CH183166A - Device for controlling the operation of several spindles of a textile machine, in particular a machine for covering threads or a spinning machine. - Google Patents

Device for controlling the operation of several spindles of a textile machine, in particular a machine for covering threads or a spinning machine.

Info

Publication number
CH183166A
CH183166A CH183166DA CH183166A CH 183166 A CH183166 A CH 183166A CH 183166D A CH183166D A CH 183166DA CH 183166 A CH183166 A CH 183166A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
shaft
hand
ratchet wheel
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Limited Dunlop Rubber Company
Original Assignee
Dunlop Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co filed Critical Dunlop Rubber Co
Publication of CH183166A publication Critical patent/CH183166A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur Zeiteinstellung einer elektrischen Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zeiteinstellung einer elektrischen, als zeitbestimmendes Glied ein in Schwingung unterhaltenes Vibrationselement aufweisenden Uhr, deren Zeigerwerk durch eine die Schwingung des Vibrabionselementes in eine   ssrehbewe-    gung umsetzende, mit dem Vibrationselement in Wirkverbindung stehende, aus einem Klinkenrad, einer Vorschubklinke und einer eine Rückwärtsbewegung des Klinkenrades verhindernden Sperrklinke gebildeten Obertragungsvorrichtung angetrieben ist, wobei die   Über-    tragungsvorrichtung beim Zeiteinstellen ausser Wirkung gebracht und der Kraftschluss zwischen der Sekundenzeigerwelle und der Minuten- und Stundenzeigerwelle aufgehoben ist.



   Seit längerer Zeit sind elektrische Uhren bekannt, bei welchen zum Antrieb einer Stimmgabel ein mit einer Transistorschaltung versehener, elektronischer Schwingkreis vorgesehen ist. Die Schwingungen der Stimmgabel werden hierbei über eine mit der einen Zinke der   Stimm-    gabel verbundene, mit einem Edelstein bestückte Vorschubklinke auf ein übliches, zum Zeigerantrieb dienendes Zahnradgetriebe übertragen, wobei die Klinke ein Klinkenrad des Zahnradgetriebes antreibt. Mit Hilfe eines solchen mechanischen Bewegungsformers werden die Schwingungen der Stimmgabel in eine Drehbewegung des Rades umgewandelt. Mit dem Klinkenrad steht eine   weitere,    der Vorschubklinke konstruktiv ähnliche Sperrklinke in Verbindung, welche schwenkbar an der Grundplatte des   IUhrwerkes    festgelegt ist.

   Die Vorschubklinke und die Sperrklinke sind beide etwas nach unten vorgespannt, so dass durch die Sperrklinke auf das Klinkenrad bei zurückgezogener Vorschubklinkel ein der normalen Drehrichtung   entgegengerichtetes    Drehmoment ausgeübt wird. Die Anordnung der beiden Klinken gegen über dem Klinkenrad ist dabei so gewählt, dass die Sperrklinke um einige Zähne und ausserdem noch um einen weiteren halben Zahn vor der Vorschubklinke in die Verzahnung des Klinkenrades eingreift (US-Patentschrift Nr. 3   184981).   



   Für elektrische Uhren dieser oder ähnlicher Art ist eine Vorrichtung zur   Ze iteinstellung    bekanntgeworden, mit welcher man durch Herausziehen der mit einer Krone versehenen Stellwelle sowohl die   Vorschubklin ke    als auch die Sperrklinke ausser Wirkung bringen kann.



  Zu diesem Zwecke ist ein mit   der    Stellwelle gekoppelter Hebel vorgesehen, der Hebebolzen trägt, die die beiden Klinken von dem Klinkenrad abheben. Ausserdem wird der Kraftschluss zwischen der   Sekundnzeigerwelle    und der Minuten- und   Sekundenzigerwelle    aufgehoben (schweizerische Patentschrift Nr. 380 657).



   Das gleichzeitige Abheben von Vorschub- und Bremsklinke ergibt zwar ein einwandfreies Unterbrechen der Arbeitsweise der Übertragungsvorrichtung ohne gleichzeitiges Stillsetzen der Stimmgabel. Zwischen der weiterhin schwingenden Vorschubklinke und dem anhebenden Hebebolzen oder   -stiifb    entsteht jedoch eine Reibungskraft, selbst wenn Hebebolzen und Klinke poliert sind. Diese Reibungskraft hemmt das freie Schwingen der Stimmgabel und setzt deren Amplitude herab, wodurch der Stromverbrauch beträchtlich ansteigt. Es ist zu   bvrücksichtige,n,    dass die Reibung zwischen Hebebolzen und Antriebsklinke infolge der Federwirkung der als   Biegefeder    ausgebildeten Klinke nicht   unbeträchtlich    vergrössert wird.

   Nach dem Einstellen der Zeiger werden beide Klinken wieder in die Wirkstellung zurückgebracht.



  Infolge der beschriebenen Herabsetzung der Amplitude dauert es einige Zeit, bis die Vibrationsamplitude den Sollwert wieder erreicht hat. Dadurch leidet beim Einstellorgan die Präzision, und es ist ein genaues Richten der Uhr in Frage gestellt. Ausserdem ist das Anheben und das Wiederaufsetzen der   mil    Tonfrequenz hin und her schwingenden Klinke eine heikle Operation, so dass mit einer erhöhten Störanfälligkeit der Uhr zu rechnen ist.  



