CH183724A - Device for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure. - Google Patents

Device for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure.

Info

Publication number
CH183724A
CH183724A CH183724DA CH183724A CH 183724 A CH183724 A CH 183724A CH 183724D A CH183724D A CH 183724DA CH 183724 A CH183724 A CH 183724A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
dependent
seconds
scales
milliampere
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Koc Sterzel
Original Assignee
Koch & Sterzel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Sterzel Ag filed Critical Koch & Sterzel Ag
Publication of CH183724A publication Critical patent/CH183724A/en

Links

Description

  

  Vorrichtung zur Ermittlung der für eine Röntgenaufnahme     erforderlichen,     miteinander in Beziehung stehenden Bedingungen.    Die Bedingungen einer Röntgenauf  nahme sind hauptsächlich durch die Härte  und Menge der Strahlen charakterisiert. Die  Härte der     Strahlen    ist durch die     Spannung     an der Röntgenröhre, die     'Stra.hlenmenge     durch die     Milliampere-Sekuaüenzahlen    ge  geben. Zur Verminderung von Bewegungsun  schärfen ist es erwünscht, die Aufnahme bei  gegebenen Bedingungen in möglichst kurzer  Zeit zu machen. Die kürzeste Zeit ist jedoch  durch die höchstzulässige Belastung der  Röhre begrenzt.

   Zur     Bestimmung    der Höchst  belastbarkeit von Röntgenröhren dienen so  genannte     Nomogramme.    Diese gestatten, bei  gegebener Spannung und gegebener Zeit die  höchstzulässige Stromstärke zu     ermitteln.     Vorteilhafter sind     Nomogramme,    die es er  lauben, zu gegebener Spannung und gegebe  ner     Milliampere-Sekundenzahl    die kürzeste  Zeit und die dazu gehörige Stromstärke, in  der eine Aufnahme gemacht werden kann,       festzustellen.        Eir    solches     Nomogramm    be-    steht, wie in     Fig.    1 dargestellt ist, aus fünf  parallelen Skalen,

   von denen die erste die  Spannung     (kV)    und die     dritte    die     Milli-          amp6re-Sekundenzahl        (mAsec.)    enthält. Ver  bindet man die gewünschte Spannungszahl  mit der gewünschten     Milliampere-.Sekunden-          zahl,    so kann man in der zweiten Skala das  Produkt der beiden andern, das ist die Kilo  watt-Sekundenzahl     (kWsec.)    und die kür  zeste Zeit (sec.), in der die     Kilowatt-Sekun-          denzahl    bei der höchstzulässigen Röhrenbe  lastung erreicht werden kann, ablesen.

   Die  vierte Skala enthält die Zeit (sec.)     und    die  fünfte die Stromstärke     (mA).    Verbindet man  die gegebenen     Milliampere-Sekundenzahlen     der dritten Skala mit der aus der zweiten  Skala ermittelten kürzesten Zeit in der vier  ten Skala, so erhält man in der fünften  Skala (als Quotient der     beiden    andern  Werte) die     Milliamperezahlen.    Diese Art der  Ermittlung der Röntgenaufnahmebedingun  gen ist umständlich und zeitraubend     und         führt erfahrungsgemäss leicht zu Fehlein  stellungen und Fehlermittlungen.  



  Die den Gegenstand vorliegender Erfin  dung bildende Vorrichtung zur     Ermittlung     der für eine Röntgenaufnahme erforder  lichen, miteinander in Beziehung stehenden  Bedingungen ist dadurch gekennzeichnet,  dass die die verschiedenen Zahlenwerte für  die     Spannung,    die     Milliampere-Sekunden-          zahl,    die Belichtungszeit und die Strom  stärke enthaltenden Skalen derart miteinan  der gekuppelt sind, dass durch Einstellen  lediglich zweier von diesen Skalen (zum Bei  spiel der Spannung und der     Milliamp6re-          Sekundenzahl)    auf die gewünschten Werte  an den beiden andern Skalen die zugehörigen  Werte (zum Beispiel die Belichtungszeit und  die Stromstärke) ablesbar sind,

   wobei die  Beziehung der einzelnen Bedingungen zuein  ander durch die von der Belichtungszeit ab  hängige Belastbarkeit der Röntgenröhre be  einflusst ist. Die     Einrichtung    besteht bei  spielsweise aus drei Skalenträgern, deren  Skalen     logarithmische    Einteilung besitzen,  und von denen zwei unabhängig voneinander  gegenüber einer Marke einstellbar sind, wäh  rend der dritte sich selbsttätig in Abhängig  keit von der Einstellung der beiden andern  gegeneinander einstellt.

   Dieser     dritte    Skalen  träger, der mit den beiden andern vorteilhaft  über eine Kurvenführung verbunden ist, be  sitzt dabei zweckmässig ausser seiner unter  der feststehenden Marke beweglichen Skala  eine Marke, welche auf einer Skala spielt,  die auf einem der beiden andern Skalenträ  ger sich befindet. Man kann die Skalen aber  auch in derselben Weise, wie bei den bekann  ten     Nomogrammen    (siehe     Fig.    1) anordnen  und zwei über den Skalen verschiebbare       Stäbe    derart     miteinander    kuppeln, dass bei  Verschiebung des     einen    auch der andere ent  sprechend verstellt     wird.     



  Ein Ausführungsbeispiel für eine der  artige Einrichtung gemäss der Erfindung ist  in der     Fig.    2 dargestellt, und zwar zur Er  mittlung der für eine Röntgenaufnahme er  forderlichen     Bedingungen.    Wie bei dem     No-          mogramin    in     Fig.    1 sind 5 Skalen 11 bis 15    parallel nebeneinander angeordnet und mit  Marken versehen, die beispielsweise in Schie  nen geführt, auf ihnen verstellbar sind. Die  Marken 16, 17 und 18, die über den Skalen  11, 12     bezw.    13 spielen, sind durch einen  Stab 21 miteinander derart verbunden, dass  sie bei jeder Lage des Stabes immer in einer  Geraden liegen.

   Die Marken 18, 19 und 20,  die auf den Skalen 13, 14     bezw.    15 spielen,  sind auf die gleiche Weise durch einen Stab  22     verbunden..Die    beiden Stäbe 21 und 22  sind an der Stelle, an der die Marke 18 an  ihnen befestigt ist, gelenkig miteinander ver  bunden. Bei dem     Nomogramm    in     Fig.    2  müssen die Verbindungslinien so gezogen  werden, dass der auf Skala 12 ermittelte  Zahlenwert auf der eine andere Einteilung  aufweisenden Skala 14 eingestellt wird.

