CH182209A - Oxygen breathing apparatus. - Google Patents

Oxygen breathing apparatus.

Info

Publication number
CH182209A
CH182209A CH182209DA CH182209A CH 182209 A CH182209 A CH 182209A CH 182209D A CH182209D A CH 182209DA CH 182209 A CH182209 A CH 182209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
breathing
oxygen
valve
valves
wearer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Muchenberger Paul
Original Assignee
Muchenberger Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muchenberger Paul filed Critical Muchenberger Paul
Publication of CH182209A publication Critical patent/CH182209A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air
    • A62B7/04Respiratory apparatus with compressed oxygen or air and lung-controlled oxygen or air valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  

  Sauerstoffatmungsgerät.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  zweckmässig zum Schutz gegen Giftgase  dienendes Sauerstoffatmungsgerät mit prak  tisch vollständig getrennten Atmungswegen  und infolgedessen absoluter Kreislaufatmung.  



  Die bisherigen Geräte dieser Art weisen  nur eine teilweise Trennung der Atmungs  wege und einen teilweisen Kreislauf auf, da  die Atmungsventile des Gerätes hinter den  Atmungsschläuchen in einem verschlossenen  Ventilkasten eingebaut sind. Dies hat den  Nachteil, dass bei jeder Einatmung des Trä  gers des Gerätes die in den Atmungsschläu  chen sich befindende verbrauchte und kohlen  säuregeschwängerte Ausatmungsluft als erste  Atmungsluft den Lungen wieder zugeführt  wird. Die schädliche Einwirkung kohlen  säurehaltiger Luft auf den menschlichen  Organismus ist bekannt; der kritische Mo  ment tritt bei einem Kohlensäuregehalt von  4 % auf. Die Ausatmungsluft enthält aber  bekanntlich 4 % Kohlensäure.  



  Der oben erwähnte Nachteil soll durch  die vorliegende Erfindung behoben werden.    Das Sauerstoffatmungsgerät gemäss der Er  findung ist mit einem zur periodischen Spei  sung mit Sauerstoff eingerichteten, soge  nannten Lungenautomaten versehen, der über  zwei voneinander unabhängige, mit At  mungsventilen versehene Leitungen derart       mit    einer vom Träger des Gerätes aufzu  setzenden     Atmungsgarnitur    (Maske oder       Mundstäck)    verbunden ist, dass     im    Betriebs  zustand des Gerätes vom Träger desselben  über die eine Leitung     Frischluft    vom Lun  genautomaten eingeatmet werden kann, wäh  rend die andere     Leitung    dazu dient,

   die Aus  atmungsluft des     Gerätträgers    über     eine        Rege-          neriervorrichtung    dem     Lungenautomaten     zwecks Auffrischung mit Sauerstoff     wieder     zuzuführen.  



  Dieses     Sauerstoffatmungsgerät    kennzeich  net sich     erfindungsgemäss    dadurch, dass die  Atmungsventile vor die     Atmungsleitungen,     und zwar     unmittelbar    in einem zur Herstel  lung der     Verbindung    zwischen den Atmungs  leitungen und der Atmungsgarnitur dienen  den     Anschlussorgan    eingebaut sind;     zum         Zwecke,     einerseits    den toten Raum im Gerät  auf ein Minimum zu reduzieren und ander  seits die Zugänglichkeit der Ventile zu er  leichtern.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung     ist    ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt in schematischer Weise, bei  abgehobenem Schutzdeckel, den Zusammen  bau des Sauerstoffatmungsgerätes;  Fig. 2 ist eine zu Fig. 1 gehörende Seiten  ansicht des Sauerstoffatmungsgerätes, aber  bei aufgesetztem Schutzdeckel;  Fig. 3 zeigt in Seitenansicht bezw. im  Längsschnitt ein zur Herstellung der Verbin  dung     zwischen    den Atmungsschläuchen und  der vom Träger des Gerätes aufzusetzenden  Atmungsgarnitur dienendes Anschlussstück;  Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch eine  mit dem Lungenautomaten in Wirkungsver  bindung stehende Dosiervorrichtung;  Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch  ein handbetätigbares Sauerstoffzuschussven  til, und  Fig. 6 zeigt im Vertikalschnitt ein Teil  stück der Ausatmungsleitung mit einem mit  diesem zusammenwirkenden Überdruckventil  des Lungenautomaten.  



