CH183933A - Space-enclosing building construction. - Google Patents

Space-enclosing building construction.

Info

Publication number
CH183933A
CH183933A CH183933DA CH183933A CH 183933 A CH183933 A CH 183933A CH 183933D A CH183933D A CH 183933DA CH 183933 A CH183933 A CH 183933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
longitudinal
panels
construction according
building construction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
August Schaedler Friedrich
Original Assignee
August Schaedler Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schaedler Friedrich filed Critical August Schaedler Friedrich
Publication of CH183933A publication Critical patent/CH183933A/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

  

  Raumabschliessende Baukonstruktion.         1)ie    vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf eine raumabschliessende Baukonstruktion       aus    Längsträgern und tragfähigen Platten  gebildet. Die tragfähigen Platten bestehen        <  < us    zwei Blechen und dazwischenliegenden       Querträgern    und Isolierstoff. Dieselben     über-          lii-iieken    die Zwischenräume zwischen den       Lüiigsträgern.     



  In der     Zeichnung    sind einige     Ausfüh-          run;;sformen    des Erfindungsgegenstandes       beispielsweise    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Querschnitt durch eine  Form der Baukonstruktion,       Fig.        \?    einen Längsschnitt durch eine  Platte der Ausführungsform gemäss     Fig.    1,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch die     End-          verbindung    der beiden Bleche einer Plätte  mittels Falz und       Fig.    4 einen Längsschnitt durch die End  verbindung der beiden Bleche einer Platte  mittels passendem     Endquerträger;          Fig.    5 stellt eine andere Ausführungs  form im Querschnitt dar;

           Fig.    6 zeigt die Baukonstruktion in einer  weiteren Ausführungsform, im Querschnitt.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    1 bestehen die  Längsträger A aus einem U-förmig ge  bogenen Blech 1 und dem Verstärkungsblech  z. Beide Bleche tragen beidseitig     Rinnen    3  und 4, wobei die Rinnen des Bleches 2 die  jenigen des Bleches 1 umfassen und verstär  ken. Die Platten B bestehen aus dem Aussen  blech 6, dem     Innenblech    7 und den dazwi  schenliegenden Querträgern B. Der übrige  Raum zwischen den Blechen ist durch einen  Isolierstoff 22 ausgefüllt. Die Innenbleche  haben beidseitig Längswulste 5, welche in  den Längsrinnen 3 der Längsträger liegen.  An diese Längswulste schliessen sich verhält  nismässig hohe Borde 24 an.

   Die zwischen  den     Wulsten    5 liegende Fläche des     Innen-          bleches    ist durch     eingepresste    Wölbungen ver  steift. Die gebogenen Querträger 8 stützen  sich mit Ansätzen 9 in die     Wulste    5, mit  ihren     Enden    stossen sie an die Borde 24 des  Innenbleches. Die Aussenbleche 6 liegen auf      den Querträgern und sind diesen entspre  chend gewölbt. An den beiden Längsseiten  der Aussenbleche sind Borde 24' aufgebogen  und mit den entsprechenden Borden 24 der  Innenbleche     verfalzt.    In diese Falze 10 sind  Isolierstreifen 11 eingelegt.

   Die Platten  werden mittels der Deckleisten 12 und der  Schrauben 13 gegen die Rinnen 3 der Längs  träger gepresst und gegen Abheben gesichert.  Die Deckleisten greifen über die Falze 10  der anstossenden     Platten    und schützen die  ganze     Verbindung    von     Platten    und Längs  trägern von Niederschlägen. Ein Isolierstrei  fen 14 trennt den Längsträger von den       Aussenblechen    und von der Deckleiste. Eine  isolierende Scheibe 15 trennt die Schraube  13 vom Längsträger.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen zwei Möglich  keiten der     Endverbindung    der     beiden    Ble  che einer Platte. Nach     Fig.    3 sind die Ble  che 6 und 7 durch einen Falz 16 verbunden.  Nach     Fig.    4 geschieht die Verbindung durch  einen, genau in die Öffnung der     Platte    pas  senden     Endquerträger   <B>17</B> aus Blech, welcher  durch     Nietung    oder dergleichen mit den Ble  chen 6 und 7 verbunden ist. In beiden Fäl  len wird. durch Isolierstreifen oder geeignete  Farbanstriche der Wärmeaustausch zwischen  den Blechen vermindert.  



