CH178477A - Device for fastening door handles, hat hooks or the like on the door BEZW. Wall. - Google Patents

Device for fastening door handles, hat hooks or the like on the door BEZW. Wall.

Info

Publication number
CH178477A
CH178477A CH178477DA CH178477A CH 178477 A CH178477 A CH 178477A CH 178477D A CH178477D A CH 178477DA CH 178477 A CH178477 A CH 178477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
plate
screw
fastening
handle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Luckenwalder Bronzeware Hirsch
Original Assignee
Luckenwalder Bronzewaren Fabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luckenwalder Bronzewaren Fabri filed Critical Luckenwalder Bronzewaren Fabri
Publication of CH178477A publication Critical patent/CH178477A/en

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Befestigung von Türgriffen, Huthaken oder dergleichen  an der Türe     bezw.    Wand.    An Pendeltüren befinden sich üblicher  weise kräftig ausgebildete lange Handgriffe,  an denen die Tür bequem gefasst und auf  geschwenkt werden kann. Die üblichen  Griffe gehen an ihren Enden in Platten über,  die an der     '.für    anliegen und an ihr mit  Schrauben befestigt sind. Diese Befesti  gung mit Schrauben besitzt verschiedene  Nachteile. Vor allem sehen die Schrauben  köpfe unschön aus und stören bei gut aus  geführten Türen und Türgriffen häufig das  Bild. In den meisten Fällen stehen sich an  derartigen Türen zwei gleiche Griffe genau  gegenüber.

   Dabei ist es schwierig, eine Be  festigung mit unsichtbaren Schrauben in der  Weise vorzunehmen, dass die Schrauben von  hinten durch die Tür in dafür vorgesehene  Gewindestutzen eingeschraubt werden, da  sich die Befestigungsschrauben der beiden  Griffe gegenseitig behindern.  



  Die vorliegende Erfindung behebt diese  Nachteile. Ein mit der erfindungsgemässen    Befestigungseinrichtung befestigter Griff  zum Beispiel sieht gut aus. Trotzdem das  Anbringen des Griffes leicht ist, sitzt er sehr  fest. Für einen Pendeltürgriff wird zweck  mässig je eine Einrichtung zu seiner Befesti  gung an der Tür an beiden Enden vorge  sehen.  



  Die neue Befestigungseinrichtung besteht  im wesentlichen aus zwei Teilen, von denen  der eine eine     Anschraubplatte    darstellt, wie  sie beispielsweise in der     Abb.    1 der beilie  genden, ein Ausführungsbeispiel des Er  findungsgegenstandes veranschaulichenden  Zeichnung gezeigt ist;     Abb.    2 ist ein       Schnitt    der     Abb.    1 . Die beiden     Anschraub-          platten    für einen Pendeltürgriff werden so  auf der Tür aufgeschraubt, dass ihre Mittel  linien parallel sind,     bezw.    so, dass sie eine  gemeinsame Mittellinie haben.

   Der zweite  wesentliche Teil der Einrichtung besteht aus  einer auf die     Anschraubplatte    1 aufschieb  baren     Platte,    wie sie beispielsweise in den           Abb.    3 bis 5 dargestellt ist. Diese mit  bezeichnete Platte ist in irgendeiner geeig  neten Weise fest mit dem Griff 8 oder der  gleichen verbunden     und    wird, nachdem sie  über die an .der Tür oder Wand ange  schraubte     Anschraubplatte    1 geschoben ist,  durch Anziehen     einer    kleinen Klemm- oder  Feststellschraube 3 unverrückbar mit dieser  verbunden.  



  Die     Anschraubplatte    1 wird mit Befesti  gungsschrauben 5 auf der Tür oder Wand  aufgeschraubt. Zur Aufnahme der Schrau  ben 5 kann an derselben     ein    Fussstück 9 vor  gesehen sein, auf dem die Platte 2 gegebe  nenfalls mit einem Anschlag 10 aufliegen  kann. Zu beiden Seiten und oben ist die       Anschraubplatte    1,     wie    bei 4 gezeigt, ab  gesetzt, so dass eine Führungsleiste und Füh  rungsnuten am Rande der     Aufschraubplatte     vorhanden sind. In der Führungsleiste be  sitzt sie eine seitliche Einkerbung 6, in die  die erwähnte Feststellschraube 3 eingreift.

