DE1165499B - Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption - Google Patents

Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption

Info

Publication number
DE1165499B
DE1165499B DED36540A DED0036540A DE1165499B DE 1165499 B DE1165499 B DE 1165499B DE D36540 A DED36540 A DE D36540A DE D0036540 A DED0036540 A DE D0036540A DE 1165499 B DE1165499 B DE 1165499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
alarm
cam
coupling element
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36540A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Trimpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DED36540A priority Critical patent/DE1165499B/en
Publication of DE1165499B publication Critical patent/DE1165499B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/10Alarm clocks with presignal; with repeated signal; with changeable intensity of sound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Weckeruhr mit weckerwerkgesteuerter Alarmunterbrechung Die Erfindung bezieht sich auf eine Weckeruhr mit weckerwerkgesteuerter Alarmunterbrechung nach Abgabe eines kurzen Vorweckzeichens und anschließender gehwerkgesteuerter Alarmfreigabe nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, wobei die Pausensteuerung durch zeitweises Ankuppeln der Weckerwerksteuermittel an das Gehwerk herbeigeführt wird.Alarm clock with alarm-controlled alarm interruption The invention refers to an alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption after Issue of a short pre-wake-up signal and subsequent movement-controlled alarm release after a predetermined period of time, the pause control by intermittent Coupling the alarm mechanism control means to the movement is brought about.

Es ist eine Weckeruhr bekannt, bei der das im eingestellten Weckzeitpunkt zum Ablauf gelangende Weckerwerk eine Steuerung aufweist, die nach Abgabe eines kurzen Vorweckzeichens das Weckerwerk wieder stillsetzt, wobei die Stillsetzung nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne aufgehoben wird, so daß nunmehr das Weckerwerk vollständig ablaufen kann. Bei dieser Weckeruhr mit Vorweckzeichen ist zur Weckerauslösung eine Zweistufenschnecke vorgesehen, deren erste Stufe nur einen begrenzten Einfall des Weckerauslösers gestattet. Durch ein weckerwerkgesteuertes Glied läßt sich in diesem Zustand der Weckerauslöser wieder sperren. Die zweite Stufe hingegen läßt den Weckerauslöser so weit einfallen, daß die Sperrwirkung des weckerwerkgesteuerten Gliedes wirkungslos wird, d. h. trotz dessen Verharrens in der Sperrlage das vollständige Ablaufen des Weckerwerkes nicht mehr verhindern kann.An alarm clock is known in which this occurs at the set alarm time to expire alarm clockwork has a control that after delivery of a short pre-alarm signal stops the alarm clock again, whereby the stop is canceled after a certain period of time, so that now the alarm mechanism can expire completely. This alarm clock with pre-alarm signal is used to trigger the alarm a two-stage screw is provided, the first stage of which has only a limited incidence of the alarm clock trigger. An alarm clock-controlled element can be used in block the alarm clock trigger again in this state. The second stage, however, leaves the alarm clock release so far that the locking effect of the alarm clock controlled Limb becomes ineffective, d. H. despite its remaining in the blocked position the complete Can no longer prevent the alarm clock from running out.

Bereits früher war ein Wecker mit Vorwecker bekannt, bei dem nach Abgabe eines kurzen Vorweckzeichens durch Ankuppeln eines weckerwerkeigenen Steuergliedes an das Gehwerk eine Pause in der Alarmgabe erzielt wurde, wobei die Dauer der Alarmunterbrechung durch die Verzahnungslänge eines in ein Gehwerkrad eingreifenden Zahnsegmentes bestimmt wurde. Bei letztgenannter Einrichtung ist keine Zweistufenschnecke erforderlich, sondern eine Auslöseeinrichtung üblicher Art ausreichend.An alarm clock with pre-alarm clock was already known in the past, with which after Delivery of a short pre-wake up signal by coupling a control element belonging to the alarm clock a pause in the alarm signal was achieved on the walker, whereby the duration of the alarm interruption determined by the tooth length of a toothed segment engaging in a gear wheel became. With the latter device, no two-stage screw is required, but a triggering device of the usual type is sufficient.