  Gemäss Fig. 1 und 2 ist 10 ein zur Her  stellung der Verbindung zwischen einer Ein  atmungsleitung 11 und einer von dieser un  abhängigen Ausatmungsleitung 12 einerseits,  und anderseits einer nicht dargestellten, vom  Träger des Sauerstoffatmungsgerätes aufzu  setzenden Atmungsgarnitur (Maske oder  Mundstück) dienendes Anschlussorgan, 13  eine in der Ausatmungsleitung 12 einge  schaltete Regenerierpatrone, zum Beispiel  eine Alkalipatrone, 14 ein sogenannter Lun  genautomat bekannter Art, in dessen At  mungsbeutel 15 die Ausatmungsleitung 12  mündet, während von diesem aus die Ein  atmungsleitung 11 zum Anschlussstück 10  führt, 16 eine Sauerstoffflasche,

   von wel  cher aus im Betriebszustand des Sauerstoff  atmungsgerätes dem     Atmungsbeutel    15 über  eine konstant und automatisch wirkende Do  siervorrichtung 17 zwecks Auffrischung der    von diesem Beutel     aufgenommenen    Aus  atmungsluft Sauerstoff zugeführt wird. Die  bisher aufgezählten Teile bilden die Haupt  teile des in Fig. 1 und 2 dargestellten Sauer  stoffatmungsgerätes; sie sind, mit Aus  nahme des Anschlussorganes 10 und der un  mittelbar an dieses sich anschliessenden     Ein-          und    Ausatmungsleitungen 11, 12 von einem  zweiteiligen Schutzgehäuse umgeben.  



  Zur Erläuterung wichtiger Einzelheiten  des Sauerstoffgerätes gemäss Fig. 1 und 2 sind  verschiedene Teile desselben in grösserem  Massstabe und in der Hauptsache im Schnitt  dargestellt. So sieht man zum Beispiel aus  dem Längsschnitt der Fig. 3, dass im An  schlussorgan 10 Ein- bezw. Ausatmungsven  tile 18 und 19 eingebaut sind. Der Einbau  sowie die Konstruktion dieser Ventile 18, 19,  ist, wie aus dem Schnitt gemäss Fig. 3 her  vorgeht, so einfach, dass sich eine weitere Er  läuterung in diesem Zusammenhang er  übrigt. Im übrigen können diese Ventile be  liebiger Art sein; wichtig ist nur, dass die  selben vor die Atmungsleitungen 11 und 12,  und zwar unmittelbar im Anschlussstück 10       eingebaut    sind.

   Dadurch wird nicht nur der  tote Raum im Gerät auf ein Minimum redu  ziert, sondern die     Ventile    18, 19 werden  leichter zugänglich und können deshalb mit  weniger     Mühe        einer        Kontrolle    unterzogen  werden, als bisher möglich war.  



  Der     komprimierte    Sauerstoff in der     mit     einem     Schliessventil    20 versehenen Sauer  stoffflasche 16     wird    durch ein     regulierbares          Reduzierventil    21     (Fig.    1) auf     einen    Arbeits  druck von 1,5     Atmosphären    reduziert, um so  dann durch die in     Fig.    4 im     Vertikalschnitt     dargestellte     Dosiervorrichtung    17 in dosier  ten Mengen von 1,6     L/Min.    dem Atmungs  beutel 15 konstant zugeführt zu werden.