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zeiteinstellung einer elektrischen Uhr zu schaffen, die geeignet ist, die Uhr anzuhalten, sie einzustellen und sie präzise wieder in Gang zu setzen, ohne hierbei die vorerwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtung in Kauf nehmen zu müssen. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Steuermittel vorgesehen sind, die in vorbestimmter Reihenfolge zuerst die Sperrklinke von dem Klinkenrad abheben, ohne die Vorschubklinke au  sser    Eingriff mit dem Klinkenrad zu bringen, dann die Sekundenzeigerwelle stillsetzen und schliesslich eine Weiterdrehung des Minuten- und des damit gekoppelten Stundenzeigers gestatten, und dass nach erfolgter Zeiteinstellung der Betriebszustand der Uhr durch die genannten Steuermittel in umgekehrter Reihenfolge wieder herstellbar ist.



   Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, dass es gar nicht notwendig ist, die Vorschubklinke für die Zeiteinstellung vom Klinkenrad abzuheben, da eine Drehung des Klinkenrades nur dann zustande kommt, wenn Vorschub- und Bremsklinke zusammenwirken. Es genügt also vollauf, lediglich die Bremsklinke anzuheben, da trotz der Schwingbewegung der Vorschubklinke das Klinkenrad infolge der fehlenden Wirkung der Bremsklinke nicht drehen kann. Während der Zeiteinstellung wird die Schwingbewegung des mechanischen Vibrationselementes nicht gedämpft, so dass beim Wiedereinschieben der Stellwelle die Uhr ihre normale Tätigkeit ohne Verzögerung wieder aufnimmt. Damit ist eine sehr genaue Zeiteinstellung gewährleistet.

   Ausserdem sichert die   programmierte    Reihenfolge der Ausserbetriebsetzung und der Wiederinbetriebsetzung der genannten Steuermittel in Verbindung mit dem ausschliesslichen Anheben der Bremsklinke ein einfaches und betriebssicheres Stellen der Uhrzeiger ohne Gefahr der Beschädigung einzelner Teile.



   Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Perspektivansicht die wesentlichen   B-    standteile einer elektrischen Uhr mit einer Stimmgabel,
Fig. 2 den Bewegungsformer,
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Vorrichtung zur Zeiteinstellung im Betriebszustand bei   eingeschobe-    ner Stellwelle,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung der Vorrichtung zur Zeiteinstellung bei herausgezogener Stellwelle
Fig. 5 in vergrösserter Darstellung eine Aufsicht auf denjenigen Teil der Vorrichtung, durch welchen ein Abheben der Sperrklinke von dem Klinken rad bewirkt wird,
Fig. 6 eine Darstellung nach   dler    Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der einzelnen Phasen bei der Zeiteinstellung.



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten, wichtigsten Teile eines Uhrwerks, wie es aus dem vorbeschriebenen Stand der Technik bekannt ist, sind eine Stimmgabelanordnung 10, ein übliches, ein Zahnradgetriebe 11 enthaltendes Uhrwerkgetriebe zum Antrieb der Uhrzeiger und ein mechanischer Umformer 13 mit einem Klinkenrad 19, der die Stimmgabel 10 mit dem Zahnradgetriebe 11 kuppelt und die Schwingbewegung der Stimmgabel in eine Drehbewegung umformt. Die Stimmgabel 10 weist ein Paar elastisch biegsamer Zinken 14A und 14B auf, die über eine Basis 15 miteinander verbunden sind. Die Basis 15 ist zwischen den beiden Zinken 14A und 14B mit einem parallel zu den Zinken verlaufenden Haltesteg 16 versehen, der mittels Schrauben an der Grundplatte festgeschraubt ist.

   Die Grundplatte weist an der Stelle der Zinken 14A und   14B    eine Ausnehmung auf, damit die Zinken frei schwingen können.



   Die Stimmgabel 10 wird elektromagnetisch in Schwingungen versetzt. Zu diesem Zwecke sind am freien Ende der Zinken 14A und 14B befestigte Wand  ler    17 und 18 vorgesehen. Wie die Zinken der Stimmgabel 10 nun in Schwingung versetzt werden, ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung,   ies    wird hierzu auf das schweizerische Patent Nr. 353 311 hingewiesen.



   Der Bewegungsformer besteht aus einem Klinkentrieb, dessen an der einen Zinke   1 4B    festgelegte Vorschubklinke 21 in die Zähne 20 des Klinkenrades 19 eingreift. Das Klinkenrad 19 kann eine sehr grosse Anzahl von Zähnen aufweisen, beispielsweise 300 Zähne, obwohl sein Durchmesser nur etwa 2,3 mm beträgt; die Zahntiefe jedes Zahns 20 dieses Klinkenrades 19 beträgt etwa 0,02 mm.



   Das Klinkenrad 19 als Teil der   Übertragungsvor-    richtung bewirkt somit eine Umwandlung der hin und her gehenden Schwingung der   Stimmgabegl    10 in eine Drehbewegung. Bewirkt wird dies in erster Linie durch die Vorschubklinke 21, deren eines Ende bei 22 an der Zinke   1 4B    der Stimmgabel 10 befestigt ist. Diese Vorschubklinke 21 weist die Form einer dünnen Blatt  feder    auf und trägt an ihrem freien Ende 23 einen Edel- oder   Halbedelstein,    beispielsweise einen Rubin oder Saphir.