  Die auf das Aussenblech wirkende Be  lastung (Schneelast,     daraufstehende    Personen  bei Dächern, Winddruck, angelehnte Gegen  stände bei Wänden), wird durch die Quer  träger auf die Rinnen der Längsträger und  somit auf diese selbst übertragen. Die Wöl  bung des Aussenbleches, an deren Stelle auch       eingepresste    Längsrippen treten können, ver  hindert ein Einsinken desselben zwischen den  Querträgern. Die Querträger suchen sich, da  sie     gebogen    sind, unter der Belastung zu ver  längern, werden aber durch die Borde des  Innenbleches daran gehindert. Gebogene       Querträger    und Innenblech     wirken    daher wie  ein Gewölbe zusammen.

   Im übrigen hat das  Innenblech nur das geringe Gewicht des Iso  lierstoffes zu tragen, wozu es durch die     ein-          gepressten        \V#Tölbungen    befähigt ist. Die ge  lenkige Auflagerung der Platten geben der    Konstruktion eine gewisse Beweglichkeit, so  dass die Konstruktion sich allfälligen. Un  ebenheiten der Unterlage anpassen kann. Der       Wasserabschluss    ist besonders bei der Ver  wendung als Dach wichtig. Die Seitenborde  des Aussenbleches verhindern ein seitliches  Abfliessen des Wassers.

   Sollte dieses bei  aussergewöhnlichen Umständen (Schnee  schmelze) zurückgestaut werden und zwi  schen Borden und Deckleisten durchdringen,  so fällt es in die     Längsträgerrinnen    und  fliesst in diesen nach aussen in die Dachrinne.  Ein Eindringen des Wassers in den Falz und  ins Platteninnere ist dabei nicht möglich, da  das Aussenblech über das Innenblech gefalzt  ist. Durch die verschiedenen erwähnten Iso  lierungen werden die der Luft der Umgebung  ausgesetzten Teile, wie Aussenbleche, Deck  leisten und Schrauben von den Teilen, wel  che mit der Luft des abgeschlossenen Rau  mes in Berührung stehen, wie Innenbleche  und Längsträger, getrennt.  



  Die Querträger liegen zwar am Aussen  blech mit breiten Flächen, am Innenblech  hingegen nur mit den Ansätzen 9 an, so dass  durch dieselben keine nennenswerte Wärme  übertragung stattfindet. Zudem könnten die  Querträger unschwer auch vom Aussenblech  isoliert werden. Die voneinander isolierten  Teile werden unter Umständen grosse Tem  peraturunterschiede aufweisen. Solche Teile  sind daher höchstens an einer Stelle starr  miteinander verbunden und Wärmedehnun  gen können sich frei auswirken. Innen- und  Aussenblech können sich im Falz 10 gegen  seitig verschieben. Die Endverbindung durch  einen Falz 16     (Fig.    3) gestattet diese Ver  schiebung ebenfalls.

   Werden beide Enden  der     Platte    durch     Endquerträger    17     (Fig.    4)  abgeschlossen, so können diese     Endquerträ-          ger,    welche nur den Hohlraum der Platte ab  zuschliessen haben, aus dünnem Blech her  gestellt werden; sie sind dann genügend  elastisch, um den Längenänderungen der  Bleche folgen zu     können.    Die Innenbleche  können in den     tängsträgerrinnen    gleiten.  Die Löcher in den Deckleisten, durch welche  die Schrauben 13 treten, sind länglich, wes-      halb sich auch die Deckleiste frei dehnen  kann.

   Der Isolierstoff 22 ist allseitig von  Metall umschlossen; dadurch wird die Platte  feuersicher, selbst wenn der Isolierstoff an  sich brennbar ist, ferner wird eine Feuchtig  keitsaufnahme des Isolierstoffes verhindert.       Das    Einsetzen und Ausheben der Platten ist  sehr einfach. Nach dem Entfernen der  Schraubenmuttern 13 können die Deckleisten       weggenommen    und die Platten ausgehoben   erden.  