Daneben sind ferner noch Weckeruhren bekannt, bei denen dem Hauptalarm eine Reihe von gegebenenfalls in der Lautstärke gedämpften, zeitlich abgesetzten Einzelschlägen vorausgeht, wobei die Hammerschlagfolge anfänglich durch gehwerkgesteuerte Mittel im Rhythmus verzögert wird.In addition, alarm clocks are also known in which the main alarm a series of, if necessary, attenuated in volume, offset in time Single blows preceded, the hammer blow sequence initially being controlled by a mechanism Medium is delayed in rhythm.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der zweitgenannten Art, bei der die Pausensteuerung durch zeitweises Ankuppeln von Weckersteuermitteln an das Gehwerk herbeigeführt wird, und deren Aufgabe es ist, eine einfache, möglichst aus einer geschlossenen, nur aus wenigen Teilen bestehende Einrichtung zu schaffen, welche ohne sonstige Veränderung der Weckeruhr wahlweise, gegebenenfalls sogar noch nachträglich in die hierfür geeignete Weckeruhr eingebaut werden kann, falls ein Wecken mit zeitweiser Alarmunterbrechung nach Abgabe eines kurzen Vorweckzeichens erwünscht ist.The invention relates to a device of the latter Type in which the pause control by temporarily coupling alarm clock control means is brought about to the walk, and whose task it is to create a simple, if possible to create from a closed facility consisting of only a few parts, which optionally without any other change in the alarm clock, possibly even can be retrofitted in the appropriate alarm clock, if a Wake-up with a temporary alarm interruption after a short pre-wake-up signal has been given is desirable.

Erfindungsgemäß besteht diese Baueinheit aus einer auf der Weckeraufzugswelle lose gelagerten, den Weckerablauf, insbesondere den Weckerhammer steuernden Kurvenscheibe, einem fest an dieser Kurvenscheibe angeordneten, mit einem Gehwerkrad zeitweise in Eingriff gelangenden Kuppelglied und einem das Kuppelglied. in der Aufzugs-Drehrichtung aushebenden, der Kurvenscheibe zugeordneten, unter Friktion auf der Weckeraufzugswelle sitzenden, insbesondere aufsteckbaren Mitnahmeglied.According to the invention, this unit consists of one on the alarm clock winding shaft loosely mounted cam that controls the alarm clock cycle, in particular the alarm clock hammer, one fixed to this cam, with a gear wheel at times engaging element and one the element. in the winding direction of rotation excavating, assigned to the cam, under friction on the alarm clock winding shaft seated, in particular slip-on driver link.

Gemäß der gestellten Aufgabe ist die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur einfach und leicht ein-. zubauen, sondern sie belastet dennoch das Gehwerk nur über die Dauer der Pausensteuerung während, des Weckens.The arrangement according to the invention is not in accordance with the object set just simple and easy one. to build up, but it still only puts a strain on the walkway about the duration of the pause control during the wake-up.

Einzelheiten der Erfindung' sowie das funktionelle Zusammenarbeiten -der Einrichtung gehen aus der Beschreibung eines. in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor.Details of the invention 'as well as the functional collaboration - Go from the description of a facility. shown in the drawings Embodiment.

Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines Teiles der Weckeruhr mit einer Einrichtung nach der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht der Weckeruhr nach Fig.1, F i g. 3 eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Baueinheit.It shows F i g. 1 is a view of part of the alarm clock with a Device according to the invention, FIG. 2 shows a side view of the alarm clock according to FIG. F i g. 3 shows a three-dimensional view of the structural unit according to the invention.

