CH179755A - Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer. - Google Patents

Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer.

Info

Publication number
CH179755A
CH179755A CH179755DA CH179755A CH 179755 A CH179755 A CH 179755A CH 179755D A CH179755D A CH 179755DA CH 179755 A CH179755 A CH 179755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
shut
coating
hoses
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Kalle Co
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Publication of CH179755A publication Critical patent/CH179755A/en

Links

Description

  

  Verfahren zum Überziehen der Innenwandung von     Schläuchen    mit einer dünnen  filmgebenden Schicht.    Es ist     bekannt.    Schläuche aus regene  rierter Zellulose, die als     _jlursthäute        Ver-          ,vendung    finden sollen, auf der     Innenwan-          dung    mit einer Schicht aus Gelatine oder       gelatineähnlichen        \Stoffen    zu überziehen,  um ein besseres Abbinden des     Darmes    mit       dem        "##@Turstffillsel    zu ermöglichen.

   Diese  Innenschicht hat man     bisher    in der Weise  aufgebracht, dass man trockene Schläuche.  aus regenerierter Zellulose mit einer     Gela-          tinelösung    füllte. den     Überschuss    der Lösung  aus dem Schlauch herausquetschte, und den       Schlauch    dann unter Aufblasen trocknete.  



  Bei der ununterbrochenen Durchführung  eines derartigen     'Verfahrens    ist es notwen  dig, die für die Trocknung eingeblasene  Luft in dem vor der Trockenvorrichtung be  findlichen Teil des Schlauches in irgend  einer \'eise abzusperren. Es hat sich als  sehr     seliwierig        erwiesen,    diese     Absperrung     der Luft mit der Überziehung der Innen  wandung des Schlauches und dem dabei not-    wendigen Abquetschen des     Überzugsmate-          ria.ls    zu verbinden.

   Eine starke     Ab-          qLietschung,    die ausreichte, um eine ge  nügende Absperrung für die Trockenluft zu  geben, lieferte Schläuche, deren Innenwan  dung nur unzureichend oder ungleichmässig  mit der     gewünschten    dünnen Schicht über  zogen war, während anderseits eine zu ge  ringe     Abquetschung    eine nicht genügende  Absperrung der Luft und einen viel zu  dicken Überzug ergab.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein  Verfahren, bei dem diese beim ununterbro  chenen Überziehen der Innenwandung des  Schlauches auftretenden     Schwierigkeiten     dadurch vermieden werden, dass das Ab  sperren der in den Schlauch eingeblasenen  Luft unter allmählich in der Bewegungs  richtung des Schlauches steigendem und  dann wieder fallendem Druck: vorgenommen  wird. Auf diese Weise wird eine     ein\vand-          freie    Absperrung der eingeblasenen Luft      ohne Schädigung des Überzuges durch zu  heftige     Abquetschung    erreicht. Diese Ab  sperrvorrichtung kann     gleichzeitig    auch zur       Abquetschung    des überschüssigen Überzugs  materials dienen.

   Im allgemeinen empfiehlt  es sich jedoch, die     Abquetschung    des über  schüssigen Ü     berzugsmaterials    vor     und    unab  hängig von der Absperrung der eingeblase  nen Luft in einer     Abquetschvorrichtung    vor  zunehmen.

   Das neue Verfahren wird vor  zugsweise in der Weise ausgeführt, dass man  in den Schlauch die     Überzugsmasse    einfüllt,  den Schlauch dann möglichst gradlinig  durch eine gut regelbare     Abquetschvorrich-          tung    führt und für die Absperrung des zum  Aufblasen des Schlauches dienenden Gases  oder der Luft eine besondere Absperrvor  richtung verwendet, die mit in der Lauf  richtung des Schlauches allmählich steigen  dem und dann wieder fallendem Druck auf  den Schlauch einwirkt. Es kann dabei vor  teilhaft sein, den Schlauch beim Durchlau  fen der letztgenannten Absperrvorrichtung  zu erwärmen. Da die Absperrvorrichtung  vor der Trockenvorrichtung liegt, gelangt  der Schlauch im aufgeblasenen Zustand in  die Trockenvorrichtung.  



