CH180678A - Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components and a device for carrying out the process. - Google Patents

Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components and a device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH180678A
CH180678A CH180678DA CH180678A CH 180678 A CH180678 A CH 180678A CH 180678D A CH180678D A CH 180678DA CH 180678 A CH180678 A CH 180678A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
ice
liquid
freezing
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Gesellschaft Eismaschinen
Krause Georg Alexander Dr Ph C
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Krause Georg Alexander Dr Phil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag, Krause Georg Alexander Dr Phil filed Critical Linde Eismasch Ag
Publication of CH180678A publication Critical patent/CH180678A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding

Description

  

  Verfahren zum Zerlegen von Lösungen oder     flüssigen    Gemischen durch Abkühlung  und Kristallisation einzelner Bestandteile und Vorrichtung  zur Ausübung des Verfahrens.    Es ist bekannt, Bestandteile von Lösun  gen dadurch zu gewinnen,     dass    man durch  Abkühlung entweder den gelösten Stoff  oder das Lösungsmittel in feste Form über  führt und daraufhin flüssige und feste Phase  voneinander trennt. Auf diese Weise kann  man aus Lösungen .Salze ausscheiden oder  aus Flüssigkeiten (wie Milch) durch Aus  frieren des Wassers Konzentrate herstellen.

    Für     letzteres    ist insbesondere vorgeschlagen  worden, entweder die Lösungen durch Küh  lung unter Bewegung in einen mehr oder       minder    dichten Brei von Eiskristallen und  Mutterlauge zu verwandeln oder in Eiszellen  zu Blöcken zu :gefrieren und zu zerkleinern  und daran anschliessend das Gemisch von  Eis und     Mutterlauge    zum     Beispiel    in einer  Zentrifuge voneinander zu trennen.  



  Gegenstand     vorliegender    Erfindung ist  ein Verfahren zur     Zerlegung    von Lösungen    oder flüssigen Gemischen durch Abkühlung  und Kristallisation einzelner Bestandteile,  welches eine wesentliche Vereinfachung in  der Durchführung gegenüber den bisher vor  geschlagenen Verfahren ergibt. Der Tempe  raturgradient während der Kühlung soll hier  bei in derjenigen Richtung am grössten sein,  in der die die anschliessende Trennung der  beiden Phasen bewirkenden     Kräfte    wirksam  sind. Versuche haben ergeben, dass in diesem  Falle die Richtung der sich ausbildenden  Kristalle mit der Richtung der Kraftwir  kung bei der Trennung zusammenfällt, so  dass eine besonders leichte und wirksame  Trennung von flüssigem und festem Medium  durchführbar ist.

   Die tiefste, bei der Küh  lung auftretende Temperatur wird     im    all  gemeinen oberhalb der     eutektischen    Tempe  ratur der zu trennenden Bestandteile liegen,  da andernfalls eine vollständige Trennung      der Bestandteile prinzipiell     unmöglich    ist.  Trotzdem kann man     unter    Umständen, wenn  zum Beispiel eine hohe Kühlgeschwindigkeit  verlangt wird, eine     stellenweise    Unterschrei  tung der     eutektischen    Temperatur zulassen,  wenn man den Formkörper vor Vornahme  der     Trennung    der beiden Phasen entspre  chend erwärmt.  



  Gemäss dem Verfahren wird aus der Aus  gangslösung oder dem Ausgangsgemisch  durch Kühlung in     einem    Gefriergefäss, des-.  sen Form der zur anschliessenden Trennung  von Kristallen und flüssigem Konzentrat  verwendeten Vorrichtung angepasst ist, ein  formbeständiger Körper aus Kristallen und  flüssigem Konzentrat erzeugt, welcher so  dann     unter    Beibehaltung seiner Form in die  zur Trennung der beiden Phasen dienende       Vorrichtung    eingesetzt wird; dabei liegt der  grösste Temperaturgradient bei der Kühlung  in derjenigen Ebene, in welcher die Kräfte  bei der Trennung von Kristallen und Kon  zentrat wirken.  



  Das Verfahren wird im folgenden an  einem Beispiel der Herstellung von Milch  konzentrat durch Ausfrieren des Wassers  mit nachfolgender     Trennung    von Konzentrat  und Eis in einer     Zentrifuge    anhand der  Zeichnung näher erläutert. Bei diesem Aus  führungsbeispiel des Verfahrens wird die  Milch (gegebenenfalls nach vorhergehender  Entgasung durch Evakuieren) in einem  kreisringförmigen     Behälter    1     (Fig.    1 und 2)  gekühlt. Die Innenfläche der Aussenwand  der Zelle soll dabei der Innenwand des  Korbes der Zentrifuge angepasst sein, die zur  Trennung der beiden Phasen, Eis und Kon  zentrat, dient.

