CH177536A - Dampening device for twisting machines and the like. - Google Patents

Dampening device for twisting machines and the like.

Info

Publication number
CH177536A
CH177536A CH177536DA CH177536A CH 177536 A CH177536 A CH 177536A CH 177536D A CH177536D A CH 177536DA CH 177536 A CH177536 A CH 177536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
outlets
twisting machines
dampening device
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dresdner St Aktiengesellschaft
Original Assignee
Dresdner Strickmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresdner Strickmaschinenfabrik filed Critical Dresdner Strickmaschinenfabrik
Publication of CH177536A publication Critical patent/CH177536A/en

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  

      Feuchtvor        richtnng    für Zwirnmaschinen und dergleichen.    Es ist mehrfach vorgeschlagen worden,  zum Zwecke des     Feuchtzwirnes    die senkrecht  laufenden Fäden ohne Ablenkung aus ihrer  senkrechten Richtung, insbesondere ohne sie  mit Hilfe von     Leitrollen'    oder dergleichen  durch einen Wassertrog zu führen, durch  strömendes Wasser     hindurchzuleiten,        wobei     natürlich Vorsorge zu treffen ist, dass die  unter der     Feuchtvorrichtung    liegenden Ma  schinenteile nicht     benässt    werden.

   Nach den  bisher bekannt gewordenen Vorschlägen     ge-          s        e        h        ieht        dieses        Hindurchführen        entgegen     einem senkrecht herabfliessenden Wasser  strom, wobei das von den Fäden nicht auf  genommene Wasser vermöge der Adhäsion  an einer Leitfläche seitlich abgeleitet     werden     soll.

   Diese Ablenkung des Wasserstromes  setzt aber eine peinlich genaue Abstimmung  aller in Betracht kommenden Faktorenwas  sermenge,     Strömungsgeschwindigkeit,        Ablen-          kungswinl.zel    usw., voraus, die in der Praxis  schwer zu erreichen ist und besonders    schwierig dann, wenn der     Durchfeuchtungs-          grad    der Fäden     unter    Berücksichtigung ihrer  Aufnahmefähigkeit und jeweiligen Lauf  geschwindigkeit durch grössere oder kleinere  Bemessung der in Berührung mit dem Was  serstrom zurückgelegten Wegstrecke regelbar  sein soll, denn die Veränderung eines der  mitspielenden Faktoren wirkt     a;uf    die üb  rigen zurück.

   Man kann sich dabei auf die  Ablenkung des     Wasserstromes    durch die Ad  häsionswirkung umso weniger verlassen, als  das nach Wassermenge und Strömungs  geschwindigkeit bald kleinere, bald grössere  Beharrungsvermögen des senkrecht strömen  den Wassers der Adhäsion entgegenwirkt.  Bei der grossen Beweglichkeit der Wasser  moleküle kann auch die Adhäsion überhaupt  nur die der Leitfläche nächstliegenden Was  serteilchen erfassen.  



  Ein grundsätzlich anderer Weg wird mit  der vorliegenden Erfindung eingeschlagen,  welche in einer Vorrichtung besteht, bei der      das Wasser durch bodenlose Ausläufe aus  strömt, von denen jeder gebildet wird von  je zwei nach der freien     gante    hin zweck  mässig etwas einander zugeneigten senkrech  ten     Platten    oder Lappen, die sich an die  Ränder schmaler     ,senkrechter    Schlitze in der  Seitenwandung des Speiseraumes anschlie  ssen und durch die die Fäden hindurchgelei  tet werden.

   Soweit hierbei die Adhäsion des  schmalen, hochkantig stehenden Wasser  strahls an den Lappen mitspielt, was für die       Erhaltung    der (zunächst) annähernd wag  rechten Strömungsrichtung des Strahls nütz  lich ist, zeichnet sich die Anordnung im  Gegensatz zu den     vorbekannten    Anordnun  gen dadurch vorteilhaft aus, dass Behar  rungsvermögen des strömenden Wassers und  Adhäsion im gleichen     Sinne    zusammen, nicht       gegeneinanderwirken.     