   Dieser Stein greift in die Zähne 20 des Klinkenrades 19 ein, so dass die schwingende Klinke 14B Drehimpulse auf das Klinkenrad überträgt.   Dic    Welle des Klinkenrades 19 ist mit einem Zahnrad 24 versehen, das in das erste Zahnrad des Getriebes für die Drehbewegung 11 eingreift.



   Für das Zusammenwirken mit der Vorschubklinke 21 ist eine Sperrklinke 25 vorgesehen, die in ihrem Aufbau gleich ist wie die Vorschubklinke. Die   Spel-r-    klinke 25 ist an einer Brücke 26 festgelegt, die gegen über der Grundplatte verschwenkbar ist. Die Stellung der Brücke 26 kann durch ein Nockenglied 27 verändert werden. Die Feststellung erfolgt über eine Schraube 28.



  Die Brücke 26 ist um eine Schraube 29 verschwenkbar.



   Sowohl Vorschubklinke als auch Sperrklinke sind nach unten vorgespannt, ihre mit Edelsteinen bestückten Spitzen verlaufen parallel zu den Zähnen 20 des Klinkenrades 19. Die Vorspannung ist derart gewählt, dass durch die Sperrklinke 25 auf das Klinkenrad 19 ein der normalen Dreh richtung entgegengerichtetes Drehmoment ausgeübt wird. Die Anordnung der beiden Klinken 21 und 25 gegenüber dem Klinkenrad 19 ist dabei so getroffen, dass die Sperrklinke 25 um einige Zähne und ausserdem noch um einen weiteren halben Zahn vor der Vorschubklinke 21 in die Verzahnung des   Klinkienrades    19 eingreift. Auf Einzelheiten der Wirkungsweise der Vorschub- und Sperrklinke in Verbindung mit dem Klinkenrad soll an dieser Stellte nicht weiter eingegangen werden, da dies bereits in früheren Patenten der Anmelderin näher beschrieben worden ist.



   In den Fig. 3 und 4 ist nun die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Zeiteinstellung dargestellt. Fig. 3 zeigt den Betriebszustand der elektrischen Uhr, also den Zustand, in welchem sämtliche vorbeschriebenen wesentli  chen Teile der elektrischen Uhr normal arbeiten. Die Vorschubklinke 21 steht somit mit den Zähnen des Klinkenrades 19 in Eingriff, so dass dieses gedreht wird.



  In Eingriff mit dem Klinkenrad 19 steht aber auch die Sperrklinke 25, wodurch eine rückläufige Bewegung des Klinkenrades 19 verhindert wird. Die Bewegungsphasen von Vorschubklinke 21 und Sperrklinke 25 sind   be-    kannt (US-Patentschrift Nr. 3 184 981).



   Als bekannt anzusehen ist auch das Uhrwerksgetriebe zum Antrieb der Uhrzeiger, von denen der Se  kundznzeiger    mit SH, der Minutenzeiger mit MH und der Stundenzeiger mit HH bezeichnet sind. Von dem auf der Welle des Klinkenrades 19 festgelegten Zahnrad 24 wird die Bewegung auf das Zahnrad 30 übertragen, dessen ihm zugeordnetes Ritzel   3 1    mit dem Zahnrad 32 des   Sekundenzeigers    SH kämmt. Das dem Zahnrad 32 zugeordnete Ritzel 33 des Sekundenzeigers kämmt mit einem dritten Zahnrad 34, dessen Ritzel 35 das Zahnrad 36 antreibt. Das auf der Welle des Zahnrades 36 festgelegte Ritzel 37 kämmt mit dem Zahnrad 38 des Minutenzeigers, das seinerseits über ein nicht dargestelltes Ritzel mit einem ebenfalls nicht dargestellten Zahnrad des Stundenzeigers kämmt.

   Das Ritzel 37 oder die Welle des Minutenzeigers wird in üblicher Weise durch Reibung gegenüber dem Zahnrad 38 festgehalten (Rutschkupplung). Durch Drehung des Klinkenrades 19 werden somit über das Zahnradgetrieb- 11 der Sekunden-, der Minuten- und der Stundenzeiger angetrieben.



   Die Vorrichtung zur Zeiteinstellung der so konstruktiv ausgestalteten Uhr ist mit einer axialverschieb  baren    Stellwelle 39 ausgestattet, deren oberes Ende in bekannter Weise das Uhrengehäuse 40 durchdringt und mit einer Stellkrone 41 versehen ist. Eine Nocken aufweisende Steuerscheibe 42 ist bei 43 verschwenkbar gelagert; ihr Nocken 42A liegt unter Wirkung einer Feder 44 gegen das untere Ende der Stellwelle 39 an, wenn diese in der inaktiven Lage ist. Wird nun die   Stellwelle    39 herausgezogen, dann kommt ihr unteres Ende ausser Berührung mit dem Nocken 42A der Steuerscheibe 42, so dass die Steuerscheibe unter Wirkung der Feder 44 verschwenkt wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.