   Es wurde gefunden, dass sich  unter diesen Bedingungen das Eis in     nade-          ligen        bezw.        blättchenförmigen    Kristallen  ausscheidet, die praktisch vollständig in  Richtung des stärksten Temperaturgradien  ten, nämlich in :der Richtung der Radien des       ringförmigen    Behälters orientiert sind, wo  bei sich das Konzentrat in den ebenfalls  radial gerichteten Zwischenräumen und Ka  nälen     zwischen    den Eiskristallen ansammelt.

    Der     Kühlprozess    wird     solange    fortgesetzt,    bis sich die ,gewünschte Menge Eis !aus  geschieden hat, mindestens jedoch soviel, bis  das in dem     Ausfriergefäss    entstandene Eis  gerüst die nötige Festigkeit besitzt, um das  Gemisch von Eis und Konzentrat ohne Zer  störung in .die Zentrifuge überführen zu  können.  



  Nach Beendigung des Kühlprozesses wird  der ringförmige Eisblock -     gegebenenfalls     durch vorübergehende Erwärmung der Ge  fässwand - aus dem Gefriergefäss 1 heraus  genommen und unter Beibehaltung seiner  Form in den     Zentrifugenkorb    eingesetzt.  



  Um die Entnahme des Formkörpers aus  dem     Ausfriergefäss    1 zu erleichtern, besitzt  letzteres zweckmässig konische, nach oben er  weiterte Form. Die obern . Ränder 4 des       Ausfriergefässes    sind nach aussen umgelegt,  damit man den Eisblock durch Umdrehen .des  Gefässes leicht entnehmen kann, ohne hierbei  die Milch mit Kühlsole zu verunreinigen.  Eine etwas andere Arbeitsweise zur Ent  nahme des Eisblockes besteht darin, dass man  Haken oder ein Traggerüst 2 im Eis ein  frieren lässt, an denen man den     Formtörper     heraushebt und in die Zentrifuge überführt.  



  Die     beim,    anschliessenden Zentrifugieren       auftretenden    Fliehkräfte wirken     nun    ;gerade  in der Richtung der     Zwischenräume    zwi  schen den Kristallen, in denen sich das Kon  zentrat befindet. Infolgedessen     wird    das  Konzentrat leicht und weitgehend vom Eis  getrennt, während bisher     zwischen    den ein  zelnen in verschiedenen Richtungen gegen  einander orientierten     Kristalliten    stets Kon  zentrat und damit Trockensubstanz so fest  umschlossen wurde, dass selbst intensivstes  Zentrifugieren nur eine     relativ    unvollstän  dige Trennung ermöglichte.

   Im allgemeinen  Fall kann .der stärkste Temperaturgradient  so gerichtet sein, dass die Richtung, in der  die Trennung von fester und flüssiger Phase  erfolgt, in der Ebene liegt, in der die Kri  stallblättchen gewachsen sind.  



  Sollten an den Kanten und Rändern des  ringförmigen Eisblockes Kristalle in falscher  Orientierung wachsen, aus denen das Kon  zentrat schwer zu entfernen ist, dann wird      der Wärmeübergang und damit die Wachs  tumsgeschwindigkeit dieser Kristalle durch  Wärmeisolation 3 dieser     Stellen    des     Ge-          frierbehälters        (Fig.    1) soweit vermindert,  dass die Störungen vermieden werden.  



  Bei der beschriebenen Arbeitsweise ent  steht relativ     dichtes    Eis in dünnen :Schich  ten, zwischen .denen sich feine Kanäle befin  den. Das Eis besitzt eine :dem Gleich  gewicht mit dem Konzentrat entsprechende  Temperatur unter<B>0'.</B> Wenn nun beim Zen  trifugieren Feuchtigkeit in die feinen Kanäle  eindringt, beispielsweise weil die Innen  fläche des Eisblockes durch die von der  Zentrifuge bewegte warme Luft zum Teil  abgeschmolzen wird, dann gefriert das Was  ser in den Kanälen des noch kälteren innern  Teils des Eisblockes, wodurch diese verstopft  werden und eine weitere Trennung von Eis  und Konzentrat unmöglich wird.