    Diese Dosierung basiert auf den Resul  taten des Sauerstoffbedarfes einer Person  bei mittlerer Arbeitsleistung (Marschtempo  6  Sollte jedoch diese     Dosierung    bei  höchster Anstrengung und somit bei gröss  tem Sauerstoffbedarf des Gastauchers nicht  genügen, so     tritt    der Lungenautomat 14 in       Funktion,    und zwar auf folgende     Weise:    So-      bald der Gastaucher mehr Luft zur Atmung  umsetzt, als der von der Dosiervorrichtung  17 gelieferten Sauerstoffmenge entspricht,  entleert sich beim Einatmen der Atmungs  beutel 15.

   Die Beutelwände fallen zusammen  und drücken auf die freien Enden zweier in  einer Horizontalebene angeordneter, bei     23b     schwenkbar gelagerter Fühlerorgane 23, die  sich im normalen Betriebszustand des At  mungsgerätes in gespreizter Lage befinden  und in Fig. 4 nur zwecks besserer Veran  schaulichung ihrer einem Ventil 22 zugekehr  ten, als Daumen 23a ausgebildeten Enden als  in einer vertikalen Ebene liegend angenom  men wurden. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind  die beiden Daumen 23a so zueinander ange  ordnet, dass sie bei einer     durch    Wirkung  der einfallenden Beutelwände veranlassten  Schwenkbewegung der Fühlerorgane 23 nach  innen im Sinne des Öffnens des Ventils 22  auf ein auf dem mit Gewinde versehenen  Endteil des Ventilschaftes 22a aufgeschraub  tes Kappenstück 22b einwirken.

   Dies hat zur  Folge, dass Sauerstoff unter einem     Druck    von  1,5 Atmosphären in den Atmungsbeutel 15  strömt und diesen ausfüllt. Nun sind aber  auch die Fühlerorgane wieder entlastet und  werden durch den Druck einer zwischen dem  Kappenstück 22b und einer Spannmutter 25  angeordneten Schraubenfeder 24 in ihre  Spreizlage zurückgeführt, wobei das Ventil  22 gleichzeitig wieder geschlossen wird. Die  Spannkraft der Feder 24 kann mittels der  Spannmutter 25, welcher eine Gegenmutter  25a zugesellt ist, reguliert werden.  



  Sollte der extremste Fall eintreten, dass  trotz der zusätzlichen Speisung des Atmungs  beutels 15 durch das Ventil 22 der Sauerstoff  aus irgend welchen Gründen nicht ausreicht,  so hat der Gastaucher die Möglichkeit, mit  tels eines handbetätigbaren Sauerstoff     zu-          schussventils    26 (Fig. 1), dessen Konstruk  tion aus Fig. 5 hervorgeht, Sauerstoff in be  liebigem Masse in den Atmungsbeutel 15  nachströmen zu lassen. Dieses Nachströmen  von Sauerstoff erfolgt dadurch, dass durch  einen etwa mit dem Daumen ausgeübten  Druck auf den Ventilknopf 27a der Sauerstoff    über zwei Leitungen 28 und 29 (Fig. 1 und  5) die Dosiervorrichtung 17 umfliesst, um so  auf direktem Weg in den Atmungsbeutel 15  zu gelangen.

   Das Ventil 26 wird zweckmässig  an zum Tragen des Gerätes dienenden Leib  riemen angebracht, damit es vom Gastaucher  mühelos erreicht werden     kann.     



  Da der Atmungsbeutel 15 periodisch mit  Sauerstoff     gespiesen    wird, ist es denkbar, dass  im Gerät Überdruck entsteht. Um dies zu  vermeiden, ist in der der Ausatmungsleitung  gegenüber liegenden Wandpartie des At  mungsbeutels 15 ein Überdruckventil 30       (Fig.    6) eingebaut.

   Die     Anordnung    dieses  Ventils 30 ist so getroffen, dass,     wenn    sich  der Atmungsbeutel 15 prall auffüllt, die ent  sprechende, sich ausbuchtende     Beutelwand     einen     Knopf    des Doppelventils 30 an die       Ausatmungsleitung    drückt, wodurch das  Ventil geöffnet     wird.    Es folgt daraus, dass       Ausatmungsluft    aus dem Gerät entweicht,  bis der Druck in demselben     seinen    Normal  wert wieder erreicht.  