  Bei der Ausführungsform der Bau  konstruktion gemäss     Fig.    5 laufen die Borde  24 der Innenbleche 7 in rohrförmige Wulste  18 aus. Die Borde 24' der Aussenbleche sind  zweimal rechtwinklig abgebogen, so dass  rechteckige Rinnen 1.9 entstehen, welche  über die Wulste 18 der Innenbleche greifen.  Durch diese Formgebung ist das Aufsetzen  der Aussenbleche erleichtert, das Falzen fällt  weg und nach Abheben der Deckleisten 12  können die Aussenbleche fair sich ausgewech  selt werden. Rinne 19 und Wulst 18 berüh  ren sich höchstens in drei Linien, daher ist  der Wärmeübergang auch ohne Zwischen  legen eines Isolierstreifens stark gehemmt.

         Der    Wulst 18 sorgt ferner dafür, dass zwi  schen den Borden des Innen- und des     Aussen-          bleelies    ein Zwischenraum 23 entsteht, wel  cher der Isolierung dient. Die Seitenflächen  des Längsträgers A sind geneigt, was das  Einsetzen der Platten     bezw.    Bleche erleich  tert und einen isolierenden Zwischenraum  zwischen dem Längsträger und dem Bord  des Innenbleches schafft. Die Rinnen 3 des       Längsträgers    sind durch Erhöhen der äussern  Flansche 25 tiefer als bei der -Ausführung  gemäss     Fig.    1.

   Die Wulste 5 liegen nicht  mehr auf dem Grund der Rinnen auf, und  die Innenbleche 7, sowie die Querträger 8  werden neben dem Wulst 5 durch die Kante  des     Längsträgers    abgestützt. Der Ansatz 9  der Querträger fällt daher weg. Die gelenkige  Lagerung der Platten bleibt erhalten, da die  Trägerkanten wie     Schneidenlager    wirken.  Die Wulste 5 der Platten verhüten ein seit  liches Abgleiten derselben. Da die Rinnen 3  der Längsträger frei sind, sind dieselben zur    Ableitung allfällig     eingedrungenen    Wassers  besser befähigt -als im ersten Ausführungs  beispiel. Die Bleche 1 und 2 der Längsträger  werden durch den Bolzen 13 und die Mutter  20 zusammengezogen.

   Eine zweite Mutter 21  drückt mit Hilfe der Deckleiste 12 die bei  den angrenzenden Aussenbleche auf die ent  sprechenden Innenbleche und diese auf ihr  Lager nieder.     Unter    den Kopf des Bolzens  13 können Bügel geklemmt werden, welche  zur Befestigung der Längsträger auf ihrer  Unterlage, beispielsweise den     Dachpfetten     dienen. Die Stossstelle zwischen Innen- und  Aussenblech könnte auch anders ausgeführt  werden als gezeichnet. Die Rinne 19 könnte  beispielsweise halbkreisförmig sein und der  Wulst 18 ein auf der Ecke stehendes Qua  drat als     Querschnittsform    aufweisen.

   Wulst  und Rinne sollen aber verschiedene Quer  schnittsform aufweisen, damit nur Linien  berührung erfolgt; ferner sollen die Wulste  18 an den Borden des Innenbleches gegen  die Borde der Aussenbleche vorstehen, damit  zwischen entsprechenden Borden ein isolie  render     Zwischenraum    23 entsteht.  



  Die beiden beschriebenen Ausführungs  formen sind als Dach- oder     Wandeindeckun-          gen,    welche auf Eisen- oder Holzkonstruk  tionen befestigt werden, anzusehen. Die  Längsträger bilden dann die Sparren, welche  in mässigen Abständen von     Pfetten    gestützt  werden. Die     Konstruktion    kann aber so er  weitert werden, dass die Längsträger die  äussern Gurte grösserer tragender Bauteile,  wie Binder oder Stützen, werden.  



       Fig.    6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer  derartigen Konstruktion. Der Längsträger  A ist Obergurt eines Dachbinders, der im  weiteren aus dem Untergurt D und der Ver  bindungskonstruktion C, vorzugsweise einem  Fachwerk besteht. Die Längsträger A haben  die Dachneigung, während die Untergurte     D_          waagrecht    verlaufen. Der Untergurt besteht  aus dem     U-förmig    gebogenen Blech 26, wel  ches zur Zentrierung der Verbindungskon  struktion C zwei kleine Wulste 28 besitzt.  Die Ränder des Bleches 26 laufen beidseitig      in Wulste 27 aus. Die     Zwischenräume    der  Untergurte werden durch Platten E, E' über  brückt, welche das Fachwerk der Sicht ent  ziehen und eine horizontale, ebene Decke bil  den.