   Die     An-          wärmung    der     innern    Flächen des Eisblockes  kann zum Beispiel dadurch vermieden wer  den, dass ein kreisringförmiger, dem Aus  friergefäss 1 angepasster     Zentrifugenkorb    mit  geschlossener Innenwand verwendet wird,  durch welche die Luft von dem Eisring fern  gehalten wird.  



  Eine     Versinterung    des Eisblockes, die  eine weitere Trennung von Eis und Konzen  trat unmöglich macht, kann jedoch aus den  gleichen Gründen auch durch Waschflüssig  keit bewirkt werden, mit der das Eis nach  dem     Ausschleudern    behandelt wird, um die  Reste des noch anhaftenden Konzentrates zu  entfernen. Diese Schwierigkeit kann dadurch  beseitigt werden,     da,ss    man zunächst nicht  reines Wasser als Waschflüssigkeit verwen  det, sondern Lösungen, deren     Konzentratidn     der jeweiligen Temperatur des Eises an  gepasst ist, so dass die     Auswaschflüssigkeit     nicht in den Kanälen gefrieren kann.

   Zu  diesem Zwecke werden beispielsweise nach  einander immer     verdünntere    Lösungen zweck  mässig mit Hilfe einer     Zerstäubungsdüse    in  feinverteilter Form auf das Eis aufgespritzt.  Wenn :das Eis die Temperatur von 0   er  reicht hat, kann man gegebenenfalls mit  reinem Wasser     nachwaschen.    Diese Artdes         Auswaschens    des Eises lässt sich in einfacher  Weise mit dem Schutz gegen     Sinterung    da  durch vereinigen,. dass man ein vorgekühltes  Gas, insbesondere Luft, gegen die Innenwan  dung des Eisringes strömen lässt.

   Die Tem  peratur des Gases ist während des     Abschleu-          derns    des Konzentrates etwa gleich der je  weiligen Schmelztemperatur des Eises. Zum  Zwecke des     Auswaschens    wird seine Tem  peratur allmählich in gewünschtem Masse er  höht, so dass eine oberflächliche. Schmelzung  hervorgerufen wird und dadurch geringe  Mengen von Schmelzwasser entstehen, die  anfangs mit :der am Eis haftenden Trocken  substanz eine konzentrierte Lösung bilden,  welche infolge des     Auswaschens    während des  Prozesses     kontinuierlich    verdünnter wird.  



  Der     ausgeschleuderte    Eisblock wird  zweckmässig zusammen mit dem auswechsel  bar vorgesehenen Siebnetz aus der Zentri  fuge herausgenommen und in mittelbarem  oder unmittelbarem Wärmeaustausch mit  dem     Kältemittel    geschmolzen.  



  Um die Zeit, die zum Ausfrieren notwen  dig ist, zu verkürzen und ausserdem eine  möglichst vollständige Trennung von Kon  zentrat und Eis beim Zentrifugieren zu .ge  währleisten, soll die Weite des ringförmigen  Gefrierbehälters 10 cm nicht überschreiten.  Zur weiteren Erhöhung des Wärmeüber  ganges vom Kältemittel     bezw.    Kälteträger  zur Milch kann einerseits das     Ausfriergefäss     gegen das Kühlmittel beispielsweise durch  Rotation um die Ringachse bewegt werden,  oder man kann das Kühlmittel     um,das    Aus  friergefäss strömen lassen. Anderseits kann  man der Milch eine mässige Bewegung ge  gen die     Gefrierwände    erteilen.

   Insbesondere  wird der Kühlflüssigkeit zweckmässig eine  Bewegung mit einer starken vertikalen Kom  ponente erteilt, so dass sie in der Haupt  sache an den Wänden der Gefriergefässe in  senkrechter Richtung entlang fliesst.  



  Ein Beispiel :der Kühlung der ringförmi  gen Gefrierzellen sei anhand der     Fig.    3 und  4 näher erläutert.  



  11 stellt einen mit Sole gefüllten Kühl  behälter für die     ringförmigen        Gefrierzellen         1 dar. Die Sole wird durch Verdampfung  eines     Kältemittels,    zum Beispiel von Am  moniak, in den Rohren 12 gekühlt, wobei sie  durch das Rührwerk 1.8 in Umlauf gehalten  wird. Um die Ringzellen 1 sind Rohre 15  angeordnet, durch welche die im Verdampfer  gekühlte     .Sole    so geleitet wird, dass sie so  wohl an der Innen-, wie an der Aussenseite  der     Ringzellen    in     senkrechter    Richtung, und  zwar     zweckmässig    von oben nach     unten    mit  erhöhter     Geschwindigkeit    entlang strömt.