      Es ist vorteilhaft, die Einkerbung 6 als  abgeschrägte Aussparung auszubilden, wie  es in den     Abb.    1, 3 und 4 gezeigt ist. Auch  wenn die beiden für die zwei Enden des  Pendeltürgriffes bestimmten     Anschraubplat-          ten    nicht genau in dem     Abstande    auf der  Tür aufgeschraubt werden, der der Länge  des Griffes entspricht, bieten dann die Aus  sparungen noch ein zweckentsprechendes     Wi-          derlager    für die Feststellschrauben. Denn  der Griff     wird    unverrückbar in seiner Lage  auch gesichert,     wenn    eine Klemmschraube  nicht genau auf den tiefsten Punkt der Ein  kerbung trifft.

   Die Klemmschraube 3 hat ja  auch lediglich die Aufgabe, ein Verrücken  des Griffes nach oben oder unten, also ein       Aufeinandergleiten    der     Platten    1 und 2 zu  verhindern; die Zug- und Druckkräfte, die  beim Öffnen oder     Schliessen    der Tür auf den  Griff ausgeübt werden,     wirken    hingegen  nicht auf sie ein. Sie kann daher leicht lös  bar und so unscheinbar klein gehalten wer  den, dass sie ihre Aufgabe erfüllen kann,  ohne das gefällige Aussehen der ganzen Ein  richtung zu stören.    Die Platte 2 besteht entweder mit dem  Griff 8 selbst aus einem Stück, oder sie wird  an ihn angeschraubt oder sonst in einer be  liebigen Weise an ihm befestigt.

   Sie kann  ebenso wie die     Anschraubplatte    1 gegossen  oder gepresst oder in anderer Weise herge  stellt werden. Wie     Abb.    5 zeigt, die einen  Schnitt der     Abb.    4 darstellt, ist die Platte 2  so ausgehöhlt, dass in dem untern Teil der  Aushöhlung die     Anschraubplatte    1 vollstän  dig Platz hat. Dies ist in     Abb.    3 dargestellt.  Will man die Platte 2 kleiner halten, so kann  dieser untere Teil aber auch vollständig feh  len. In jedem Falle ist der übrige Teil der  Platte 2 teilweise ausgehöhlt, und zwar so,  dass die in den     Abb.    3 bis 5 mit 7 bezeich  nete     Nutausnehmung    entsteht; ausserdem  kann ein Anschlag 10 vorgesehen sein.

   Die  Platte 2 kann dann über die Platte 1 ge  schoben werden, bis das abgesetzte Stück der       Anschraubplatte    1 gerade die     Ausnehmung    7  der Platte 2 ausfüllt. Wird darnach die  Klemmschraube 3 angezogen, so ist der Griff  mit der auf der Tür aufgeschraubten Platte  1 unverrückbar verbunden.  



  Die ganze Befestigungseinrichtung wird  so solide gestaltet, dass die Haltbarkeit in  keiner Weise beeinträchtigt     wird,    wenn eine  von den beiden     Anschraubplatten    1. nicht  vollständig den für sie in der Platte 2 vor  gesehenen Platz ausfüllt und dadurch nicht  auf der ganzen Absetzung 4 trägt.  



  Die neue Befestigungseinrichtung eignet  sich keineswegs nur für Pendeltürgriffe,  sondern auch für andere, starr befestigte  Türgriffe. Auch Flurgarderoben, Hut- und  Mantelbaken und ähnliche Geräte können  mit ihr an der Tür oder Wand     befestigt     werden. Kleinere Beschläge, beispielsweise  die Türgriffe, die die Form eines     Knaufes     besitzen, brauchen nur mit einer einzigen  Befestigungseinrichtung der neuen Art ver  sehen zu werden. Grössere Beschläge hin  gegen wird man, wie dies für Pendeltür  griffe oben beschrieben wurde, in der Regel  mit zwei     Befestigungseinrichtungen    ver  sehen.

