CH177808A - Device influenced by a rail for actuating signals and safety devices, especially for railways. - Google Patents

Device influenced by a rail for actuating signals and safety devices, especially for railways.

Info

Publication number
CH177808A
CH177808A CH177808DA CH177808A CH 177808 A CH177808 A CH 177808A CH 177808D A CH177808D A CH 177808DA CH 177808 A CH177808 A CH 177808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
rail
channels
valves
pressure chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fryba Josef
Barbora Vaclav
Original Assignee
Fryba Josef
Barbora Vaclav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryba Josef, Barbora Vaclav filed Critical Fryba Josef
Publication of CH177808A publication Critical patent/CH177808A/en

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  

  Von einer Schiene     beeinilusste    Einrichtung zur Betätigung von Signalen und  Sicherungseinrichtungen, insbesondere für Eisenbahnen.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine von einer Schiene beeinflusste     Einrich-          inng    zur Betätigung von Signalen und Si  cherungseinrichtungen, insbesondere für Ei  senbahnen.  



       E.s    sind schon     Schienendruckkontaktein-          richtungen,    insbesondere zur Betätigung von       Eienbahnsignalen    und Sicherungseinrich  tungen, bekannt, die eine mit Flüssigkeit     ge-          fiillte    Druckkammer aufweisen, in welcher  ein Kolben mit     Kolbenstange,    auf die .die  Fahrschiene von oben unmittelbar einwirkt,  auf die. Druckflüssigkeit drückt und     dadurch          eine        Kontaktvorrichtung    beeinflusst.

   Diese       b.9kannten    Bauarten sind jedoch sehr     um-          ständlich,    teuer und     unzuverläsisig,    welche  Nachteile ihre praktische Verwendung bis       beute    unmöglich gemacht hat.

   Bei diesen  älteren Bauarten ist nämlich die Schiene mit       dein        Druckkoutaktappa.rat    so verbunden,     .dass          clie        Hauptbestandl.cile    dieser     Einrichtung     alle     unerwünschten        Lagenveränderungen    der    Schiene, sowohl in     wagrechter,    das ist in seit  licher Richtung, als auch in     lotrechter        hin-          und    hergehender Richtung mitmachen müs  sen und     dag    auch dabei fast alle Bestand  teile -des Apparates alle diese Bewegungen  durchführen.

   Ein schwerwiegender Nachteil  dieser älteren Bauarten liegt darin, dass die  Schiene mit einem Teil des Apparates fest  verbunden     iGt,    sei es durch einen Hebelarm,  eine     Membranplatte    oder dergleichen; ent  sprechende Befestigungsmittel müssen sich  jedoch, insbesondere bei einer grossen Anzahl  von in kurzer     Zeit    rasch aufeinander folgen  den     Durchbiegungen    der Schienen, lockern,  so dass alle Verbindungsstellen und Gelenke  sich rasch abnützen, Spiel bekommen und  leichte     Durchbiegungen    bei der     Überfahrt     von     leichteren    Fahrzeugen, wie     bZotordräGi-          nen,

      wirksam überhaupt nicht übertragen.  



  Wenn man     berücksichtigt,    dass der zu  gelassene     Höhenlagenunters-chie@d    der Schiene  infolge der     Sackung    des     Schotterbettes,    Ber-           stens    von .Schwellen und dergleichen sogar  manchmal 80 mm beträgt, welche lotrechten  Bewegungen der Schiene nur allmählich vor  sich gehen und keine     Kontaktwirkung    her  vorrufen dürfen, so, ist es klar, dass eine feste  Verbindung einer Membrane     zeit    der Schiene  in keiner Weise den -gestellten Bedingungen  entsprechen kann.  



  Nach der Erfindung wird eine mit Flüs  sigkeit gefüllte Druckkammer verwendet,  was an     ,sich    bekannt ist.  



