Hubelementsteuerung an Faden verarbeitenden Textilmaschinen. Gegenstand vorliegender Erfindung bil det eine Hubelementsteuerung an Faden ver arbeitenden Textilmaschinen, bei welcher das Hubelement durch einen mittels Flüssigkeit betätigten Kolben angetrieben ist, wobei mit einem Umsteuerorgan für: den Flüssigkeits lauf ein Umschaltorgan zusammenwirkt, wel ches unter Änderung des Hubes des Hub elementes zur Wirksamkeit gelangt. Zweck mässig ist das Umschaltorgan ein Umstell hebel, welcher aus einer Gleichgewichtslage nach Erfordernis nach der einen oder andern Seite umkippbar ist, zwecks jeweiliger rascher Umkehrung der Bewegungsrichtung des Hubelementes.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs gegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Aufriss des ersten Beispiels, Fig. 2 eine Teilansicht zu Fig. 1 in grö sserer Ansicht, Fig. 3 einen teilweisen Grundriss zu Fig. 1 und Fig. 4 eine Teilansicht eines zweiten Aus führungsbeispiels.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Hubelement, zum Beispiel die Fadenführerstange einer Spulmaschine. Mit diesem Hubelement 1 ist ein Kolben 2 fest, der in einem Zylinder 3 verschiebbar ist, von welchem zwei Flüssig keitsleitungen 4, 5 zum Zylinder 6 eines Schieberventils führen. Der Zylinder 6 ist beiderends offen, und es mündet in dessen Mitte eine Flüssigkeitszuleitung 7, die von einer Zahnradpumpe 8 kommt, welche die Flüssigkeit durch eine Leitung 9 aus einem Behältsr 10 ansaugt.
Im Zylinder 6 des Schieberventils sind zwei .Steuerkolben 11, 12 verschiebbar angeordnet und durch eine Stange 13 fest miteinander verbunden. Auf der Verlängerung dieser Stange 13 sitzt ein Stift 14, der in einen Schlitz 1'5 eines auf einer Achse 17 gelagerten Umstellhebels 16 eingreift, an dem nahe seinem obern Ende ein Gewicht 18 angeordnet ist, das mittels einer Schraube 19 auf -,dem Hebel 16 fest gestellt ist und nach Ifösen der Schraube 19 auf dem Hebel 16 verstellt werden kann.
Am Hebel 16 sind ferner zwei Klinken 20, 22 und zwei Anschlagflächen 21, 23 gebildet. Die Klinke 20 und die Fläche 21 wirken mit einem Zahnrad 24 und die Klinke 22 und die Fläche 23 mit einem Zahnrad 25 zusam men. Die beiden Zahnräder 24, 25 sind exzen trisch auf je einem Zapfen 26 ,gelagert, der auf einer 8tange 27 verschiebbar angeordnet ist und mittels einer Stellschraube 28 ein gestellt werden kann, die auf einem an der Stange 27 festsitzenden Tragstück 29 dreh bar angeordnet ist.
Die Stange 27 ist durch ein Verbindungsstück 30 mit der Verlänge rung 31 des Hubelementes 1 gekuppelt.
Die Wirkungsweise der in den Fix. 1 bis 3 gezeigten Hubelementsteuerung ist wie folgt: Bei der in Fig. 1 angegebenen Stellung der Einzelteile wird durch die Pumpe 8 die Flüssigkeit durch das Umsteuerventil und die Leitung 4 auf die rechte !Seite des Kolbens 2 gepresst,
wodurch das Hubelement von rechts nach links bewegt wird. Die im Zylinder auf der linken 'Seite des Kolbens 2 befind liche Flüssigkeit strömt durch die Leitung 5 auf die linke -Seite des Ventilkolbens 12 in den Zylinder 6 und von demselben in den Behälter 10 zurück. Nach einer Teilbewe gung :des Hubelementes 1 ,schlägt ein Zahn des Zahnrades 24 gegen die Klinke 20 an (Fix. 2). Das Zahnrad 24 wird hierauf um einen geringen Betrag gedreht, worauf es gegen die Anschlagfläche 21 anliegt und den Hebel 16 mitnimmt, bis sich derselbe in senkrechter Gleichgewichtslage befindet.