   Die neue Befestigungseinrichtung ist  vorzugsweise dann am Platze,     wenn        eine    so-           lide    Befestigung verlangt wird und gleich  zeitig die Befestigungsschrauben unsichtbar  sein sollen.  



  Türgriffe mit verdeckt liegenden Befesti  gungsschrauben sind an sich bekannt. Es ist  auch bekannt, einen derartigen Griff mittelst       Nutenführung    mit einer     Anschraubplatte    zu  verbinden, die auf der Tür aufgeschraubt  wird. Bei diesen bekannten Einrichtungen  befindet sich die     Nutenführung    jedoch nicht  am Rande der     Anschraubplatte.    Die An  sehraubplatte ist vielmehr mit meist     schlüs-          sellochförmigen    Öffnungen versehen, in de  ren runde Teile je ein Knopf eingeführt  wird, der durch einen Stift oder Hals mit  dem Knauf des Griffes verbunden ist.

   Der  Stift oder Hals wird durch den engen Teil  der     schlüssellochförmigen    Öffnung so weit       entlanggeschoben,    bis der Knopf durch die  Öffnung nicht mehr heraustreten kann. Ein  richtungen dieser Art sind indes weit weni  ger als die neue Einrichtung den     Beanspru-          ehungen        gewachsen,    denen sie im Gebrauch  ausgesetzt sind.

   Der Umstand, dass die Nu  tenführung bei der älteren Ausführung nicht  am Rande der     Anschraubplatte    angebracht  ist, bringt es mit sich, dass der beanspruchte  Querschnitt, nämlich der des     Einsteckknop-          fes,    im     Verhältnis    zur Grösse der ganzen Be  festigungseinrichtung viel kleiner ist als bei  der vorliegenden Erfindung. Es ist daher  häufig zu beobachten, dass die     Einrichtung     nach der älteren Ausführung nicht die Halt  barkeit besitzt, die der Stärke der verwen  deten Holzschrauben entsprechen müsste.  



  Da besonders für schwere Pendeltür  griffe die Befestigung nicht nur auf Zug  beansprucht wird, sondern auch grosse Dreh-    und vor allem     Kippbeanspruchungen    auszu  halten hat, ist die Ausführung nach der vor  liegenden Erfindung mit ihren an der An  schraubplatte weit auseinander liegenden  Führungsnuten auch diesbezüglich den älte  ren Ausführungsformen weit überlegen.  Ausserdem hat die dargestellte Befestigungs  einrichtung den Vorteil, dass auch in den  Fällen, in denen sie an einem Gegenstand  nur     einmal        vervaendet    wird, im Gegensatz zu  den älteren Ausführungen, ein Verdrehen  der Platte 2 gegenüber der     Anschraubplatte     vollständig unmöglich ist.



  Device for fastening door handles, hat hooks or the like on the door BEZW. Wall. Swing doors usually have long handles with a strong design, by which the door can be comfortably grasped and swung open. The usual handles merge at their ends into plates that rest against the '.für and are fastened to it with screws. This fastening supply with screws has several disadvantages. Above all, the screw heads look ugly and often disturb the image of well-designed doors and door handles. In most cases, two identical handles are exactly opposite each other on such doors.

   It is difficult to make a fastening with invisible screws in such a way that the screws are screwed from behind through the door into the threaded connection provided for this purpose, since the fastening screws of the two handles interfere with each other.



  The present invention overcomes these disadvantages. A handle fastened with the fastening device according to the invention, for example, looks good. Even though the handle is easy to attach, it sits very firmly. For a swing door handle, a device for attaching it to the door is conveniently seen at both ends.