  Zum Schluss sei noch darauf hingewiesen,  dass das     Sauerstoffatmungsgerät    einen     Dop-          pelfinimeter    31 aufweist. Dieses     Kontroll-          und        Messinstrument    ermöglicht dem Gas  taucher, nicht nur den Inhalt der Sauerstoff  flasche zu kontrollieren, sondern auch die  Dosierung des Atmungsbeutels 15 zu. über  prüfen.



  Oxygen breathing apparatus. The present invention relates to an appropriate for protection against poison gases serving oxygen breathing apparatus with practically completely separate airways and consequently absolute circulatory breathing.



  The previous devices of this type have only a partial separation of the breathing paths and a partial circuit, since the breathing valves of the device are installed behind the breathing hoses in a closed valve box. This has the disadvantage that with each inhalation of the wearer of the device, the used and carbonic acid-laden exhaled air in the breathing tubes is returned to the lungs as the first breathable air. The harmful effects of carbonic acidic air on the human organism are well known; the critical moment occurs at a carbonic acid content of 4%. The exhaled air is known to contain 4% carbonic acid.



  The above-mentioned disadvantage is intended to be eliminated by the present invention. The oxygen breathing apparatus according to the invention is provided with a so-called lung demand valve set up for periodic feeding with oxygen, which is connected via two independent lines provided with breathing valves to a breathing set (mask or mouthpiece) to be placed by the wearer of the device that when the device is in operation, the wearer of the same can inhale fresh air from the luncheon machine via one line, while the other line is used to

   the breathing air from the wearer of the device is fed back to the lung demand valve via a regeneration device for the purpose of refreshment with oxygen.



  This oxygen breathing apparatus is characterized according to the invention in that the breathing valves are installed in front of the breathing lines, specifically directly in a connecting element used to establish the connection between the breathing lines and the breathing set; for the purpose on the one hand to reduce the dead space in the device to a minimum and on the other hand to facilitate the accessibility of the valves.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.



  Fig. 1 shows in a schematic manner, with the protective cover removed, the assembly of the oxygen breathing apparatus; FIG. 2 is a side view of the oxygen breathing apparatus associated with FIG. 1, but with the protective cover in place; Fig. 3 shows respectively in side view. in longitudinal section a connection piece serving to produce the connec tion between the breathing tubes and the breathing fitting to be attached by the wearer of the device; Fig. 4 is a vertical section through a dosing device connected to the lung demand valve; Fig. 5 is a vertical section through a manually operable oxygen inlet valve, and Fig. 6 shows in vertical section a part of the exhalation line with a cooperating with this pressure relief valve of the regulator.



  According to Fig. 1 and 2, 10 is a position for establishing the connection between a breathing line 11 and an exhalation line 12 independent of this on the one hand, and on the other hand a breathing set (mask or mouthpiece), not shown, to be placed by the wearer of the oxygen breathing device (mask or mouthpiece), 13 a regeneration cartridge switched on in the exhalation line 12, for example an alkaline cartridge, 14 a so-called Lun genautomat of a known type, in whose breathing bag 15 the exhalation line 12 opens, while from this the inhalation line 11 leads to the connector 10, 16 an oxygen bottle,

   From wel cher from the breathing bag 15 in the operating state of the oxygen breathing device via a constant and automatically acting Do siervorrichtung 17 for the purpose of refreshing the oxygen taken from this bag from breathing air. The parts listed so far form the main parts of the oxygen breathing apparatus shown in FIGS. 1 and 2; they are, with the exception of the connecting member 10 and the un indirectly adjoining this inhalation and exhalation lines 11, 12 surrounded by a two-part protective housing.



  To explain important details of the oxygen device according to FIGS. 1 and 2, various parts of the same are shown on a larger scale and mainly in section. So you can see, for example, from the longitudinal section of FIG. Exhalation valves 18 and 19 are installed. The installation and construction of these valves 18, 19 is so simple, as can be seen from the section according to FIG. 3, that there is no need for further explanation in this context. In addition, these valves can be any type; It is only important that the same are installed in front of the breathing lines 11 and 12, specifically directly in the connection piece 10.