  Dabei     kann    die Höhe des Wasserstrahl  querschnittes und mit ihr die Grösse der     Be-          netzungsstrecke    innerhalb weiter Grenzen  verändert werden, weil eben im Gegensatz  zu den     vorbekannten    Anordnungen die un  sichere Ablenkungswirkung der Adhäsion,  der noch dazu das Beharrungsvermögen des       strömenden    Wassers entgegenwirkt, nicht  mehr mitspielt. Auch das Einziehen der Fä  den macht sich wesentlich     einfacher.     



  Beim     Erfindungsgegenstand    wird der  Faden daher nicht     gegenläufig    zu einem im       Netzungsbereich    senkrecht     fliessenden    Was  serstrom geführt, sondern vielmehr quer  durch     einen    Wasserstrahl, der aus seitlichen       Austrittsöffnungen    eines offenen oder auch  den Teil einer geschlossenen Wasserzulei  tung bildenden Wasserraumes (Speiseraum)       unter    Bildung der sich aus Strömungs  geschwindigkeit und     Schwerewirkung    er  gebenden Strömungslinie, also zunächst an  nähernd     wagrecht,    austritt.  



  In     Fig.    1 und 2 ist in Aufriss und Grund  riss eine Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt; die     Fig.    3 und 4  zeigen eine zweite Ausführungsform.  



  Beider Ausführungsform nach     Fig.    1 ist  ein durch einen     Zufluss    5 ständig gespeister  Wasserraum 1 vorgesehen, der seitliche    Schlitze 1' aufweist, an deren Ränder sich je  zwei nach aussen     hin    einander zugeneigte  Platten oder Lappen 2     anschliessen.    Das aus  dem     Speiseraum    1 ausströmende Wasser be  netzt den     zwischen    je zwei     Platten    2 hin  durchgehenden Faden F und wird dann in  einem Gefäss 3 aufgefangen und durch einen  Ausfluss 4 abgeleitet. Der Faden F wird  durch     eine    Führung 6 im Boden des Auf  fanggefässes 3 hindurchgefädelt.  



  Dem untern Rande der Schlitze 1' sind       Zellen    7 vorgebaut, welche nach dem Ab  stellen des Wassers und dem Sinken des  Wasserspiegels im Speiseraum bis zur Ober  kante der Zellen den Rest des Wassers zu  rückhalten. Es wird damit vermieden, dass  dieser letzte Rest unter allzu geringem     hy-          ,drostatischen        Druck    ausfliesst.

   Er würde  dann keinen zunächst annähernd     wagrecht     fliessenden Wasserstrahl mehr bilden, sondern  zwischen den Platten 2 träge     hinabrinnen.     Im Beharrungszustand ist die Anordnung  der Zellen 7 bedeutungslos; bedeutsam ist sie  dagegen für die Inbetriebsetzung     bezw.    Still  setzung der Maschine bei     Beginn        bezw.    Be  endigung der Arbeitszeit.  



  Abtröpfeln des Wassers bei z ist unschäd  lich, da die Tropfen von dem Auffang  gefäss 3     abgefangen    werden. So kann man  die Zellen 7 auch durch einen Schieber im  Speiseraum 1 ersetzen, um den gleichen  Zweck zu erreichen, ohne     @dass    der Schieber  vollkommen dicht zu schliessen braucht.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    3 und 4  ist der Wasserbehälter 1 in seinem Boden  derart gestaltet, dass er eine durchlaufende       rinnenartige    Vertiefung 1"     aufweist.    Die       Schlitze    1' erstrecken sich bis auf den Grund  dieser Vertiefung. Statt der durchlaufenden  Rinne können auch einzelne zellenartige Ver  tiefungen des Bodens vorhanden sein. Der  Zweck .dieser Anordnung     ist,derselbe    wie der  der Zellen nach     Fig.    1 und 2. Ausserdem     ist     bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 und 4  das Auffanggefäss 3 so angeordnet, dass  durch dessen Boden der Faden nicht hin  durchgefädelt zu werden braucht.

   Wie er in  die Ausläufe einzulegen ist, ,geht aus der           strichpunktierten    Stellung hei     x-y    hervor.  Zum Auffangen des Tropfwassers dient die  Rinne B.  



