gen    versehen ist, werden einzelne Stellen. der  lichtempfindlichen Fläche durch die Belich  tung stärker     beansprucht    als die übrige  Fläche. Dies kann vermieden werden, indem  die schwenkbare Blende aus einem diffus       wirkenden    Stoff, zum Beispiel Grauglas,  Papier, lichtdurchlässigem     Pressmaterial    und  dergleichen hergestellt wird.

   In diesem Falle  sind.     selbstverständlich    keine     Durchbrechun-          gen    oder Löcher erforderlich,     vielmehr    wird  der einfallende Lichtstrom gleichmässig ab  geschwächt und daher die Fläche des Foto  elementes gleichmässig beansprucht. Die Ab  schwächung des Lichtstromes wird man auch  in diesem Falle zweckmässig im Verhältnis  1 : 10 wählen.     Fig.    12- stellt eine aus diffus  wirkendem Stoff bestehende     Messblende    dar.  



       Selbstverständlich    sind Abänderungen .der  beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich.  Beispielsweise können bei Belichtungszeit  messern, die bei     Kinoaufnahmen    Verwen  dung finden, auf dem Ziffernring die ver  schiedenen     Aufnahmegeschwindigkeiten    ver  merkt werden. Nimmt man die Aufnahme  geschwindigkeit als gegeben an, so kann  dann ohne weiteres die zugehörige     Blenden-          einstellang    durch Drehung .des Ziffernringes       ermittelt        werden.  



  Photoelectric exposure timer. The present invention relates to a photoelectric exposure time meter. This is characterized in that a non-linear reading scale of the direct current meter is connected to a linear auxiliary scale which, in conjunction with a rotatably attached scale, is used to read the measured values according to the aperture position used and the emulsion sensitivity.



  The drawing shows some execution examples of the subject invention.



       Fig. 1 and 2 show a first Ausfüh approximately example in section and in Vorderan view; Fig. 3 and .1 show two other exemplary embodiments from seen from the front; 5 and 6 show a fourth exemplary embodiment of the exposure timer from the front and in cross section; 7 shows a detail of this exemplary embodiment; 8 and 9 show a fifth exemplary embodiment seen from the front and in cross section;

         10 and 11 show a sixth exemplary embodiment in view and section, and FIG. 12 shows a detail of this last exemplary embodiment.



  In all figures, corresponding parts are denoted by the same reference numerals. In Fig. 10 and 11, the adjustable parts 12 to 15, which are shown in FIGS. 5 to 7 'can be seen, have been omitted: In Figs. 1 and 2: 1 is the Ge housing, 2 with the photo element and 8 with a protective screen. The direct current meter has a magnet 4, a reading scale 5 and a pointer 6, the position of which can be read through a section 7 of the housing.

   The reading scale 5 indicates the exposure times for a certain aperture value and a certain plate sensitivity and has a non-linear scale division, the scale being somewhat further divided in the middle due to the uneven field distribution in the pole face of the permanent magnet.

   In order to use different aperture values or Plate sensitivities to facilitate the calculation of the exposure times read, a conversion slide 8 is rotatably attached to the housing of the exposure meter. The slide 8 carries on one side the aperture scale f with the usual aperture values, which moves in front of a scale of the usual exposure times.

    On the other hand, the slider carries a scale of the corresponding plate sensitivities (26, 23, 19 Sch), which moves in front of an auxiliary scale with linear graduation, which is provided under the scale 5 and with which the scale 5 indicating the exposure times is indicated by oblique connecting lines is related.

   As can be seen without further ado, with each exposure time value read and one of the given plate sensitivities (or intermediate fourths) the diaphragm scale f can be brought into the correct position for the lower exposure time scale, so that for each aperture value .the associated Exposure time is readable. In the following, a scale with linear graduation is referred to as "linear scale" and one with non-linear graduation is designated as "non-linear scale".



  In the embodiment according to FIG. 4, the linear auxiliary scale and the reading scale are attached on the outside of the front housing cover, the pointer being visible through a cutout 9 of the GG housing cover. In the embodiment according to FIG. 3, the reading scale and the linear auxiliary scale are provided on an inner dial 5 'and this is arranged in front of the pointer, which is then visible through a cutout 10 of the dial.

   The reading scale is appropriately calibrated for the f / 6.3 and <B> 26 '</B> Sch aperture, so that a conversion of the measured values is out of the question for these values. However, as shown in FIG. 4, the reading scale can also be left unmarked, so that after each measurement the rotatable conversion slide 8 must be set.

