CH183816A - Self-sellers, in particular for electricity. - Google Patents

Self-sellers, in particular for electricity.

Info

Publication number
CH183816A
CH183816A CH183816DA CH183816A CH 183816 A CH183816 A CH 183816A CH 183816D A CH183816D A CH 183816DA CH 183816 A CH183816 A CH 183816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
escape wheel
circuit
self
switched
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellscha Kromschroeder
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Publication of CH183816A publication Critical patent/CH183816A/en

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  

  Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität.    Die Erfindung betrifft einen Selbstver  käufer für Verbrauchsmittel, insbesondere für  Elektrizität, dessen Vorgabewerk bei     Ver-          brauchsmittelentnahme    durch ein elektro  magnetisch betätigtes Schaltwerk vom ört  lich getrennten Verbrauchsmesser aus durch       Stromstösse    zurückgestellt wird. Zur Durch  führung dieses Schaltvorganges ist ein  elektromagnetisches Schaltwerk vorgesehen  (solche elektromagnetische Schalteinrichtun  gen an sich sind zum Beispiel von elektri  schen Uhren her bekannt), das zwei wechsel  weise vom Kontaktgeber in den Stromkreis  eingeschaltete Elektromagnete besitzt, die  abwechselnd auf Zähne eines Ankerrades mit  lauter gleichgeformten Zähnen einwirken.

    Für Selbstverkäufer für Elektrizität kamen  derartige Schalteinrichtungen noch nicht in  Anwendung. In Verbindung mit dieser  Schalteinrichtung befasst sich ein weiteres  Merkmal unserer Erfindung mit der Beseiti  gung folgenden Übelstandes.  



  Da bei jeder Schaltung der den Strom-    kreis des einen Magnetes steuernde Kontakt  des     Kontaktwerkes    des Zählers so lange ge  schlossen     bleibt,    bis das Zählwerk bei     seiner     Weiterdrehung entsprechend dem Verbrauch  diesen Kontakt ausschaltet und durch einen  andern Kontakt den zweiten Elektromagne  ten in den Stromkreis einschliesst, so kann es  unter Umständen vorkommen, dass bei gerin  gem Verbrauch, zum Beispiel Strom- oder  Gasverbrauch, bis zur nächsten Schaltung  sehr lange Zeit verstreicht und während  dieser gesamten Zeitspanne der Strom des  einen     Elektromagnetes    eingeschaltet bleiben  würde.

   Um dies zu verhindern, unterbricht  gemäss der     Erfindung    das Ankerrad nach  jeder Schaltung     mittels    einer     Umschalt-          kontakteinrichtung    jeweils den Stromkreis  des einen Elektromagnetes, der gerade die       Schaltung    bewirkte, und schliesst gleichzeitig  einen im Stromkreis des andern, erst bei dem  folgenden Stromstoss schaltenden Elektro  magneten liegenden Kontakt.  



  Durch geeignete Ausbildung der Teile      dieser Kontakteinrichtung wird in Verbin  dung mit dem zwei Elektromagnete besitzen  den Schaltwerk ermöglicht, dass das Vorgabe  werk bei jedem Stromstoss in eine ganz be  stimmte Stellung gebracht und ein Über  schleudern vermieden wird.  



  Die Zeichnung veranschaulicht eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes zum Verkaufe von Elek  trizität, mit zwei Varianten, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein Schaltungsschema,       Fig.    2 eine Seitenansicht der hier in  Frage kommenden Teile eines Münzkas  sierers.  



       Fig.    3 und 4 Teilschnitte     I-I    zu     Fig.    2  in zwei Betriebsstellungen,       Fig.    5 und 6 zwei Varianten im Schnitt.  Von einem Zählwerk aus werden durch  ein an die Stromquelle 1, zum Beispiel an  das Leitungsnetz angeschlossenes, mit 2 be  zeichnetes Kontaktwerk den beiden Elektro  magneten 3 und 4 abwechselnd Strom  impulse erteilt     (Fig.    1). Diese Elektro  magnete 3 und 4 bewirken bei jedem Strom  impuls eine absatzweise Weiterschaltung  eines Ankerrades 5.  