   Die  Stäbe 21 und 22 in     Fig.    2 werden nun dem  entsprechend so gekuppelt, dass bei einer  Verschiebung des Stabes 21 selbsttätig der  Stab 22 derart verstellt     wird,    dass die Mar  ken 17 und 19 immer auf den gleichen Zah  len der     Skalen    12     bezw.    14 stehen. Die Mar  ken 17 und 19 sind zu diesem Zweck durch  zwei Stäbe 23 und 24 von gleicher Länge  verbunden. Der Gelenkpunkt 25 gleitet in  einer Kurvenführung 26, die dafür sorgt,  dass die oben angegebene Bedingung erfüllt  wird. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist  die Entfernung der Marken 16-17, 17-18,  18-19. und 19-20 je nach der Lage der  Stäbe 21, 22 veränderlich.

   Die Marken, die  längs den Skalen auf- und abgleiten, müssen  daher auf den Stäben 21 und 22     verschiebbar     sein. Werden sie jedoch auf den :Stäben ge  lenkig befestigt, so müssen die zwischen den  einzelnen Marken befindlichen     Stabstücke    in  ihrer Länge veränderlich, zum Beispiel     te-          leskopartig    verstellbar, sein.  



  Die Einteilung der Skalen bei diesem  Ausführungsbeispiel entspricht einer Röhren  ausnutzung von 100 % , das     heisst    bei den er  mittelten Betriebsdaten wird die Röhre so  belastet, dass am Ende der Belastungszeit die  höchst zulässige Temperatur au der Anode  erreicht ist. Häufig ist es aber     erwünscht,     die Röhre nicht voll auszunutzen,     srndern         zum Beispiel nur mit 80 % zu arbeiten. Zu  diesem Zwecke kann man die Skala 11 ver  schiebbar machen. Zum Beispiel wird bei  <B>50%</B> Röhrenausnutzung die Skala 11 soweit  verschoben, dass der Strich 80 an der Stelle  liegt, an der in     Fig.    2 der Strich 40 liegt.

    Bei     807'0    muss die Skala 11 so weit verscho  ben werden, dass der Strich 50 an der Stelle  liegt, an der in     Fig.    2 der Strich 40 liegt  usw. Um die Einstellung zu erleichtern,  bringt man an der Skala 11 einen Zeiger an,  der über einer entsprechend geeichten, fest  stehenden Prozentskala spielt.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel, das  ebenfalls für Röntgenanlagen bestimmt ist,  zeigt die     Fig.    3. Hier sind die Skalen auf  drei kreisförmigen Scheiben oder Skalen  trägern 30, 31, 32 angeordnet. Die drei  Skalenträger sind um ein und denselben  Mittelpunkt 33 gegeneinander und gegenüber  einem feststehenden Zeiger 34 drehbar. Auf  der Skalenscheibe 30 ist die     Milliampere-          Sekundenskala,    auf der Skalenscheibe 31 die       Kilovoltskala    und auf der Skalenscheibe 32  die     Milliampereskala    eingetragen.

   Auf der  Skalenscheibe 30 befindet sich ausser der       bfilliampere-Sekundensl@ala    noch eine Sekun  denskala, über welcher eine an der Skalen  scheibe 32 angebrachte Marke 35 spielt. Alle  vier Skalen weisen logarithmische Einteilung  auf; die     Kilovoltskala    ist gegenüber den an  dern drei Skalen gegenläufig. Der rechne  rische Vorgang, auf welchem die Einrich  tung     aufgebaut    ist, ist folgender: Eine be  stimmte     Milliampere-,Sekundenzahl    und eine  bestimmte     Kilovoltzahl    sind gegeben.

   Durch  Multiplikation dieser beiden Zahlen ergibt  sich eine bestimmte     Kilowatt-Sekundenzahl.     Da die     Milliampere-Sekundenskala    und Kilo  voltskala logarithmische Einteilung auf  weisen, die     Kilovoltskala    jedoch gegenläufig  ist, müssen die beiden gegebenen Zahlen  werte unter dem Zeiger 34 eingestellt wer  den.

   Man nimmt also, wie bei einem Rechen  schieber, eine Division vor und erhält, da  man die     Milliampere=Sekundenzahl    durch  den reziproken Wert der     Kilovoltzahl    di  vidiert, die     Kilowatt-Sekundenzahl.    Diese    wird aber an der Einrichtung nicht ab  gelesen, da sie lediglich ein für die Ermitt  lung der Sekunden- und     Milliamperezahl    be  nötigter Zwischenwert ist.     Dieser    an sieh auf.  der     Milliampere-Sekundenskala    ablesbaren  Sekundenzahl entspricht eine kürzeste Zeit,  in welcher diese     Kilowatt-Sekundenzahl    bei  einer bestimmten Röhrenausnutzung erreicht  werden kann.

   Wie aus dem     Nomogramm    der       Fig.    1 ersichtlich ist, weist die neben der       Kilowatt-Sekundenskala    befindliche Sekun  denskala keine logarithmische Einteilung  auf. Es besteht daher nicht - ohne weiteres  die Möglichkeit, eine solche Skala zur Er  mittlung der     Milliamperezahl    zu verwenden.  Um mit Hilfe der logarithmischen     Milli-          ampAre-Sekundenskala    und dem ermittelten  Sekundenwert der     Milliamperezahl    erhalten  zu können, braucht man eine logarithmische  Sekundenskala.

   Die Umwandlung der an sich  auf der     Milliampere-Sekundenskala    ables  baren, nicht logarithmische Einteilung auf  weisenden     Sekundenskalenwerte        in    eine loga  rithmische Skala erfolgt durch die Hebel 36,  37 und 38, die dafür sorgen, dass die die  Marke 35 tragende     Skalenscheibe    32 so  gegenüber der     Kilovoltskala    verschoben wird,  dass der Zeiger 35 auf der logarithmischen  Sekundenskala der Scheibe 30 den richtigen  Wert anzeigt.