   The arc angle a of the auxiliary scale is as large as possible, and as far as possible greater than 90, so that the connecting lines for the auxiliary scale are short and straight and a large central angle is achieved for the lower time scale and a large angle of rotation for the slide movement.



  In the exposure timers according to FIGS. 1 to 4, the center point 11 of the slide 8 coincides with the center point of the housing 3 and of the measuring system. However, it will sometimes be more appropriate to arrange the three center points so that the slide center point lies between the center points of the housing and the moving coil system.



  To make the connecting lines between the non-linear reading scale and the linear auxiliary scale clearly distinguishable. they can expediently alternate in different colors or be designed in different ways.



  In the embodiments according to FIGS. 5 to 9, in addition to the linear auxiliary scale and the non-linear reading scale, a rotatable number ring for reading the exposure values is provided, which can be set in different r Jage compared to the linear auxiliary scale. The setting is determined according to the respective aperture setting of the camera respectively. Plate sensitivity and can be easily done from the outside.

   In the embodiment of FIGS. 5 and 6, the rotatable number ring 12, which is particularly shown in FIG. 7, is connected to a rotatable setting pointer 13 which moves in front of an aperture scale f mounted on the outside of the housing.

   The pointer 1'3 is set to the aperture value f used in each case, so that the number ring connected to it is set in relation to the linear auxiliary scale in such a way that at a certain pointer deflection with the help of the connecting lines leading to the linear auxiliary scale, the associated value (for example 1 / s second) can be easily read. To take into account the sensitivity of the disk, the setting indicator 13 can be fixed on the axis of rotation of the dial 12 with the help of an adjustable hub in different places, which speak different disk sensitivities.

   For this purpose, the A position pointer 13 can be moved radially so that the pin 14 attached to it in different incisions of the hub 15 is a. The various cuts are labeled with the respective Sch.



  The exemplary embodiment illustrated in FIGS. 8 and 9 differs in structure from the one just described. Here the number ring 1.2 is connected to the axis of a toothed wheel 16, which in turn can turn rotated by a gear 17 which carries the aperture scale f. The setting of the gear 17 takes place after a pointer 18, which in turn can be brought into various positions according to the Sch.



  An advantageous embodiment is obtained if a movable diaphragm is provided for changing the measuring range of the exposure timer. Such a change in the measuring range is particularly desirable if the exposure time meter is to be usable for very short exposure times that would no longer be easy to read on the usual exposure time scale. The readability of these short exposure values can be made possible by partially covering the light-sensitive surface of the photo element by the movable diaphragm.

   An embodiment of this type is shown in FIGS. 10 to 12.



       10 is the front view, FIG. 11 is a longitudinally sectioned side view of the light-electric exposure timer, which essentially consists of a photo element 2 and a direct current meter, which are installed in a common housing 1. The pointer 6 of the direct current meter can be read through a window 7. The photo element 2 is exposed through the tube-shaped ge designed inlet opening, which is provided with a protective glass 3. Inside is. a disk-shaped screen 19 is attached to a rotatably mounted shaft 20 which has a hand 21 on the outside of the housing.

   The handle can consist of a small button or toggle. and is useful, in the interest of ease of use, on the side of the housing is arranged on which the scale of the direct current meter is read. The disk-shaped diaphragm can be rotated in such a way that it lies in one end position between the light entry opening and the light-sensitive surface of the photo element 2 and protects it from exposure. In the other end position marked 19 ', however, the light-sensitive surface of the element is completely exposed.

   With a view to minimizing the space requirement of the exposure timer, the whole thing is designed in such a way that the diaphragm is in this end position between the dial and the magnet of the direct current meter (FIG. 11). The two mentioned end positions are expediently set by locking devices. When the light meter shown Be the handle 21 is designed as a pointer, the position of which is indicated by designations.

   In the interest of easy reading, 90% of the entire light-sensitive area can be covered, so that only 1/10 of the area remains exposed and the measured values of the two measuring ranges are in a ratio of 1:10.



  The diaphragm described above is for the purpose of changing the measuring range with holes, slots or perforations ver see, which expediently make up the tenth part of the photosensitive surface of the photo element and, as can be seen from Fig. 10 and 11, it can be distributed like a sieve. Instead of several holes, a single central hole can also be provided.