  Das Ankerrad 5 schaltet über die Welle  6, Kegelräder 7 und 8, -Welle 9 und eine  am andern Ende vorgesehene Schnecke die       Preiswechselräder,    und diese schalten über  ein     Planetengetriebe    (nicht gezeichnet) die  Betätigungsscheibe 10 für den elektrischen       Verbrauchsmittelschalter        rückwärts.    In üb  licher Weise     wird    diese Scheibe 10 über ein  an der zum Planetengetriebe führenden  Welle 1 sitzendes Münzrad beim Einwurf  der     Vorgabemünzen    von diesen vorwärtsge  schaltet.

   Bei diesen letzteren .Schaltvorgän  gen wird der an dem Hebel 1 2 angesetzte  Stift 13 von der Scheibe 10 derart geführt,  dass der Federhebel 12 in Richtung des  Pfeils 18 ausschwenkt und der mit diesem  federnd verbundene Kontaktarm 19 sich auf  die Kontakte 20 auflegt. Die Energieent  nahme     kann    während dieses Kontaktschlus  ses erfolgen. Beim Entnehmen der Energie  wird das von diesem Münzkassierer entfernt    vorgesehene, vom Energiezähler geschaltete  Zählwerk des Selbstverkäufers weiterge  schaltet, dabei werden jeweils die Strom  impulse erzeugt und über die Elektromag  nete 3, 4 und den Anker 5, wie oben be  schrieben, wird die Schaltscheibe 10 zurück  gedreht. Beim Zurückkehren der Schalt  scheibe 10 in die Ausgangsstellung erfolgt  eine Umschaltung des Kontakthebels 12, 19  und somit eine Lösung der Kontakte 20.

    Eine sich beim     Vorwärtsschalten        derSchalt-          scheibe    10 (beim Vorgeben der Münzen)  spannende Spiralfeder 22 kann die Rück  wärtsschaltung der Ankerscheibe 5 unter  stützen.  



  Die Ankerscheibe 5 besitzt über den Um  fang gleichmässig verteilte Zähne, deren Zahl       sieb;    nach der     Kontaktanordnung    am Zähl  werk richtet, das heisst die     Vorschaltung    der       Kontaktscheibe    des Zählwerkes ist der sich  pro verbrauchende Energieeinheit ergebenden  Schalthäufigkeit     angepasst.    Nach der Zeich  nung sind beispielsweise 5 an sich gleiche  Zähne an der Ankerscheibe vorgesehen, deren  eine Zahnflanke 23 eine geringe Steigung  aufweist, und deren andere Zahnflanke von  der Spitze 24 aus zunächst im     obern    Teil 25  flach und im anschliessenden Teil 26 sehr  steil abfällt.

   Dieser Teil 26 bildet mit dem  sich an die nächste Zahnflanke 23 an  schliessenden parallel verlaufenden Zahnteil  27 eine Nute. Die Zahnteile 25 und 2.6  können auch fehlen und durch eine in     Fig.    3  gestrichelte Zahnflanke 28 ersetzt werden.  Die Magnete 3 und 4 können entweder beide  auf der gleichen Seite des Ankerrades 5 vor  gesehen sein     (Fig.    3 und 4) oder beide     @Sei-          ten    des Ankers 5 flankieren. Man kann dabei  entweder nur einen Pol \jedes Magnetes oder  zur Ermöglichung einer stärkeren magneti  schen Kraft beide Pole der Magnete auf die  Zähne einwirken lassen.  



  Die Pole 30, 31 des Magnetes 3 sind so  angeordnet,     dass    sie sich     zwischen    zwei Zahn  spitzen 24, etwa an der Stossstelle der beiden       Zahnflankenteile    23 und 27,     befinden,    wäh  rend bei gleicher Stellung des     Ankerrades         die beiden Pole 32 und 33 des Elektromag  netes 4 unter den Zahnspitzen 24 liegen.  Dieser Magnet 4 (in     F'ig.    3) hat eben eine  Schaltung bewirkt, der     Zählwerkkontakt          2a-?c        (Fig.    1), der den     Stromschluss    be  wirkte, ist bis auf weiteres noch geschlos  sen.

