CH182368A - Drive, mainly for looms. - Google Patents

Drive, mainly for looms.

Info

Publication number
CH182368A
CH182368A CH182368DA CH182368A CH 182368 A CH182368 A CH 182368A CH 182368D A CH182368D A CH 182368DA CH 182368 A CH182368 A CH 182368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
lever
rotatable
intermediate element
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH182368A publication Critical patent/CH182368A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Autrieb,    hauptsächlich für     Webstühle.       Bei dem hauptsächlich für Webstühle be  stimmten     Antrieb    gemäss der     -Erfindung    wird  durch ein zur Übertragung der Antriebs  bewegung dienendes endloses     Treiborgan    ein  drehbares Zwischenelement angetrieben, wel  ches infolge verstellbarer Anordnung     mit     einem drehbaren Antriebskörper in Kraft  schluss gebracht werden kann, um denselben,  zwecks Umkehrung der Antriebsrichtung, in  zur normalen Drehrichtung entgegengesetz  tem Sinne antreiben zu können.  



  Dadurch ist auf einfache Art und Weise,  z. B. beim Webstuhl, der Rücklauf ermög  licht, sei es um die Weblade vor     Beginn    des  Webens oder im Laufe der Webarbeit, wenn  Webfehler vorkommen, in die erforderliche  richtige Lage bewegen zu     können.     



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Aufriss mit Schnitt,       Fig.    ? eine teilweise     Seitenansicht    mit  Schnitt zu     Fig.    1,         Fig.    3 einen Teil der     Fig.    2 in Ober  ansicht mit     Schnitt,          Fig.    4 eine Einzelheit (Bremstrommel) zu       Fig.    2     rechtwinklig    versetzt,       Fig.    5 eine andere Einzelheit     (Anlass-          hebel)

      in Richtung des     Pfeils    A der     Fig.    2  gesehen, und       Fig.    6 eine geänderte Ausführung einer  Einzelheit.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 ein     Gestellschild     mit Konsole 2,     auf    welcher ein dem Antrieb  des     Webstuhls    dienender Elektromotor 3 an  geordnet ist, dessen Welle eine Doppelseil  scheibe 4 trägt. Von dieser     Doppelseilscheibe     4 aus wird der Antrieb durch zwei endlose  Keilriemen 5 auf eine     Doppelseilscheibe    6  übertragen, welche auf einer im Schild 1 ge  lagerten Antriebswelle 7 drehbeweglich an  geordnet ist.

   Auf der Nabe der Seilscheibe 6  ist ein Konus 8 angeordnet, welcher durch       Vermittlung    eines     gegabelten    Doppelhebels  25 vom     Anlasshebel    15 aus nach Erfordernis       achsial    verschoben werden kann.

   Dieser Ko-           nus    8     kann    auf Rollen 9     einwirken,    welche  an federnden     Armen    10 von Kupplungs  backen 11 vorgesehen sind, die auf an der  Seilscheibe 6 festsitzenden Bolzen 12     (Fig.    1,  4)     schwingbar    gelagert und im eingerückten  Zustand an     einer    Trommel 13 wirksam sind,  die am Umfang     einen    im Querschnitt keil  förmigen Kranz 13' aufweist; die Kupp  lungsbacken 11 weisen     Fliehkraftgegen-          gewichte        auf,    wie aus     Fig.    4 hervorgeht.

   Auf  die Trommel 13, welche auf der Antriebs  welle 7 festsitzt, ist ein Bremsband 14 auf  gelegt,     das    vom     Anlass-        bezw.    Abstellhebel  15 aus nach Bedarf angezogen oder gelüftet  werden kann, zu welchem Zwecke das  Bremsband 14 mit dem     einen    Ende an einen       Winkelhebel    26     (Fig.    2) angeschlossen ist.  der durch einen Lenker 27 mit einem Arm  28     (Fig.    5)     verbunden    ist, welcher sich an  einem     Kopfstück    29 befindet.