  Erfindungsgemäss wird nun die Kolben  stange eines Kolbens gegen die untere Fläche  der erwähnten     Schiene    federnd mittelst einer  Feder     angepresst.    Ausserdem sind     Durchfluss-          kanäle    sowohl in Kolben, als auch in .den  Wänden des Gehäuses     angeordnet,    derart,  dass durch den Hauptkolben nur plötzliche  und lotrechte Bewegungen der     Schiene    auf  den Arbeitskolben übertragen werden, wäh  rend     wagrechte    und allmähliche     lotrechi:e     Lageveränderungen der Schiene ohne Ein  fluss auf den Arbeitskolben bleiben.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Vorrichtung nach der Erfindung  dargestellt, und zwar stellt     Fig.    1 einen lot  rechten Schnitt durch die     Vorrichtung    und       Fig.    2 einen     wagre.chten    Schnitt nach .der  Linie     II-II    in     Fig.    1 vor,     Fig.    3 einen       wagrechten    Schnitt durch eine Einzelheit  nach     Fig.    2.  



  Die Vorrichtung besteht aus einem  zweckmässig verschlossenen Gehäuse 20, in  dessen mittleren Haupthohlraum 21 sich ein  Kolben 2     .mit    einer Kolbenstange 1 bewegt,  welche zusammen mit dem Kolben in der  Richtung nach     aufwärts        mittelst    einer Feder  3 gegen die untere Fläche der     Schiene    22  oder eines ähnlichen Bestandteils, auf     welche     der Druck des     Barüberfahrenden    Fahrzeuges  oder .dergleichen wirkt, gepresst wird.

   Das  Gehäuse 2:0     ist    mit :seinem Boden auf einer  geeigneten Unterlage, zum Beispiel auf einer       Betonplatte,    auf ,dem     .Schotterbett    der Eisen  bahn usw. gelagert, so dass der Kolben 2 mit  der Kolbenstange 1 sich     zwischen    der untern  feststehenden Unterlage 23     bezw.    :dem Bo  den des     Gehäuses    20 und der .Schiene     22       bewegt.

   Diese beiden Teile vollführen ver  schiedene Bewegungen, und zwar senkt sich  mit der Zeit, insbesondere unter dem     Ein-          flusse    der     Erschütterungen    und Stösse die  Unterlage 23 samt dem Gehäuse 20 auch bei  unterschiedlicher Senkung der Schiene 22,  welche Bewegungen sehr langsam vor sich  gehen und wie nachfolgend noch beschrieben  wird auf die Vorrichtung ohne Einfluss blei  ben.

   Neben diesen langsamen Bewegungen  unterliegt .die Schiene 22 noch unmittelbaren  Einflüssen     bezw.        Drücken    des Barüberfah  renden     Fahrzeuges,    so dass einerseits eine     Ge-          üamtdurchbiegung    .der Schiene auf den gan  zen Abschnitt des Barüberfahrenden Fahr  zeuges und ausserdem noch eine     Durchbie-          gung    in beschränkten     S.chienenabsehnitten     zwischen zwei Schwellen unter jedem dar  überrollenden     Ra:de,    wie schon vorstehend  erwähnt wurde, eintritt.

   Die Vorrichtung  soll nur diese verhältnismässig     plötzlichen          Durchbiegungen    und Bewegungen in lot  iechter Richtung wirksam auffangen, wäh  rend die gleichzeitigen, seitwärts gerichteten  Bewegungen der Schiene ohne Einfluss auf  die Vorrichtung bleiben.  



  Das Gehäuse 20 ist mit einer geeigneten  Flüssigkeit gefüllt, zum Beispiel mit Gly  zerin oder     @01,    wobei sowohl im Hauptkol  ben 2, als auch im Körper des Gehäuses 20       Dur:chflusskanäle    mit Rückventilen und Dros  selkanäle     bezw.    Katarakte angeordnet     ;sind.     wie weiter noch beschrieben wird.