   As a result, not only the dead space in the device is reduced to a minimum, but the valves 18, 19 are more easily accessible and can therefore be checked with less effort than was previously possible.



  The compressed oxygen in the oxygen bottle 16, which is provided with a closing valve 20, is reduced to a working pressure of 1.5 atmospheres by an adjustable reducing valve 21 (FIG. 1), so that the metering device 17 shown in vertical section in FIG dosed quantities of 1.6 l / min. the breathing bag 15 to be constantly supplied.

    This dosage is based on the results of the oxygen demand of a person with medium work performance (marching speed 6 If, however, this dosage is not sufficient during the greatest exertion and thus with the greatest oxygen demand of the gas diver, the regulator 14 works as follows: So - soon the gas diver converts more air for breathing than the amount of oxygen supplied by the dosing device 17, the breathing bag 15 empties when inhaling.

   The bag walls collapse and press on the free ends of two sensor organs 23 arranged in a horizontal plane, pivotably mounted at 23b, which are in the spread position in the normal operating state of the breathing device and in Fig. 4 only for the purpose of better illustration of their one valve 22 facing th, when thumb 23a formed ends were assumed to be lying in a vertical plane. As can be seen from Fig. 4, the two thumbs 23a are arranged to each other so that when caused by the action of the falling bag walls pivoting movement of the sensor elements 23 inward in the sense of opening the valve 22 on a threaded end part of the valve stem 22a screwed on cap piece 22b act.

   As a result, oxygen flows into the breathing bag 15 under a pressure of 1.5 atmospheres and fills it. Now, however, the sensor organs are also relieved and are returned to their spread position by the pressure of a helical spring 24 arranged between the cap piece 22b and a clamping nut 25, the valve 22 being closed again at the same time. The tensioning force of the spring 24 can be regulated by means of the tensioning nut 25 to which a counter nut 25a is attached.



  If the most extreme case should arise that, despite the additional supply of the breathing bag 15 through the valve 22, the oxygen is insufficient for whatever reason, the gas diver has the option of using a manually operated oxygen supply valve 26 (FIG. 1), whose construction can be seen from Fig. 5 to allow oxygen to flow into the breathing bag 15 in any mass. This subsequent flow of oxygen takes place in that the oxygen flows around the metering device 17 via two lines 28 and 29 (FIGS. 1 and 5) through pressure exerted on the valve button 27a, for example with the thumb, so that it flows directly into the breathing bag 15 reach.

   The valve 26 is expediently attached to body straps serving to carry the device so that it can be easily reached by the gas diver.



  Since the breathing bag 15 is periodically fed with oxygen, it is conceivable that overpressure is created in the device. To avoid this, a pressure relief valve 30 (FIG. 6) is installed in the wall section of the breathing bag 15 opposite the exhalation line.

   The arrangement of this valve 30 is such that when the breathing bag 15 fills up tightly, the corresponding, bulging bag wall presses a button of the double valve 30 on the exhalation line, whereby the valve is opened. It follows from this that exhaled air escapes from the device until the pressure in the same reaches its normal value again.