In F i g. 1 ist vom Weckerwerk ein Weckersteigrad 1 gezeigt. Mit diesem wirkt ein Weckeranker 2 zusammen, welcher auf einer Ankerwelle 3 befestigt ist. Diese Schwenkwelle 3 trägt ferner einen Ausleger 4 und einen Klöppelarm 5. Letzterer ist mit einem Klöppel oder Hammer 11 versehen. Der Ausleger 4 dient einerseits der Auslösung des Weckerwerkes über nicht dargestellte Glieder, nämlich eine Weckerschnecke und eine Weckersperr- und -auslösefeder und der Abstellung des Weckerwerkes außerhalb oder innerhalb der Weckzeit durch einen Abstellerbügel 8, der entgegen der Kraft einer an ihm angreifenden Blatt- oder Drahtfeder 6 um einen Zapfen 10 schwenkbar ist. Zum Verriegeln des Abstellerbügels 8 dient ein schwenkbarer, mit Friktion auf einer Weckeraufzugswelle 9 sitzender Rasthebel 7. Vom Gehwerk ist in der F i g. 1 ein auf einer Minutenwelle 12 angeordnetes Zahnrad 13, das Minutenrad, dargestellt.In Fig. 1 shows an alarm wheel 1 from the alarm mechanism. With this an alarm anchor 2, which is fastened on an armature shaft 3, works together. This pivot shaft 3 also carries a boom 4 and a clapper arm 5. The latter is provided with a clapper or hammer 11. The boom 4 serves on the one hand Triggering of the alarm clock mechanism via links not shown, namely an alarm clock and an alarm lock and release spring and the shutdown of the alarm mechanism outside or within the wake-up time using a storage bar 8, the opposite the force of a leaf or wire spring 6 acting on it around a pin 10 is pivotable. To lock the storage bracket 8 is a pivotable, with Friction on an alarm clock winding shaft 9 seated locking lever 7. The movement is in the F i g. 1 a gear 13 arranged on a minute shaft 12, the minute wheel, shown.

In F i g. 2 ist mit 14 eine vordere und mit 15 eine hintere Werkplatte bezeichnet. Auf der Weckeraufzugswelle 9 ist zwischen diesen Werkplatten 14, 15 eine Weckerfeder 16, der vorgenannte Rasthebel 7 und ein Zahnrad 17, das mit der Aufzugswelle 9 starr verbunden ist, angeordnet. Das Zahnrad 17 treibt über ein Zwischenritze] 18 das mit dem Ritze] 18 auf einer gemeinsamen Welle 19 befestigte Weckersteigrad 1 an.In Fig. 2 is a front workplate at 14 and a rear workplate at 15 designated. On the alarm clock winding shaft 9 is between these work plates 14, 15 an alarm spring 16, the aforementioned locking lever 7 and a gear 17, which with the Elevator shaft 9 is rigidly connected, arranged. The gear 17 drives through an intermediate gap] 18 the with the crack] 18 attached to a common shaft 19 Weckersteigrad 1 at.