    An Stelle der Rohre 15 kann man auch  Lenkbleche oder dergleichen zur Führung  der Sole verwenden.  



  Ein etwas anderes Ausführungsbeispiel  der Kühlung ist in     Fig.    5 dargestellt. In  diesem Falle wird die Gefrierzelle nicht  vollständig in einen     Solebehälter    einge  taucht, sondern die Sole strömt von     einem     höher gelegenen     Solekühler    durch die Rohre  16 und 17 zu den Verteilerrohren 18 und 19,  wird gegen -den     obern    Rand der Gefrierzelle  1 gespritzt, läuft an dieser herunter, wird  in dem Behälter 21 aufgefangen und dann  durch die Pumpe 22 wieder dem     Solekühler     zugeführt.

   Der Vorteil dieser Arbeitsweise  besteht darin, dass wesentlich weniger Sole  im Umlauf gehalten werden muss als bei den  sonst üblichen Zellenbehältern, und es in  folgedessen möglich wird, die Temperatur  der Sole während des     Gefrierens    der jewei  ligen Gefriertemperatur in der Gefrierzelle  anzupassen. Ausserdem kann der sonst erfor  derliche kostspielige Zellenbehälter durch  eine einfache Holzverschalung ersetzt wer  den.

      Eine     etwas    abweichende Einrichtung und  Arbeitsweise besteht darin, dass man in Sole       eingetauchte    Ringzellen, die an ihrer innern  und eventuell auch an ihrer äussern Wan  dung mit schraubenförmigen Stufen oder  Bändern versehen sind, in Rotation versetzt,  so dass die schraubenförmigen     Stufen    oder  Bänder der Sole eine ausreichende Bewe  gung in senkrechter Richtung erteilen.  



  Die Vorteile des neuen Verfahrens be  stehen darin, dass der Betrieb vereinfacht    und die     Apparatur    wesentlich verbilligt  wird. Gegenüber den mit     Bewegung    des ab  zukühlenden Gutes arbeitenden Verfahren  fällt die mechanische Beanspruchung der  Wände weg, so     dass    weniger festes Wand  material, beispielsweise Emaille, statt V.A  Stahl Verwendung finden kann. Weiterhin  wird die Geschmacksbeeinflussung empfind  licher Stoffe, wie Milch und Fruchtsäfte  durch abgeschabtes Wand- oder     Rührermate-          rial    vermieden.

   Gegenüber den Verfahren,  bei denen die einzuengende Lösung zu einem  Block .gefroren, letzterer zerkleinert in einer  Zentrifuge weiter verarbeitet wird, besitzt  das neue Verfahren den Vorteil,     dass    die     Ge-          frierzeiten    wesentlich herabgesetzt, ein Ar  beitsgang erspart und damit die Reinheit  des gewonnenen Produktes erhöht, die     Kälte-          und    Substanzverluste vermindert werden.  Ausserdem ist infolge der Orientierung .der  Kristalle die Trennung der beiden Phasen  bei gleichem Arbeitsaufwand mit besserer  Ausbeute durchführbar.  



  Das neue Verfahren ist selbstverständ  lich nicht auf das Beispiel der Einengung  von Milch beschränkt, sondern lässt sich in  gleicher Weise zur Einengung anderer, ins  besondere geschmacksempfindlicher Lösun  gen, verwenden. Man kann es auch zur Bein  darstellung von gelösten Stoffen,     wie    bei  spielsweise von wasserfreier Essigsäure oder  Salzen benützen. Ebenso     ist    es nicht notwen  dig, dass die Trennung von fester und flüs  siger Phase in der Zentrifuge erfolgt.

   We  sentlich ist nur,     .dass    durch Abkühlung ein  Formkörper hergestellt wird, der unmittel  bar in die Trennvorrichtung eingesetzt wer  den kann und die Kühlung in der Weise  durchgeführt wird,     .dass    die Orientierung der  Kristalle mit der Richtung ,der Kräfte zu  sammenfällt, welche die Trennung beider  Phasen     bewirken.    So wird     beispielsweise     bei der Verwendung von Filtern zur Tren  nung der beiden Phasen ein scheibenförmi  ger, auf das Filter passender Formkörper  hergestellt, .dessen Kühlung von den Stirn  flächen aus erfolgt, so dass .die Kristalle und  die die Mutterlauge enthaltenden Kanäle      senkrecht zu diesen Flächen und damit in  Richtung der Saugwirkung des Filters orien  tiert sind.



  Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components and a device for carrying out the process. It is known that components of solutions can be obtained by cooling either the dissolved substance or the solvent in solid form and then separating the liquid and solid phases from one another. In this way, salts can be eliminated from solutions or concentrates can be made from liquids (such as milk) by freezing the water.

    For the latter, it has been proposed in particular either to transform the solutions into a more or less dense slurry of ice crystals and mother liquor by cooling with agitation, or to: freeze and crush them in ice cells and then the mixture of ice and mother liquor, for example separated from each other in a centrifuge.



  The present invention relates to a method for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components, which results in a substantial simplification in the implementation compared to the previously proposed method. The temperature gradient during cooling should be greatest here in the direction in which the forces causing the subsequent separation of the two phases are effective. Tests have shown that in this case the direction of the crystals forming coincides with the direction of the force effect during the separation, so that a particularly easy and effective separation of liquid and solid medium can be carried out.

   The lowest temperature that occurs during cooling will generally be above the eutectic temperature of the components to be separated, since otherwise a complete separation of the components is in principle impossible. Nevertheless, under certain circumstances, if, for example, a high cooling rate is required, the eutectic temperature can be allowed to fall below the eutectic temperature if the shaped body is heated accordingly before the two phases are separated.



  According to the method, from the starting solution or the starting mixture by cooling in a freezer, des-. sen shape of the device used for the subsequent separation of crystals and liquid concentrate is adapted, a dimensionally stable body is produced from crystals and liquid concentrate, which is then inserted into the device used to separate the two phases while maintaining its shape; the greatest temperature gradient during cooling lies in the level in which the forces act in the separation of crystals and concentrate.



  The method is explained in more detail below using an example of the production of milk concentrate by freezing the water with subsequent separation of concentrate and ice in a centrifuge with reference to the drawing. In this exemplary embodiment of the method, the milk is cooled (if necessary after prior degassing by evacuation) in an annular container 1 (FIGS. 1 and 2). The inner surface of the outer wall of the cell should be adapted to the inner wall of the basket of the centrifuge, which is used to separate the two phases, ice and concentrate.

   It was found that under these conditions the ice becomes needle-like or. lamellar crystals precipitate that are practically completely oriented in the direction of the strongest temperature gradient, namely in the direction of the radii of the annular container, where the concentrate accumulates in the also radially directed spaces and channels between the ice crystals.

    The cooling process is continued until the desired amount of ice has separated, but at least until the ice structure that has formed in the freezing vessel has the necessary strength to transfer the mixture of ice and concentrate into the centrifuge without destruction to be able to.



  After the cooling process has ended, the ring-shaped ice block is removed from the freezer vessel 1, if necessary by temporarily heating the vessel wall, and inserted into the centrifuge basket while maintaining its shape.



  In order to facilitate the removal of the shaped body from the freezing vessel 1, the latter suitably has a conical shape which is widened towards the top. The top. The edges 4 of the freezing vessel are turned outwards so that the ice block can be easily removed by turning the vessel over, without contaminating the milk with cooling brine. A slightly different way of working for the removal of the ice block is that hooks or a supporting frame 2 are allowed to freeze in the ice, on which the shaped body is lifted out and transferred to the centrifuge.



  The centrifugal forces that occur during the subsequent centrifugation now act; precisely in the direction of the spaces between the crystals in which the concentrate is located. As a result, the concentrate is easily and largely separated from the ice, while so far between the individual crystallites oriented towards each other in different directions, concentrate and thus dry matter was always so tightly enclosed that even the most intensive centrifugation allowed only a relatively incomplete separation.

   In general, the strongest temperature gradient can be directed in such a way that the direction in which the solid and liquid phase separates lies in the plane in which the crystal flakes have grown.



  If crystals grow in the wrong orientation at the edges and edges of the ring-shaped ice block, from which the concentrate is difficult to remove, then the heat transfer and thus the growth rate of these crystals is prevented by the thermal insulation 3 of these areas of the freezer container (Fig. 1) reduced to such an extent that the disturbances are avoided.