Da sich hierbei der Stift 14 im Schlitz 15 be wegt, wird bei dieser Bewegung des Hebels 16 die Steuerstange 13 nicht bewegt. Nach Überschreiten der Gleichgewichtslage kippt der Hebel 16 zufolge des Gewichtes 18 sehr rasch nach der linken Seite um. Hierbei schlägt der ,Stift 14 am rechten Ende des Schlitzes 15 an, so -dass die Stange 13 rasch von rechts nach links verschoben und das Steuerventil so umgesteuert wird, dass die Druckflüssigkeit von der Pumpe 8 durch die Leitung 5 auf die linke Seite des Kolbens 2 - geleitet wird,
während gleichzeitig .die auf der rechten Seite dieses Kolbens befindliche Flüssigkeit durch die Leitung 4 in den Be hälter 2 zurückströmt. Die Bewegungsrich tung des Hubelementes 1 wird auf diese Weise sehr rasch umgekehrt.
Bei der folgen den entgegengesetzten Bewegung des Hub elementes 1 schlägt ein Zahn des Zahnrades 25 gegen die Klinke 22 an, wodurch dieses Zahnrad ebenfalls ein wenig gedreht wird. Durch Einwirkung des Zahnrades 25 auf die Fläche 23 wird -darauf !der Hebel 16 wieder aufgestellt und kippt nach Überschreitender Totpunktlage wieder in die in Fig. 1 dar gestellte Stellung um, wobei die Kolben 11, 12 des Umsteuerventils wieder rasch um gesteuert werden.
Dadurch, .dass sich beider nächsten Hubbewegung das exzentrisch ge lagerte Zahnrad 24 etwas dreht, kippt der Hebel 16 nun früher um als bei der vorher gehenden Umkehrung, wodurch der Hub des Hubelementes 1 bei jeder Hin- und Herbewe- gung etwas verkleinert wird und auf diese Weise durch den am Hubelement angeord neten Fadenführer 32 Spulen 33 mit koni schen Enden hergestellt werden können (Fix. 1).
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unter scheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 bis 3 dadurch, dass der Umstellhebel 16 anstatt des verstellbaren Gewichtes 18 unterhalb der Drehachse 17 zwei ,schräge Flächen 34 auf weist, mit denen eine Rolle 35 zusammen wirkt, die an einem um eine Achse 37 schwenkbaren Tragarm 36 gelagert ist, der durch eine Feder 38 nach aufwärts gedrückt wird. Wenn die Mittellinie des Hebels 16 senkrecht steht, befindet sich die Berüh rungsstelle der Rolle 35 mit dem Hebel 16 senkrecht unter der Drehachse 17.
Der Um steuerhebel 16 befindet sich hierbei in einer labilen Gleichgewichtslage, und er wird nach Überschreitung derselben durch die Rolle 35 bezw. die Feder 38 rasch umgekippt. Die übrige Ausbildung und Wirkungsweise der Steuerung kann gleich sein wie im ersten Ausführungsbeispiel. Das Hubelement 1 könnte, statt zum An trieb eines Fadenführers einer Spulmaschine, zum Beispiel auch zum Antrieb eines Faden führers oder einer Spindel einer andern Tex tilmaschine Verwendung finden.
Das Umsteuerorgan könnte statt von dem Umstellhebel auch von einem andern Um schaltorgan, zum Beispiel einer Nockenwelle aus betätigt werden.
Lifting element control on thread processing textile machines. The subject matter of the present invention bil det a lifting element control on thread ver processing textile machines, in which the lifting element is driven by a piston actuated by means of liquid, with a reversing element for: the liquid running a switching element cooperates, wel Ches by changing the stroke of the lifting element for effectiveness got. The switching element is expediently a switching lever which can be tilted from an equilibrium position to one side or the other as required, for the purpose of rapidly reversing the direction of movement of the lifting element.
In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention are shown.
1 shows schematically an elevation of the first example, FIG. 2 shows a partial view of FIG. 1 in a larger view, FIG. 3 shows a partial plan view of FIG. 1 and FIG. 4 shows a partial view of a second exemplary embodiment.