Auf der Aufzugswelle 9 ist aber zwischen dem Zahnrad 17 und der Werkplatte 15 noch eine Kurvenscheibe 20 und ein Mitnehmer 21 angeordnet. Die Kurvenscheibe 20 stützt sich axial an einem Anschlag 22 der Aufzugswelle 9, beispielsweise an einer in eine Ringnut eingesteckten Wellensicherung ab und ist auf der Welle 9 lose drehbar. Das Mitnahmeglied 21 dagegen ist mit der Welle 9 reibschlüssig verbunden. Dies ist vor allem aus F i g. 3 ersichtlich. Das Mitnahmeglied 21 ist gabelförmig geschlitzt und auf die Welle 9, insbesondere ebenfalls in eine Ringnut 31 eingesteckt. Dadurch ist die Kurvenscheibe 20 auch nach der anderen Seite axial abgestützt. Die Kurvenscheibe 20 weist einen Ausschnitt 22 mit einem hochgezogenen Anschlaglappen 23, ein Langloch 24 und ein Festlegeniet 25 auf. Eine einerseits in dem Ausschnitt 22 verankerte, durch den Niet 25 gehaltene und mit ihrem abgewinkelten Ende durch das Langloch 24 nach unten ragende Drahtfeder 26 dient als Kupplungsglied zu dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Minutenrad 13. Die Feder 26 (F i g. 3) verläuft im letzten Teil vor dem Langloch 24 etwa radial nach außen. Der vorerwähnte Mitnehmer 21 hat zu diesem radial verlaufenden Teil der Feder 26 hin eine messerartige Schrägung 27. Wird der Mitnehmer 21 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so schiebt sich die Schrägung 27 unter die Feder 26 und hebt diese so weit an, daß ihr Ende nicht mehr in das Zahnrad 13 (F i g. 1, 2), d. h. in dessen Verzahnung eingreifen kann. Die Kurvenscheibe 20 weist über einen Teil ihres Umfanges eine erhöhte Bahn 28 auf, die etwa diametral dem Langloch 24 gegenüberliegt.On the winding shaft 9, however, a cam disk 20 and a driver 21 are also arranged between the gear 17 and the work plate 15. The cam disk 20 is supported axially on a stop 22 of the winding shaft 9, for example on a shaft locking device inserted into an annular groove, and is loosely rotatable on the shaft 9. The driver member 21, on the other hand, is frictionally connected to the shaft 9. This is mainly from FIG. 3 can be seen. The driving member 21 is slotted in the shape of a fork and is inserted onto the shaft 9, in particular also into an annular groove 31. As a result, the cam disk 20 is also axially supported on the other side. The cam disk 20 has a cutout 22 with a raised stop tab 23, an elongated hole 24 and a fixing rivet 25. A wire spring 26 anchored on one side in the cutout 22, held by the rivet 25 and with its angled end protruding downward through the elongated hole 24, serves as a coupling member to the one shown in FIG. 1 and 2 shown minute wheel 13. The spring 26 (Fig. 3) runs in the last part in front of the elongated hole 24 approximately radially outward. The aforementioned driver 21 has a knife-like incline 27 towards this radially extending part of the spring 26. If the driver 21 is pivoted counterclockwise, the incline 27 pushes under the spring 26 and raises it so far that its end is no longer into the gear wheel 13 (FIG. 1, 2), that is to say it can intervene in its toothing. The cam disk 20 has, over part of its circumference, a raised path 28 which lies approximately diametrically opposite the elongated hole 24.

Wie F i g. 1 und 2 zeigen, ist an der hinteren Werkplatte 15 noch ein umgewinkelter Lappen 29 angeschraubt, welcher als Gegenanschlag in den Umlaufbereich des vorgenannten Anschlags 23 (F i g. 3) der Kurvenscheibe 20 ragt und deren Verschwenkwinkel nach der Alarmunterbrechung begrenzt.Like F i g. 1 and 2 show, is still on the rear work plate 15 an angled tab 29 is screwed on, which acts as a counter-stop in the circumferential area of the aforementioned stop 23 (FIG. 3) of the cam 20 protrudes and its pivot angle limited after the alarm interruption.

Zur Steuerung des Weckerwerkes arbeitet mit der Kurvenscheibe 20 (F i g. 1 bis 3) ein Drahtbügel 30 zusammen, welcher in der Weckerankerwelle 3 befestigt ist und beim Aufliegen seines Endes auf der erhöhten Bahn 28 die Schwingbewegung des Hammers 11 unterbindet. Dieser Sperranschlag 30 könnte selbstverständlich auch am Klöppelarm 5 angebracht oder durch diesen selbst gebildet werden.To control the alarm clock, a wire bracket 30 works with the cam 20 (FIGS. 1 to 3), which is fastened in the alarm armature shaft 3 and prevents the oscillating movement of the hammer 11 when its end rests on the raised track 28. This locking stop 30 could of course also be attached to the clapper arm 5 or formed by the latter itself.

Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Beim Aufziehen des Weckerwerkes wird die Welle 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Das mit Reibschluß auf der Aufzugswelle 9 sitzende Mitnahmeglied 21 schiebt sich mit seiner Schräge unter die Feder 26, hebt deren Ende aus dem Minutenrad 13 aus und verschwenkt die Kurvenscheibe 20 bis zum Auftreffen des Anschlaglappens 23 am Gegenanschlag 29. Beim weiteren Aufziehen bleibt die Kurvenscheibe 20 und der Mitnehmer 21 stehen. Am Schluß der Aufziehbewegung, d. h. mit dem Zurückweichen der Welle 9 um einen kleinen Winkelbetrag wird die Schrägung wieder unter dem Federdraht 26 hervorgezogen, dieser gleitet in seine Kuppellage zurück. Die erhöhte Kurvenbahn 28 ist etwa zum Weckersteigrad 1 hin gerichtet, der Bügel 30 folglich entsperrt. Das Weckerwerk wird durch die bekannten Weckersperrglieder verriegelt gehalten. Beim Erreichen des Weckzeitpunktes wird der Ausleger 4 freigegeben, der Wecker läuft ab. Die im Uhrzeigersinn umlaufende Welle 9 verdreht den Mitnehmer 21. Dieser legt sich gegen den Niet 25 und verschwenkt die Kurvenscheibe 20. Nach Ablauf etwa einer vollen Umdrehung der Aufzugswelle 9 gelangt die erhöhte Bahn 28 der Kurvenscheibe 20 unter den Bügel 30, das Weckerwerk wird stillgesetzt. Gleichzeitig aber hat sich das durch das Langloch 24 ragende Ende der Feder 26 in die Verzahnung des Minutenrades 13 eingekuppelt. Die Kurvenscheibe 20 wird nunmehr über das radial federnde Kuppelglied 26 langsam und stetig vom Minutenrad 13 verdreht. Nach etwa acht Minuten ist die Kurvenscheibe 20 so weit verdreht, daß der Drahtbügel 30 wieder von der hohen Bahn 28 der Kurvenscheibe 20 abgleitet. Das Weckerwerk wird wieder entriegelt. Gleichzeitig hat das Ende der Feder 26 die Verzahnung des Minutenrades 13 verlassen, der Wecker läuft weiter ab. Um ein abermaliges Unterbrechen des Alarms zu vermeiden, läuft nunmehr der Anschlag 23 am Gegenanschlag 29 an und begrenzt ein weiteres Verdrehen der Kurvenscheibe 20 sowie des am Niet 25 angelaufenen Mitnehmers 21. Unter Überwindung der Reibung zwischen der Weckeraufzugachse 9 und dem Mitnehmer 21 läuft der Wecker vollständig ab.The device works as follows: When winding the alarm clock, the shaft 9 is rotated counterclockwise. The seated with frictional engagement on the lift shaft 9 catching member 21 pushes with its bias under the spring 26 raises the end of the minute wheel 13, and pivots the cam 20 to the impingement of the stop tab 23 29 at the counter-stop Upon further pulling the cam plate 20 remains and the driver 21 are. At the end of the pull-up movement, ie with the retraction of the shaft 9 by a small angular amount, the bevel is pulled out again from under the spring wire 26, which slides back into its coupling position. The increased curved path 28 is directed approximately towards the Weckersteigrad 1, the bracket 30 consequently unlocks. The alarm clock mechanism is kept locked by the known alarm clock blocking elements. When the wake-up time is reached, the boom 4 is released and the alarm clock expires. The clockwise rotating shaft 9 rotates the driver 21. This rests against the rivet 25 and swivels the cam 20. After approximately one full revolution of the winding shaft 9, the raised path 28 of the cam 20 comes under the bracket 30, the alarm clock is stopped . At the same time, however, the end of the spring 26 protruding through the elongated hole 24 has engaged with the toothing of the minute wheel 13. The cam 20 is now rotated slowly and steadily by the minute wheel 13 via the radially resilient coupling element 26. After about eight minutes, the cam 20 is rotated so far that the wire bracket 30 slides off the high track 28 of the cam 20 again. The alarm clock is unlocked again. At the same time, the end of the spring 26 has left the toothing of the minute wheel 13, and the alarm clock continues to run. In order to avoid a repeated interruption of the alarm, the stop 23 now runs against the counter-stop 29 and limits further rotation of the cam disk 20 and the driver 21 that has run into the rivet 25. Overcoming the friction between the alarm clock elevator axis 9 and the driver 21, the alarm clock runs completely off.