   Dagegen wurde bei dieser Schaltung des  Ankerrades 5 in die in     Fig.    3 gezeichnete  Stellung nunmehr der Kontakt 35 geöffnet  und der Kontakt 36 zum Elektromagneten  3 geschlossen. Bis zur nächsten Zählwerks  schaltung fliesst also kein Strom mehr, da ja  der Magnet 4 bei 35 abgeschaltet ist und der  bei 36 bereits eingeschaltete Magnet 3 am       Zählwerkskontakt    2b noch nicht in den  Stromkreis - eingeschaltet ist. Schaltet jetzt  das Zählwerk weiter, so wird der Kontakt       2A-?c    unterbrochen und der Kontakt     2c-2b     geschlossen, so dass der Elektromagnet 3 in  den Stromkreis eingeschaltet ist. Die Mag  netpole 30, 31 ziehen die Zähne 5a, 5b an,  und zwar so weit, bis die Zahnspitzen 24  über den Polen liegen.

   Gleichzeitig gelangen  die Gegenpole 32 und 33 des stromlosen  Elektromagnetes 4 zwischen die Zahnspitzen  24     (Fig.    4). Bei der Weiterschaltung wird  die Stellung     Fig.    3 wieder eingenommen. Es  muss ,jeweils eine derartige Zahnform gewählt  werden, dass die .Zähne abwechselnd von  den Elektromagneten so angezogen werden.  dass gleichzeitig eine Schaltung des Anker  rades 5 stets in gleichem Sinne erfolgt. Die  Umschaltung der Kontakte 35 und 36 kann  durch     Kontakthebel    von der     Ankerradwelle     6 oder vom Ankerrad 5 selbst aus erfolgen.  Es kann zu diesem Zweck eine Kontakt  trommel oder ein bei jeder Schaltung zwangs  läufig, zum Beispiel durch Anschläge um  schaltbarer Kontakthebel 39, gewählt wer  den.

   Bei den dargestellten Werken ist fol  gende     Umschaltkontakteinrichtung    vorge  sehen.  



  Auf der Achse 38 sitzt ein Kontakthebel  39, der zwei Schaltstifte 40, 41 und einen  Stift 42 aus Isolierstoff besitzt. In     Fig.    3  legt sich der Stift 41 auf die Zahnflanke 23  unter Einwirkung des     Gewichthebelarmes    43.  Im Bedarfsfalle kann dieser Hebel 43 auch    durch eine Feder belastet sein. In der in       Fig.    3 gezeichneten Stellung sind die Kon  taktfedern 44, 45, welche dem unterbroche  nen Kontakt 35, 37     (Fig.    1) entsprechen, ge  öffnet, das heisst der an die Kontaktfedern  44, 45 angeschlossene Magnet 4 ist jetzt ab  geschaltet. Wird das Ankerrad 5 in die  Stellung     Fig.    4 geschaltet, so wird der Stift  41 von der Zahnflanke 23 in die Höhe ge  drückt.

   Der Gewichtshebel 43 wird in der  senkrechten Mittelstellung entweder von dem  Gewicht 48 oder von einer Feder über die       Totpunktstellung    nach links gedrückt. Dabei  gelangt der Stift 40 auf die Zahnflanke 23  des nächsten Zahnes und der Isolierstift 42  drückt die in den Stromkreis des Elektro  magnetes 3 eingeschalteten Kontaktfedern  46, 4 7 auseinander, während gleichzeitig die  Kontaktfedern 44, 45 sich     aneinander    legen.  Die Kontaktfedern 46, 47 entsprechen dem  Kontakt 36, 37. Man kann selbstverständ  lich zum Zwecke der Umschaltung der Stifte  40 und 41 auch nach     Fig.    6 eine besondere  Schaltscheibe 55, vorsehen, die sich dicht an  das Ankerrad 5 anlegt.

   Die Zähne des  Ankerrades 5 erhalten dann an einer Seite  eine der gestrichelten Zahnflanke 28 der       Fig.    3 entsprechende     Formgebung.    Um ein  unzulässiges Weiterdrehen des Schaltrades  5 beim     iSchalten    durch     Schwungwirkung    zu  verhindern, kann man durch geeignete Aus  bildung der Flächen 23 und entsprechende  Lage der Stifte 40, 41 die Schleuderwirkung  abbremsen, so dass das Schaltrad immer nur  eine der beiden Stellungen nach     Fig.    3 oder  4 einnehmen kann.  