   Es hat sich nämlich gezeigt,  dass gleiche Werte der nicht logarithmischen  Sekundenskala (also der nicht eingetragenen  Sekundenwerte auf der     ifIilliampere-Sekun-          denskala)    und der auf der Skalenscheibe 30  eingetragenen logarithmischen Sekunden  skala von einem Punkte der Peripherie eines  Kreises, dessen Mittelpunkt exzentrisch zum  Drehpunkt 33 der     ;Skala    liegt, gleiche Ent  fernung haben. Der Hebel 36 ist an der  Skalenscheibe 30 im Punkte :39, der Hebel 37  in dem Punkte 40 an der     .Skalenscheibe    31  und der Hebel 38 im     Punkte    41 der !Skalen  scheibe 32 drehbar befestigt. Die drei Hebel  36, 3 7 und 38 sind drehbar in dem Punkte  42 miteinander verbunden.

   Der Punkt 42 be  schreibt also bei einer Verstellung der Ska  lenscheiben 30 und 31 gegeneinander und  gegenüber dem Zeiger 34 eine bestimmte           Kurve.    Statt der in der Abbildung gezeich  neten     Hebelanordnung    kann man auch eine  entsprechende     Kurvenführung    für den Punkt  42 vorsehen, welche dafür sorgt, dass bei  einer Verstellung der     beiden        Skalenscheiben     30 und 31 die     Skalenscheibe    32 eine ent  sprechende Verstellung gegenüber den Ska  lenscheiben 32, 31 erhält.

   Hat man also die  gegebene     Milliampere-Sekundenzahl    und die  gegebene     Kilovoltzahl    zur Deckung unter  den Zeiger 34 gebracht, so zeigt die Marke  35 auf der Sekundenskala ohne weiteres die  kürzeste Zeit an, in der die sich aus der  eingestellten     Milliampere-'Sekundenzahl    und       Kilovoltzahl    ergebende     Kilowatt-Sekunden-          zahl    bei einer bestimmten Röhrenausnutzung  erreicht werden kann. Gleichzeitig kann man  auf der     Milliampereskala    der Skalenscheibe  32 unter dem Zeiger 34 die entsprechende       Milliamperezahl    ablesen.  



  Um die Aufnahmebedingungen nicht nur  bei der höchstzulässigen Röhrenbelastung,  das heisst nicht nur bei<B>100%</B> der Röhren  ausnutzung, sondern auch bei andern Wer  ten der Röhrenausnutzung vornehmen zu  können, ist die Anordnung so getroffen, dass  die     Kilovoltskala    gegenüber den übrigen  Skalenscheiben von vornherein einstellbar  ist. Zu diesem Zwecke kann der Hebel 37 an  der Skalenscheibe 31 an verschiedenen Stel  len angebracht werden. Der Punkt 40 ist  beispielsweise für 100 % Röhrenausnutzung  bestimmt, der Punkt 43 für 90 %, die Punkte  44 und 45 beispielsweise für 80     bezw.    70 %.

    Die Verstellung der     Kilovoltskala    durch Än  derung ihrer Verbindung mit dem Hebel 37  erfolgt nach den gleichen Gesichtspunkten,  wie die Verstellung der     Kilovoltskala    11 bei  dem in der     Fig.    2 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel.  



  Ferner ist Vorsorge getroffen, dass die  Vorrichtung     aucli    für verschiedene Röhren  arten     bezw.    für Röhren verschiedener     Lei-          stung    eingestellt werden kann. Zu diesem  Zwecke müssen der Radius und der Dreh  punkt des exzentrisch liegenden Kreises ver  ändert werden.

   Soll die Vorrichtung für eine    andere Röhrenart mit anderer Röhrenleistung  benutzt werden, so wird die Verbindung des  Hebels 36 mit dem Punkt 39 der Skalen  scheibe 30 gelöst, und statt dessen werden die  Punkte 46 und 47 miteinander verbunden       bezw.    die Punkte 48 und 49 oder weitere,  entsprechend angeordnete     Punkte    miteinan  der     verbunden.    Statt dessen kann man, wenn  der Punkt 42 längs einer Kurvenführung ge  führt ist, eine entsprechende Anzahl von  Kurvenführungen für die verschiedenen  Röhrenarten     bezw.    Röhren verschiedener  Leistung vorsehen.  



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn die  Vorrichtung mit den Reguliervorrichtungen  zur Einstellung der Aufnahmebedingungen  gleich gekuppelt wird. Sehr einfach gestal  tet sich dies bei der in der     Fig.    .3 gezeich  neten Ausführungsform der Vorrichtung, da  hier die     Verstellbewegung    der Skalen kreis  förmig erfolgt. Mit der     Kilovoltskala    wird  die     Spannungsregelvorrichtung    der Röntgen  anlage und mit der     Milliampereskala    der  Heizregler für die Röntgenröhre gekuppelt.  Das bedeutet, dass die gewählten Bedingun  gen den für sie vorgesehenen Reguliervor  richtungen selbsttätig aufgedrückt werden.

    Dabei kommt für die Einstellung des Röh  renstromes seine logarithmische Abhängig  keit von der Heizungsspannung zugute. Man  kann daher die logarithmische     mA-Skala     linear mit der Heizregulierung verbinden.  Schliesslich kann man auch mit der Sekun  denskala die Einstellung der Aufnahmeuhr  kuppeln, was sich dann einfach gestaltet,  wenn man die Uhr so durchbildet, dass sie  eine Skala mit logarithmischer Einteilung  besitzt.

   Mit der     Milliampere-Sekundenskala     kann ein     Milliampere-Sekundenrelais    gekup  pelt werden, durch welches in an sich be  kannter Weise die Röntgenanlage     ausser    Be  trieb gesetzt     wird,    sobald die eingestellte       Milliampere-Sekundenzahl    erreicht worden  ist.  



  Es ist auch möglich, die Vorrichtung auf  verschiedene Apparate oder Spannungsfor  men umzustellen. Diese Umstellung erfolgt  in ähnlicher Weise, wie die Umstellung auf      verschiedene Röhrenarten     bezw.    Röhren ver  schiedener Leistung.  



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn die  Vorrichtung zusammen mit     einem        voranzei-          genden        Milliamperemeter    und einem     Milli-          ampAre-Sekundenrelais    verwendet wird. Das       voranzeigende        Milliamperemeter,    welches in  der deutschen Patentschrift 614925 (Anmel  dung K 126001) und in den     Zusatzpatent-          sehriften    näher beschrieben ist, gestattet die  Einstellung der jeweils gewünschten     Milli-          amperezahl    vor Inbetriebsetzung des Appa  rates.