  The new fastening device consists essentially of two parts, one of which is a screw-on plate, as shown for example in Fig. 1 of the accompanying drawing, an embodiment of the subject of the invention He is illustrative; Fig. 2 is a section of Fig. 1. The two screw-on plates for a swing door handle are screwed onto the door in such a way that their center lines are parallel. so that they have a common center line.

   The second essential part of the device consists of a slide on the screw-on plate 1 ble plate, as shown for example in Figs. 3 to 5. This designated plate is firmly connected in any suitable manner to the handle 8 or the like and, after it is pushed over the screw-on plate 1 screwed onto the door or wall, by tightening a small clamping or locking screw 3 cannot be moved this connected.



  The screw-on plate 1 is screwed with fastening screws 5 on the door or wall. To accommodate the screws ben 5 can be seen on the same a foot piece 9 before, on which the plate 2 can rest with a stop 10 if necessary. On both sides and above, the screw-on plate 1, as shown at 4, is set off, so that a guide bar and guide grooves are provided on the edge of the screw-on plate. In the guide bar it sits be a side notch 6 in which the aforementioned locking screw 3 engages.

      It is advantageous to design the notch 6 as a beveled recess, as shown in FIGS. 1, 3 and 4. Even if the two screw-on plates intended for the two ends of the swing door handle are not screwed onto the door at the exact distance that corresponds to the length of the handle, the recesses then still offer a suitable counter-bearing for the locking screws. Because the handle is immovably secured in its position even if a clamping screw does not hit the deepest point of the notch.

   The clamping screw 3 only has the task of preventing the handle from moving up or down, that is, to prevent the plates 1 and 2 from sliding on one another; the tensile and compressive forces that are exerted on the handle when the door is opened or closed, however, do not act on it. It can therefore be easily solved and kept so inconspicuously small that it can do its job without disturbing the pleasing appearance of the whole facility. The plate 2 consists either of the handle 8 itself in one piece, or it is screwed to him or otherwise attached to him in any manner.

   Like the screw-on plate 1, it can be cast or pressed or Herge in some other way. As Fig. 5 shows, which shows a section of Fig. 4, the plate 2 is hollowed out so that the screw-on plate 1 has full place dig in the lower part of the hollow. This is shown in Fig. 3. If you want to keep the plate 2 smaller, this lower part can also be completely absent. In any case, the remaining part of the plate 2 is partially hollowed out, in such a way that the groove recess designated in Figs. 3 to 5 with 7 is created; a stop 10 can also be provided.

   The plate 2 can then be pushed over the plate 1 until the stepped piece of the screw-on plate 1 just fills the recess 7 of the plate 2. If the clamping screw 3 is then tightened, the handle is immovably connected to the plate 1 screwed onto the door.



  The entire fastening device is designed so solidly that the durability is not impaired in any way if one of the two screw-on plates 1. does not completely fill the space provided for it in the plate 2 and therefore does not carry the entire deposition 4.



  The new fastening device is by no means only suitable for swing door handles, but also for other rigidly fastened door handles. It can also be used to attach hallway cloakrooms, hat and coat beacons and similar devices to the door or wall. Smaller fittings, such as the door handles, which have the shape of a knob, only need to be seen ver with a single fastener of the new type. Larger fittings on the other hand, as was described above for swing door handles, usually see ver with two fasteners.

   The new fastening device is preferably in place when a solid fastening is required and at the same time the fastening screws are to be invisible.



  Door handles with concealed fastening fastening screws are known per se. It is also known to connect a handle of this type by means of a groove guide to a screw-on plate which is screwed onto the door. In these known devices, however, the groove guide is not located on the edge of the screw-on plate. Rather, the scallop plate is usually provided with keyhole-shaped openings, into whose round parts a button is inserted, which is connected to the knob of the handle by a pin or neck.

   The pin or neck is pushed through the narrow part of the keyhole-shaped opening until the button can no longer come out through the opening. A device of this type, however, is far less able to cope with the stresses to which it is exposed in use than the new device.