   Zwischen den äussern     Platten    B und  den innern Platten E entsteht ein Luftraum,  welcher als Wärmeschutz wirkt. Auf der lin  ken Seite der     Fig.    6 ist gezeigt, wie eine       Innenplatte    aus Blech     mittels    der Deckleiste  30     uad    Schraube 29 gegen die Wulst 27 ge  presst und dadurch befestigt ist. Rechts in  der Figur ist gezeigt wie     Innenplatten    E',  beispielsweise aus Isolierstoff, auf die  Wulste 27 aufgelegt werden können.  



  In ganz ähnlicher Weise können auch  Wände hergestellt werden. Die beiden Gurte  A und D verlaufen dann parallel und senk  recht und werden     nun    vorteilhaft durch  einen     vollwandigen    Steg C verbunden. Gurte  und Steg bilden zusammen     Stützen,    welche  überlagerte Stockwerke und das Dach tra  gen können. Die     Innenplatten    E werden mit  Vorteil beweglich, als Türen ausgebildet.  Der dadurch entstehende Wandschrank ist  begrenzt durch die äussern Platten B, die  Stege C, die     innern    Gurte D und die Innen  platten E als Türen.



  Space-enclosing building construction. 1) The present invention relates to a space-enclosing building structure formed from longitudinal beams and load-bearing panels. The load-bearing plates consist of two metal sheets and intermediate cross members and insulating material. These overlap the spaces between the girders.



  In the drawing, some embodiments of the subject matter of the invention are shown, for example.



       Fig. 1 shows a cross section through one form of the building structure, Fig. a longitudinal section through a plate of the embodiment according to FIG. 1, FIG. 3 a longitudinal section through the end connection of the two sheets of a plate by means of a fold and FIG. 4 a longitudinal section through the end connection of the two sheets of a plate by means of a matching end cross member; Fig. 5 shows another embodiment in cross section;

           Fig. 6 shows the construction in a further embodiment, in cross section.



  In the example shown in FIG. 1, the side members A consist of a U-shaped ge bent sheet metal 1 and the reinforcement plate z. Both sheets carry grooves 3 and 4 on both sides, the grooves of the sheet 2 encompassing those of the sheet 1 and reinforcing ken. The plates B consist of the outer sheet 6, the inner sheet 7 and the intermediate cross members B. The remaining space between the sheets is filled by an insulating material 22. The inner sheets have longitudinal beads 5 on both sides, which lie in the longitudinal grooves 3 of the longitudinal beams. Relatively high rims 24 adjoin these longitudinal beads.

   The surface of the inner sheet lying between the beads 5 is stiffened by pressed-in arches. The curved cross members 8 are supported with lugs 9 in the beads 5, with their ends they abut the shelves 24 of the inner panel. The outer panels 6 lie on the cross members and are arched accordingly. Borders 24 'are bent up on the two long sides of the outer sheets and are folded with the corresponding edges 24 of the inner sheets. In these folds 10 insulating strips 11 are inserted.

   The plates are pressed against the grooves 3 of the longitudinal beams by means of the cover strips 12 and the screws 13 and secured against lifting. The cover strips reach over the folds 10 of the adjoining panels and protect the entire connection of panels and longitudinal beams from precipitation. An Isolierstrei fen 14 separates the side member from the outer panels and from the cover strip. An insulating washer 15 separates the screw 13 from the side member.



  3 and 4 show two possibilities of the end connection of the two sheet metal surfaces of a plate. According to Fig. 3, the Ble surface 6 and 7 are connected by a fold 16. According to Fig. 4, the connection is made by a, precisely in the opening of the plate pas send end cross member <B> 17 </B> made of sheet metal, which is connected to the sheets 6 and 7 by riveting or the like. In both cases it will be. the heat exchange between the sheets is reduced by insulating strips or suitable paint.



  The load acting on the outer panel (snow load, people standing on it on roofs, wind pressure, objects leaning against walls) is transferred through the cross members to the grooves of the side members and thus to them themselves. The curvature of the outer sheet, which can also be replaced by pressed-in longitudinal ribs, prevents it from sinking in between the cross members. The cross members are looking, because they are bent, to extend under the load, but are prevented from doing so by the rims of the inner panel. Curved cross members and inner sheet therefore work together like a vault.