   Durch gleichzeitige Verwendung der  Vorrichtung gemäss der Erfindung ist es also  möglich, vor Einschalten des Apparates alle  für eine Aufnahme erforderlichen Bedingun  gen entsprechend richtig einzustellen. Das  gleichzeitig vorgesehene     142illiampAre-Sekun-          denrelais    sorgt dafür, dass nach Erreichen  der eingestellten     Amperesekundenzahl    die  Aufnahme     zwangläufig    beendet wird.  



  Bei Röntgenanlagen mit mehreren Ar  beitsplätzen, zum Beispiel also mehreren ver  schiedenartigen Röntgenröhren, die wahl  weise betrieben werden, empfiehlt es sich,  die     Kurvenführungsverstellung    mit dem Ar  beitsplatzwähler zu kuppeln. Im allgemeinen  findet die Wahl eines bestimmten Arbeits  platzes durch Schalten von Hochspannungs  schaltern (Trennschaltern) statt.

   Die Kupp  lung dieser 'Schalter mit der     Kurvenfüh-          rungsverstellung    kann beispielsweise folgen  dermassen ausgebildet sein: Der Hebel 36  wird durch ein Seil, einen Draht, eine Darm  seite oder dergleichen ersetzt, und gleich  zeitig wird eine Feder angeordnet, welche  die beiden Hebel 37 und 38 zusammenzu  ziehen, das heisst den Gelenkpunkt 42 vom  Drehpunkt 33     fortzudrücken    versucht. Die  Feder kann zum Beispiel zwischen den  Punkten 40 und 41 gespannt sein. An dem  Seil sind     Verankerungspunkte,    zum Beispiel  in Form von Perlen oder Kugeln oder Ösen  oder Schlingen angeordnet; ihr Abstand von  dem Punkt 42 entspricht den Abständen der  Punkte 39, 46 und 48 vom Punkt 42.

   An  den Punkten 39, 47 und 49 der Scheibe 30  sind nun Greifer angeordnet, die bei Wahl    der zugehörigen Arbeitsplätze     bezw.    Röhren  die an dem Seil befindlichen Perlen oder  dergleichen fassen und eine feste Verbindung  zwischen Seil und Scheibe 30 an den be  treffenden Stellen herstellen. Die Greifer  können dann in einfacher Weise, zum Bei  spiel mittels einer     Nockenwelle,    von den       Hochspannungsschaltern        bezw.    ihren Antrie  ben aus betätigt werden.  



  Man kann auch den Prozentwähler mit  dem Arbeitsplatzwähler kuppeln, derart,  dass die für die jeweils betriebene Röhre ge  wünschte Prozentzahl selbsttätig beim Um  schalten auf diese Röhre eingestellt wird.  



  Statt die Einstellung der verschiedenen  Prozentzahlen 'durch Veränderung der Ver  bindungsstellen zwischen Hebel     ,37    und  Scheibe 31 vorzunehmen, kann die Anord  nung, insbesondere bei Kupplung des Pro  zentwählers mit dem Arbeitsplatzwähler,  auch so getroffen sein, dass die     kV-Skala    auf  der Scheibe 31 verschiebbar ist, und zwar  um den Abständen der Punkte     -40,    43, 44,  45 usw. voneinander entsprechende Beträge.  Dies hat den Vorteil, dass die Einstellung  der verschiedenen Prozentwerte für die Röh  renausnutzung durch einen um den Dreh  punkt 33 drehbaren Handgriff oder     Antrieb     erfolgen kann.

   Bei Kupplung der Vorrich  tung mit den Reguliervorrichtungen muss  dann die     kV-Skala    mit der Spannungsregel  vorrichtung gekuppelt werden, so dass bei  einer Verschiebung der     kV-iSkala    auf der  Scheibe 31 auch die Stellung der     Spannungs-          reguliervorrichtung    gegenüber der Scheibe  31 verändert wird. Die     kV-Skala    und damit  die     8pannungsregelvorrichtung    muss natür  lich nach jeder Prozenteinstellung mit der  Scheibe 31 wieder fest verbunden werden.

      Wenn die Vorrichtung gemäss der Erfin  dung bei einem Apparat mit     Milliampere-          Sekundenrelais    verwendet werden soll, kann  auf die Sekundenskala verzichtet werden;  denn der Apparat braucht ja dann auch  keine Aufnahmeuhr mehr. Wird die Vor  richtung mit den Reguliereinrichtungen in  der oben beschriebenen Art und Weise ge-      kuppelt, so kann sowohl die Sekundenskala,  als auch die     Milliampereskala    fortgelassen  werden, da ja durch die Scheibe 32, ohne dass  eine     Ablesung    erforderlich ist, die ge  wünschte     Milliämperezahl    selbsttätig einge  stellt wird.

   Die Vorrichtung behält also dann  nur noch die     Milliämpere-'Sekundenskala        und     die     kV-@Skala.    Die Werte werden anhand  einer Belichtungstabelle eingestellt. Es ist  nun auch möglich, diese     Belichtungstabelle     gleich in die beiden Skalen hineinzuarbeiten,  indem statt der Zahlenwerte auf den beiden  Skalen die verschiedenen aufzunehmenden  Organe     bezw.    Körperteile angegeben werden.

    Auf der     kV-Skala    werden also Bezeichnun  gen, wie     "Lunge        weich-mittel-hart",    "Duo  denum",     "Schädel        frontal-sagittal"    usw. an  den     entsprechenden        kV-Werten    eingetragen.

    Auf der     Milliampere-Sekundenskala    werden       entsprechende    Bezeichnungen, wie     "Lunge     '     starker-mittelstarker-dünner        Patient",        "Duo-          denum        mittel-stark-dünn",    ,;Schädel fron  tal-sagittal" usw.     eingetragen.    Zweck  mässig werden die     einzelnen    Organe     bezw.     Körperteile in Gruppen     unterteilt,    ähnlich  der Länderskala bei Radioapparaten.

   Bei  spielsweise     sind    drei     Gruppen    vorgesehen:  Magen, Thorax und     Extremitäten.    Auf  diesen Skalen     können    dann auch noch die  entsprechenden     Fokusfilmabstände    angege  ben sein, für welche die Skalenangaben gel  ten.  



  Die Skalen werden zweckmässig trans  parent und von hinten     beleuchtbar    ausgebil  det.  