    The openings can have any shape and, if necessary, be angeord net such that when the diaphragm is rotated into the inoperative end position 19 '. an encounter with construction parts located in the path of movement is avoided. If the screen is brought in front of the photo element, its light-sensitive area is covered to <B> 90% </B>, so that the measuring range is in a ratio of 1:

   10 has changed. The measured values associated with the changed measuring range or the corresponding conversion factor can of course be indicated on the scale of the measuring device. In this position, the diaphragm also serves to protect the photo element against fatigue and overload when the exposure time meter is not in use.



  In the case of the swiveling panel described, which is provided with holes or perforations, individual points. the light-sensitive area is more stressed by the exposure than the rest of the area. This can be avoided in that the pivotable screen is made of a diffuse material, for example gray glass, paper, translucent pressed material and the like.

   In this case are. Of course, no openings or holes are required, rather the incident luminous flux is evenly weakened and the surface of the photo element is therefore evenly stressed. The attenuation of the luminous flux is also expediently selected in this case in a ratio of 1:10. Fig. 12- shows a measuring orifice consisting of a diffuse substance.



       Of course, modifications of the exemplary embodiments described are possible. For example, with exposure meters that are used in cinema recordings, the different recording speeds can be noted on the number ring. If the recording speed is assumed to be given, the associated aperture setting can then easily be determined by turning the dial.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fotoelektrischer Belichtungszeitmesser, dadurch ,gekennzeichnet, dass eine nicht lineare Ableseskala des Gleichstrommessers mit einer linearen Hilfsskala verbunden ist, die in Verbindung mit einer drehbar befe stigten Skala zur Ablesung der Messwerte entsprechend der benutzten Blendenstellung (ind Emulsionsempfindlichkeit dient. . QNTERANSPRüCHE: 1. Belichtungszeitmesser nach Patentan spruch, bei dem die drehbare Skala auf einem Schieber vorgesehen ist der dreh bar an der Gehäusewand befestigt ist. ?. PATENT CLAIM: Photoelectric exposure timer, characterized in that a non-linear reading scale of the direct current meter is connected to a linear auxiliary scale which, in conjunction with a rotatably fixed scale, is used to read the measured values according to the aperture position used (and emulsion sensitivity. Exposure timer according to patent claim, in which the rotatable scale is provided on a slide which is rotatably attached to the housing wall. Belichtungszeitmesser nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass au sser der Ableseskala ein drehbarer Zif fernring angeordnet ist, der-durch äussere Mittel entsprechend der benutzten Blende und Emulsionsempfindlichkeit gegenüber der linearen Hilfsskala in eine solche Lage gebracht werden kann, dass die zu gehörige Belichtungszeit auf ihm ables bar ist. 3. Exposure timer according to patent claim, characterized in that a rotatable dial is arranged besides the reading scale, which can be brought into such a position by external means according to the aperture used and emulsion sensitivity compared to the linear auxiliary scale that the associated exposure time on it is readable. 3. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch '2" dadurch gekennzeichnet, dass der Ziffernring innerhalb des Gehäuses neben der eine ebene Fläche bildenden Ablese- und Hilfsskala angeordnet und die zu seiner Bewegung dienende Hand habe in der Gehäusewand auf der Seite des Skalenfensters -drehbar gelagert ist. 4. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe zur Verstellung des Zif fernringes als Zeiger ausgebildet ist, der gegenüber dem Ziffernring in verschie dene, verschiedenen Emulsionsempfind- lichkeiten entsprechende Stellungen ge bracht werden kann. Exposure timer according to claim '2 ", characterized in that the number ring is arranged inside the housing next to the reading and auxiliary scale forming a flat surface and the hand used to move it is rotatably mounted in the housing wall on the side of the scale window. 4. Exposure time meter according to claim 3, characterized in that the handle for adjusting the dial is designed as a pointer which can be brought into different, different emulsion sensitivities corresponding positions relative to the dial. 5. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger zur Verstellung des Ziffern ringes gegenüber dem Ziffernring in den verschiedenen Stellungen fixiert werden kann. 6. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drehen des Ziffernringes Zahn räder vorgesehen sind, von denen eines eine Skala trägt und relativ zu einem, entsprechend verschiedenen Emulsions- empfindlichkeiten verstellbaren Zeiger eingestellt werden kann. 7. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 2, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse eingebaute Blende, die von au ssen vor die lichtempfindliche Fläche des Fotoelementes bewegt werden kann. 5. exposure timer according to claim 4, characterized in that the pointer can be fixed to adjust the number ring relative to the number ring in the various positions. 6. Exposure timer according to claim 2, characterized in that toothed wheels are provided for rotating the number ring, one of which carries a scale and can be set relative to a pointer that can be adjusted according to different emulsion sensitivities. 7. Exposure timer according to claim 2, characterized by a built-in aperture in the housing, which can be moved from the outside in front of the light-sensitive surface of the photo element. B. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 7, bei dem die Blende mit min- destens einer Durchbrechung versehen ist, so dass sie einen bestimmten, einer gewünschten Messbereichänderung ent sprechenden Anteil der abgedeckten, lichtempfindlichen Fläche des Fotoele mentes für die Belichtung freilässt. 9. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 8, bei dem die Durchbrechungen aus siebartig angeordneten Löchern be stehen. B. Exposure timer according to claim 7, in which the diaphragm is provided with at least one opening so that it leaves a certain proportion of the covered, light-sensitive surface of the photo element for exposure, corresponding to a desired change in measuring range. 9. Exposure timer according to claim 8, in which the perforations are made of holes arranged like a sieve. 1ss. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 8, bei dem der durch die Durch brechungen der Blende freigelassene Teil des Fotoelementes den zehnten Teil der Gesamtfläche beträgt. 11. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 7, bei dem die vor die lichtemp findliche Fläche des Fotoelementes be wegte Blende aus einem lichtschwächen den Material besteht. 12. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 7, bei dem die verschiedenen Stel lungen der Blende durch Rasten festge legt werden. 1ss. Exposure timer according to claim 8, in which the part of the photo element released by the openings in the diaphragm is tenth of the total area. 11. Exposure timer according to claim 7, in which the front of the lichtemp-sensitive surface of the photo element be moving diaphragm consists of a light-weakening material. 12. Exposure timer according to claim 7, in which the various Stel settings of the aperture are fixed by notches. <B>13.</B> Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 7, bei dem der Bedienungsgriff für die Betätigung der Blende auf der Seite des Gehäuses angeordnet ist, auf der sich die Skala des Gleichstrommes sers befindet. 14. Belichtungszeitmesser nach Unteran spruch 7, bei dem sich die Blende in der ausgeschwenkten Stellung zwischen dem Magnet und dem Skalenblatt des Gleich strommessers befindet. <B> 13. </B> Exposure timer according to claim 7, in which the operating handle for operating the shutter is arranged on the side of the housing on which the scale of the direct current is located. 14. Exposure time meter according to claim 7, in which the aperture is in the pivoted position between the magnet and the dial of the direct current meter.
CH184031D 1934-03-23 1935-03-18 Photoelectric exposure timer. CH184031A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184031X 1934-03-23
DE10634X 1934-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184031A true CH184031A (en) 1936-05-15