   Otherwise, the inner sheet only has to bear the low weight of the insulating material, which it is able to do due to the pressed-in bulges. The articulated support of the plates give the construction a certain mobility, so that the construction can accommodate. Can adjust unevenness of the surface. The water seal is particularly important when it is used as a roof. The side rims of the outer panel prevent the water from flowing off to the side.

   If this is dammed back in exceptional circumstances (snow melt) and penetrates between the shelves and the cover strips, it falls into the side gutters and flows outward into the gutter. Penetration of water into the rebate and the inside of the panel is not possible because the outer sheet is folded over the inner sheet. Due to the various insulation mentioned, the parts exposed to the air of the environment, such as outer panels, deck strips and screws, are separated from the parts that are in contact with the air in the enclosed space, such as inner panels and side members.



  Although the cross members are on the outer sheet with wide surfaces, on the inner sheet, however, only with the lugs 9, so that no significant heat transfer takes place through them. In addition, the cross members could easily be isolated from the outer sheet. The parts that are isolated from one another may have large temperature differences. Such parts are therefore rigidly connected to one another at most at one point and heat expansions can act freely. Inner and outer sheet can move in the fold 10 against each other. The end connection by a fold 16 (Fig. 3) also allows this shift Ver.

   If both ends of the plate are closed by end cross members 17 (FIG. 4), these end cross members, which only have to close off the cavity of the plate, can be made from thin sheet metal; they are then sufficiently elastic to be able to follow the changes in length of the sheets. The inner sheets can slide in the side girder channels. The holes in the cover strips through which the screws 13 pass are elongated, which is why the cover strip can also expand freely.

   The insulating material 22 is enclosed on all sides by metal; this makes the plate fire-proof, even if the insulating material is combustible per se, and moisture absorption of the insulating material is also prevented. Inserting and removing the panels is very easy. After removing the nuts 13, the cover strips can be removed and the plates can be excavated.



  In the embodiment of the building construction according to FIG. 5, the rims 24 of the inner sheets 7 run into tubular beads 18. The rims 24 'of the outer sheets are bent twice at right angles, so that rectangular grooves 1.9 arise, which grip over the beads 18 of the inner sheets. This shape makes it easier to put on the outer panels, there is no need to fold them and after the cover strips 12 have been lifted off, the outer panels can be fairly exchanged. Channel 19 and bead 18 touch each other at most in three lines, so the heat transfer is greatly inhibited even without an insulating strip in between.

         The bead 18 also ensures that an intermediate space 23 is created between the edges of the inner and outer bleed which serves for insulation. The side surfaces of the side member A are inclined, what the insertion of the plates BEZW. Sheets facilitates tert and creates an insulating space between the side member and the board of the inner panel. The grooves 3 of the longitudinal beam are deeper than in the embodiment according to FIG. 1 due to the increase in the outer flanges 25.

   The beads 5 are no longer on the bottom of the grooves, and the inner sheets 7, as well as the cross members 8 are supported next to the bead 5 by the edge of the longitudinal member. The approach 9 of the cross member is therefore omitted. The articulated mounting of the panels is retained, as the carrier edges act like knife-edge bearings. The beads 5 of the plates prevent them from sliding off since Lich. Since the grooves 3 of the side members are free, the same are better able to drain off any water that may have penetrated - than in the first embodiment example. The sheets 1 and 2 of the side members are pulled together by the bolt 13 and the nut 20.

   A second nut 21 presses with the help of the cover strip 12 in the adjacent outer panels on the ent speaking inner panels and these on their bearings. Brackets can be clamped under the head of the bolt 13, which are used to fasten the longitudinal beams on their base, for example the purlins. The joint between the inner and outer sheet could also be designed differently than shown. The channel 19 could, for example, be semicircular and the bead 18 could have a square standing on the corner as a cross-sectional shape.

   Bead and gutter should have different cross-sectional shape so that only lines come into contact; Furthermore, the beads 18 should protrude on the edges of the inner panel against the edges of the outer panels, so that an isolie render space 23 is created between corresponding panels.



  The two embodiments described are to be regarded as roof or wall coverings which are attached to iron or wooden structures. The longitudinal beams then form the rafters, which are supported by purlins at moderate intervals. The construction can, however, be extended so that the longitudinal beams become the outer straps of larger load-bearing components, such as trusses or supports.