   An diesem  Kopfstück 29     ist    mittels eines Bolzens 16 der       Anlasshebel    15 gelagert, und das Kopfstück  selbst sitzt     schwenkbar    auf einem zum ge  nannten     Bolzen    16     querstehenden    ortsfesten  Bolzen 17, wodurch dem     Anlasshebel    15 ein       Kreuzgelenk    .gegeben ist, welches die Bewe  gung dieses Hebels 15 in einem     T-förmigen     Schlitz 18     (Fig.    3) auf der Kopfseite eines  Gehäuseteils 19     ermöglicht,    an welchem der  Lagerbolzen 17 angebracht ist.

   Am Kopf  stück 29 befindet sich ferner ein Arm 30,  welcher in eine am zweiten     Arm    des Doppel  hebels 25 vorgesehene Gabel fasst, wodurch  zwischen diesen Teilen Bewegungsverbin  dung hergestellt ist. Ausser dem     Anlasshebel     15 ragt ferner ein Doppelhebel 20 aus er  wähntem Schlitz 18 heraus. An den im Stän  der 19 gelagerten     Doppelhebel    20, welcher  am     obern    Ende ein Querhaupt 20'     (Fig.    2)  aufweist, ist unten ein Lenker 21 angeschlos  sen, der     mit    einem Winkelhebel 22 verbun  den ist, an dem auf einem Bundbolzen 24  eine Seilrolle 23 drehbar gelagert ist.

   Die  Seilrolle 23, welche ein     Antriebszwischen-          element    darstellt, weist ausser zwei Umfangs  rillen für die     beiden    Keilriemen 5 noch eine  keilförmige Umfangsrille 23'     (Fig.    1) auf,  welche zum     Zusammenwirken        mit    dem an    der Trommel 13 vorhandenen Umfangskranz  13'     bestimmt    ist.  



       Durch    entsprechendes Verschieben des  Konus 8 nach rechts in Bezug auf     Fig.    1  werden die beiden an der Seilscheibe 6 ge  lagerten Kupplungsbacken 11 kraftschlüssig  gegen die innere Reibfläche der Trommel 13  gepresst, worauf die Trommel und folglich  die Antriebswelle 7 mit der Seilscheibe 6  gleichsinnig     mitgedreht    werden.  



  In der in     Fig.    3 und 5 mit I eingezeich  neten     Ruhestellung    des     Anlasshebels    15 ist  der Antrieb des Webstuhls abgeschaltet und  das Bremsband 14 angezogen, wie aus     Fig.    2  ersichtlich, während der Antrieb in der Stel  lung     III    des     Anlasshebels    15 eingeschaltet ist.  



  Um den Antrieb des Webstuhls auf Rück  lauf einzustellen, wird der     Anlasshebel    15  beispielsweise aus der Ruhestellung I in die  Mittelstellung     II    bewegt, um das Bremsband  14 zu lüften und.     sodann    im Schenkel des       T-förmigen    Schlitzes 18     verschwenkt,    wobei  der     Anlasshebel    15 mit dem Doppelhebel 20  in die in     Fig.    2     strichpunktierte        Stellung     kommt.

   Dabei wird durch     Vermittlung    des  Lenkers 21 auch der Winkelhebel 22     in    die       strichpunktierte        Stellung        verschwenkt    und  dadurch die Seilrolle 23     mittels    ihrer Rille  23' in     Reibungsschluss    mit dem     Kranz    13'  der Trommel 13 gebracht.  



  Beim     Verschwenken    des     Anlasshebels    15  in die Stellung     III,    zwecks     Einschaltung     des Antriebes wird durch den am Kopfstück  29 vorgesehenen     Arm    30 der Doppelhebel 25  derart     verschwenkt,    dass durch den Konus 8  die Kupplungsbacken 11 an der Trommel 13  zur Wirkung kommen.  



  Da auch beim Stillstand des Webstuhls,  solange der Elektromotor 3 eingeschaltet ist,  die Seilrolle 6 von der     Seilrolle    4 aus an  getrieben wird, so wird,     wenn    der     Anlass-          hebel    15 aus der     Stellung        II    in die in     Fig.    2  strichpunktierte Stellung     bewegt    worden ist,  bei ausser     Wirkung    gehaltenen Kupplungs  backen 11 durch die Seilrolle 23 die Trom  mel 13 angetrieben, und zwar in umgekehr  ter     Richtung        zum    Drehsinn, den sie beim  Vorwärtslauf des Antriebes hat.