  Es kann aber trotz dieser mechanischen  Bremsung noch vorkommen, dass sich das  Ankerrad 5     infolge    seiner Eigengeschwin  digkeit über die in     Fig.    3 und 4 dargestell  ten Schaltstellungen hinausbewegt und zwi  schen diesen beiden Schaltstellungen zur  Ruhe kommt, so dass sich Ungenauigkeiten  bei dem Ablauf des Vorgabewerkes ergeben  können.

   Um dies zu verhindern, wird     eine     solche Form der Zahnflanke 23 gewählt, dass  bei einem eventuellen     Überschreiten    der  Schaltstellung der geöffnete Kontakt 445      oder     46-47    des betreffenden Elektromag  netes, der die Schaltung bewirkte, nochmals  geschlossen     wird,    so     dass    der betreffende  Elektromagnet nochmals in den Stromkreis  eingeschaltet wird. Hierbei holt der betref  fende Elektromagnet die über die Schaltstel  lung hinausbewegte Steuerscheibe in die  etwas     überschrittene    Schaltstellung zurück.  



  Zur Erzielung einer nochmaligen Ein  schaltung der Kontakte durch den     Isolier-          stift    42 ist in     Fig.    5 und     Fig.    6 an der Zahn  flanke 23 jeweils eine kleine Erhebung 123  vorgesehen, die sich unmittelbar an den beim  nächsten Schnitt arbeitenden Schaltstift des  Kontakthebels 39 anschliesst. Bewegt sich bei  dieser Anordnung das Ankerrad 5 infolge  seiner     Eigengeschwindigkeit    über die Schalt  stellung hinaus, so wird der Kontakthebel 39       unmittelbar    so stark gedreht, dass sich der  Isolierstift 42 von dem betreffenden     Kontakt     löst und diesen dabei nochmals schliesst.

   Da  der Stromkreis des Magnetes, der gerade die       Schaltung    ausführte, vom räumlich getrenn  ten     Kontaktgeber    aus immer noch geschlos  sen ist, so erhält zum Beispiel in     Fig.    5 oder  6 der Elektromagnet 3 nochmals Strom und  kann bei dieser nochmaligen Schliessung des  Kontaktes 46, 47 das Ankerrad 5 in die ge  zeichnete :Schaltstellung zurückholen.

   Beim  nächsten Stromstoss wird dann bekanntlich  vom entfernt liegenden Kontaktgeber aus der  Elektromagnet 3 ausgeschaltet und gleich  zeitig der Elektromagnet 4 eingeschaltet, so  dass trotz des sich bei der Weiterschaltung  des     Ankerrades    5 schliessenden     Kontaktes    46,  47 der Elektromagnet 3 stromlos bleibt und  nur der Elektromagnet 4 in den     Stromkreis     bis zur Umschaltung des Kontakthebels 39  eingeschaltet ist. In     Fig.    6 ist für die Steue  rung des Kontakthebels 39 eine besondere  Schaltscheibe 55 vorgesehen, an welcher sich  auch die Erhebungen 123 befinden.



  Self-sellers, in particular for electricity. The invention relates to a self-seller for consumables, in particular for electricity, the default value of which is reset when consumables are removed by an electro-magnetically operated switching mechanism from the locally separated consumption meter by current surges. To carry out this switching process, an electromagnetic switching mechanism is provided (such electromagnetic Schalteinrichtun gene are known, for example, from electrical clocks ago), which has two alternately switched on electromagnets from the contactor in the circuit, which alternately on teeth of an escape wheel with noisy uniform Work on teeth.

    Such switching devices have not yet come into use for self-sellers of electricity. In connection with this switching device, another feature of our invention is concerned with eliminating the following drawback.



  Since the contact of the meter's contact mechanism that controls the circuit of one magnet remains closed with every switching operation until the meter turns this contact off when it continues to rotate according to consumption and includes the second electromagnet in the circuit through another contact, it can happen under certain circumstances that with low consumption, for example electricity or gas consumption, a very long time elapses until the next switching and the current of one electromagnet would remain switched on during this entire period of time.

   To prevent this, according to the invention, the escape wheel interrupts the circuit of the one electromagnet that just caused the circuit after each switching by means of a switching contact device, and at the same time closes one in the circuit of the other, which only switches when the following current surge occurs Contact.



  By suitable design of the parts of this contact device is in connec tion with the two electromagnets own the switching mechanism enables that the default work is brought into a very specific position with each surge and a skid is avoided.