       Fig. 6 shows an embodiment of such a construction. The side member A is the upper chord of a roof truss, which further consists of the lower chord D and the connecting structure C, preferably a framework. The side members A have the roof slope, while the lower chords D_ run horizontally. The lower chord consists of the U-shaped bent sheet metal 26, which has two small beads 28 for centering the connection construction C. The edges of the plate 26 terminate in beads 27 on both sides. The spaces between the lower chords are bridged by panels E, E ', which remove the framework from view and form a horizontal, flat ceiling.

   An air space is created between the outer panels B and the inner panels E, which acts as thermal protection. On the left side of FIG. 6 it is shown how an inner plate made of sheet metal is pressed against the bead 27 by means of the cover strip 30 uad screw 29 and is thereby fastened. On the right in the figure it is shown how inner plates E ', for example made of insulating material, can be placed on the beads 27.



  Walls can be made in a very similar way. The two straps A and D then run parallel and perpendicularly and are now advantageously connected by a full-walled web C. Belts and webs together form supports which can be supported by overlaid floors and the roof. The inner panels E are advantageously movable, designed as doors. The resulting closet is limited by the outer panels B, the bars C, the inner straps D and the inner panels E as doors.

 

Claims (1)

P A TRNT A NSPRTTOFf Raumabschliessende Baukonstruktion aus Längsträgern und tragfähigen Platten, letz tere aus je zwei Blechen und dazwischen liegenden Querträgern und Isolierstoff be stehend, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten die Zwischenräume zwischen den Längsträgern überbrücken. UNTERANSPRüCHE i . Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten seitliche Längswulste be sitzen, welche in Längsrinnen der Längs träger greifen und dadurch ein seitliches Abgleiten der Platten von den Längs trägern verhindern. 2. P A TRNT A NSPRTTOFf Space-enclosing building structure made of longitudinal girders and load-bearing panels, the latter consisting of two sheets of metal and intermediate cross girders and insulating material, characterized in that the panels bridge the spaces between the longitudinal girders. SUBCLAIMS i. Space-enclosing building construction according to patent claim, characterized in that the panels have lateral longitudinal beads which engage in longitudinal grooves of the longitudinal beams and thereby prevent the panels from sliding sideways from the longitudinal beams. 2. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Längs- wulste der Platten auf dem Grunde der Längsträgerrinnen aufliegen, und dass sich die Querträger mittels Ansätzen in die Längswulste der Platten abstützen. 3. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Platten neben ihren Längswulsten durch die Rän der der Längsträgerrinnen abgestützt wer den. 4. Space-enclosing building construction according to claim and dependent claim 1, characterized in that the longitudinal beads of the panels rest on the bottom of the longitudinal girder channels, and that the transverse girders are supported by means of attachments in the longitudinal beads of the panels. 3. Space-enclosing construction according to claim and dependent claim 1, characterized in that the plates in addition to their longitudinal bulges supported by the edges of the longitudinal support channels who the. 4th Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und Aussenblech an ihren Längsseiten verhältnismässig hohe Borde besitzen, dass die Borde der Aussenbleche umgebogen sind und mit diesen Umbie gungen über die Borde der Innenbleche greifen, und dass diese Umbiegungen ihrerseits durch Deckleisten überdeckt sind. 5. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Umbie gungen der Aussenbleche Rinnen bilden, welche über Wulste an den Borden der Innenbleche greifen, und dass die Rinnen nicht die gleiche Querschnittsform haben wie die Wulste. 6. Space-enclosing building construction according to patent claim, characterized in that the inner and outer sheets have relatively high rims on their long sides, that the rims of the outer sheets are bent over and with these bends grip over the bends of the inner sheets, and that these bends are covered by cover strips. 5. Space-enclosing building structure according to claim and dependent claim 4, characterized in that the Umbie conditions of the outer sheets form gutters which grip on beads on the edges of the inner sheets, and that the gutters do not have the same cross-sectional shape as the beads. 6th Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulste an den Borden der Innenbleche gegen die Borde der Aussenbleche vor stehen, so dass zwischen den entsprechen den Borden ein Zwischenraum entsteht. 7. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile, welche mit der Luft der Umgebung in Berührung stehen von den Teilen, welche mit der Luft des abge schlossenen Raumes in Berührung stehen, durch Stellen schlechten Wärmeüber ganges getrennt sind. ss. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Teile, welche verschiedene Tempera turen annehmen können, höchstens an einer Stelle starr miteinander verbunden sind, so dass sich Wärmedehnungen un schädlich auswirken können. 9. Space-enclosing building construction according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the beads on the rims of the inner sheets protrude against the rims of the outer sheets, so that a gap is created between the corresponding rims. 7. Space-enclosing building construction according to claim, characterized in that all parts that are in contact with the air of the environment from the parts that are in contact with the air of the enclosed space are separated by places poor heat transfer. ss. Space-enclosing building construction according to claim, characterized in that parts which can assume different temperatures are rigidly connected to one another at most at one point, so that thermal expansions can have no harmful effects. 9. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger gebogen sind und sich gegen die Borde der Innenbleche abstüt zen, mit diesen ein Gewölbe bildend. 10. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger die äussern Gurte grösserer tragender Bauteile sind, welche aus je zwei Gurten und einem diese ver bindenden Steg bestehen. 11. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, ' dadurch' gekennzeichnet, dass die Zwi schenräume zwischen den innern Gurten ebenfalls durch Platten überbrückt sind. 12. Space-enclosing building construction according to claim, characterized in that the cross members are curved and support themselves against the rims of the inner sheets, with these forming a vault. 10. Space-enclosing building structure according to claim, characterized in that the longitudinal members are the outer belts of larger load-bearing components, which consist of two belts and a web connecting these ver. 11. Space-enclosing building construction according to claim and dependent claim 10, 'characterized' in that the inter mediate spaces between the inner belts are also bridged by plates. 12. Raumabschliessende Baukonstruktion nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten zwischen den innern Gurten als Türen ausgebildet sind. Space-enclosing building construction according to claim and dependent claims 10 and 11, characterized in that the panels between the inner belts are designed as doors.
CH183933D 1934-01-10 1935-01-04 Space-enclosing building construction. CH183933A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183933X 1934-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183933A true CH183933A (en) 1936-05-15