  Durch das Verschwenken der Steuerscheibe 42 kommt der Nocken 45 mit einer Bremsscheibe 46 der Sekundenzeigerwelle in Berührung; die Sekundenzeigerwelle wird dadurch abgebremst bzw. arretiert. Des weiteren hebt der Hebebolzen 47 die Sperrklinke 25 von dem Klinkenrad 19 ab.



   Die Stellwelle 39 trägt ein axialverschiebbares, gegen Drehen gesichertes Kupplungsrad 48, das durch einen Kupplungshebel 49 bei vollständig herausgezogener Stellwelle 39 mit einem Stellrad 50 in Eingriff gebracht wird. Dieses Stellrad 50 kämmt mit dem Minutenrad 38, so dass bei einer Drehung der Krone 41 der Minutenzeiger und der damit gekoppelte Stundenzeiger verstellt wird. Der Kupplungshebel 49 wird von einem Stellhebel   5 1    betätigt, der um eine Achse 52   verschwenk-    bar ist und dessen Nase 53 in einer Ringnut 54 der Stellwelle 39 geführt ist. Wenn demzufolge die Stellwelle 39 herausgezogen wird, gleitet eine Nase 55 des Stellhebels 51 auf der Nockenfläche des Kupplungshebels 49, wodurch dieser   cntgegen    der Wirkung einer Feder 56 nach unten verschwenkt wird.

   Das Kupplungsrad 48 kommt dadurch in Eingriff mit dem Stellrad 50. Ein nicht dargestellter Sperrhaken arretiert nun den Stellhebel   5 1    in einer Stellung, in welcher durch den Kupplungshebel 49 das Kupplungsrad 48 in Eingriff mit dem Stellrad 50 gehalten ist.



   Wie nun aus Fig. 3 ersichtlich ist, hält die Stellwelle 39 die Steuerscheibe 42 über deren Nocken 42A in einer Schwenkstellung, in welcher die Bremsscheibe 46 nicht in Eingriff mit dem Bremsnocken 45 steht und der Hebestift 47 die Sperrklinke 25 nicht berührt.



  Das Stellrad 50 ist ausser Eingriff mit dem Kupplungsrad 48. Das Uhrwerk ist somit in seinem normalen Betriebszustand.



   Wird nun die Stellwelle 39 von ihrer in Fig. 3 dargestellten Stellung in eine in Fig. 4 dargestellte Stellung überführt, dann erfolgen folgende programmierte, durch den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemä ssen Vorrichtung gegebene Phasen (vergleiche Fig. 7):    Phase   
Wird die Stellwelle 39 teilweise herausgezogen, dann kommt ihr unteres Ende ausser Berührung mit dem Nocken 42A der Steuerscheibe 42. Die Steuerscheibe 42 wird dann durch die Kraft der Feder 44 verschwenkt, der Bremsnocken 45 nähert sich der Bremsscheibe 46, und der Hebebolzen 47 hebt die Sperrklinke 25 vom Klinkenrad   19 ab.    Durch dieses Abheben der Sperrklinke wird eine rückläufige Bewegung des Klinkenrades 19 nicht länger verhindert; die Vorschubklinke 21 steht aber immer noch in Eingriff mit dem Klinkenrad 19.

   Es sollte nun angenommen werden, dass dadurch eine Vorwärtsdrehung des Klinkenrades 19 bewirkt wird.



  Durch die Vorspannung der Vorschubklinke 29 nach unten wird aber auf das Klinkenrad 19 ein rückläufiges Drehmoment ausgeübt, so dass das Klinkenrad nur leicht vorwärts und rückwärts schwingt; es wird also nicht weitergedreht. Von dem Augenblick an, in welchem das Verschwenken der Steuerscheibe 42 und damit das   Ab-    heben der Sperrklinke 25 vom Klinkenrad 19 bewirkt wird, kann der Bewegungsumformer keine Bewegung mehr von der Stimmgabel auf das Räderwerk übertragen, und es werden diese nicht mehr weiter angetrieben.



   Phase 11
Nachdem die erste Phase ihre Beendigung durch Abheben der Sperrklinke 25 von dem Klinkenrad 19 gefunden hat, erfolgt ein Abbremsen bzw. Arretieren der Sekundenzeigerwelle, weil dann der Bremsnocken 45 der Steuerscheibe 42 gegen die Bremsscheibe 46 der Sekundenzeigerwelle anliegt. Der Sekundenzeiger behält also diese Lage unverändert, während in der nachfolgenden Phase III der Minuten- und der damit gekoppelte Stundenzeiger von Hand über die mit einer Krone 41 versehene Stellwelle 39 weitergedreht wird.



   Phase 111
Wird die Stellwelle 39 schliesslich ganz   berausgezo-    gen, dann kommt das Kupplungsrad 48 in Eingriff mit dem Stellrad 50. Das Drehen der Krone 41 verursacht nun ein Verdrehen des Minutenrades 38 und des damit gekoppelten Stundenrades. Es soll hier noch einmal festgehalten werden, dass dabei der   Sekundenzeiger    seine in der Phase II festgelegte Stellung nicht verändert und dass die Phasen 1, II und III zeitlich aufeinanderfolgen.