  The drawing illustrates an example of an embodiment of the invention for the sale of elec tricity, with two variants, namely shows: Fig. 1 is a circuit diagram, Fig. 2 is a side view of the parts in question here of a Münzkas sierers.



       3 and 4 partial sections I-I of FIG. 2 in two operating positions, FIGS. 5 and 6 two variants in section. From a counter from a connected to the power source 1, for example to the power supply, with 2 be signed contact the two electric magnets 3 and 4 alternately issued current pulses (Fig. 1). These electric magnets 3 and 4 cause an escapement wheel 5 to be indexed intermittently with each current pulse.



  The escape wheel 5 switches the price change gears via the shaft 6, bevel gears 7 and 8, shaft 9 and a worm provided at the other end, and these switch the actuating disc 10 for the electrical consumption switch backwards via a planetary gear (not shown). In usual way, this disc 10 is switched on a seated on the shaft 1 leading to the planetary gear coin wheel when inserting the default coins of these vorwärtsge.

   In these latter .Schaltvorgän conditions the pin 13 attached to the lever 1 2 is guided by the disc 10 in such a way that the spring lever 12 swings out in the direction of the arrow 18 and the contact arm 19 resiliently connected to it rests on the contacts 20. The energy can be drawn during this contact closure. When the energy is removed, the counter of the self-seller, which is provided remotely by this coin cashier and switched by the energy meter, is switched on, the current pulses are generated in each case and the switching disk 10 is switched via the electromagnets 3, 4 and the armature 5, as described above turned back. When the switching disk 10 returns to the starting position, the contact lever 12, 19 is switched over and thus the contacts 20 are released.

    A spiral spring 22 which is tensioned when the indexing disk 10 shifts forwards (when the coins are given) can assist the backward shifting of the armature disk 5.



  The armature disk 5 has evenly distributed teeth around the circumference, the number of which sieve; according to the arrangement of contacts on the counter, i.e. the upstream connection of the contact disc of the counter is adapted to the switching frequency per unit of energy consumed. According to the drawing voltage, for example, 5 identical teeth are provided on the armature disk, one tooth flank 23 of which has a slight slope, and the other tooth flank from the tip 24 initially flat in the upper part 25 and very steep in the subsequent part 26.

   This part 26 forms a groove with the tooth part 27 which is adjacent to the next tooth flank 23 and which runs parallel. The tooth parts 25 and 2.6 can also be missing and be replaced by a tooth flank 28 shown in dashed lines in FIG. 3. The magnets 3 and 4 can either both be seen on the same side of the escape wheel 5 (FIGS. 3 and 4) or flank both sides of the armature 5. You can either have only one pole of each magnet or both poles of the magnets act on the teeth to enable a stronger magnetic force.



  The poles 30, 31 of the magnet 3 are arranged so that they are between two tooth tips 24, for example at the joint between the two tooth flank parts 23 and 27, while the two poles 32 and 33 of the electromagnets are located in the same position of the escape wheel 4 lie under the tooth tips 24. This magnet 4 (in FIG. 3) has just caused a circuit, the counter contact 2a-c (FIG. 1), which caused the current short, is still closed until further notice.

   On the other hand, when the escape wheel 5 was switched into the position shown in FIG. 3, the contact 35 was now opened and the contact 36 to the electromagnet 3 was closed. So no more current flows until the next counter circuit, since the magnet 4 is switched off at 35 and the magnet 3 already switched on at 36 at the counter contact 2b has not yet been switched on. If the counter now switches on, the contact 2A-? C is interrupted and the contact 2c-2b is closed, so that the electromagnet 3 is switched on in the circuit. The Mag netpole 30, 31 attract the teeth 5a, 5b, until the tooth tips 24 are above the poles.

   At the same time, the opposite poles 32 and 33 of the currentless electromagnet 4 pass between the tooth tips 24 (FIG. 4). The position of FIG. 3 is resumed when switching on. In each case, such a tooth shape must be selected that the teeth are alternately attracted by the electromagnet. that at the same time a circuit of the armature wheel 5 always takes place in the same sense. The switching of the contacts 35 and 36 can be done by contact levers from the escape wheel shaft 6 or from the escape wheel 5 itself. It can for this purpose a contact drum or one inevitably running with each circuit, for example by stops to switchable contact lever 39, selected who the.