  With the described method of operation, relatively dense ice arises in thin layers, between which there are fine channels. The ice has a temperature below <B> 0 ', corresponding to the equilibrium with the concentrate. </B> If moisture penetrates the fine channels during centrifugation, for example because the inner surface of the ice block is caused by the warmth moved by the centrifuge Air is partially melted off, then the water freezes in the channels of the even colder inner part of the ice block, which clogs them and makes further separation of ice and concentrate impossible.

   The heating of the inner surfaces of the ice block can be avoided, for example, by using a circular centrifuge basket adapted to the freezing vessel 1 and having a closed inner wall, through which the air is kept away from the ice ring.



  A sintering of the ice block, which makes a further separation of ice and concentrate impossible, can, for the same reasons, also be caused by washing liquid with which the ice is treated after centrifuging in order to remove the remains of the concentrate that is still adhering. This difficulty can be eliminated by initially not using pure water as washing liquid, but using solutions whose concentrates are adapted to the respective temperature of the ice so that the washing liquid cannot freeze in the channels.

   For this purpose, for example, more and more dilute solutions are expediently sprayed onto the ice in finely divided form with the aid of an atomizing nozzle. If: the ice has reached the temperature of 0, you can wash it with pure water if necessary. This type of washing out of the ice can be easily combined with protection against sintering. that a pre-cooled gas, especially air, can flow against the inner wall of the ice ring.

   While the concentrate is being thrown off, the temperature of the gas is roughly the same as the respective melting temperature of the ice. For the purpose of washing out its tem perature is gradually increased to the desired extent, so that a superficial. Melting is caused and small amounts of melt water are created, which initially form a concentrated solution with: the dry substance adhering to the ice, which is continuously diluted as it is washed out during the process.



  The ejected block of ice is expediently removed from the centrifuge together with the interchangeable screen mesh provided and melted in direct or indirect heat exchange with the refrigerant.



  In order to shorten the time it takes to freeze out and also to ensure that the concentration and ice are separated as completely as possible during centrifugation, the width of the annular freezer container should not exceed 10 cm. To further increase the heat transfer from the refrigerant BEZW. The coolant to the milk can on the one hand move the freezing vessel against the coolant, for example by rotating it around the ring axis, or the coolant can flow around the freezer vessel. On the other hand, you can give the milk a moderate movement against the freezer walls.

   In particular, the cooling liquid is expediently given a movement with a strong vertical component, so that it mainly flows in a vertical direction along the walls of the freezer vessels.



  An example: the cooling of the annular freezer cells will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4. FIG.



  11 shows a cooling container filled with brine for the ring-shaped freezing cells 1. The brine is cooled in the tubes 12 by evaporation of a refrigerant, for example ammonia, while being kept in circulation by the agitator 1.8. Around the ring cells 1 pipes 15 are arranged through which the .Sole cooled in the evaporator is passed so that it is on the inside as well as on the outside of the ring cells in a vertical direction, suitably from top to bottom with increased speed flows along.

    Instead of the tubes 15, guide plates or the like can also be used to guide the brine.



  A somewhat different embodiment of the cooling is shown in FIG. In this case, the freezing cell is not completely immersed in a brine tank, but the brine flows from a higher-lying brine cooler through the pipes 16 and 17 to the distribution pipes 18 and 19, is sprayed against the upper edge of the freezing cell 1, runs on this down, is collected in the container 21 and then fed back to the brine cooler by the pump 22.

   The advantage of this mode of operation is that significantly less brine has to be kept in circulation than with the otherwise usual cell containers, and it is consequently possible to adjust the temperature of the brine during freezing to the respective freezing temperature in the freezing cell. In addition, the otherwise necessary costly cell container can be replaced by simple wooden cladding.

      A somewhat different device and method of operation consists in rotating ring cells immersed in brine, which are provided with helical steps or bands on their inner and possibly also on their outer walls, so that the helical steps or bands of the brine have a Provide sufficient vertical movement.



  The advantages of the new process are that the operation is simplified and the equipment is significantly cheaper. Compared to the processes that work with the movement of the goods to be cooled, there is no mechanical stress on the walls, so that less solid wall material such as enamel can be used instead of steel. Furthermore, the influence of the taste of sensitive substances such as milk and fruit juices from scraped wall or stirrer material is avoided.

   Compared to processes in which the solution to be constricted is frozen into a block, the latter being crushed in a centrifuge, the new process has the advantage that the freezing times are significantly reduced, one work step is saved and the product obtained is pure increased, the cold and substance losses are reduced. In addition, as a result of the orientation of the crystals, the separation of the two phases can be carried out with the same amount of work and a better yield.