  Damit die Vorrichtung auch dann ein  wandfrei arbeitet,     wenn    die Netzspannung  schwankt, empfiehlt es sich, vor den Rönt  genapparat eine     automatische        Spannungs-          reguliereinriclhtung    zur     Konstanthaltung    der  an den Apparat gelegten Spannung zu schal  ten. Derartige     Reguliereinrichtungen        sind     aber für die in Frage kommenden Leistungen  sehr teuer.

   Wesentlich einfacher ist es, von       einem    spannungsempfindlichen Organ, zum  Beispiel einem Voltmeter oder Spannungs  relais, aus die sonst nur zur Änderung der  Röhrenausnutzung einstellbare     kV-Skala    be-         einflussen    zu lassen. Ist die Röhrenheizung  unabhängig von den     Netzschwankungen,    so  wird die     kV-Skala    proportional der Netz  spannungsänderung, also wie bei der Pro  zenteinstellung, verstellt. Ist     die    Röhren  heizung dagegen abhängig von den Span  nungsschwankungen, muss die     kV@Skala    ent  sprechend mehr verstellt werden.  



       In    manchen Fällen kann es erwünscht  sein, mit der     Kilowatt-Sekundenzahl    zu ar  beiten. Dann wird eine     Kilowatt-Sekunden-          skala    auf der Scheibe 30 und eine     1@Iarke    auf  der Scheibe 31 angebracht. Die     Milliampere-          Sekundenskala    kann dann fortfallen.

   Die  Anordnung kann aber auch so getroffen wer  den, dass man mit der     Kilowatt-Sekunden-          skala    und der     Milliampereskala    arbeitet, wo  durch dann selbsttätig durch die Scheibe 31  in Abhängigkeit von der Stellung der beiden  andern Scheiben die Spannung auf den rich  tigen Wert eingestellt wird, so     dass    die kV  Skala und die     klilliampere-Sekundenskala    in  Fortfall kommen können.

   Schliesslich genügt  es auch, eine     Kilowatt-Sekundenskala    und  eine     Milliampere=Sekundenskala    anzuordnen,  da auch durch diese     beiden    Werte die Ein  stellung der     Reguliervorrichtungen        eindeutig          bestimmt    ist. Auch anhand der     Kilowatt-          Sekundenskala    und der Sekundenskala allein  lässt sich die Einstellung vornehmen.

   Mit der       Kilowatt-Sekundenskala    kann im übrigen ein       Kilowatt-Sekundenzähler    oder     -schalter    ge  kuppelt werden, der nach Erreichen der ein  gestellten.     Kilowatt-'-Sekundenzahl    den Appa  rat abschaltet. Der     Kilowatt-Sekundenzähler          kann    zu diesem Zweck auch als- Relais aus  gebildet sein.



  Device for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure. The conditions of an X-ray exposure are mainly characterized by the hardness and amount of the rays. The hardness of the rays is determined by the voltage on the X-ray tube, and the amount of rays is given by the milliampere second number. To reduce the sharpness of Bewegungsun, it is desirable to make the recording under given conditions in the shortest possible time. The shortest time, however, is limited by the maximum permissible load on the tube.

   So-called nomograms are used to determine the maximum load capacity of X-ray tubes. These allow the maximum permissible current to be determined for a given voltage and a given time. More advantageous are nomograms, which allow it to determine the shortest time and the associated current strength in which a recording can be made for a given voltage and given milliampere-seconds. As shown in Fig. 1, such a nomogram consists of five parallel scales,

   the first of which contains the voltage (kV) and the third the milli- amp6re-seconds (mAsec.). If you combine the desired number of voltages with the desired number of milliamps, then you can change the product of the other two on the second scale, that is, the number of kilowatts in seconds (kWsec.) And the shortest time (seconds), in which the number of kilowatt seconds can be reached at the maximum permissible tube load.

   The fourth scale contains the time (sec.) And the fifth the current strength (mA). If you combine the given milliampere-second numbers on the third scale with the shortest time determined from the second scale in the fourth scale, you get the milliampere numbers on the fifth scale (as the quotient of the two other values). This type of determination of the X-ray exposure conditions is cumbersome and time-consuming and, experience has shown, easily leads to incorrect settings and error determinations.



  The device forming the subject of the present invention for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure is characterized in that the scales containing the various numerical values for the voltage, the number of milliampere seconds, the exposure time and the current strength are coupled with one another in such a way that by setting only two of these scales (for example the voltage and the number of milliamps) to the desired values on the other two scales, the associated values (for example the exposure time and the current intensity) can be read off,

   whereby the relationship between the individual conditions is influenced by the loading capacity of the X-ray tube, which depends on the exposure time. The device consists, for example, of three scale carriers, the scales of which have a logarithmic graduation, and two of which can be set independently of one another with respect to a mark, while the third automatically adjusts itself depending on the setting of the other two against each other.

   This third scale carrier, which is advantageously connected to the other two via a curve guide, be conveniently seated in addition to its movable scale under the fixed mark, a mark that plays on a scale that is located on one of the other two Skalenträ ger. You can also arrange the scales in the same way as in the known nomograms (see FIG. 1) and couple two rods that can be moved over the scales so that when one is moved, the other is also adjusted accordingly.



  An embodiment of one of the type of device according to the invention is shown in FIG. 2, specifically for determining the conditions required for an X-ray exposure. As in the case of the nomogramin in FIG. 1, five scales 11 to 15 are arranged parallel to one another and are provided with marks which, for example, are guided in rails and can be adjusted on them. The marks 16, 17 and 18, which above the scales 11, 12 respectively. 13 are connected by a rod 21 in such a way that they always lie in a straight line in every position of the rod.

   The marks 18, 19 and 20, which are on the scales 13, 14 respectively. 15 play are connected in the same way by a rod 22. The two rods 21 and 22 are articulated to one another at the point where the mark 18 is attached to them. In the nomogram in FIG. 2, the connecting lines must be drawn in such a way that the numerical value determined on scale 12 is set on scale 14, which has a different division.

   The rods 21 and 22 in Fig. 2 are now coupled accordingly so that when the rod 21 is shifted automatically the rod 22 is adjusted in such a way that the marks 17 and 19 always on the same Zah sources of the scales 12 respectively. 14 stand. The marks 17 and 19 are connected for this purpose by two rods 23 and 24 of the same length. The pivot point 25 slides in a curved guide 26, which ensures that the above-mentioned condition is met. As is readily apparent, the removal of marks is 16-17, 17-18, 18-19. and 19-20 depending on the position of the bars 21, 22 variable.