   Demgemäss      wird nun die     Antriebswelle    7 im rückläufi  gen     Sinne    gedreht. Wenn der     Anlasshebel    15  wieder in die Stellung     II        (Fig.    3) zurück  geschwenkt     wird,    welcher Bewegung der  Doppelhebel 20 unter dem Einfluss des Ei  gengewichtes der Seilrolle 23 von selbst  folgt, dann     tritt    die Seilrolle 23     mit    ihrer  Rille 23' aus dem Kranz 13' der Trommel 13  heraus, wodurch der Kraft-     bezw.        Reibungs-          schluss    zwischen der Seilrolle 23 und der  Trommel 13 aufgehoben wird.

   Durch     Ver-          schwenken    des     Anlasshebels    15 in die Stel  lung     III    können alsdann die Kupplungs  backen 11 wieder an der Trommel 13 zur  Wirkung gebracht werden, so dass die An  triebswelle 7 wieder in ihrer normalen Dreh  richtung angetrieben wird. In     Fig.    2 ist  durch Pfeile     Y        und    R der Vorwärts- und       Rückwärtslauf    des Antriebes angegeben.  



  Das am Doppelhebel 20 vorhandene Quer  haupt 20' ermöglicht das     Verschwenken    die  ses Hebels für sich und verhindert, dass die  ser Hebel 20 und der     Anlasshebel    15 seitlich  aneinander     vorbeibewegt    werden können.  



  Der die Seilrolle 23 tragende Bundbolzen       :)4    ist im Winkelhebel 22 in einem Schlitz  22'     (Fig.    2) in dessen Längsrichtung ver  schieb- und feststellbar. Dies     ermöglicht    ein  Einstellen der Seilrolle 23 entsprechend dem  Durchmesser der     Antriebsscheibe    4, die nach  Massgabe der Drehzahl des Antriebes grösser  oder kleiner gewählt wird.  



  Selbstverständlich könnte auch (umge  kehrt zur gezeichneten Anordnung) die Seil  rolle 23 durch einen Umfangskranz mit einer  Umfangsrille der Trommel 13 zum Zusam  menwirken gebracht werden, um den Rück  lauf des     Webstuhlantriebes    herbeizuführen.  



  Ferner kann selbstverständlich die Form  der zusammenwirkenden Reibflächen von  Seilrolle 23 und Trommel 13 verschiedener  Art sein, indem zum Beispiel an Stelle der  Keilform die     zylindrische    Form treten kann,  wie     Fig.    6 zeigt, gemäss welcher die Seilrolle  23 einen zylindrischen Hals 23" aufweist,  um mit der entsprechend zylindrischen     rim-          fangsfläche    13" der Trommel 13 zusammen  wirken zu können.    Der Antrieb des Webstuhls kann, statt  zwei auch mehr Keilriemen oder auch nur  einen einzigen Keilriemen aufweisen, und an  Stelle des     Keilriemens    kann auch ein Flach  riemen treten.

   Ebenso kann an Stelle eines  Riemengetriebes zum Beispiel auch ein an  deres Getriebe mit einem endlosen     Treib-          organ,    wie zum Beispiel einer     Kette,    vor  gesehen werden; im Falle der Verwendung  einer Kette als endloses Treiborgan müsste  das durch dasselbe anzutreibende Zwischen  element selbstverständlich als     Kettenrad    aus  gebildet sein.  



  Die     Anwendung    des Antriebes gemäss der       Erfindung    ist, wie ohne weiteres klar. ist,  nicht auf Webstühle beschränkt.



      Drive, mainly for looms. In the mainly for looms be certain drive according to the invention, a rotatable intermediate element is driven by an endless drive element serving to transmit the drive movement, wel ches can be brought into force circuit as a result of adjustable arrangement with a rotatable drive body, around the same, for the purpose of reversing the Drive direction to be able to drive in the opposite sense to the normal direction of rotation.