   Neben  dem     Hauptkalben    2 mit der Kolbenstange 1  ist von :der     .Seite    in der Wand     des    Gehäuses  20 noch ein kleinerer Arbeitskolben 4 mit  einer Kolbenstange 5 angeordnet, auf     wel-          ehen    der Flüssigkeitsdruck bei den plötz  lichen     Bewegungen    des     Hauptkolbens    2. ein  wirkt, wobei die     Verschiebung    des kleinen  Arbeitskolbens 4 wesentlich grösser als die  Verschiebung des Hauptkolbens 2, und zwar  entsprechend dem gegenseitigen Verhältnisse  ihrer Durchmesser ist.  



  In der Seitenwand des Gehäuses 20 sind  lotrechte Kanäle     bezw.    Bohrungen vorgese  hen, und zwar der Kanal 6 über dem Ar  beitskolben 4 und daneben noch drei weitere      Hilfskanäle 9, welche alle mit einem Kugel  ventil 7     bezw.    10 versehen sind. Die Ku  geln sind von oben durch eine Feder 8     bezw.     11 belastet, deren Kraft vorzugsweise regu  lierbar ist, damit bei einem plötzlichen Her  unterpressen des Hauptkolbens 2 durch den       Druck    der Kolbenstange 1 sich vorerst der  Arbeitskolben 4 verschiebt und dann erst ,je  nach der Stärke des Druckes .sich die Ven  tile. 7     bezw.    10 öffnen.

   In beiden Kolben 2  und 4 sind noch Kanäle     vorgesehen,    und  zwar der Kanal 13 im Hauptkolben 2 und  in der     Kolbenstange    1 und der Kanal<B>11</B> im  Arbeitskolben 4. Der Kolben 4 wird nach  Aufhören des Druckes, ähnlich wie der       Hauptkolben    2 durch die Feder 3, durch eine  Feder 12 in seine Ausgangslage     zurückge-          bracht.    Es ist selbstverständlich, dass die  erwähnten Kanäle auch ausserhalb des Kol  bens und des Gehäuses eine geeignete Ver  bindung mit dem Innenhohlraum 21 herstel  len könnten.  



  Eines der     Rück,schlagventile    7 oder 10  ist zweckmässig im entgegengesetzten Sinne  zu den andern Ventilen angeordnet. derart.,  dass bei mehrmalig sich wiederholenden Hub  bewegungen des Kolbens 2 die     Druelzflüssig-          keit    gegebenenfalls auch vom Raume über       diesem    Kolben in den Arbeitsraum 21 unter  halb dieses Kolbens strömen kann.  



  Um das Ausdehnen der Druckflüssigkeit  im Arbeitsraum 21 unter dem Kolben 2 des  Gehäuses 20 infolge erhöhter Temperatur bei  heissem Wetter oder umgekehrt ihr Zusam  menziehen bei kaltem     Wetter    zu     ermögii-          ehen,    kann an einer geeigneten Stelle des Ge  häuses 20 ein Hilfsbehälter 24 mit fliegen  dem Kolben 25 angeordnet werden (Fis. 3).

    Der Raum 24' dieses     Behälters    vordem Kol  ben<B>'25</B> steht mit ,dem     Arbeitsraum    21 des       CTehäuses    20 vermittelst eines engen Kanals  7 in Verbindung, während der Raum 24"       hinter    dem Kolben 25 im Behälter 24 durch  einen ähnlichen engen Kanal 26 in die freie  Luft     ausmündet.        Bei    kaltem Wetter zieht  sich die Flüssigkeit vom     Hilfsbehälter    24 in  den Arbeitsraum 21 des Gehäuses 20 zu  rück, während bei heissem Wetter .sie aus    dem Arbeitsraum 21 in den     Hilfsbehälter     unter entsprechendem Verschieben des flie  genden Kolbens 2:5 zurückfliesst;

   dieser Kol  ben ist im Hilfsbehälter 24 dichtend geführt.  