   Nachdem die gewünschte Zeiteinstellung in Minuten und Stunden vorgenommen wurde, wird die   Sbell-    welle 39 aus ihrer in Fig. 4 dargestellten Lage wieder in ihre in Fig. 3 dargestellte Lage überführt, wobei die vorerwähnten drei Phasen in umgekehrter Reihenfolge stattfinden, also zuerst das Kupplungsrad 48 ausser Eingriff mit dem Stellrad 50 kommt, dann der Bremsnokken 45 von der Bremsscheibe 46 abgehoben wird, wo  durch der Sekundenzeiger erneut freigegeben wird, und schliesslich die Sperrklinke 25 wieder in Eingriff mit dem Klinkenrad 19 gebracht wird. 



  
 



  Device for setting the time of an electric clock
The invention relates to a device for setting the time of an electric clock, which has a vibrating element maintained as a time-determining element, the pointer mechanism of which is composed of a ratchet wheel, a ratchet wheel, which converts the oscillation of the vibratory element into a ssrehbewe- movement and is operatively connected to the vibrating element Feed pawl and a backward movement of the ratchet preventing pawl formed transmission device is driven, the transmission device being disabled when setting the time and the frictional connection between the second hand shaft and the minute and hour hand shaft is canceled.



   For a long time electrical clocks have been known in which an electronic resonant circuit provided with a transistor circuit is provided to drive a tuning fork. The vibrations of the tuning fork are transmitted via a feed pawl, which is connected to one prong of the tuning fork and equipped with a precious stone, to a customary gear drive used for pointer drive, the pawl driving a ratchet wheel of the gear drive. With the help of such a mechanical movement shaper, the vibrations of the tuning fork are converted into a rotary movement of the wheel. Another pawl, structurally similar to the feed pawl, is connected to the ratchet wheel and is fixed pivotably on the base plate of the clockwork.

   The feed pawl and the pawl are both pretensioned slightly downwards, so that the pawl exerts a torque opposite to the normal direction of rotation on the ratchet wheel when the feed pawl is retracted. The arrangement of the two pawls opposite the ratchet wheel is chosen so that the pawl engages the toothing of the ratchet wheel by a few teeth and also by another half tooth in front of the feed pawl (US Pat. No. 3,184,981).



   For electrical clocks of this or a similar type a device for it setting time has become known, with which you can bring both the feed pawl ke and the pawl out of action by pulling out the adjusting shaft provided with a crown.



  For this purpose, a lever coupled to the control shaft is provided which carries lifting bolts which lift the two pawls off the ratchet wheel. In addition, the frictional connection between the second hand shaft and the minute and second hand shaft is canceled (Swiss Patent No. 380 657).



   The simultaneous lifting of the feed pawl and brake pawl results in a perfect interruption of the operation of the transmission device without simultaneous shutdown of the tuning fork. However, there is a frictional force between the still oscillating feed pawl and the lifting lifting pin or pin, even if the lifting pin and pawl are polished. This frictional force inhibits the free swinging of the tuning fork and reduces its amplitude, whereby the power consumption increases considerably. It must be considered that the friction between the lifting pin and the drive pawl is not negligibly increased as a result of the spring action of the pawl designed as a spiral spring.

   After the pointer has been set, both pawls are returned to their operative position.



  As a result of the described reduction in amplitude, it takes some time until the vibration amplitude has reached the target value again. As a result, the precision of the setting element suffers, and accurate setting of the clock is called into question. In addition, lifting and replacing the pawl, which oscillates back and forth at the audio frequency, is a delicate operation, so that the watch is more susceptible to failure.



   The object of the present invention is to create a device for setting the time of an electric clock which is suitable for stopping the clock, setting it and restarting it precisely without having to accept the aforementioned disadvantages of the known device . According to the invention, this object is achieved in that control means are provided that first lift the pawl from the ratchet wheel in a predetermined sequence without disengaging the feed pawl from the ratchet wheel, then stop the second hand shaft and finally continue turning the minute and minute of the hour hand coupled therewith, and that after the time has been set, the operating state of the clock can be restored by the said control means in reverse order.



   The invention is based on the knowledge that it is not even necessary to lift the feed pawl from the ratchet wheel for setting the time, since the ratchet wheel only rotates when the feed pawl and brake pawl interact. It is therefore entirely sufficient to only lift the brake pawl, since despite the oscillating movement of the feed pawl, the ratchet wheel cannot rotate due to the lack of action of the brake pawl. While the time is being set, the oscillating movement of the mechanical vibration element is not dampened, so that when the adjusting shaft is pushed back in, the clock resumes its normal activity without delay. This ensures a very precise time setting.

   In addition, the programmed sequence of decommissioning and restarting of the control means mentioned in connection with the exclusive lifting of the brake pawl ensures that the clock hands can be set simply and reliably without the risk of damage to individual parts.



   The subject matter of the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a perspective view of the essential components of an electric clock with a tuning fork,
Fig. 2 the motion shaper,
3 shows a schematic representation of the device for setting the time in the operating state with the actuating shaft inserted,
4 shows a representation of the device for setting the time, similar to FIG. 3, with the adjusting shaft pulled out
Fig. 5 is an enlarged view of that part of the device through which a lifting of the pawl is effected from the ratchet wheel,
6 shows a representation along line 6-6 in FIG. 5,
7 shows a schematic representation of the individual phases in the time setting.