   In the works shown, the following changeover contact device is provided.



  On the axis 38 sits a contact lever 39 which has two switching pins 40, 41 and a pin 42 made of insulating material. In FIG. 3, the pin 41 rests on the tooth flank 23 under the action of the weight lever arm 43. If necessary, this lever 43 can also be loaded by a spring. In the position shown in Fig. 3, the con tact springs 44, 45, which correspond to the interrupted contact 35, 37 (Fig. 1), ge opens, that is, the magnet 4 connected to the contact springs 44, 45 is now switched off . If the escape wheel 5 is switched to the position in FIG. 4, the pin 41 is pushed by the tooth flank 23 in the height.

   The weight lever 43 is pressed in the vertical center position either by the weight 48 or by a spring over the dead center position to the left. The pin 40 reaches the tooth flank 23 of the next tooth and the insulating pin 42 pushes the contact springs 46, 4 7 switched on in the circuit of the electric magnet 3, while at the same time the contact springs 44, 45 lie against each other. The contact springs 46, 47 correspond to the contacts 36, 37. You can of course, Lich for the purpose of switching the pins 40 and 41, also according to FIG. 6, a special switching disk 55, which rests tightly against the escape wheel 5.

   The teeth of the escape wheel 5 are then given a shape corresponding to the dashed tooth flank 28 in FIG. 3 on one side. In order to prevent inadmissible further rotation of the ratchet 5 when switching iSchalten by swing effect, you can brake the centrifugal effect by suitable formation of the surfaces 23 and appropriate position of the pins 40, 41 so that the ratchet always only one of the two positions according to Fig. 3 or 4 can take.



  However, despite this mechanical braking, it can still happen that the escape wheel 5 moves beyond the switching positions shown in Fig. 3 and 4 due to its own speed and between these two switching positions comes to rest, so that inaccuracies in the sequence of the default work can result.

   In order to prevent this, the shape of the tooth flank 23 is selected so that if the switching position is exceeded, the open contact 445 or 46-47 of the electromagnetic magnet in question, which caused the switching, is closed again, so that the electromagnet in question is again in the circuit is switched on. Here, the electromagnet in question brings the control disc, which has moved beyond the switch position, back into the switch position that has been slightly exceeded.



  In order to achieve a renewed switching on of the contacts by the insulating pin 42, a small elevation 123 is provided on the tooth flank 23 in FIGS. 5 and 6, which is directly connected to the switching pin of the contact lever 39 that works during the next cut. If, in this arrangement, the escape wheel 5 moves beyond the switching position due to its own speed, the contact lever 39 is immediately rotated so much that the insulating pin 42 detaches from the relevant contact and closes it again.

   Since the circuit of the magnet that has just performed the circuit is still closed from the spatially separated contactor, the electromagnet 3 in FIG. 5 or 6, for example, receives power again and can, when the contact 46, 47 closes again the escape wheel 5 in the ge drawn: return switch position.