   The marks that slide up and down along the scales must therefore be movable on the rods 21 and 22. However, if they are hingedly attached to the rods, the length of the rod pieces located between the individual marks must be variable, for example adjustable like a telescope.



  The division of the scales in this embodiment corresponds to a tube utilization of 100%, that is, with the operating data determined, the tube is loaded in such a way that the maximum permissible temperature on the anode is reached at the end of the loading time. However, it is often desirable not to fully utilize the tube, for example to only work with 80%. For this purpose, the scale 11 can be made slidable. For example, at <B> 50% </B> tube utilization, the scale 11 is shifted so far that the line 80 lies at the point at which the line 40 lies in FIG. 2.

    At 807'0 the scale 11 must be shifted so far that the line 50 is at the point at which the line 40 is in FIG. 2, etc. To make the setting easier, a pointer is attached to the scale 11 , which plays over an appropriately calibrated, fixed percentage scale.



  Another embodiment, which is also intended for X-ray systems, is shown in FIG. 3. Here the scales are arranged on three circular disks or scale carriers 30, 31, 32. The three scale carriers can be rotated around one and the same center point 33 relative to one another and relative to a stationary pointer 34. The milliampere seconds scale is entered on the dial 30, the kilovolt scale on the dial 31 and the milliampere scale on the dial 32.

   In addition to the bfilliampere seconds sl @ ala, there is also a seconds scale on the dial 30, above which a mark 35 attached to the dial 32 plays. All four scales have a logarithmic graduation; the kilovolt scale is opposite to the other three scales. The arithmetical process on which the device is built is as follows: A certain number of milliamps, seconds and a certain number of kilovolts are given.

   Multiplying these two numbers results in a certain number of kilowatt seconds. Since the milliampere second scale and kilovolt scale have a logarithmic scale, but the kilovolt scale is opposite, the two given numerical values must be set under the pointer 34 who the.

   As with a slide rule, you divide and, since you divide the milliamps = number of seconds by the reciprocal value of the number of kilovolts, you obtain the number of kilowatt seconds. However, this is not read from the device, since it is only an intermediate value required to determine the number of seconds and milliamps. This look up. The number of seconds that can be read off on the milliampere-second scale corresponds to the shortest time in which this number of kilowatt seconds can be achieved with a certain tube utilization.

   As can be seen from the nomogram in FIG. 1, the seconds scale located next to the kilowatt seconds scale does not have a logarithmic division. There is therefore not - without further ado the possibility of using such a scale for determining the milliampere number. A logarithmic seconds scale is required to be able to use the logarithmic milliampere seconds scale and the calculated second value to obtain the milliampere number.

   The conversion of the non-logarithmic division of the second scale values, which can be read on the milliampere second scale, into a logarithmic scale is carried out by levers 36, 37 and 38, which ensure that the dial 32 bearing the mark 35 is so opposite to the kilovolt scale is shifted so that the pointer 35 on the logarithmic second scale of the disk 30 shows the correct value.

   It has been shown that the same values of the non-logarithmic seconds scale (i.e. the seconds values not entered on the ifilliampere seconds scale) and the logarithmic seconds scale entered on the dial 30 come from a point on the periphery of a circle whose center is eccentric to the pivot point 33 of the; scale lies, have the same distance. The lever 36 is rotatably attached to the dial 30 at point: 39, the lever 37 at the point 40 on the .Skalenscheibe 31 and the lever 38 at point 41 of the! Dial 32 rotatably. The three levers 36, 37 and 38 are rotatably connected to one another at point 42.

   The point 42 be so writes lenscheiben 30 and 31 against each other and against the pointer 34 a certain curve when adjusting the Ska. Instead of the lever arrangement shown in the figure, you can also provide a corresponding curve guide for point 42, which ensures that when the two dials 30 and 31 are adjusted, the dial 32 receives a corresponding adjustment with respect to the dial 32, 31.

   If the given number of milliampere seconds and the given number of kilovolts have been brought to congruence under the pointer 34, then the mark 35 on the seconds scale easily indicates the shortest time in which the kilowatts resulting from the set number of milliampere seconds and kilovolts -Seconds- can be achieved with a certain tube utilization. At the same time one can read off the corresponding milliampere number on the milliampere scale of the dial 32 under the pointer 34.



  In order to be able to set the recording conditions not only at the maximum permissible tube load, i.e. not only at <B> 100% </B> of the tubes, but also at other values of the tube utilization, the arrangement is made so that the kilovolt scale opposite the remaining dials is adjustable from the start. For this purpose, the lever 37 can be attached to the dial 31 at various Stel len. The point 40 is for example intended for 100% tube utilization, the point 43 for 90%, the points 44 and 45 for example for 80 respectively. 70%.

    The adjustment of the kilovolt scale by changing its connection with the lever 37 takes place according to the same aspects as the adjustment of the kilovolt scale 11 in the exemplary embodiment shown in FIG.



  Furthermore, provision is made that the device Aucli types BEZW for different tubes. can be set for tubes of different power. For this purpose, the radius and the point of rotation of the eccentric circle must be changed.

   If the device is to be used for a different type of tube with a different tube power, the connection of the lever 36 to the point 39 of the scale disk 30 is released, and instead the points 46 and 47 are connected to each other respectively. the points 48 and 49 or other, correspondingly arranged points miteinan connected. Instead, if the point 42 is ge leads along a curve, a corresponding number of curve guides for the different types of tubes BEZW. Provide tubes of different power.



  It is particularly advantageous if the device is coupled with the regulating devices for setting the recording conditions. This turns out to be very simple with the embodiment of the device shown in FIG. 3, since here the adjustment movement of the scales is circular. The voltage regulating device of the X-ray system is coupled with the kilovolt scale and the heating regulator for the X-ray tube is coupled with the milliampe scale. This means that the selected conditions are automatically applied to the regulating devices provided for them.

    Its logarithmic dependence on the heating voltage is beneficial for setting the tube current. The logarithmic mA scale can therefore be linked linearly with the heating control. Finally, you can also use the seconds scale to couple the setting of the recording clock, which is easy if you design the clock so that it has a scale with logarithmic graduation.

   With the milliampere seconds scale, a milliampere second relay can be coupled, through which the X-ray system is put out of operation in a manner known per se as soon as the set number of milliampere seconds has been reached.