  The new method is of course not limited to the example of the concentration of milk, but can be used in the same way for the concentration of other, in particular, taste-sensitive solutions. It can also be used to represent dissolved substances, such as anhydrous acetic acid or salts. Likewise, it is not necessary that the solid and liquid phase be separated in the centrifuge.

   It is only essential that a shaped body is produced by cooling, which can be inserted directly into the separating device and the cooling is carried out in such a way that the orientation of the crystals coincides with the direction of the forces which the Cause separation of both phases. For example, when using filters to separate the two phases, a disk-shaped shaped body that fits the filter is produced, the cooling of which takes place from the end faces, so that the crystals and the channels containing the mother liquor are perpendicular to these faces and thus are oriented in the direction of the suction effect of the filter.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zum Zerlegen von Lösungen oder flüssigen Gemischen durch Abküh lung und Kristallisation einzelner Be standteile, dadurch gekennzeichnet, dass aus .der Ausgangslösung oder dem Aus gangsgemisch durch Kühlung in einem Gefriergefäss, dessen Form der zur an schliessenden Trennung von Kristallen und flüssigem Konzentrat verwendeten Vorrichtung angepasst ist, ein formbestän diger Körper aus Kristallen und flüssi gem Konzentrat erzeugt wird, welcher sodann unter Beibehaltung seiner Form in die zur Trennung der beiden Phasen dienende Vorrichtung eingesetzt wird, und dass der grösste Temperaturgradient bei der Kühlung in derjenigen Ebene liegt, in welcher die Kräfte bei der Trennung von Kristallen und Konzentrat wirken. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. A method for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components, characterized in that the starting solution or the starting mixture is formed by cooling in a freezer, the shape of which is that of the is adapted to the subsequent separation of crystals and liquid concentrate device used, a dimensionally stable body of crystals and liquid concentrate is generated, which is then used while maintaining its shape in the device serving to separate the two phases, and that the greatest temperature gradient at the cooling lies in the plane in which the forces act in the separation of crystals and concentrate. II. Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, unter Ver wendung einer Zentrifuge zur Trennung der beiden Phasen, dadurch gekennzeich net, dass die Vorrichtung ein ringförmi ges Gefriergefäss aufweist, das sich nach oben konisch erweitert, dass die Breite des ringförmig verlaufenden Gefäss körpers 10 cm nicht übersteigt und die obern Ränder dieses Körpers nach aussen umgelegt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. II. Device for performing the method according to claim I, using a centrifuge to separate the two phases, characterized in that the device has an annular freezing vessel which widens conically upwards that the width of the annularly extending vessel body does not exceed 10 cm and the upper edges of this body are turned outwards. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I zum Auswaschen des nach dem Patentan spruch I gewonnenen und mechanisch von der Mutterlauge befreiten Form körpers aus Eis, dadurch gekennzeich net, dass die Konzentration der Wasch- flüssigkeit der jeweiligen Temperatur des Eises so angepasst wird, dass .die Waschflüssigkeit im Formkörper nicht gefrieren kann. 2. A method according to claim I for washing out the ice molded body obtained according to claim I and mechanically freed from the mother liquor, characterized in that the concentration of the washing liquid is adapted to the respective temperature of the ice so that the washing liquid in the molded body cannot freeze. 2. Verfahren nach Patentanspruch I zum Auswaschen des nach dem Patentan spruch I gewonnenen und nach aussen von der Mutterlauge befreiten Form körpers aus Eis, dadurch gekennzeich net, dass zur Vermeidung des Gefrierens der Waschflüssigkeit im Formkörper die Konzentration der Waschflüssigkeit der jeweiligen Temperatur .des Eises da durch angepasst wird, dass mit Hilfe eines Gasstromes, dessen Temperatur nur wenig höher als die Schmelztemperatur des Eises ist, eine oberflächliche Schmel zung hervorgerufen wird. 3. A method according to claim I for washing out the molded body made of ice obtained according to claim I and freed from the outside of the mother liquor, characterized in that, to avoid freezing of the washing liquid in the molded body, the concentration of the washing liquid at the respective temperature .des ice through is adapted so that with the help of a gas flow, the temperature of which is only slightly higher than the melting temperature of the ice, a superficial melting is caused. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem ein Gefriergefäss durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man der Kühlflüs sigkeit eine Bewegung erteilt, derart, dass sie an .den Wänden des Gefrier- gefässes hauptsächlich in senkrechter Richtung vorbeiströmt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Ge- friergefässwände mit der Kühlflüssigkeit berieselt. 5. Method according to patent claim I, in which a freezing vessel is cooled by a cooling liquid, characterized in that the cooling liquid is given a movement such that it flows past the walls of the freezing vessel mainly in a vertical direction. 4. The method according to claim I, characterized in that the freezing vessel walls are sprinkled with the cooling liquid. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem ein Gefriergefäss durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kühlflüs sigkeit in den Gefriergefässbehälter durch Rohre oder Leitbleche .derart eintreten lässt, dass sie an den Gefriergefässwänden senkrecht von oben nach unten vorbei strömt. Method according to patent claim I, in which a freezing vessel is cooled by a cooling liquid, characterized in that the cooling liquid is allowed to enter the freezing vessel container through pipes or baffles in such a way that it flows vertically from top to bottom past the walls of the freezing vessel.
CH180678D 1933-11-02 1934-10-11 Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components and a device for carrying out the process. CH180678A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86767D DE634106C (en) 1933-11-02 1933-11-02 Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180678A true CH180678A (en) 1935-11-15