  This is in a simple manner, for. B. the loom, the return made light, be it to move the sley before the start of weaving or in the course of the weaving work, if weaving errors occur, in the required correct position.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides. It shows: FIG. 1 an elevation with section, FIG. a partial side view with section to FIG. 1, FIG. 3 a part of FIG. 2 in top view with section, FIG. 4 a detail (brake drum) offset at right angles to FIG. 2, FIG. 5 another detail (starter lever )

      seen in the direction of arrow A of Fig. 2, and Fig. 6 shows a modified embodiment of a detail.



  In Fig. 1, 1 denotes a frame plate with console 2, on which an electric motor 3 serving to drive the loom is arranged, the shaft of which is a double rope disc 4 carries. From this double pulley 4, the drive is transmitted by two endless V-belts 5 to a double pulley 6, which is arranged on a drive shaft 7 supported in the shield 1 GE to rotate.

   A cone 8 is arranged on the hub of the pulley 6, which cone 8 can be axially displaced from the starter lever 15 as required by means of a forked double lever 25.

   This cone 8 can act on rollers 9, which are provided on resilient arms 10 of coupling jaws 11, which are pivotably mounted on bolts 12 (FIGS. 1, 4) that are fixed on the pulley 6 and are effective on a drum 13 in the engaged state are, which on the circumference has a wedge-shaped ring 13 'in cross section; the coupling jaws 11 have centrifugal force counterweights, as can be seen from FIG.

   On the drum 13, which is stuck on the drive shaft 7, a brake band 14 is placed, which from the start and respectively. Parking lever 15 can be tightened or released as required, for which purpose the brake band 14 is connected with one end to an angle lever 26 (FIG. 2). which is connected by a link 27 to an arm 28 (FIG. 5) which is located on a head piece 29.

   On this head piece 29, the starting lever 15 is mounted by means of a bolt 16, and the head piece itself sits pivotably on a stationary bolt 17 transverse to the aforementioned bolt 16, whereby a universal joint is given to the starting lever 15, which the movement of this lever 15 in a T-shaped slot 18 (FIG. 3) on the head side of a housing part 19, on which the bearing pin 17 is attached.

   On the head piece 29 there is also an arm 30 which engages in a fork provided on the second arm of the double lever 25, whereby movement connection is established between these parts. In addition to the starter lever 15, a double lever 20 protrudes from the slot 18 he mentioned. To the in the Stän of 19 mounted double lever 20, which has a crosshead 20 '(Fig. 2) at the upper end, a handlebar 21 is ruled out below, which is verbun with an angle lever 22, on which on a collar bolt 24 a pulley 23 is rotatably mounted.

   The pulley 23, which is an intermediate drive element, has two circumferential grooves for the two V-belts 5 and a wedge-shaped circumferential groove 23 '(FIG. 1), which is intended to interact with the circumferential rim 13' present on the drum 13.



       By moving the cone 8 to the right in relation to FIG. 1, the two clutch jaws 11 mounted on the pulley 6 are positively pressed against the inner friction surface of the drum 13, whereupon the drum and consequently the drive shaft 7 are rotated in the same direction with the pulley 6 .



  In Fig. 3 and 5 with I signed designated rest position of the starter lever 15, the drive of the loom is switched off and the brake belt 14 tightened, as can be seen from Fig. 2, while the drive in the Stel ment III of the starter lever 15 is turned on.



  To set the drive of the loom to run back, the starter lever 15 is moved, for example, from the rest position I to the middle position II to vent the brake belt 14 and. then pivoted in the leg of the T-shaped slot 18, the starting lever 15 with the double lever 20 coming into the position shown in phantom in FIG.

   Through the intermediary of the link 21, the angle lever 22 is also pivoted into the dot-dash position and the rope pulley 23 is thereby brought into frictional engagement with the rim 13 'of the drum 13 by means of its groove 23'.



  When the starting lever 15 is pivoted into position III for the purpose of switching on the drive, the arm 30 provided on the head piece 29 pivots the double lever 25 such that the coupling jaws 11 on the drum 13 come into effect through the cone 8.