  Zum Abquetschen des Überschusses an       Überzugsmaterial    haben sich beispielsweise  Abstreifer,     Quetschwalzen    oder andere  Sperrmittel, die eine Feinregelung des       Quetschdruckes    zulassen, als geeignet er  wiesen. Als     Überzugsmaterial    kommen in  erster Linie Lösungen von Gelatine oder       gelatineähnlichen    Stoffen in Frage. Doch  kann das Verfahren selbstverständlich auch  mit andern für einen bestimmten Zweck er  forderlichen Mitteln, wie zum Beispiel     Zellu-          loseesterlösungen,    viskosen Harzlösungen  usw., ausgeführt werden.

   Insbesondere lässt  es sich mit Vorteil überall da anwenden,       \vo    die zum Überziehen dienenden Flüssig  keiten ein geringes Haftvermögen an den zu  überziehenden Schläuchen besitzen, beispiels  weise beim Überziehen von noch nicht ge  trockneten Schläuchen mit gelatineartigen  Lösungen. Für die Absperrung des zur  Trocknung dienenden Gases, zum Beispiel    Luft, ist eine Vorrichtung zu verwenden,  bei der der Absperrdruck nicht mit einem  Schlag wirksam wird, sondern allmählich  einsetzt und in der Laufrichtung des Schlau  ches steigt und dann wieder fällt, zweck  mässig so, dass bei fortschreitender Bewegung  des Schlauches kein weiteres Abpressen von       Überzugsmaterial    erfolgt.

   Als derartige  Vorrichtungen können beispielsweise     Ab-          quetschbänder    mit steigender Druckbelastung  verwendet werden, insbesondere aber Vor  richtungen, bei denen ein hydrostatischer  Druck auf den Schlauch ausgeübt wird.  



  Das Verfahren kann beispielsweise mit  einer in der Zeichnung schematisch darge  stellten Vorrichtung in folgender Weise  durchgeführt werden:  Der mit einer Innenschicht zu     versehende     Schlauch wird von der Spule     1ä    über die  Walze 3 in die heizbare Wanne 1 geführt,  die mit 60 bis<B>70'</B> warmem Wasser oder  verdünntem, zum Beispiel 6 %     igem    Glyzerin,  gefüllt ist. Der Schlauch läuft in der  Wanne 1 um die Walzen 4, 5 und 6 und  wird mit einer etwa 20 bis     9-5%igen        Gela-          tinelösung    gefüllt, die infolge ihrer Schwere  sich in dem zwischen den Rollen 4 und 6 be  findlichen Teil des Schlauches ansammelt.

    Der Schlauch wird dann zwischen den Ab  streifern 11 und 12 hindurchgeführt. Von  diesen ist der Abstreifer 11 fest gelagert.  während der Abstreifer 12 an dem einen  Arm des um die Achse 11 schwenkbaren  Hebels 13 angebracht ist. Der andere Arm  des Hebels 13 ist mit der Schnur 16 verbun  den. die über die Rolle 15 läuft und an  ihrem Ende das Gewicht 17 trägt. Durch  dieses Gewicht 17 lässt sich der Abstreifer  12 mit einem bestimmten Druck gegen den  Abstreifer 11 pressen, und durch Änderun  gen des Gewichtes 17 lässt sich der Druck,  mit dem die     Abquetschung    vorgenommen  wird, genau regeln.

   Das Gewicht 17; wird  zweckmässig so gewählt, dass die Abstreifer  11 und 12 mit geringem Druck gegenein  ander pressen und soviel Gelatine in dem  Schlauch lassen, dass der fertige trockene  Schlauch etwa     \_?    bis 3 % Gelatine enthält.           Wenn    die beiden Arme des Hebels 13 im  Gleichgewicht sind. genügt in vielen Fällen  ein Gewicht von     .--50    bis     1(10        gr,    um den er  forderlichen Grad der Abpressung zu errei  chen.