   When the next current surge occurs, as is known, the remote contactor switches off the electromagnet 3 and at the same time the electromagnet 4 is switched on, so that despite the contact 46, 47 closing when the escape wheel 5 is switched on, the electromagnet 3 remains de-energized and only the electromagnet 4 in the circuit is switched on until the contact lever 39 is switched. In Fig. 6 a special switching disk 55 is provided for the Steue tion of the contact lever 39, on which the elevations 123 are also located.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstverkäufer insbesondere für Elektri zität, dessen Vorgabewerk bei Verbrauchs mittelentnahme durch ein elektromagnetisch betätigtes Schaltwerk vom örtlich getrennten Verbrauchsmesser aus durch Stromstösse zu rückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückschaltung des Vorgabewerkes ein elektromagnetisches Schaltwerk vorge sehen ist, das zwei wechselweise von einem Kontaktgeber (2a, 2b, 2e) in den Stromkreis eingeschaltete und abwechselnd auf Zähne eines Ankerrades (5) mit lauter gleich ge formten Zähnen einwirkende Elektromagnete (3, 4) besitzt, PATENT CLAIM: Self-seller, in particular for electricity, whose default mechanism is reset when consumables are withdrawn by an electromagnetically actuated switching mechanism from the locally separated consumption meter by current surges, characterized in that an electromagnetic switching mechanism is provided for switching back the default mechanism, which two alternately from a contactor (2a, 2b, 2e) has electromagnets (3, 4) that are switched into the circuit and alternately act on the teeth of an escape wheel (5) with nothing but identically shaped teeth, und dass das Ankerrad (5) nach jeder Schaltung mittels einer Umschalt- kontakteinrichtung (33 bis 37) jeweils den Stromkreis des einen Elektromagneten, der gerade die Schaltung bewirkte, unterbricht und gleichzeitig einen im .Stromkreis des an dern, erst bei dem folgenden Stromstoss schal tenden Elektromagneten liegenden Kontakt schliesst. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Selbstverkäufer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden Breitseiten des Ankerrades (5) in Höhe der Zähne (5a, 5b) die Pole (30, 31; -32, 33) der Elektromagnete (3, 4) sich be finden. and that the escape wheel (5) after each switching by means of a switching contact device (33 to 37) in each case the circuit of the one electromagnet that just caused the switching interrupts and at the same time one in the .Stromkreis the other, only with the following current surge contact closes. <B> SUBClaims: </B> 1. Self-seller according to patent claim, characterized in that the poles (30, 31; -32, 33) on one or both broad sides of the escape wheel (5) at the level of the teeth (5a, 5b) ) the electromagnets (3, 4) be found. 2. Selbstverkäufer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5a, 5b) des Ankerrades (5) an einer Flanke eine derartige Abschrägung (23) besitzen, dass die abwechselnd unter Strom gesetzten Elektromagnete (3, 4) mit ihren Polen (30, 31; 32, 33) beim Anziehen der betreffenden Zähne von einer Stelle zwi schen je zwei aufeinanderfolgenden Zäh nen aus eine Schaltung des Ankerrades (5) in stets derselben Richtung bewirken. 3. 2. Self-seller according to dependent claim 1, characterized in that the teeth (5a, 5b) of the escape wheel (5) on one flank have such a bevel (23) that the electromagnets (3, 4) alternately energized with their poles ( 30, 31; 32, 33) when the teeth in question are tightened from one point between two consecutive teeth, the escape wheel (5) always switches in the same direction. 3. Selbstverkäufer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Zähnen (5a, 5b) des Ankerrades (5) zwei Stifte (40, 41) eines Kipphebels (39) der art zusammenwirken, dass durch diesen Kipphebel (39) auf das Ankerrad (5) eine das Schleudern verhindernde Bremswir kung ausgeübt wird und der Kipphebel bei den Schaltungen des Ankerrades (5) abwechselnd in eine von seinen beiden Endlagen gekippt wird, in denen er durch einen Stift (42) den Stromkreis des Elek tromagnetes unterbricht, der gerade einen Schaltvorgang bewirkt hat, Self-seller according to dependent claim 2, characterized in that two pins (40, 41) of a rocker arm (39) interact with the teeth (5a, 5b) of the escape wheel (5) in such a way that this rocker arm (39) acts on the escape wheel (5 ) a braking effect that prevents skidding is exerted and the rocker arm is alternately tilted into one of its two end positions when the escape wheel (5) is switched, in which it interrupts the circuit of the electromagnet, which is currently switching, with a pin (42) has caused und einen im Stromkreis des beim folgenden Stromstoss vom Kontaktgeber eingeschalteten Mag neten liegenden Kontakt schliesst. 4. Selbstverkäufer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer auf der Ankerradwelle (6) befestigten Schaltscheibe (55) zwei Stifte (40, 41) eines Kipphebels (39) derart zusammen wirken, dass durch diesen Kipphebel- (39) auf das Ankerrad (5) eine das Schleudern verhindernde Bremswirkung ausgeübt wird und der Kipphebel -bei den Schaltungen des Ankerrades (5) abwechselnd in eine von seinen beiden Endlagen gekippt wird, in denen er durch einen Stift (42) den Stromkreis des Elektromagnetes unter bricht, der gerade einen Schaltvorgang be wirkt hat, and closes a contact lying in the circuit of the magnet that is switched on by the contactor during the following current surge. 4. Self-seller according to dependent claim 2, characterized in that with a switching disk (55) attached to the escape wheel shaft (6), two pins (40, 41) of a rocker arm (39) work together in such a way that through this rocker arm (39) on the Escape wheel (5) a skid-preventing braking effect is exerted and the rocker arm -in the circuits of the escape wheel (5) is alternately tilted into one of its two end positions, in which it breaks the circuit of the electromagnet with a pin (42) has just effected a switching process, und einen im Stromkreis des beim folgenden Stromstoss vom Kontakt geber eingeschalteten Magneten liegenden Kontakt schliesst. 5. Selbstverkäufer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Weiter laufen des Ankerrades über die jeweilige Schaltstellung hinaus der von dem Anker- rad gesteuerte Umschaltkontakthebel (39) den Elektromagneten, der gerade diese Schaltung ausführte und am Ende des Schaltweges bereits ausgeschaltet wurde, beim Auflaufen eines seiner Schaltstifte (40, 41) auf eine der am Ankerrad (5) vorgesehenen Erhebungen (123) nochmals in den; Stromkreis einschaltet, der dann das Ankerrad in die genaue Schaltstellung zurückbewegt. and closes a contact located in the circuit of the magnet that is switched on by the contactor when the following current surge occurs. 5. Self-seller according to dependent claim 3, characterized in that when the escape wheel continues to run beyond the respective switching position, the switching contact lever (39) controlled by the armature wheel controls the electromagnet, which just carried out this circuit and was already switched off at the end of the switching path One of its switching pins (40, 41) runs onto one of the elevations (123) provided on the escape wheel (5) again in the; The circuit switches on, which then moves the escape wheel back into the exact switching position. 6. Selbstverkäufer nach Unteranspruch .4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Weiter laufen des Ankerrades über die jeweilige Schaltstellung hinaus der von der Schalt scheibe gesteuerte Umschaltkontakthebel (39) den Elektromagneten, der gerade diese Schaltung ausführte und am Ende des Schaltweges bereits ausgeschaltet wurde, beim Auflaufen eines seiner Schaltstifte (40, 41) auf eine der an der Schaltscheibe (55) vorgesehenen Erhebun gen (123) nochmals in den Stromkreis ein schaltet, der dann die Schaltscheibe (50) und somit das Ankerrad (5) in die genaue Schaltstellung zurückbewegt. 6. Self-seller according to dependent claim .4, characterized in that when the escape wheel continues to run beyond the respective switching position, the switching contact lever (39) controlled by the switching disc controls the electromagnet that just carried out this circuit and was already switched off at the end of the switching path If one of its switching pins (40, 41) hits one of the elevations (123) provided on the switching disk (55), the circuit switches on again, which then moves the switching disk (50) and thus the escape wheel (5) back into the exact switching position .
CH183816D 1934-07-30 1935-07-13 Self-sellers, in particular for electricity. CH183816A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183816X 1934-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183816A true CH183816A (en) 1936-04-30