In an sich bekannter Weise kann der Alarm über den Absteller 8 vor dem Erreichen des Weckzeitpunktes, während des Vorweckens, während der Weckpause und während des Abweckens jederzeit abgestellt werden. Beim Wiederaufziehen wird sowohl der Absteller entriegelt als auch die Vorweckeinrichtung wieder wirksam geschaltet, wobei bereits ein Aufziehen von etwa einer vollen Umdrehung der Aufzugswelle 9 genügt, die erfindungsgemäße Einrichtung in ihre Ausgangslage zurückzustellen.In a manner known per se, the alarm can be triggered via the storage device 8 reaching the wake-up time, during the prewake, during the wake-up break and can be turned off at any time during waking up. When you pull it up again both the locker is unlocked and the wake-up device is activated again, a winding of about one full turn of the winding shaft 9 is sufficient, return the device according to the invention to its original position.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Weckeruhr mit weckerwerkgesteuerter Alarmunterbrechung nach Abgabe eines kurzen Vorweckzeichens und anschließender gehwerkgesteuerter Alarmfreigabe nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, wobei die Pausensteuerung durch zeitweises Ankuppeln der Weckerwerksteuermittel an das Gehwerk herbeigeführt wird, gekennzeichnet durch eine auf der Weckeraufzugswelle (9) lose gelagerte, den Weckerablauf, insbesondere den Weckerhammer (11) steuernde Kurvenscheibe (20), ein fest an dieser Kurvenscheibe (20) angeordnetes, mit einem Gehwerkrad (13) zeitweise in Eingriff gelangendes Kuppelglied (26) und ein das Kuppelglied (26) in der Aufzugs-Drehrichtung aushebendes, der Kurvenscheibe (20) zugeordnetes, unter Friktion auf der Weckeraufzugswelle (9) sitzendes Mitnahmeglied (21). Claims: 1. Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption after issuing a short pre-wake-up signal and subsequent machine-controlled alarm release after a predetermined period of time, the pause control by intermittent Coupling the alarm mechanism control means to the movement is brought about, marked by a loosely mounted on the alarm clock winding shaft (9), the alarm clock cycle, in particular the cam (20) controlling the alarm hammer (11), a fixed on this cam (20) arranged, with a gear wheel (13) temporarily engaging coupling element (26) and a cam that lifts the coupling element (26) in the direction of rotation of the elevator (20) assigned, under friction on the alarm clock winding shaft (9) seated driver link (21). 2. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (20) eine radial erhöhte, das Weckerwerk sperrende Kurvenbahn (28) aufweist, deren Länge etwa dem Mitnahmeweg der Kurvenscheibe (20) über das Kuppelglied (26) durch das Gehwerkrad (13) entspricht. 2. Alarm clock according to claim 1, characterized in that that the cam (20) has a radially raised cam path which blocks the alarm mechanism (28), the length of which is approximately the driving path of the cam disk (20) over the Coupling element (26) corresponds to the gear wheel (13). 3. Weckeruhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung des Kuppelgliedes (26) zum erhöhten Teil (28) der Kurvenscheibe (20) so gewählt ist, daß das Kuppelglied (26) mit dem gehwerkseigenen Mitnahmerad (13) in Eingriff gelangt, wenn die erhöhte Kurvenbahn (28) nach dem Vorwecken in eine den Weckerablauf sperrende Winkellage verschwenkt ist und außer Eingriff gelangt, wenn es die Kurvenscheibe (20) so weit verdreht hat, daß die erhöhte Kurvenbahn (28) den Weckerablauf nicht mehr sperrt. 3. Alarm clock according to claim 1 and 2, characterized in that the angular position of the coupling element (26) to elevated part (28) of the cam (20) is chosen so that the coupling element (26) comes into engagement with the machine's own driving wheel (13) when the increased cam path (28) is pivoted into an angular position which blocks the alarm clock cycle after the prewake is and disengaged when it rotates the cam (20) so far has that the increased cam track (28) no longer blocks the alarm clock cycle. 4. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied durch einen Federdraht (26) gebildet wird, welcher radial federnd auf der Kurvenscheibe (20) befestigt ist und mit seinem freien, abgebogenen Ende durch ein Langloch (24) in der Kurvenscheibe (20) in den Umlaufbereich der Verzahnung des genannten Gehwerkrades. (13), insbesondere des Minutenrades ragt. 4. Alarm clock according to claim 1, characterized in that the coupling element is provided by a spring wire (26) is formed, which is fastened radially resiliently on the cam disk (20) is and with its free, bent end through an elongated hole (24) in the cam (20) in the area around the teeth of the gear wheel mentioned. (13), in particular of the minute wheel protrudes. 5. Weckeruhr nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeglied (21) an der beim Aufziehen des Weckers an das Kuppelglied (26) zur Anlage kommenden Seite derart mit einer Schräge (27) versehen ist, daß sich diese beim Aufziehen unter den Federdraht (26) schiebt und dadurch dessen abgewinkeltes Ende außer Eingriff mit der Verzahnung des mit ihm zusammenwirkenden Gehwerkrades (13) zieht. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 186 195.5. Alarm clock according to claim 1 and 4, characterized in that that the driving member (21) on when the alarm clock is pulled to the coupling member (26) coming to the plant side is provided with a slope (27) in such a way that When it is pulled up, it slides under the spring wire (26) and thereby its angled End out of engagement with the toothing of the gear wheel interacting with it (13) pulls. Publications considered: Austrian patent specification no. 186 195.
DED36540A 1961-07-13 1961-07-13 Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption Pending DE1165499B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36540A DE1165499B (en) 1961-07-13 1961-07-13 Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36540A DE1165499B (en) 1961-07-13 1961-07-13 Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165499B true DE1165499B (en) 1964-03-12