Family

ID=27770734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180678D CH180678A (en) 1933-11-02 1934-10-11 Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components and a device for carrying out the process.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT150278B (en)
CH (1) CH180678A (en)
DE (1) DE634106C (en)
DK (1) DK52192C (en)
GB (1) GB429474A (en)
NL (1) NL38146C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196128B1 (en) * 1985-03-25 1988-06-29 Duphar International Research B.V Device for concentrating solutions
IT1302120B1 (en) * 1998-07-29 2000-07-31 Univ Roma PROCEDURE FOR PURIFICATION OF MEDIANTEDRY-SWEATING SOLID CHEMICAL PRODUCTS

Also Published As

Publication number Publication date
AT150278B (en) 1937-07-26
DK52192C (en) 1936-09-21
DE634106C (en) 1936-08-19
NL38146C (en)
GB429474A (en) 1935-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519716C3 (en) Method and device for the continuous freeze concentration of aqueous coffee solution
DE1769123B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF SUBSTANCES FROM A LIQUID MIXTURE BY FRACTIONAL CRYSTALLIZATION
CH511567A (en) Freeze concn of coffee
EP0766985B1 (en) Process and device for the separation of liquid eutectic mixtures by crystallisation on cooling surfaces
DE102009014668A1 (en) Crystallization apparatus and method for molten fats
EP0085791A1 (en) Process and device for the separation of a liquid mixture by fractionated crystallisation
DE1604803A1 (en) Process for the continuous absorption and removal of water vapor or other solvents by evaporation or sublimation at low temperature under vacuum
CH180678A (en) Process for breaking down solutions or liquid mixtures by cooling and crystallizing individual components and a device for carrying out the process.
DE2554878A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING CRYSTALLIZABLE SUBSTANCES FROM A MULTI-COMPONENT SYSTEM
DE1286507B (en) Process for concentrating a multi-component liquid material
DE2300469C3 (en) Device for separating ice crystals from orange juice solutions
DE1619777A1 (en) Device and method for the continuous separation of crystalline substances from solutions
DE1767990C (en) Process for obtaining fresh water from salt solutions by freezing out
DE69923077T2 (en) METHOD FOR RECOVERING SOLID CHEMICAL PRODUCTS BY DRY SWITZERLAND
DE888090C (en) Process and device for obtaining concentrated solutions
DE4041317B4 (en) Process for crystallizing crystal water-free fructose from its aqueous solutions
DE2141465C3 (en) Device for washing and cooling cottage cheese, quark or products similar to this in consistency Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)
DE832145C (en) Process for the preparation of substantially solid anhydrous sodium hydroxide
DE596659C (en) Process for the production of thiourea from rhodanammonium
DE293783C (en)
DE649721C (en) Method and device for increasing the heat transfer during the precipitation of ice from solutions
DE2235764C3 (en) Process for separating liquid mixtures by freeze concentration
DE3111320A1 (en) METHOD FOR CRYSTALLIZING A SUBSTANCE FROM A SOLUTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD
DE601424C (en) Device for crystallizing salts from solutions
DE1912019C (en) Method and device for freezing aqueous and non-aqueous solutions, colloidal solutions and suspensions