Family

ID=5718734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183816D CH183816A (en) 1934-07-30 1935-07-13 Self-sellers, in particular for electricity.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH183816A (en)
DK (1) DK51955C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK51955C (en) 1936-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH183816A (en) Self-sellers, in particular for electricity.
DE642372C (en) Self-seller for electricity or the like.
DE1244665B (en) Pointer mechanism drive
AT51843B (en) Electric quarter-hour and repeater striking mechanism for master and slave clocks.
AT156769B (en) Electric unrest clock.
DE282414C (en)
DE88499C (en)
DE697343C (en) Self-seller for electricity or the like with an electric motor for the default factory reset
DE721969C (en) Self-breaker
DE399212C (en) Electric master and single clock
DE735173C (en) Selector relay
AT142480B (en) Automatic changeover switch.
DE899606C (en) Magnetic circuit for generating electrical power through the action of mechanical forces
DE659429C (en) Electric unrest clock
DE159436C (en)
DE16644C (en) Innovations in electrical type-pressure telegraph apparatus
DE409495C (en) Electromagnetically operated switch
DE465274C (en) Electromagnetic movement device with two anchors of different inertia and path length, influenced by a common electromagnet
DE237384C (en)
DE167786C (en)
DE76172C (en) Electric lighting system with multi-filament light bulbs
DE567148C (en) Measuring or control device for electrical, thermal or similar measuring quantities with contact, preferably through mercury switch tubes
DE222023C (en)
DE387368C (en) Polarized contact mechanism for clocks to generate electrical surges in alternating directions
DE342221C (en) Arrangement of electrical time switches