  It is also possible to convert the device to different devices or voltage forms. This conversion is carried out in a similar way to the conversion to different types of tubes BEZW. Tubes of different power.



  It is particularly advantageous if the device is used together with a pre-indicating milliammeter and a milliampAre-second relay. The pre-announcing milliammeter, which is described in more detail in German patent 614925 (application K 126001) and in the additional patents, allows the desired number of millimeters to be set before the device is started up.

   By using the device according to the invention at the same time, it is therefore possible to correctly set all conditions required for a recording before switching on the apparatus. The 142illiampAre seconds relay provided at the same time ensures that the recording is inevitably ended after the set number of ampereseconds has been reached.



  In the case of X-ray systems with several workstations, for example several different types of X-ray tubes that can be operated optionally, it is advisable to couple the cam guide adjustment with the workstation selector. In general, a specific job is selected by switching high-voltage switches (disconnectors).

   The coupling of these 'switches with the cam guide adjustment can be designed as follows, for example: The lever 36 is replaced by a rope, a wire, an intestinal side or the like, and a spring is arranged at the same time, which the two levers 37 and 38 to pull together, that is, trying to push the pivot point 42 away from the pivot point 33. The spring can be stretched between points 40 and 41, for example. Anchoring points, for example in the form of pearls or balls or eyelets or loops, are arranged on the rope; their distance from point 42 corresponds to the distances between points 39, 46 and 48 from point 42.

   At the points 39, 47 and 49 of the disc 30 grippers are now arranged, which BEZW when choosing the associated jobs. Tubes grasp the pearls on the rope or the like and establish a solid connection between the rope and disk 30 at the relevant points. The grippers can then bezw in a simple manner, for example by means of a camshaft from the high-voltage switches. their drives are operated from ben.



  You can also couple the percent selector with the workplace selector, so that the percentage you want for the tube being operated is set automatically when you switch to this tube.



  Instead of setting the various percentages by changing the connection points between lever 37 and disk 31, the arrangement, especially when coupling the percent selector to the workplace selector, can also be made so that the kV scale on disk 31 is displaceable, namely by the distances between the points -40, 43, 44, 45 etc. corresponding amounts. This has the advantage that the various percentage values for tube utilization can be set using a handle or drive that can be rotated about the pivot point 33.

   When coupling the device to the regulating devices, the kV scale must then be coupled to the voltage regulating device so that the position of the voltage regulating device relative to the disk 31 is also changed when the kV scale is shifted on disk 31. The kV scale and thus the voltage regulating device must of course be firmly connected to disk 31 after each percentage setting.

      If the device according to the invention is to be used in an apparatus with a milliampere second relay, the seconds scale can be dispensed with; because the machine no longer needs a recording clock. If the device is coupled to the regulating devices in the manner described above, both the seconds scale and the milliamps scale can be omitted, since the desired number of milliamps is automatically generated by the disk 32 without a reading being required is set.

   The device then only retains the milliamps scale and the kV scale. The values are set using an exposure table. It is now also possible to work this exposure table straight into the two scales, in that instead of the numerical values on the two scales, the various organs or organs to be recorded. Body parts are specified.

    On the kV scale, designations such as "lung soft-medium-hard", "duo denum", "skull frontal-sagittal" etc. are entered at the corresponding kV values.

    Corresponding designations are entered on the milliampere-second scale, such as "lung 'strong-medium-strong-thin patient", "duodenum medium-strong-thin",; skull front-sagittal ", etc. The individual organs are used appropriately or body parts divided into groups, similar to the country scale for radio sets.

   For example, three groups are provided: stomach, thorax and extremities. The corresponding focus film distances for which the scale information applies can then also be indicated on these scales.



  The scales are expediently designed to be transparent and can be illuminated from behind.



  So that the device works properly even when the mains voltage fluctuates, it is advisable to connect an automatic voltage regulating device in front of the X-ray apparatus to keep the voltage applied to the apparatus constant. However, such regulating devices are very important for the services in question expensive.

   It is much easier to use a voltage-sensitive device, for example a voltmeter or voltage relay, to influence the kV scale, which can otherwise only be set to change the tube utilization. If the tube heating is independent of the mains fluctuations, the kV scale is adjusted proportionally to the change in mains voltage, i.e. as with the percentage setting. If, on the other hand, the tube heating is dependent on the voltage fluctuations, the kV @ scale must be adjusted accordingly.



       In some cases it may be desirable to work with the kilowatt-second number. A kilowatt-second scale is then placed on disk 30 and a mark on disk 31. The milliampere second scale can then be omitted.

   The arrangement can, however, also be made in such a way that one works with the kilowatt-second scale and the milliamps scale, whereby the voltage is then automatically set to the correct value by the disk 31 depending on the position of the two other disks so that the kV scale and the klilliampere seconds scale can be omitted.

   Finally, it is also sufficient to arrange a kilowatt-second scale and a milliampere = seconds scale, since these two values also clearly determine the setting of the regulating devices. The setting can also be made using the kilowatt seconds scale and the seconds scale alone.