Family

ID=25748594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184031D CH184031A (en) 1934-03-23 1935-03-18 Photoelectric exposure timer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184031A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (en) Photographic camera
DE2035719C3 (en) Knob
AT139561B (en) Device for photographic cameras for determining and correspondingly setting the recording factors.
DE2650595A1 (en) EXPOSURE DISPLAY DEVICE FOR A FLASH LIGHT UNIT
DE2125211A1 (en) Device for setting a setpoint and reading an actual value
CH184031A (en) Photoelectric exposure timer.
DE2733863C3 (en) Measuring device for determining the color composition of the copier light in photographic enlargers
DE812723C (en) Measuring device for determining the color character of lighting
CH390571A (en) Highly sensitive light meter
AT147274B (en) Photoelectric light meter.
CH393774A (en) Evaluation device for a photoelectric exposure meter
DE812968C (en) Spectral apparatus with rotatable dispersion means and a device for reading its position on a graduation
DE721157C (en) Photographic enlarger
DE727894C (en) Procedure for determining the exposure time for color photographs
DE683539C (en) Photoelectric light meter
AT225024B (en) Device for setting the recording values (aperture, time and film sensitivity) for cameras, cooperating with measuring device and scanning device
CH378062A (en) Photoelectric light meter
DE1171636B (en) Colorimeter
DE714168C (en) Device for measuring the color of lighting
DE893586C (en) Angle measuring device with coarse adjustment and a micro screw gear with connected counter for fine adjustment
DE710909C (en) Photoelectric light meter
AT201884B (en) Photoelectric light meter
DE321969C (en) Optical exposure meter with adjustable, tinted blue disc in front of the viewing openings, which is provided with exposure information
DE746395C (en) Dimming device for devices for measuring the light transmission, in particular light-permeable layers.
AT230650B (en) Highly sensitive light meter