  Durch     Einhalten    eines     bestimmten    Was  serstandes im     Behälter    1 ist man in der Lage,  die Höhe des Wasserstrahls und somit     Be-          netzungsstrecke    und     Benetzungsgrad    des Fa  dens F     einzuregeln.    In     Fig.    1 ist der Wasser  stand so eingestellt, dass der grösstmögliche       Befeuchtungsgrad    erreicht     wird.    Nach     Fig.    3  ist der Wasserstand derart eingeregelt, dass  bei gleicher Laufgeschwindigkeit des Fadens  ein geringerer     Befeuchtungsgrad    erreicht  wird.



      Feuchtvor Richtnng for twisting machines and the like. It has been proposed several times, for the purpose of the moist twist, to pass the vertically running threads through flowing water without deflecting them from their vertical direction, in particular without guiding them through a water trough with the help of guide rollers or the like, whereby, of course, care must be taken that the machine parts under the humidifier are not wetted.

   According to the proposals that have become known up to now, this passage takes place against a vertically flowing water stream, with the water not absorbed by the threads being diverted laterally by virtue of adhesion to a guide surface.

   However, this deflection of the water flow requires meticulous coordination of all the factors involved in the amount of water, flow velocity, deflection angle, etc., which is difficult to achieve in practice and particularly difficult if the degree of moisture in the threads is below It should be possible to regulate the distance covered in contact with the water flow, taking into account their absorption capacity and the respective running speed, by dimensioning the distance covered in contact with the water flow larger or smaller, because the change in one of the contributing factors affects the others.

   You can rely on the deflection of the water flow by the Ad häsionsffekt all the less, since the water volume and flow velocity, sometimes smaller, sometimes greater inertia of the perpendicular flow counteracts the adhesion. Given the great mobility of the water molecules, the adhesion can only detect the water particles closest to the guide surface.



  A fundamentally different approach is taken with the present invention, which consists in a device in which the water flows through bottomless outlets, each of which is formed by two appropriately slightly inclined vertical plates or cloths according to the free gante which adjoin the edges of narrow, vertical slots in the side wall of the dining area and through which the threads are guided.

   Insofar as the adhesion of the narrow, edgewise water jet to the rag plays a role, which is useful for maintaining the (initially) approximately right-hand direction of flow of the jet, the arrangement is, in contrast to the previously known arrangements, advantageous in that Resistance of the flowing water and adhesion in the same sense together, not against each other.



  The height of the water jet cross-section and with it the size of the wetting path can be changed within wide limits because, in contrast to the previously known arrangements, the unsafe deflection effect of the adhesion, which also counteracts the inertia of the flowing water, no longer plays a role . Pulling in the threads is also much easier.



  In the subject matter of the invention, the thread is therefore not directed in the opposite direction to a water flow flowing vertically in the meshing area, but rather transversely through a water jet that emerges from the side outlet openings of an open or part of a closed water supply forming water space (dining area) with the formation of the flow speed and gravity he giving flow line, so initially at approximately horizontal, emerges.



  In Fig. 1 and 2 an embodiment of the subject invention is shown in elevation and outline; Figs. 3 and 4 show a second embodiment.



  In the embodiment according to FIG. 1, a water space 1 is provided which is continuously fed by an inflow 5 and which has lateral slots 1 ', at the edges of which two plates or flaps 2 which are inclined towards the outside are connected. The water flowing out of the dining area 1 wets the thread F running between two plates 2 and is then collected in a vessel 3 and discharged through an outflow 4. The thread F is threaded through a guide 6 in the bottom of the receptacle 3 on.



  The lower edge of the slots 1 'cells 7 are pre-built, which after the Ab put the water and the drop in the water level in the dining room to the upper edge of the cells to retain the rest of the water. This prevents this last remainder from flowing out under too little hydro- static pressure.

   It would then no longer form a water jet that initially flows approximately horizontally, but instead slowly flows down between the plates 2. In the steady state, the arrangement of cells 7 is meaningless; it is significant, however, for the commissioning respectively. Shutdown of the machine at the beginning respectively. End of working hours.



  Dripping off the water at z is harmless, as the drops are caught by the collecting vessel 3. The cells 7 can also be replaced by a slide in the dining room 1 in order to achieve the same purpose without the slide having to close completely tight.