   The most important parts of a clockwork shown in FIGS. 1 and 2, as is known from the prior art described above, are a tuning fork assembly 10, a conventional clockwork mechanism containing a gear mechanism 11 for driving the clock hands and a mechanical converter 13 with a Ratchet wheel 19, which couples the tuning fork 10 to the gear mechanism 11 and converts the oscillating movement of the tuning fork into a rotary movement. The tuning fork 10 has a pair of resiliently flexible prongs 14A and 14B which are connected to one another via a base 15. The base 15 is provided between the two prongs 14A and 14B with a holding web 16 which runs parallel to the prongs and is screwed to the base plate by means of screws.

   The base plate has a recess at the location of the prongs 14A and 14B so that the prongs can swing freely.



   The tuning fork 10 is made to vibrate electromagnetically. For this purpose, attached wall ler 17 and 18 are provided at the free end of the prongs 14A and 14B. How the prongs of the tuning fork 10 are now made to vibrate is not part of the present invention; in this regard, reference is made to Swiss patent no. 353 311.



   The movement shaper consists of a ratchet drive whose feed pawl 21, which is fixed on one prong 1 4B, engages in the teeth 20 of the ratchet wheel 19. The ratchet wheel 19 can have a very large number of teeth, for example 300 teeth, although its diameter is only about 2.3 mm; the tooth depth of each tooth 20 of this ratchet wheel 19 is approximately 0.02 mm.



   The ratchet wheel 19 as part of the transmission device thus converts the oscillation of the tuning fork 10 going back and forth into a rotary movement. This is primarily brought about by the feed pawl 21, one end of which is attached at 22 to the prong 14B of the tuning fork 10. This feed pawl 21 has the shape of a thin leaf spring and carries at its free end 23 a precious or semi-precious stone, such as a ruby or sapphire.

   This stone engages in the teeth 20 of the ratchet wheel 19 so that the oscillating pawl 14B transmits rotary impulses to the ratchet wheel. The shaft of the ratchet wheel 19 is provided with a gear wheel 24 which engages with the first gear wheel of the transmission for the rotary movement 11.



   For the interaction with the feed pawl 21, a pawl 25 is provided, which is the same in structure as the feed pawl. The pawl 25 is fixed to a bridge 26 which can be pivoted with respect to the base plate. The position of the bridge 26 can be changed by a cam member 27. It is fixed by means of a screw 28.



  The bridge 26 can be pivoted about a screw 29.



   Both the feed pawl and the ratchet pawl are pretensioned downwards, their tips fitted with precious stones run parallel to the teeth 20 of the ratchet wheel 19. The preload is selected such that the ratchet pawl 25 exerts a torque opposite to the normal direction of rotation on the ratchet wheel 19. The arrangement of the two pawls 21 and 25 opposite the ratchet wheel 19 is such that the pawl 25 engages the toothing of the ratchet wheel 19 by a few teeth and also by another half tooth in front of the feed pawl 21. Details of the mode of operation of the feed pawl and pawl in connection with the ratchet wheel will not be discussed further at this point, since this has already been described in more detail in the applicant's earlier patents.



   In FIGS. 3 and 4, the device according to the invention for setting the time is now shown. Fig. 3 shows the operating state of the electrical clock, that is, the state in which all of the above-described wesentli Chen parts of the electrical clock are working normally. The feed pawl 21 is thus in engagement with the teeth of the ratchet wheel 19, so that the latter is rotated.



  However, the pawl 25 is also in engagement with the ratchet wheel 19, as a result of which a reverse movement of the ratchet wheel 19 is prevented. The phases of movement of the feed pawl 21 and the locking pawl 25 are known (US Pat. No. 3,184,981).



   The clockwork transmission for driving the clock hands is also to be regarded as known, of which the Se kundznzeiger are designated with SH, the minute hand with MH and the hour hand with HH. The movement is transmitted from the gear 24 fixed on the shaft of the ratchet wheel 19 to the gear 30, the pinion 3 1 of which is assigned to it meshes with the gear 32 of the second hand SH. The pinion 33 of the second hand that is assigned to the gear 32 meshes with a third gear 34, the pinion 35 of which drives the gear 36. The pinion 37, which is fixed on the shaft of the gearwheel 36, meshes with the gearwheel 38 of the minute hand, which in turn meshes with a gearwheel, also not shown, of the hour hand via a pinion (not shown).

   The pinion 37 or the shaft of the minute hand is held in the usual way by friction against the gear 38 (slip clutch). By turning the ratchet wheel 19, the second, minute and hour hands are driven via the gear mechanism 11.



   The device for setting the time of the clock designed in this way is equipped with an axially displaceable adjusting shaft 39, the upper end of which penetrates the watch case 40 in a known manner and is provided with an adjusting crown 41. A control disk 42 having cams is pivotably mounted at 43; its cam 42A rests against the lower end of the actuating shaft 39 under the action of a spring 44 when this is in the inactive position. If the actuating shaft 39 is now pulled out, its lower end comes out of contact with the cam 42A of the control disk 42, so that the control disk is pivoted under the action of the spring 44, as is shown in FIG.



  By pivoting the control disk 42, the cam 45 comes into contact with a brake disk 46 of the second hand shaft; the second hand shaft is braked or locked. Furthermore, the lifting pin 47 lifts the pawl 25 from the ratchet wheel 19.