  Since the rope pulley 6 is driven from the rope pulley 4 even when the loom is at a standstill, as long as the electric motor 3 is switched on, when the starting lever 15 has been moved from position II into the position shown in phantom in FIG , with held inoperative clutch jaws 11 driven by the pulley 23, the Trom mel 13, in the opposite direction to the direction of rotation that it has when the drive is running forward.

   Accordingly, the drive shaft 7 is now rotated in the reverse direction. When the starting lever 15 is swiveled back into position II (FIG. 3), which movement the double lever 20 automatically follows under the influence of the counterweight of the pulley 23, the pulley 23 with its groove 23 'emerges from the rim 13 'the drum 13 out, whereby the force respectively. Frictional engagement between the pulley 23 and the drum 13 is canceled.

   By pivoting the starter lever 15 into the position III, the clutch jaws 11 can then be brought into action again on the drum 13 so that the drive shaft 7 is driven again in its normal direction of rotation. In Fig. 2, the forward and reverse running of the drive is indicated by arrows Y and R.



  The existing on the double lever 20 cross main 20 'allows the pivoting of this lever for itself and prevents the lever 20 and the start lever 15 from being able to be moved laterally past each other.



  The collar bolt carrying the pulley 23:) 4 can be pushed and locked in the angle lever 22 in a slot 22 '(FIG. 2) in the longitudinal direction thereof. This enables the rope pulley 23 to be set in accordance with the diameter of the drive pulley 4, which is selected larger or smaller depending on the speed of the drive.



  Of course, the rope roll 23 could also (the other way round to the arrangement shown) be brought together by a circumferential ring with a circumferential groove of the drum 13 to interoperate in order to bring about the return of the loom drive.



  Furthermore, the shape of the interacting friction surfaces of pulley 23 and drum 13 can of course be of various types, for example the cylindrical shape can be used instead of the wedge shape, as shown in FIG. 6, according to which the pulley 23 has a cylindrical neck 23 ″ to be able to interact with the correspondingly cylindrical peripheral surface 13 ″ of the drum 13. The drive of the loom can, instead of two, also have more V-belts or only a single V-belt, and a flat belt can also be used instead of the V-belt.

   Likewise, instead of a belt drive, for example, another drive with an endless drive element, such as a chain, can also be provided; if a chain is used as an endless drive element, the intermediate element to be driven by the same would of course have to be formed as a chain wheel.



  The use of the drive according to the invention is, as is readily apparent. is not limited to looms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Antrieb, hauptsächlich für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Über tragung der Antriebsbewegung dienendes endloses Treiborgan ein drehbares Zwischen element antreibt, welches infolge verstell barer Anordnung mit einem drehbaren An triebskörper in Kraftschluss gebracht werden kann, um denselben zwecks Umkehrung der Antriebsrichtung in zur normalen Drehrich tung entgegengesetztem Sinne antreiben zu können. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Drive, mainly for looms, characterized in that an endless drive element serving to transmit the drive movement drives a rotatable intermediate element which, as a result of an adjustable arrangement with a rotatable drive body, can be brought into frictional connection to the same for the purpose of reversing the drive direction to be able to drive in the opposite direction to the normal direction of rotation. SUBCLAIMS 1. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das drehbare Zwischen element infolge Reibungsschlusses seine Antriebsbewegung auf den drehbaren An triebskörper übertragen kann. 2. Antrieb nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von Zwischenelement und Antriebskörper der eine Teil einen im Querschnitt keilförmigen Umfangskranz aufweist zum Zusammenwirken mit einer. am andern Teil vorgesehenen angepassten Umfangsrille. 3. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das drehbare Zwischen element auf einem Traghebel gelagert ist, welcher einen Bestandteil eines zum Ver- stellen des Zwischenelementes dienenden Hebelwerkes darstellt. 4. Drive according to claim, characterized in that the rotatable intermediate element can transmit its drive movement to the rotatable drive body as a result of frictional engagement. 2. Drive according to dependent claim 1, characterized in that of the intermediate element and the drive body of one part has a peripheral ring wedge-shaped in cross-section for cooperation with a. adapted circumferential groove provided on the other part. 3. Drive according to claim, characterized in that the rotatable intermediate element is mounted on a support lever which is part of a lever mechanism used to adjust the intermediate element. 4th Antrieb nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das drehbare Zwischenelement tragende Achsbolzen in der Längsrichtung des Traghebels ver schieb- und feststellbar ist. 5. Antrieb nach Unteranspruch 3 für einen Webstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass das den Traghebel aufweisende Hebelwerk mittels des Anlasshebels des Webstuhls beeinflusst werden kann. Drive according to dependent claim 3, characterized in that the axle bolt carrying the rotatable intermediate element can be displaced and locked in the longitudinal direction of the support lever. 5. Drive according to dependent claim 3 for a loom, characterized in that the lever mechanism having the support lever can be influenced by means of the start lever of the loom. 6. Antrieb nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anlasshebel mit tels eines Kopfstückes ein Kreuzgelenk gegeben ist, von welchem Kopfstück aus die Beeinflussung einer dem drehbaren Antriebskörper zugeordneten Kupplung, sowie einer Bandbremse erfolgt. 7. 6. Drive according to dependent claim 5, characterized in that the starting lever with means of a head piece is given a universal joint, from which head piece the influence of a clutch associated with the rotatable drive body and a band brake takes place. 7th Antrieb nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der drehbare Antriebs körper eine Trommel darstellt, welcher Kupplungsbacken zugeordnet sind, die an einem vom endlosen Treiborgan umschlun genen Drehkörper gelagert sind und zur Mitdrehung .des erwähnten Antriebskör pers beim Vorwärtslauf des Antriebes dienen. Drive according to patent claim, characterized in that the rotatable drive body is a drum, to which coupling jaws are assigned, which are mounted on a rotating body wrapped around by the endless drive element and serve to rotate the said drive body when the drive runs forward.
CH182368D 1935-06-29 1935-06-29 Drive, mainly for looms. CH182368A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182368T 1935-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182368A true CH182368A (en) 1936-02-15