  Finally, it should be pointed out that the oxygen breathing device has a double-finimeter 31. This control and measuring instrument enables the gas diver not only to control the contents of the oxygen bottle, but also to control the dosage of the breathing bag 15. check.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sauerstoffatmungsgerät mit einem zur periodischen Speisung mit Sauerstoff einge richteten, sogenannten Lungenautomaten, der über zwei voneinander unabhängige, mit At mungsventilen versehene Leitungen derart mit einer vom Träger des Gerätes aufzu setzenden Atmungsgarnitur verbunden ist, dass im Betriebszustand des Gerätes vom Träger desselben über die eine Leitung Frischluft vom Lungenautomaten eingeatmet werden kann, während die andere Leitung dazu dient, PATENT CLAIM: Oxygen breathing device with a so-called lung demand valve set up for periodic supply of oxygen, which is connected to a breathing set to be placed by the wearer of the device via two independent lines provided with breathing valves, so that when the device is in operation, the wearer of the same is connected to the one line of fresh air from the regulator can be inhaled, while the other line is used to die Atmungsluft des Gerätträgers über eine Regenerierungsvorrichtung dem Lungenautomaten zwecks Auffrischung mit Sauerstoff wieder zuzuführen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Atmungsventile vor die Atmungsleitungen, und zwar unmittelbar in einem zur Herstellung der Verbindung zwischen den Atmungsleitungen und der At mungsgarnitur dienenden Anschlussorgan ein gebaut sind, zum Zwecke, einerseits den toten Raum im Gerät auf ein Minimum zu redu zieren und anderseits die Zugänglichkeit der Ventile zu erleichtern. to supply the respiratory air of the device wearer via a regeneration device to the lung demand valve for the purpose of freshening up with oxygen, characterized in that the breathing valves are built in upstream of the breathing lines, specifically in a connection element used to establish the connection between the breathing lines and the breathing set, on the one hand to reduce the dead space in the device to a minimum and on the other hand to facilitate the accessibility of the valves. UNTERANSPRUCH: Sauerstoffatmungsgerät nach Patentan spruch, bei welcher der Lungenautomat zwei unter Einfluss einer Feder (24) stehende, durch die Wandung des Atmungsbeutels be- einflussbare Fühlerorgane aufweist, die ein Ventil für die zusätzliche Speisung des At mungsbeutels beherrschen, gekennzeichnet durch eine die Regulierung der Spannkraft der Feder (24) ermöglichende Spannmutter (25). SUBSTANTIAL CLAIM: Oxygen breathing apparatus according to patent claim, in which the regulator has two sensor organs under the influence of a spring (24), which can be influenced by the wall of the breathing bag and which control a valve for the additional supply of the breathing bag, characterized by a regulation of the Tensioning nut (25) which enables the tensioning force of the spring (24).
CH182209D 1935-02-04 1935-02-04 Oxygen breathing apparatus. CH182209A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182209T 1935-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182209A true CH182209A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182209D CH182209A (en) 1935-02-04 1935-02-04 Oxygen breathing apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182209A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079709A1 (en) * 1981-10-28 1983-05-25 Ocenco Incorporated Emergency breathing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079709A1 (en) * 1981-10-28 1983-05-25 Ocenco Incorporated Emergency breathing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907416C2 (en)
DE2539175B2 (en) Closed circuit breathing apparatus
DE2945472A1 (en) NARCOSE VENTILATION SYSTEM WITH PNEUMATIC CONTROL
DE1028012B (en) Arrangement of the lung-controlled nutrient gas valve in a breathing device for divers
DE2610509B2 (en) Circulatory breathing apparatus
DE1566560B2 (en) Ventilator
CH182209A (en) Oxygen breathing apparatus.
DE834201C (en) Method for operating breathing apparatus, in particular diving apparatus
DE2610492A1 (en) DIVING EQUIPMENT
DE3005980C2 (en) Respiratory protection suit with display device for the breathing gas supply
DE1491691B1 (en) Ventilator, especially for anesthesia ventilation
DE670550C (en) Oxygen breathing apparatus
DE736268C (en) Device for closing the exhalation valve of protective gas masks
DE943392C (en) Oxygen breathing apparatus
DE906409C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE718223C (en) Altitude breathing apparatus with a reservoir containing liquid oxygen
DE864810C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE1141186B (en) Breathing apparatus with breathing air circulation
CH253658A (en) High altitude breathing system.
DE542850C (en) Modification of the device for inhalation of gas mixtures
DE1241713B (en) Protective suit ventilated with compressed gas
DE665399C (en) Closed oxygen breathing device with purely lung-controlled oxygen supply
DE740969C (en) Closed breathing apparatus with oxygen supply bottle
DE1008140B (en) Method and device for supplying air to a free diver by means of a compressed air breathing apparatus
DE1566593A1 (en) Pressure chamber for patient breathing