   The actuating shaft 39 carries an axially displaceable coupling wheel 48 secured against rotation, which is brought into engagement with an actuating wheel 50 by a coupling lever 49 when the actuating shaft 39 is completely pulled out. This setting wheel 50 meshes with the minute wheel 38, so that when the crown 41 is rotated, the minute hand and the hour hand coupled to it are adjusted. The clutch lever 49 is actuated by an actuating lever 5 1 which can be pivoted about an axis 52 and whose nose 53 is guided in an annular groove 54 of the actuating shaft 39. When the actuating shaft 39 is accordingly pulled out, a lug 55 of the actuating lever 51 slides on the cam surface of the coupling lever 49, whereby the latter is pivoted downward against the action of a spring 56.

   The clutch wheel 48 thereby comes into engagement with the setting wheel 50. A locking hook (not shown) now locks the setting lever 5 1 in a position in which the clutch wheel 48 is held in engagement with the setting wheel 50 by the clutch lever 49.



   As can now be seen from FIG. 3, the actuating shaft 39 holds the control disk 42 via its cams 42A in a pivoted position in which the brake disk 46 is not in engagement with the brake cam 45 and the lifting pin 47 does not touch the pawl 25.



  The adjusting wheel 50 is out of engagement with the coupling wheel 48. The clockwork is thus in its normal operating state.



   If the actuating shaft 39 is now transferred from its position shown in FIG. 3 to a position shown in FIG. 4, the following programmed phases, given by the structural design of the device according to the invention, take place (see FIG. 7): phase
If the adjusting shaft 39 is partially pulled out, then its lower end comes out of contact with the cam 42A of the control disk 42. The control disk 42 is then pivoted by the force of the spring 44, the brake cam 45 approaches the brake disk 46, and the lifting bolt 47 lifts the The pawl 25 from the ratchet wheel 19. This lifting of the pawl prevents reverse movement of the ratchet wheel 19; however, the feed pawl 21 is still in engagement with the ratchet wheel 19.

   It should now be assumed that this causes the ratchet wheel 19 to rotate forward.



  Due to the downward bias of the feed pawl 29, however, a reverse torque is exerted on the ratchet wheel 19, so that the ratchet wheel only swings slightly forwards and backwards; so it is not rotated any further. From the moment in which the pivoting of the control disk 42 and thus the lifting of the pawl 25 from the ratchet wheel 19 is effected, the motion converter can no longer transfer any movement from the tuning fork to the gear train, and these are no longer driven.



   Phase 11
After the first phase has ended by lifting the pawl 25 from the ratchet wheel 19, the second hand shaft is braked or locked because the brake cam 45 of the control disk 42 then rests against the brake disk 46 of the second hand shaft. The second hand thus retains this position unchanged, while in the subsequent phase III the minute hand and the hour hand linked to it are rotated further by hand via the adjusting shaft 39 provided with a crown 41.



   Phase 111
If the adjusting shaft 39 is finally fully extended, the coupling wheel 48 comes into engagement with the adjusting wheel 50. The turning of the crown 41 now causes the minute wheel 38 and the hour wheel coupled to it to rotate. It should be noted here once again that the second hand does not change its position defined in phase II and that phases 1, II and III follow one another in time.