Family

ID=5718763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183933D CH183933A (en) 1934-01-10 1935-01-04 Space-enclosing building construction.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183933A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278719B (en) * 1960-09-08 1968-09-26 Georg Christian Schonberg Aaga Device for fastening roofing panels resting with their edges on roof support members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278719B (en) * 1960-09-08 1968-09-26 Georg Christian Schonberg Aaga Device for fastening roofing panels resting with their edges on roof support members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (en) Lattice girder as well as roof structure with canvas panels and a plurality of lattice girders to receive the canvas panels in between
DE69423543T2 (en) Anchoring construction in the middle of a roof
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE3542610C2 (en) Fast assembly hall roof
DE7809335U1 (en) BRIDGING ELEMENT
EP1019593B1 (en) Kit for building a false roof of a sloping roof
CH183933A (en) Space-enclosing building construction.
DE2349710B2 (en) UNDER ROOF
DE3622648C2 (en)
DE19743846C2 (en) Saddle or half-hipped roof
DE3889056T2 (en) Procedure for the construction of a modular building.
DE2843916A1 (en) ROOF STRUCTURE MADE OF PROFILED SHEET METALS
DE2517419C2 (en) Under roof
DE19807016A1 (en) Wall cassette for building facades
DE959494C (en) Open hall for gas stations, platforms or the like.
EP0121922B1 (en) Lining of a building
EP0635606B1 (en) Skylightstrip for roofs
DE3028640A1 (en) Pitched roof truss esp. for house - built of sandwich panels with articulated joints later locked at required angles
DE1659280A1 (en) Prepared roof element
AT378219B (en) ROOF COVERING
DE1459903C (en) Roof made of prefabricated, self-supporting plate-shaped building elements
DE1559436C (en) Movable partition wall with a supporting frame and wall panels
AT408465B (en) Sheet-metal covering for a structure, in particular a sheet-metal roof
DE1741352U (en) CONSTRUCTION PARTS SUCH AS BASES, BINDER, PATTLES, KAEMPFER, RUNG, Rafter, ETC. FOR ROOFS OR WALLS.
DE19919699C1 (en) Dormer window construction can withstand high loads exerted by the roof and strong winds, even rooves spanning large distances and not requiring metal profile