  Die beschriebene     Vorrichtung    wirkt fol  gendermassen: Durch die Bewegung des Kol  bens 2 nach unten beim Fahren eines Fahr  zeuges über die Schiene 22 und bei gleich  zeitigem     Herabpre@ssen    der Kolbenstange 1       durch    eine verhältnismässig heftige Verschie  bung wird die Flüssigkeit im Hohlraume 21  den     Arbeitskulben    4     herausschieben,    (in       Fig.    1 nach rechts) wodurch     mittelst    der  Kolbenstange 5 ein Übersetzungshebel 15  ausgeschwenkt wird und .die erforderlichen  weiteren Organe, wie zum Beispiel Kontakte  oder dergleichen, zur Wirkung gebracht wer  den.

   Mit Rücksicht auf den Unterschied ,der  Durchmesser beider Kolben 2 und 4 genügt  eine ganz geringe Verschiebung des grossen  Kolbens 2, um eine     beträchtliche    grössere     Ver-          schiebungdes    Kolbens 4 herbeizuführen.

   Bei       dieser    heftigen     Versschiebung    des Kolbens 4  geneigen :die engen Kanäle 14, 13 nicht, um  die Druckflüssigkeit     hindurchzulassen,    wäh  rend dieselbe aber durch diese Kanäle ohne  weiteres hindurchgeht, wenn der Hauptkol  ben sich langsam senkt, zum Beispiel bei  einer allmählichen langsamen     Sackung    der  Schiene 22 oder wenn sich die     Unterlage    23  mit dem Gehäuse 20 gegenüber diesem Kol  ben bei unveränderter Lage der Schiene 22  senkt.

       F'ür    den Fall, dass der Schlag auf den  Kolben 2 zu heftig wäre, kommen die in den  Kanälen 6     bezw.    9 vorgesehenen Rückventile  7     bezw.    10 zur Wirkung, und zwar das, Ven  til 7 nach dem     Herausschieben    des Kolbens  4, während die Ventile 10 in dem Falle in  Tätigkeit treten, wenn das Ventil 7 allein  nicht imstande ist den Druckausgleich zu  bewirken. Die Federn 8 und 11. der Ventile  7 und 10, sowie auch die Federn 3 und 12  auf beiden Kolbenstangen 1 und 5 können  so eingestellt werden, dass die erwünschte       Druckwirkung    erzielt wird.  



  Aus dem veranschaulichten     Ausführungv-          beispiel    ist ersichtlich, dass die Druckflüssig  keit beim     Herunterpressen    des Hauptkolbens      2 aus dem Haupthohlraum 21 unter dem  Kolben in den Raum über dem Kolben fliesst  und umgekehrt die beiden Räume     unter,          bezw.    über dem Kolben sind durch die Ka  näle 6 und 9 und 13 miteinander verbun  den.



  Device for actuating signals and safety devices, in particular for railways, influenced by a rail. The subject matter of the invention is a device influenced by a rail for actuating signals and safety devices, in particular for iron railways.



       E.s, rail pressure contact devices, in particular for actuating railroad signals and safety devices, are known which have a pressure chamber filled with liquid in which a piston with piston rod, on which the running rail acts directly from above, acts on the. Pressure fluid presses and thereby influences a contact device.

   However, these known types are very cumbersome, expensive and unreliable, which disadvantages have made their practical use impossible.

   In these older designs, the rail is connected to your Druckkoutaktappa.rat in such a way that the main part of this device does not allow for any undesired changes in the position of the rail, both horizontally, i.e. in a lateral direction, as well as in a vertical back and forth direction have to participate and almost all components of the apparatus perform all these movements.

   A serious disadvantage of these older designs is that the rail is firmly connected to part of the apparatus, be it by a lever arm, a membrane plate or the like; Corresponding fasteners must, however, loosen themselves, especially if there are a large number of the deflections of the rails following one another in a short period of time, so that all connection points and joints wear out quickly, gain play and slight deflections when lighter vehicles such as bZotordräGi pass through - nen,

      effectively not transferred at all.