   Nach Durchlaufen der Abstreifer 11  und 12 gelangt der Schlauch über die Rol  len 7 und 8 in den     beheizbaren    Tank 2, wo  bei vorteilhaft darauf zu achten ist. dass der  Schlauch     zwischen    den Rollen 6 und 7 mög  lichst lotrecht läuft. Auf jeden Fall ist es  aber zweckmässig, wenn der Schlauch zwi  schen den Rollen 6 und 7 gradlinig verläuft  und durch die Abstreifer nicht     geknicl-,t     wird, da hierdurch eine zusätzliche schwer  nachprüfbare     Abquetschwirkung    erreicht  wird.

   Der Tank 2 ist mit einer verdünnten       Glyzerinlösung    gefüllt, deren Temperatur so  hoch gehalten wird, dass die zum Überziehen  des Schlauches dienende Lösung gerade  flüssig gehalten wird, oder wenn sie, wie es  zum Beispiel bei Gelatine vorkommen  kann, schon erstarrt ist, wieder geschmolzen  wird. Der Schlauch läuft in dem Tank     \?     über die in der Nähe des Tankbodens ange  brachte Walze 9 und wird dann über die  Walze 111 in eine Trockenvorrichtung ge  führt. Hier wird der Schlauch unter Auf  blasen mit Luft getrocknet. Infolge des zum  Aufblasen des Schlauches erforderlichen       Druckes    wird noch ein Teil des im Tank  befindlichen Schlauches aufgeblasen.

   Um  eine sichere Absperrung der eingeblasenen  Luft zu     bekommen,    insbesondere, damit  diese nicht bis zur     Überziehungsvorrichtung     in, der Wanne 1. vordringt, wird die Flüssig  keitsmenge im     Tann    2 so gross gewählt, dass  der Druck der über der Walze 9 stehenden  Flüssigkeitssäule höher ist als der Druck  der Luft im Schlauch.

   Dieses bedingt, dass  der Tank 2 im allgemeinen eine beträcht  liche Tiefe,     beispielsweise    von 2 m besitzen       rnuss.    Durch das Erwärmen der im Tank       hefindlicben    Lösung wird erreicht, dass die         Gelatineinnenschieht    schmilzt und sich beim  Aufblasen des Schlauches auf den Wandun  gen gleichmässig verteilt. Ferner erhält der  Schlauch in diesem Bad den     Glyzeringehalt,     der den Schlauch auch in     trockenem    Zustand  geschmeidig erhält.



  Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer. It is known. Tubes made of regenerated cellulose, which are to be used as _jlursthäute, are to be covered on the inner wall with a layer of gelatine or gelatine-like substances in order to enable the intestine to bind better with the "## @ Turstffillsel".

   This inner layer has so far been applied in such a way that dry hoses are used. made of regenerated cellulose filled with a gelatin solution. squeezed the excess of the solution out of the tube, and then inflated the tube to dry it.



  When such a process is carried out uninterruptedly, it is necessary to shut off the air blown in for drying in the part of the hose that is in front of the drying device in some way. It has proven to be very selective to combine this blocking of the air with the covering of the inner wall of the hose and the necessary squeezing off of the covering material.

   A strong seal, which was sufficient to provide an adequate barrier for the dry air, provided hoses whose inner wall was only insufficiently or unevenly covered with the desired thin layer, while on the other hand, too little pinching resulted in an inadequate barrier the air and a much too thick coating.



  The subject of the invention is now a method in which these difficulties which occur when the inner wall of the hose is continuously pulled over the hose can be avoided in that the air blown into the hose is blocked under gradually increasing and then decreasing pressure in the direction of movement of the hose: is made. In this way, a wall-free shut-off of the blown air is achieved without damaging the coating by squeezing it too hard. This locking device can also serve to squeeze off the excess coating material.

   In general, however, it is advisable to squeeze the excess coating material before and independently of the shut-off of the blown air in a squeezing device.