   With the kilowatt second scale a kilowatt second counter or switch can be coupled ge, which is set after reaching the. Kilowatt -'- seconds the device switches off. The kilowatt second counter can also be designed as a relay for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Ermittlung der für eine Röntgenaufnahme erforderlichen, miteinan der in Beziehung stehenden Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die die ver schiedenen Zahlenwerte für die Spannung, die Milliampere-Sekundenzahl, die Belich tungszeit und die Stromstärke enthaltenden Skalen derart miteinander gekuppelt sind, dass durch Einstellung lediglich zweier von diesen Skalen auf die gewünschten Werte an den beiden andern Skalen die zugehörigen Werte ablesbar sind, wobei die Beziehung der einzelnen Bedingungen zueinander durch die von der Belichtungszeit abhängige Belastbar keit der Röntgenröhre beeinflusst ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Claim: Device for determining the conditions required for an X-ray exposure, characterized in that the scales containing the various numerical values for the voltage, the number of milliampere seconds, the exposure time and the current intensity are coupled to one another in such a way that by setting only two of these scales to the desired values, the associated values can be read on the other two scales, the relationship of the individual conditions to one another being influenced by the exposure time-dependent loadability of the X-ray tube. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass drei -Skalen träger vorgesehen sind, deren Skalen logarithmische Teilung besitzen und von denen zwei unabhängig voneinander gegenüber einer Marke einstellbar sind, während der dritte sich selbsttätig in Abhängigkeit von der Einstellung der beiden andern gegeneinander einstellt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der dritte Skalenträger ausser seiner unter der feststehenden Marke be weglichen Skala eine Marke besitzt, wel che auf einer Skala spielt, die auf einem der beiden andern Skalenträger sich be findet. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der dritte Skalenträ ger mit den beiden andern Skalenträgern über eine Kurvenführung verbunden ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that three -scale carriers are provided, the scales of which have a logarithmic graduation and two of which can be set independently of one another with respect to a mark, while the third is automatically adjusted depending on the setting of the other two. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the third scale carrier besides its movable scale under the fixed mark has a mark that plays on a scale that is located on one of the other two scale carriers. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the third Skalenträ ger is connected to the other two scale carriers via a curve guide. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der dritte Skalenträ ger mit den beiden andern Skalenträgern über eine Iiebelanordnung verbunden ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem einen der beiden voneinander unabhängig gegenüber einer Marke einstellbaren Skalenträger eine Milliampere-,Sekunden- skala und eine Sekundenskala, auf dem andern Skalenträger eine Hilovoltskala angebracht ist, während auf dem dritten Skalenträger eine Milliampereskala an geordnet ist. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the third scale carrier is connected to the two other scale carriers via an Iiebel arrangement. 5. The device according to claim, characterized in that a milliampere, seconds scale and a seconds scale is mounted on one of the two scale carriers independently of one another with respect to a mark, on the other scale carrier a Hilovolt scale is attached, while on the third scale carrier a milliampere scale is arranged. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung für den dritten Skalenträger so ausgebil det ist, dass eine nicht logarithmische Skala in eine logarithmische Skala um gewandelt wird. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3, 5 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Kurven- führung entsprechend der jeweils ge wünschten Röhrenausnutzung verstellbar ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung für verschiedene Röhrenarten bezw. Röh ren verschiedener Leistung verstellbar ist. 9. Device according to patent claim and dependent claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that the curve guide for the third scale carrier is designed so that a non-logarithmic scale is converted into a logarithmic scale. 7. Device according to claim and dependent claims 1, 2, 3, 5 and 6, characterized in that the curve guide is adjustable according to the tube utilization desired in each case. B. Device according to claim and dependent claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that the curve guide BEZW for different types of tubes. Tubes of different power is adjustable. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3, 5 und 8 für Ablagen. mit mehreren Arbeitsplätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kur venführung mit einem Arbeitsplatzwäh ler gekuppelt ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung für verschiedene Apparate oder Span nungsformen einstellbar ist. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Skalen nach Art von Nomogrammen angeord net sind und dass über den Skalen zwei Stäbe verschiebbar sind, die derart mit einander gekuppelt sind, dass bei Ver schiebung des einen der andere entspre chend verstellt wird. 12. Device according to patent claim and dependent claims 1, 2, 3, 5 and 8 for shelves. with several workplaces, characterized in that the curve guidance is coupled with a workplace selector. 10. Device according to claim and dependent claims 1, 2, 3 and 5, characterized in that the cam guide is adjustable for different apparatus or voltage forms. 11. The device according to claim, characterized in that the scales are net angeord in the manner of nomograms and that two rods can be displaced over the scales, which are coupled to one another in such a way that when one is moved, the other is adjusted accordingly. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ihre einstell baren Teile mit den Reguliervorrichtun gen zur Einstellung der Spannung, der Milliampere=Sekundenzahl, der Belieh- tungszeit und der Stromstärke gekuppelt sind. Device according to patent claim, characterized in that its adjustable parts are coupled with the regulating devices for setting the voltage, the milliamps = number of seconds, the exposure time and the current intensity.
CH183724D 1934-07-07 1935-06-26 Device for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure. CH183724A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183724X 1934-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183724A true CH183724A (en) 1936-04-30

Family

ID=5718686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183724D CH183724A (en) 1934-07-07 1935-06-26 Device for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183724A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767691C (en) * 1936-07-31 1953-03-30 Electricitaets Ges Sanitas M B X-ray device with regulators for tube voltage, tube current strength and number of milliamps
US3132799A (en) * 1959-10-15 1964-05-12 Delta Radio Corp Computing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767691C (en) * 1936-07-31 1953-03-30 Electricitaets Ges Sanitas M B X-ray device with regulators for tube voltage, tube current strength and number of milliamps
US3132799A (en) * 1959-10-15 1964-05-12 Delta Radio Corp Computing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974176C (en) Installation on key-operated electric typewriters
DE2433302C3 (en) Device for adjusting the mutual spacing of several elements arranged next to one another, in particular of pairs of knives for longitudinal cutting of web material
DE2628822A1 (en) POSITION DISPLAY CIRCUIT TO DISPLAY THE POSITION OF A NUCLEAR REACTOR CONTROL ROD
DE2058793A1 (en) Bending machine for bars made of reinforcing steel
EP0212225B1 (en) Device for the control of an encased probe of an endoscopy apparatus
CH183724A (en) Device for determining the interrelated conditions required for an X-ray exposure.
DE931426C (en) Device to display the maximum permissible load or to change an overload setting of the X-ray tubes in X-ray apparatus
DE662632C (en) Apparatus containing discharge tubes, in particular an X-ray apparatus
DE2636078B2 (en) X-ray recorder
DE744214C (en) Device for recording the maximum permissible tube current strength for X-ray apparatus with setting devices for the tube voltage and the number of milliamps
DE948997C (en) X-ray apparatus with adjustment devices for the X-ray tube voltage and / or the X-ray tube current
DE626242C (en) Voltage regulating device on the secondary side for the recording circuit of an X-ray device
DE764414C (en) X-ray system with a control device for setting an electrical variable
DE1930283A1 (en) X-ray diagnostic facility with a patient positioning table that can be gradually moved lengthways
DE665461C (en) Device for regulating the heating of glow cathode discharge tubes, in particular X-ray tubes
DE744300C (en) Facility for operating Roentgen pipes
DE972356C (en) Adjustment device for X-ray recordings
DE863381C (en) Electrical contact device
DE641650C (en) Tilt balance
DE869371C (en) Tuning device for a radio
DE465833C (en) Device for successive fluoroscopy and photography with X-rays
DE747251C (en) Photoelectric light meter
DE509248C (en) Device on wire mesh machines for inserting the mesh into the folding devices
DE2017767C3 (en) Device for displaying fractions
AT137889B (en) Device for operating X-ray tubes.