  If one takes into account that the permitted height drop of the rail as a result of the sagging of the ballast bed, bursting of sleepers and the like is sometimes even 80 mm, which vertical movements of the rail are only gradual and do not produce any contact effect It is clear that a fixed connection between a membrane and the rail cannot in any way meet the requirements.



  According to the invention, a fluid-filled pressure chamber is used, which is known per se.



  According to the invention, the piston rod of a piston is now pressed resiliently against the lower surface of the mentioned rail by means of a spring. In addition, flow channels are arranged both in the piston and in the walls of the housing in such a way that only sudden and vertical movements of the rail are transmitted to the working piston by the main piston, while horizontal and gradual vertical changes in position of the rail without A flow will remain on the working piston.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the device according to the invention is shown, namely Fig. 1 shows a perpendicular right-hand section through the device and Fig. 2 shows a horizontal section along line II-II in Fig. 1, Fig 3 shows a horizontal section through a detail according to FIG.



  The device consists of an expediently closed housing 20, in the central main cavity 21 of which a piston 2 .mit a piston rod 1 moves, which together with the piston in the upward direction by means of a spring 3 against the lower surface of the rail 22 or the like Component on which the pressure of the vehicle crossing the bar or the like acts is pressed.

   The housing 2: 0 is with: its bottom on a suitable base, for example on a concrete slab, on the .Schotterbett the railway, etc., so that the piston 2 with the piston rod 1 is between the lower stationary base 23 or . : the bottom of the housing 20 and the .Schiene 22 moved.

   These two parts perform different movements, and over time, especially under the influence of the vibrations and shocks, the base 23 together with the housing 20 even with different lowering of the rail 22, which movements are very slow and how in the following, the device will remain without influence.

   In addition to these slow movements, the rail 22 is also subject to direct influences or Pressing the vehicle crossing the bar so that, on the one hand, there is an overall deflection of the rail over the entire section of the vehicle crossing the bar and, on the other hand, there is also a deflection in limited rail sections between two thresholds under each wheel rolling over it, as before mentioned above occurs.

   The device is only intended to effectively absorb these relatively sudden deflections and movements in a perpendicular direction, while the simultaneous sideways movements of the rail have no effect on the device.



  The housing 20 is filled with a suitable liquid, for example with Gly zerin or @ 01, wherein both in Hauptkol ben 2, as well as in the body of the housing 20 Dur: chflusskanäle with check valves and Dros selkanäle respectively. Cataracts arranged; are. as will be further described.

   In addition to the main caliper 2 with the piston rod 1, a smaller working piston 4 with a piston rod 5 is arranged from the side in the wall of the housing 20, on which the fluid pressure acts during the sudden movements of the main piston 2, whereby the displacement of the small working piston 4 is significantly greater than the displacement of the main piston 2, in accordance with the mutual proportions of their diameters.



  In the side wall of the housing 20 vertical channels are BEZW. Holes vorgese hen, namely the channel 6 above the Ar beitskolben 4 and next to it three other auxiliary channels 9, all of which with a ball valve 7 respectively. 10 are provided. The Ku rules are BEZW from above by a spring 8. 11 loaded, the force of which can preferably be regulated so that when the main piston 2 is suddenly pressed down by the pressure of the piston rod 1, the working piston 4 is initially displaced and only then, depending on the strength of the pressure, the valves. 7 resp. 10 open.

   Channels are also provided in both pistons 2 and 4, namely channel 13 in main piston 2 and in piston rod 1 and channel 11 in working piston 4. Piston 4 is closed after the pressure has ceased, similar to the main piston 2 is brought back into its starting position by the spring 3 and by a spring 12. It goes without saying that the aforementioned channels could also produce a suitable connection with the inner cavity 21 outside the piston and the housing.