   The new method is preferably carried out in such a way that the coating compound is poured into the hose, the hose is then guided as straight as possible through a well-controllable squeezing device and a special shut-off device to shut off the gas or air used to inflate the hose Direction used, which acts on the hose with gradually increasing and then decreasing pressure in the running direction of the hose. It may be advantageous to heat the hose when passing through the last-mentioned shut-off device. Since the shut-off device is in front of the drying device, the hose reaches the drying device in the inflated state.



  For example, wipers, squeeze rollers or other blocking means that allow fine control of the squeezing pressure have proven to be suitable for squeezing off the excess of coating material. Solutions of gelatine or gelatine-like substances are primarily suitable as coating material. However, the process can of course also be carried out with other means required for a specific purpose, such as cellulose ester solutions, viscous resin solutions, etc.

   In particular, it can be used with advantage wherever the liquids used for coating have poor adhesion to the hoses to be coated, for example when coating hoses that have not yet dried with gelatinous solutions. To shut off the gas used for drying, for example air, a device must be used in which the shut-off pressure does not take effect all at once, but begins gradually and rises in the running direction of the hose and then falls again, appropriately so, that as the hose continues to move, no further pressing of the coating material takes place.

   Such devices can be used, for example, squeezing belts with increasing pressure load, but in particular devices in which a hydrostatic pressure is exerted on the hose.



  The method can, for example, be carried out with a device shown schematically in the drawing in the following way: The hose to be provided with an inner layer is guided from the spool 1a over the roller 3 into the heatable tub 1, which is marked with 60 to 70 '</B> is filled with warm water or diluted, for example 6% glycerine. The hose runs around the rollers 4, 5 and 6 in the tub 1 and is filled with an approximately 20 to 9-5% gelatin solution which, due to its weight, is located in the part of the hose between the rollers 4 and 6 accumulates.

    The hose is then passed between the strippers 11 and 12 from. Of these, the wiper 11 is firmly mounted. while the scraper 12 is attached to one arm of the lever 13 pivotable about the axis 11. The other arm of the lever 13 is connected to the cord 16 the. which runs over the roller 15 and carries the weight 17 at its end. By means of this weight 17, the wiper 12 can be pressed against the wiper 11 with a certain pressure, and the pressure with which the squeezing is carried out can be precisely regulated by changing the weight 17.

   The weight 17; is expediently chosen so that the scrapers 11 and 12 press against each other with low pressure and leave enough gelatin in the tube that the finished, dry tube is about \ _? contains up to 3% gelatine. When the two arms of the lever 13 are in balance. In many cases, a weight of --50 to 1 (10 gr) is sufficient to achieve the required degree of pressing.

   After passing through the scrapers 11 and 12, the hose passes through the Rol len 7 and 8 in the heatable tank 2, where it is advantageous to pay attention to. that the hose between the rollers 6 and 7 runs as perpendicular as possible. In any case, it is advisable if the hose between the rollers 6 and 7 runs in a straight line and is not kinked by the scrapers, as this creates an additional squeezing effect that is difficult to verify.

   The tank 2 is filled with a dilute glycerine solution, the temperature of which is kept so high that the solution used to cover the hose is just kept liquid, or if it has already solidified, as can happen with gelatine, for example, is melted again . The hose runs in the tank \? on the near the tank bottom brought roller 9 and is then ge over the roller 111 in a drying device leads. Here the hose is dried with air under inflation. As a result of the pressure required to inflate the hose, part of the hose in the tank is still inflated.

   In order to get a reliable shut-off of the blown air, in particular so that it does not penetrate to the covering device in the tub 1, the liquid in the tank 2 is chosen so large that the pressure of the liquid column above the roller 9 is higher than the pressure of the air in the hose.