  In the arrangement according to FIGS. 3 and 4, the bottom of the water container 1 is designed in such a way that it has a continuous channel-like depression 1 ". The slots 1 'extend to the bottom of this depression. Instead of the continuous channel, individual cell-like The purpose of this arrangement is the same as that of the cells according to FIGS. 1 and 2. Furthermore, in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the collecting vessel 3 is arranged so that the thread does not pass through its bottom needs to be threaded through.

   How it is to be placed in the outlets can be seen from the dot-dash position at x-y. Channel B is used to catch the dripping water.



  By maintaining a certain water level in the container 1, one is able to regulate the height of the water jet and thus the wetting distance and degree of wetting of the thread F. In Fig. 1, the water level is set so that the greatest possible degree of humidification is achieved. According to FIG. 3, the water level is regulated in such a way that a lower degree of moistening is achieved with the same running speed of the thread.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Feuchtvorrichtung für Zwirnmaschinen und dergleichen, bei der die Fäden senkrecht durch fliessendes Wasser geleitet werden, da durch gekennzeichnet, dass von den Rändern schmaler senkrechter Schlitze (1') in der Sei- tenwandung eines Speiseraumes (1) für das Betriebswasser ausgehende Platten (2) boden lose Ausläufe für das Wasser bilden. ÜNTERANSPRUCHE: 1. Feuchtvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter sten Teil der Ausläufe im Speiseraum (1) Zellen (7) vorgebaut sind. PATENT CLAIM: Dampening device for twisting machines and the like, in which the threads are passed vertically through flowing water, characterized in that plates (1 ') for the process water extending from the edges of narrow vertical slots (1') in the side wall of a dining room (1) 2) create outlets for the water that are loose from the ground. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Damping device according to claim, characterized in that cells (7) are built in front of the lower part of the outlets in the dining area (1). 2. Feuchtvorriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausläufe zu einem Teil ihrer Höhe von zellenarti gen Vertiefungen oder einer durchlaufen den rinnenartigen Vertiefung (1") des Speiseraumbodens ausgehen. 2. Feuchtvorriehtung according to claim, characterized in that the outlets to part of their height of zellenarti gene wells or a pass through the channel-like recess (1 ") of the dining room floor.
CH177536D 1933-04-11 1934-04-03 Dampening device for twisting machines and the like. CH177536A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177536X 1933-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177536A true CH177536A (en) 1935-06-15

Family

ID=5702506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177536D CH177536A (en) 1933-04-11 1934-04-03 Dampening device for twisting machines and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177536A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117158A1 (en) Process for cleaning a particulate laden gas stream and apparatus for practicing this process
DE1421310B2 (en) Method and device for separating dust particles from a gas flow
DE3021822C2 (en) Flotation cell
CH177536A (en) Dampening device for twisting machines and the like.
DE2235847A1 (en) PROCESS AND MACHINE FOR MANUFACTURING NON-WOVEN FIBER MATERIAL FROM FIBROUS MATERIAL
CH649323A5 (en) JET NOZZLE AND USE OF JET JET ON A TEXTILE MACHINE.
DE2144382C3 (en) Device for the wet cleaning of gases
EP0172336A1 (en) Apparatus for evenly distributing a two-phase mixture
DE2106061A1 (en) Method and device for separating a glass surface layer in the forehearth
DE700633C (en) Device for wet treatment of woven fibers
DE608459C (en) Moistening device for twisting and similar textile machines
DE819843C (en) Evaporator
AT41944B (en) Central radiator.
DE2726083A1 (en) WET CLEANING DEVICE
AT267480B (en) Device for wet dedusting of gas or air streams
CH480878A (en) Device for wet treatment of rope-like textile goods
DE2023521C3 (en) Screen part of a machine for the production of fibrous webs J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim, Germany
DE715504C (en) Device for spinning synthetic viscose threads
DE3421587A1 (en) Apparatus for separating haze particles, fat particles and dust particles from an air stream
DE689066C (en) Process and device for the production of rayon in a continuous operation
DE1421310C (en) Method and device for separating the dust particles from a gas stream
DE60009094T2 (en) wire pit
DE574544C (en) Device for moist twisting threads
DE2119975C3 (en) Wet dust extractor for contaminated gases
DE611585C (en) Headbox on Fourdrinier paper machines