  One of the check valves 7 or 10 is expediently arranged in the opposite direction to the other valves. in such a way that, in the case of multiple repetitive stroke movements of the piston 2, the pressurized fluid can optionally also flow from the space above this piston into the working space 21 below this piston.



  In order to allow the expansion of the pressure fluid in the working space 21 under the piston 2 of the housing 20 as a result of increased temperature in hot weather or vice versa to pull it together in cold weather, an auxiliary container 24 with the piston can fly at a suitable point on the housing 20 25 (Fis. 3).

    The space 24 'of this container in front of the piston <B> '25 </B> is connected to the working space 21 of the C-housing 20 by means of a narrow channel 7, while the space 24 "behind the piston 25 in the container 24 by a similar one In cold weather the liquid is withdrawn from the auxiliary container 24 into the working space 21 of the housing 20, while in hot weather it is withdrawn from the working space 21 into the auxiliary container with the corresponding displacement of the flying piston 2 : 5 flows back;

   this Kol ben is sealed in the auxiliary container 24.



  The device described works as follows: By moving the piston 2 downwards when a vehicle is driven over the rail 22 and at the same time pressing the piston rod 1 down by a relatively violent displacement, the liquid in the cavity 21 becomes the working bulb 4 push out, (in Fig. 1 to the right) whereby a translation lever 15 is pivoted by means of the piston rod 5 and .the necessary further organs, such as contacts or the like, are brought into effect.

   In view of the difference, the diameter of the two pistons 2 and 4, a very small displacement of the large piston 2 is sufficient to bring about a considerably larger displacement of the piston 4.

   In this violent displacement of the piston 4 incline: the narrow channels 14, 13 not to let the pressure fluid through, while rend the same but easily passes through these channels when the Hauptkol ben slowly lowers, for example, with a gradual slow sagging of the rail 22 or when the pad 23 with the housing 20 relative to this Kol ben lowers with the rail 22 unchanged.

       In the event that the impact on the piston 2 would be too violent, those in the channels 6 or. 9 provided check valves 7 respectively. 10 to the effect, namely that, Ven til 7 after the piston 4 has been pushed out, while the valves 10 come into operation in the event that the valve 7 alone is unable to effect the pressure equalization. The springs 8 and 11 of the valves 7 and 10, as well as the springs 3 and 12 on both piston rods 1 and 5 can be adjusted so that the desired pressure effect is achieved.