   This means that the tank 2 generally has a considerable depth, for example of 2 m. By heating the yeast-sensitive solution in the tank, the inner layer of gelatin melts and is evenly distributed over the walls when the tube is inflated. Furthermore, the hose in this bath contains the glycerine content, which keeps the hose pliable even when dry.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Überziehen der Innen wandung von Schläuchen mit einer dünnen filmgebenden Schicht durch Einfüllen der filmgebenden Masse in den Schlauch, Ab quetschen des Überschusses dieser Masse und Trocknen unter Aufblasen des Schlauches, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absper ren des zum Aufblasen dienenden Gases der Schlauch vor Beginn der Trocknung einem mit der Laufrichtung des Schlauches zu nächst allmählich wachsenden und dann wieder fallenden Druck ausgesetzt wird. UNTERANSPR CTCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schlauch während der Druckbehandlung erwärmt -wird. 2. PATENT CLAIM: Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer by filling the film-forming mass into the hose, squeezing off the excess of this mass and drying while inflating the hose, characterized in that the gas used for inflating is shut off Before the start of the drying process, the hose is exposed to a pressure that increases gradually with the direction of travel of the hose and then decreases again. SUB-CLAIM 1. Method according to claim, characterized in that the hose is heated during the pressure treatment. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Abquetschung des über schüssigen Überzugsmaterials aus dem Schlauch vor und unabhängi g von der Absperrung des zum Aufblasen dienen den Gases erfolgt. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Schlauch zwecks Absperrung des eingeblasenen Gases durch einen mit Flüssigkeit ge füllten Behälter in zunächst absteigender und dann wieder aufsteigender Richtung hindurchfuhrt. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the excess coating material is squeezed out of the hose before and independently of the shut-off of the gas used for inflating. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the hose is passed through a container filled with liquid in order to shut off the blown gas in first descending and then ascending direction.
CH179755D 1934-01-23 1934-12-10 Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer. CH179755A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179755X 1934-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179755A true CH179755A (en) 1935-09-30

Family

ID=5708686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179755D CH179755A (en) 1934-01-23 1934-12-10 Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179755A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035081C3 (en) Device for the continuous application of a smoothing or strengthening agent to a running textile thread
DE1926516A1 (en) Method and device for washing cellulose
DE1596579C3 (en) Method for covering glass thread by means of an apphcator and device for carrying out the method
DE2118116C2 (en) Method for lining a tubular membrane support body channel with an osmosis membrane
DE2461543A1 (en) PROCESS FOR DECRYSTALLIZING SUGAR MATERIAL
CH179755A (en) Process for coating the inner wall of hoses with a thin film-forming layer.
DE616350C (en) Process for covering the inner wall of hoses with a thin film-forming layer
DE2546897B2 (en) Method and device for the continuous dyeing of an endless, rope-like textile material
CH421768A (en) Method and device for applying an external coating to fabric hoses, in particular fire-fighting hoses
EP0053710B1 (en) Apparatus for treating or dyeing, e.g. foam dyeing, of fabrics
DE736355C (en) Method for drawing fibrous webs by means of a copper oxide ammonia cellulose solution
DE2606328A1 (en) Paper coating process - uses an applicator with a greater feed vol. with overflow to carry away bubbles
DE1546383C3 (en) Device for the continuous application of liquids in gel, sol or colloidal form, for example solutions of synthetic resins and types of rubber, onto fibrous webs made of paper or fabric
AT131030B (en) Process for the production of oil-filled cables with longitudinal oil channels.
DE2146990C2 (en) Device for the continuous wet treatment of web, strand or hose-shaped textile goods
CH280495A (en) Process for the production of impregnated papers and device for carrying out this process.
DE889834C (en) Method and device for the absorption of woody materials
DE1567364A1 (en) Method and device for producing an adhesive
DE1535432C3 (en) Device for the continuous application of layers on a circular woven tube
DE2135735C2 (en) Plant for the continuous production of cellulose triacetate in a heterogeneous phase
DE1778877C3 (en) Method and device for applying a plastic coating to a fabric hose, in particular a fire hose
DE958015C (en) Squeeze dryer for laundry
AT131396B (en) Method and device for heating cellulose cooking liquids.
AT237565B (en) Device for the continuous impregnation of fiber strands
DE880362C (en) Method and device for the production of light screens, in particular for electric light tubes