   The fact that the grooved guide in the older version is not attached to the edge of the screw-on plate means that the claimed cross-section, namely that of the plug-in button, is much smaller in relation to the size of the entire fastening device than with the present invention. It is therefore often observed that the device according to the older version does not have the durability that would have to correspond to the strength of the wood screws used.



  Since, especially for heavy swing door handles, the fastening is not only subject to train, but also has to keep large torsional and especially tilting loads trainees, the execution according to the present invention with its guide grooves on the screw plate far apart is also in this regard the old Ren embodiments far superior. In addition, the fastening device shown has the advantage that even in those cases in which it is only used once on an object, in contrast to the older versions, rotating the plate 2 relative to the screw-on plate is completely impossible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur starren Befestigung von Türgriffen, insbesondere für Pendeltüren, von Huthaken oder dergleichen an der Tür bezw. Wand, bei welcher der Griff oder der gleichen mit einer an ihm vorgesehenen Platte mittelst Nutenführung auf eine An schraubplatte aufschiebbar ist, deren Befesti gungsschrauben nach dem Aufschieben des Griffes oder dergleichen verdeckt liegen, da durch gekennzeichnet, dass die Nutenführung der Anschraubplatte an deren Rand vor gesehen ist-. PATENT CLAIM: Device for rigid attachment of door handles, in particular for swing doors, hat hooks or the like on the door or. Wall in which the handle or the same with a plate provided on it can be pushed onto a screw-on plate by means of a grooved guide, the fastening screws of which are covered after the handle or the like has been pushed on, as characterized in that the groove guide of the screw-on plate on its edge is seen-. UNTERANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine abgeschrägte Aus sparung (6) an einer Führungsleiste der An schraubplatte als Sitz für die Spitze einer Feststellschraube (3). SUBSTANTIAL CLAIM: Device according to claim, characterized by a beveled recess (6) on a guide bar of the screw plate as a seat for the tip of a locking screw (3).
CH178477D 1933-12-18 1934-10-24 Device for fastening door handles, hat hooks or the like on the door BEZW. Wall. CH178477A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178477X 1933-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178477A true CH178477A (en) 1935-07-31

Family

ID=5705835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178477D CH178477A (en) 1933-12-18 1934-10-24 Device for fastening door handles, hat hooks or the like on the door BEZW. Wall.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178477A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001855T2 (en) OPENING AND CLOSING DEVICE FOR FURNITURE
DE4107376A1 (en) QUICK-RELEASE SHOE
DE2404575A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR
DE2327100A1 (en) HINGES, IN PARTICULAR FURNITURE HINGES
DE2049872C3 (en) Rotary latch lock
CH178477A (en) Device for fastening door handles, hat hooks or the like on the door BEZW. Wall.
DE646970C (en) Door handle fastening
DE3917529A1 (en) HANDLE, WARDROBE HOOK OD. DGL. FITTING FOR DOORS, WINDOWS, FURNITURE ETC.
DE931727C (en) Fitting consisting of two parts for the detachable connection of two parts, especially furniture parts
DE2659299A1 (en) HANDLE FITTINGS FOR DOORS, WINDOWS OR DGL.
DE865113C (en) Locking device with one-sided handle
DE562695C (en) Automatic brake hinge for doors, windows, etc. like
DE640191C (en) Espagnolette lock for windows and doors
CH237939A (en) Push bolt sliding lock.
DE202005020042U1 (en) Lever lock for fastening door to framework has clasp having adapter provided with fixing component that is connected to another clasp, with clasps movable between unblocking and bolting positions together with rotation of rotor
DE319772C (en) Window or door retainer
DE400993C (en) Padlock
AT267364B (en) Stammer lock for shoes and the like.
DE2711898C2 (en) Furniture handle
DE4321189C2 (en) Security device for doors, windows and the like
AT230763B (en) Lock with latch or bolt, especially for doors, windows or the like.
DE60304433T2 (en) Security door lock
AT210785B (en) Locking device for doors
DE509231C (en)
DE577848C (en) Door lock