  From the illustrated embodiment it can be seen that the pressure fluid flows when the main piston 2 is pressed down from the main cavity 21 under the piston into the space above the piston and, conversely, the two spaces under, respectively. 6 and 9 and 13 are connected to each other through the channels above the piston.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Von einer .Schiene beeinflusste Einrich tung zur Betätigung von Signalen und Si- eherungseinrichtungen, insbesondere für Ei senbahnen, mit einer mit Flüssigkeit gefüll ten Druckkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (D eines mittelst der Flüssigkeit auf einen Arbeitskolben (4) ein wirkenden Hauptkolbens (2) gegen die untere Fläche der Schiene mittelst einer Feder (3) angepresst wird und däss Durchflusskanäle (6-, 9, 13) sowohl im Hauptkolben (2), PATENT CLAIMS Device influenced by a rail for actuating signals and signaling devices, in particular for iron tracks, with a pressure chamber filled with liquid, characterized in that the piston rod (D) acts on a working piston (4) by means of the liquid The main piston (2) is pressed against the lower surface of the rail by means of a spring (3) and the flow channels (6-, 9, 13) both in the main piston (2), als auch in den Wänden des Gehäuses (20) an geordnet sind, ,derart, dass durch den Haupt kolben nur plötzliche und lotrechte Bewegun gen der Schiene auf den Arbeitskolben über tragen werden, während wagrechte und all mählich vor sich gehende lotrechte Lagen- veränderungen der Schiene ohne Einfluss auf den Arbeitskolben bleiben. - UNTERANSPRüCHE 1. as well as in the walls of the housing (20) are arranged, in such a way that only sudden and perpendicular movements of the rail on the working piston are carried by the main piston, while horizontal and gradually occurring perpendicular changes in position The rail has no influence on the working piston. - SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der unter dem Hauptkolben (2) befindliche Teil der Druckkammer (21) mit dem über dem Kolben befindlichen Teil der Druckkam- mer über durch Ventile mit regelbarem Ventildruck beherrschte Kanäle (6, 9) und über nicht durch Ventile beherrschte Kanäle (13, 14) verbunden ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht durch Ventile beherrschten Kanäle (13, 14) in den Kolbenkörpern (2, 4) angeordnet sind. Device according to patent claim, characterized in that the part of the pressure chamber (21) located below the main piston (2) with the part of the pressure chamber located above the piston via channels (6, 9) controlled by valves with controllable valve pressure and via not channels (13, 14) controlled by valves. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the channels (13, 14) not dominated by valves are arranged in the piston bodies (2, 4). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ventilbeherrschten Kanäle (6, 9) in dem den Hauptkolben umgebenden Gehäuse (20) angeordnet sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .dass wenigstens ein R-ückschlagventil vor gesehen ist, das in entgegengesetztem Sinne zu .den andern Ventilen wirkt. 5. 3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the valve-controlled channels (6, 9) are arranged in the housing (20) surrounding the main piston. 4. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that at least one check valve is seen, which acts in the opposite direction to the other valves. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit der Druck kammer (21) ein Raum (24') eines Hilfs behälters (2!4) über einen Kanal (27) in Verbindung steht, wobei in diesem Be hälter ein fliegender Kolben (25) angeord net ist und der Raum hinter demselben durch einen Kanal (26) mit der Aussen luft in Verbindung steht. Device according to patent claim, characterized in that a space (24 ') of an auxiliary container (2! 4) is connected to the pressure chamber (21) via a channel (27), in which container a flying piston (25 ) is angeord net and the space behind the same is in communication with the outside air through a channel (26).
CH177808D 1933-05-20 1934-05-18 Device influenced by a rail for actuating signals and safety devices, especially for railways. CH177808A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS177808X 1933-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177808A true CH177808A (en) 1935-06-15

Family

ID=5450077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177808D CH177808A (en) 1933-05-20 1934-05-18 Device influenced by a rail for actuating signals and safety devices, especially for railways.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177808A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (en) Hydraulic shock absorber
DE922110C (en) Rail lubrication device
DE939657C (en) Damping device for damping vibrations
DE1958048A1 (en) Brake arrangement for maneuvering purposes
CH177808A (en) Device influenced by a rail for actuating signals and safety devices, especially for railways.
AT141212B (en) Rail pressure contact device.
DE683936C (en) Back bumper for pipes
DE439192C (en) Liquid shock absorbers, especially for motor vehicles
DE620122C (en) Flushing device
DE612119C (en) Rail pressure contact device, especially for railway signaling and security purposes
DE227529C (en)
DD154841A5 (en) ELASTOMERIC DAEMPFEREINRICHTUNG
DE659536C (en) Self-adjusting valve drive
DE939213C (en) Track brake with brake arms arranged in pairs
DE547092C (en) Device for regulating the flow of conveyor wagons
DE652586C (en) Braking device for rail vehicle trains
DE633497C (en) Overflow valve for liquid shock absorber
AT154628B (en) Safety device for systems with hydraulic power transmission, in particular for hydraulic brakes of motor vehicles.
DE1455279A1 (en) Buffer and train coupling device for railroad cars
DE591728C (en) Laundry rammer
DE716394C (en) Device for monitoring the braking effect of vehicle brakes
DE1455299C (en) Triggering device for a compressed air-operated braking system of rail vehicles
AT87840B (en) Brake for the suspension or shock absorber of vehicles.
DE456767C (en) Grease pump
AT129394B (en) Guide valve for continuous air brakes.