In Fig. 1, 1 designates a lifting element, for example the thread guide rod of a winding machine. With this lifting element 1, a piston 2 is fixed, which is displaceable in a cylinder 3, from which two liquid keitslinien 4, 5 lead to the cylinder 6 of a slide valve. The cylinder 6 is open at both ends, and a liquid feed line 7, which comes from a gear pump 8, which sucks the liquid through a line 9 from a container 10, opens into its center.
In the cylinder 6 of the slide valve, two .Steuerkolben 11, 12 are arranged displaceably and firmly connected to one another by a rod 13. On the extension of this rod 13 sits a pin 14, which engages in a slot 1'5 of a switching lever 16 mounted on an axle 17, on which a weight 18 is arranged near its upper end, which by means of a screw 19 on -, the lever 16 is established and can be adjusted after Loosening the screw 19 on the lever 16.
Two pawls 20, 22 and two stop surfaces 21, 23 are also formed on the lever 16. The pawl 20 and the surface 21 cooperate with a gear 24 and the pawl 22 and the surface 23 with a gear 25 men. The two gears 24, 25 are eccentrically mounted on a pin 26, which is slidable on an 8tange 27 and can be set by means of an adjusting screw 28, which is arranged on a fixed to the rod 27 support piece 29 rotating bar.
The rod 27 is coupled to the extension 31 of the lifting element 1 by a connecting piece 30.
The mode of action of the Fix. 1 to 3 is as follows: When the individual parts are in the position shown in FIG. 1, the pump 8 presses the liquid through the reversing valve and line 4 onto the right-hand side of the piston 2,
whereby the lifting element is moved from right to left. The liquid located in the cylinder on the left side of the piston 2 flows through the line 5 to the left side of the valve piston 12 into the cylinder 6 and from the same back into the container 10. After a Teilbewe supply: of the lifting element 1, a tooth of the gear 24 strikes against the pawl 20 (Fix. 2). The gear wheel 24 is then rotated by a small amount, whereupon it rests against the stop surface 21 and takes the lever 16 with it until the same is in a vertical position of equilibrium.
Since this moves the pin 14 in the slot 15 BE, the control rod 13 is not moved during this movement of the lever 16. After the equilibrium position has been exceeded, the lever 16 tips over very quickly to the left as a result of the weight 18. The pin 14 strikes the right end of the slot 15 so that the rod 13 is quickly moved from right to left and the control valve is reversed so that the pressure fluid from the pump 8 through the line 5 to the left side of the piston 2 - is directed,
while at the same time .the liquid located on the right side of this piston flows back through the line 4 into the container 2 Be. The direction of movement of the lifting element 1 is reversed very quickly in this way.
In the follow the opposite movement of the hub element 1 strikes a tooth of the gear 25 against the pawl 22, whereby this gear is also rotated a little. By the action of the gear 25 on the surface 23, the lever 16 is set up again and, after exceeding the dead center position, tilts back into the position shown in FIG. 1, the pistons 11, 12 of the reversing valve being quickly controlled again.
Because the eccentrically mounted gear 24 rotates slightly during the next stroke movement, the lever 16 now tilts over earlier than in the previous reversal, whereby the stroke of the lifting element 1 is slightly reduced with every back and forth movement and up In this way, 32 bobbins 33 with conical ends can be produced by the thread guide 32 arranged on the lifting element (Fix. 1).
The embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 to 3 in that the change-over lever 16 instead of the adjustable weight 18 below the axis of rotation 17 has two inclined surfaces 34 with which a roller 35 acts together a support arm 36 which is pivotable about an axis 37 and which is pressed upward by a spring 38. If the center line of the lever 16 is vertical, the contact point of the roller 35 with the lever 16 is perpendicular below the axis of rotation 17.
The order control lever 16 is here in an unstable equilibrium position, and it is BEZW after the same by the roller 35. the spring 38 quickly overturned. The rest of the design and operation of the control can be the same as in the first embodiment. The lifting element 1 could, instead of driving a thread guide of a winding machine, for example also to drive a thread guide or a spindle of another Tex tilmaschine use.
The reversing element could instead of the change-over lever also be operated by another order switching element, for example a camshaft.