Family

ID=7043153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36540A Pending DE1165499B (en) 1961-07-13 1961-07-13 Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165499B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186195B (en) * 1952-03-27 1956-07-10 Paul Dipl Ing Dr Techn Cicin Storage of the angular contactor for double contactors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186195B (en) * 1952-03-27 1956-07-10 Paul Dipl Ing Dr Techn Cicin Storage of the angular contactor for double contactors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059441A1 (en) Mechanical watch having constant spring force
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2936093A1 (en) TIME-LOCKED LOCK
DE1165499B (en) Alarm clock with alarm clock-controlled alarm interruption
DE2302885C3 (en) Automatic winding for the mainspring of a watch
CH505415A (en) Device for setting the time of an electric clock
DE3323420A1 (en) PERFORMANCE CLOCK WITH DEVICE FOR SWITCHING OFF THE PERFORMANCE
DE720612C (en) Alarm clock with device for shortening the time between triggering and re-locking of the alarm clock
DE3148481A1 (en) Time-controlled window closer
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE899779C (en) Timepieces with release, in particular alarm clock
DE936858C (en) Arrangement for setting a clock system with master clock
DE679317C (en) Safety device on cinema equipment
DE866627C (en) Alarm clock
DE64493C (en) Zeitschlofs
CH339131A (en) Alarm clock with a device for automatically changing the volume during the process
DE1413845B2 (en)
DE1548131C3 (en) Calendar clock
DE173674C (en)
DE729472C (en) Alarm clock
DE2037036C3 (en) Locking device with coin payment device
DE719102C (en) Alarm clock
DE1673623C (en) Triggering device for repeating alarm clocks
DE106820C (en)
WO2012152424A1 (en) Belt retractor with a child lock