   After the desired time setting in minutes and hours has been made, the Sbell- shaft 39 is transferred from its position shown in FIG. 4 back to its position shown in FIG. 3, the aforementioned three phases taking place in reverse order, ie the clutch wheel first 48 comes out of engagement with the setting wheel 50, then the brake cam 45 is lifted off the brake disk 46, where the second hand is released again, and finally the pawl 25 is brought back into engagement with the ratchet wheel 19.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Zeiteinstellung einer elektrischen, als zeitbestimmendes Glied ein in Schwingung unterhaltenes Vibrationselement aufweisenden Uhr, deren Zeigerwerk durch eine die Schwingung des Vibrationselementes in eine Drehbewegung umsetzende, mit dem Vibrationselement in Wirkverbindung stehende, aus einem Klinkenrad, einer Vorschubklinke und einer eine Rückwärtsbewegung des Klinkenrades verhindernden Sperrklinke gebildeten Übertragungsvorrichtung angetrie- ben ist, wobei die Übertragungsvorrichtung beim Zeiteinstellen ausser Wirkung gebracht und der Kraftschluss zwischen der Sekundenzeigerwelle und der Minuten- und Stundenzeigerwelle aufgehoben ist, dadurch gekennzeich nct, dass Steuermittel vorgesehen sind, Device for setting the time of an electric clock, which has a vibrating element kept in oscillation as a time-determining element, the pointer mechanism of which, by means of a ratchet wheel, a feed pawl and a backward movement of the ratchet wheel, is in operative connection with the vibration element and converts the oscillation of the vibration element into a rotary movement The transmission device formed by a pawl is driven, the transmission device being rendered inoperative when setting the time and the frictional connection between the second hand shaft and the minute and hour hand shaft being canceled, characterized in that control means are provided, die in vorbestimmter Reihenfolge zuerst die Sperrklinke von dem Klinkcnrad abheben, ohne die Vorschubklinke ausser Eingriff mit dem Klinkenrad zu bringen, dann die Sekundenzeigerwelle stillsetzen und schliesslich eine Weit,er- drehung des Minuten- und des damit gekoppelten Stundenzeigers gestatten, und dass nach erfolgter Zeiteinstellung der Betriebszustand der bhr durch die genannten Steuermittel in umgekehrter Reihenfolge wieder herstellbar ist. which first lift the pawl off the ratchet wheel in a predetermined order without disengaging the feed pawl from the ratchet wheel, then stop the second hand shaft and finally allow the minute hand and the hour hand connected to it to be rotated further, and that after the time has been set the operating state of the bhr can be restored by the control means mentioned in reverse order. UNTERANSPROCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel aus einer unter Federspannung stehenden und schwenkbar gelagerten Steuerscheibe bestehen, die einen Bolzen für das Abheben der Sperrklinke, einen mit leiner die Welle des Sekundenzeigers stillsetzenden Bremse zusammenwirkenden Bremsnocken und ferner einen Nocken aufweist, der im normalen Betriebszustand gegen die axialverschiebbare Stellwelle anliegt und dermassen die Steuerscheibe gegen ein Verschwenken sichert, und dass die Stellwelle ein mit dem Stellrad des Minutenzeigers kuppelbares Kupplungsrad trägt. SUBSCRIBED 1. Device according to claim, characterized in that the control means consist of a spring-loaded and pivotably mounted control disc, which has a bolt for lifting the pawl, a brake cam which co-operates with a brake that stops the shaft of the second hand and also has a cam which rests against the axially displaceable adjusting shaft in the normal operating state and thus secures the control disk against pivoting, and that the adjusting shaft carries a coupling wheel that can be coupled to the adjusting wheel of the minute hand. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebebolzen zum Abheben der Sperrklinke an einem Nocken der Steuerscheibe sitzt. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the lifting bolt for lifting the pawl is seated on a cam of the control disc. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bremse des Sekundenzeigers als Bremsscheibe ausgebildet ist, gegen welche sich der Brelmsnocken der Steuerscheibe legen kann. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that said brake of the second hand is designed as a brake disc against which the Brelmsnocken of the control disc can rest. 4. Vorrichtung nach einem der Untcransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrad über einen bei einer Verschiebebewegung der Stellwelle sich verschwenkenden Kupplungshebel mit dem Stellrad des Minutenzeigers in Eingriff bringbar ist. 4. Device according to one of Untcransprüche 1 to 3, characterized in that the coupling wheel can be brought into engagement with the setting wheel of the minute hand via a coupling lever which pivots when the actuating shaft is displaced. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein verschwenkbarer Stellhebel vorgesehen ist, dessen eines Ende in eine Ringnut der Stellwelle eingreift und dessen anderes Ende gegen den entgegen der Wirkung einer Feder verschwenkbaren Kupplungshebel anliegt. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that a pivotable adjusting lever is provided, one end of which engages in an annular groove of the adjusting shaft and the other end of which rests against the coupling lever pivotable against the action of a spring. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche des Kupplungshebels, gegen welche ein Ende des Stellhebels anliegt, nockenartig ausgebildet ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the contact surface of the clutch lever, against which one end of the adjusting lever rests, is designed like a cam. Entgegengehaltene Schnft- und Bild werk Schweizeri*c he Patentschrtft Nr. 380 657 Cited snippets and pictures Swiss Patent No. 380 657
CH183166D 1934-04-03 1935-04-03 Device for controlling the operation of several spindles of a textile machine, in particular a machine for covering threads or a spinning machine. CH183166A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB183166X 1934-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183166A true CH183166A (en) 1936-03-31

Family

ID=10110403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183166D CH183166A (en) 1934-04-03 1935-04-03 Device for controlling the operation of several spindles of a textile machine, in particular a machine for covering threads or a spinning machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183166A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177642A (en) * 1963-01-25 1965-04-13 Korikovsky Pio Konstantinovich Combined spinning and twisting frame and method for producing twisted yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177642A (en) * 1963-01-25 1965-04-13 Korikovsky Pio Konstantinovich Combined spinning and twisting frame and method for producing twisted yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208849T2 (en) chronograph movement
DE2045792C3 (en) Local time setting mechanism
CH505415A (en) Device for setting the time of an electric clock
CH450967A (en) Practice hand grenade
CH707144A2 (en) Timepiece.
DE2204858B2 (en)
CH183166A (en) Device for controlling the operation of several spindles of a textile machine, in particular a machine for covering threads or a spinning machine.
DE2313172C3 (en) Chronograph watch
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE2215660A1 (en) Time setting device for electric clockworks
DE2056829A1 (en) clock
DE873827C (en) Clockwork alarm device
EP0633514B1 (en) Watch
DE1548115A1 (en) Clockwork with warning device
DE2307116A1 (en) DIGITAL CLOCK
DE936858C (en) Arrangement for setting a clock system with master clock
DE1548131C3 (en) Calendar clock
DE2453124B2 (en) AUTOMATIC WINDING DEVICE FOR WATCH MOVEMENTS
DE2436615C3 (en) Movement with correction device
DE1165499B (en) Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption
DE2421434C3 (en) Adjustment mechanism for the hour hand and an auxiliary hour hand of a clock
CH716172A2 (en) Constant force device.
DE88499C (en)
DE1080031B (en) Synchronous clock
DE1153328B1 (en) Alarm clock