Family

ID=4431511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182368D CH182368A (en) 1935-06-29 1935-06-29 Drive, mainly for looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182368A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683471A (en) * 1950-07-18 1954-07-13 British Cotton Ind Res Assoc Loom for weaving
US3785177A (en) * 1970-07-29 1974-01-15 Gunze Co Ltd Device for sensing a broken yarn of a circular knitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683471A (en) * 1950-07-18 1954-07-13 British Cotton Ind Res Assoc Loom for weaving
US3785177A (en) * 1970-07-29 1974-01-15 Gunze Co Ltd Device for sensing a broken yarn of a circular knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH182368A (en) Drive, mainly for looms.
DE3532000A1 (en) Method and device for the rapid stopping of the draw-in rollers of field choppers
DE2145783C3 (en) Centrifugal friction clutch
DE592030C (en) Winding device for sewing machines
DE223154C (en)
DE345708C (en) Coupling for the centrifugal drum of milk separators with the drive spindle
DE417684C (en) Eccentric gear for the hammers of riveting machines or the like.
DE498101C (en) Brake for spinning and twisting spindles
DE724792C (en) Device for actuating the band brake on eccentric presses with revolving wedge clutch
DE424327C (en) Friction clutch for in-line drive
DE525355C (en) Centrifugal friction clutch
DE601791C (en) Screw band coupling for cutting machine winches
DE496139C (en) Loom drive with a conical friction clutch seated on a countershaft
DE16580C (en) Innovations to centrifuges
AT20731B (en) Coil spring friction clutch.
AT87929B (en) Friction clamping clutch with screw tightening that can be engaged and disengaged while running for eccentric presses, crank presses and scissors.
DE643348C (en) Footwear sewing machine with a driving and braking device
DE1625112C3 (en) Device for stopping a sewing machine driven by a clutch motor in a certain needle position
AT224061B (en) Drive device for drum washing machines and spin dryers
DE896286C (en) Friction clutch for sewing machines driven by an electric motor
DE248494C (en)
DE739613C (en) Automatic gearbox for vehicles depending on a centrifugal governor driven by the gearbox shaft
AT150536B (en) Pulley transmission.
DE1650814B2 (en) Synchronization device, in particular for speed change transmissions in motor vehicles
DE481730C (en) Reverse gear for washing machines and dishwashers