CH177524A - Cabinet. - Google Patents

Cabinet.

Info

Publication number
CH177524A
CH177524A CH177524DA CH177524A CH 177524 A CH177524 A CH 177524A CH 177524D A CH177524D A CH 177524DA CH 177524 A CH177524 A CH 177524A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rails
cabinet
cabinet according
dependent
walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Firma F Soennecken
Original Assignee
Soennecken Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soennecken Fa F filed Critical Soennecken Fa F
Publication of CH177524A publication Critical patent/CH177524A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

       

  Sehrank.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Schrank, der in verschiedene Abteilungen,  Fächer und dergleichen unterteilt ist. Der  artige Schränke hat man bereits in der Weise  ausgeführt,     dass    sich     Verstellmöglichheiten     für die zur Inneneinrichtung     .des    Schranke  gehörenden Teile ergeben. Indessen war es  nicht möglich, diese     Verstellmöglichkeiten     soweit zu treiben, wie es zur restlosen Raum  ausnutzung des Schrankes     wünschenswert    er  scheint.  



  Nach der     Erfindung    sind nun Mittel vor  gesehen, um die zur     Inneneinrichtung    des       Sehrankes    gehörenden Zwischenböden und  -wände an beliebigen Stellen lösbar     züi    befe  stigen. Dadurch ergibt sieh der Vorteil,     dala     sich der Schrank den verschiedenartigsten  Bedürfnissen, sowohl was die Facheinteilung,  als auch die Nutzungsmöglichkeit anbelangt.,  anpassen lässt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf     -der     Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zei  gen:         Fig.    1 den Schrank in perspektivischer  Ansicht,       Fig.    2 eine Teilansicht einer abgeänder  ten Einzelheit;  Die     Fig.    3 bis 7 zeigen Ausführungsar  ten von Schienen zum Halten     bezw.    Führen  der Zwischenwände;       Fig.    8 zeigt in einem Teilschnitt eine zu  der Ausführung nach     Fig.    2 gehörige Einzel  heit in grösserem     Massstabe;          Fig.    9 zeigt eine Abänderung gegenüber  dem Führungsteil gemäss 3 bis 7;

         Fig.    10 den Schrank in etwas anderer  Ausführung, teilweise in Seitenansicht, teil  weise im     Schnitt,          Fig.    11 den     obern    Schrankteil in grösse  rem     Massstabe,    teils in Ansicht, teils in einem  Schnitt nach der Linie     A-B    der     Fig.    10,       Fig.    12 die     Befestigung        herauGnehmbarer     Teile an einer Schrankleiste,       Fig.    13 und 14 die     Zührung    eines Zwi  schenbodens in zwei     Ausführungsarten,

                Fig.    15 und 16 je einen Schrank mit     ge-          schlo@ssener    Vorderseite, und zwar der erste  mit einem über die ganze Höhe durchlaufen  ,den Rolladen, der andere mit unterem Rolla  den und oberem     Klappversühluss,          Fig.    17 und 18 einen Schrank gemäss       Fig.    16, teils mit Schreibplatte,     teils    mit  Schreibmaschinenplatte in Gebrauchsstellung.  



  Die Schiene nach     Fig.    3 besteht aus dem  Steg 1 und den Schenkeln 2, welche Teile  zusammen ein     U-Profil    bilden. Der Steg 1  ist gegenüber .den     Schenkeln    2 um einiges  verlängert; an seinen Enden sind     ange-          schärfte    Abbiegungen 3 vorgesehen, welche  als Dorne in die hölzernen Wände     einge-          drückt    oder     eingeschlagen    werden.

   Zur Ver  stärkung der     Festhaltewirkung    lassen     sich     ausser den Enddornen 3 oder statt ihrer in an  sieh bekannter Weise beliebig viele Dorne  und in beliebiger     Verteilung    aus der Fläche  des Steges 1     zungenartig        herausstunzen;    auf  die     Art    und Form der Teile 3 kommt es  nicht entscheidend an.  



  Die Anwendung der Schienen geht aus  der Darstellung nach     Fig.    1 ohne weiteres  hervor.     Hiernach    sind Schienen zunächst an  den Seitenwänden 4 des als Schrank ausge  bildeten Gesamtbehälters befestigt, welche  die     wagrechten    Tragbretter 5 tragen.

   Die  Form der an den Enden oder wenigstens  vorn offenen     U-Schienen    ermöglicht es, die  Bretter von vorn her leicht einzuschieben;  die Bretter 5 werden nicht nur in ihrer Lage  gehalten,     sondern    durch die ihre Stirnkanten  beiderseits umfassenden Schienenschenkel 2  auch gegen Werfen gesichert; sofern auf das  letztere etwa bei Anwendung von Sperrholz  einlagen 5 kein Wert gelegt wird, brauchen  die     Schienen    an den senkrechten Wänden 4  keine durchlaufenden Schenkel erhalten.

   Die  Schiene erhält dann zweckmässig die in     r'ig.    7  ersichtliche     Form,    bei welcher nur ein durch  laufender Schenkel 2, und zwar unten, auf  tritt, während an     der        Oberkante    des Steges 1  zwei kurze     Schenkelteile    2' verblieben sind,  welche im wesentlichen die eingelegte Platte  nur gegen     ein    zufälliges     Aufwärtsbewegen          sichern.       Im obern Teil des Schrankes sind ausser  den     wagrechten    auch noch senkrechte Zwi  schenwände 6 .dargestellt,

   welche zwischen  die Schenkel 2 .der auf den auf und unter je  zwei     wagr chten    Wänden 5 befestigten  Schienen eingeschoben sind. Die zeichnerische  Darstellung zeigt in ihrer     Anbrdnung    und  in ihrer Breite recht verschiedenartige Ein  zelfächer; Anzahl und     Breitenmasse    dieser  Zwischenfächer lassen sich aber ganz beliebig  bestimmen, da die im Sinne der     Fig.    3, aus  gebildeten Schienen sich an ganz beliebigen  Stellen anbringen lassen. Es besteht noch  nicht einmal eine Beschränkung hinsicht  lich der Richtung der Zwischenwände, diese  können     ,statt    rechtwinklig zur Vorderkante  eines Zwischenbodens 5 auch in jedem belie  bigen Schrägwinkel hierzu verlaufen.

   Wer  den die     Zwischenwände    6 so zugeschnitten,  dass ihre Faser innerhalb des Schrankes senk  recht verläuft, dann bilden die Schienen  schenkel 2 gleichzeitig eine Sicherung gegen  ihr Werfen     und    Verkrümmen.  



  Bestehen die Schienen 1, 2 aus Metall,  zum     Beispiel    aus gezogenem Stahlprofil,  dann können sie in ihren Einzelheiten so  schwach gehalten werden,     dass    die Schenkel  2 kaum einen, die Verwendung .der Schrank  fächer behindernden Raum einnehmen.

   Es       lä.sst    sich aber auch leicht ein bündiges Ab  schneiden der     Schienensohenkel    mit den  Flächen der Einbauwände     erreichen,    indem  man die Fachwände 6, gegebenenfalls natür  lich     auch    die Zwischenböden 5, an .den Kan  ten stufenförmig, etwa, durch     Abfräsen    ver  jüngt,     derart,        ,dass    eine Art Zunge     entsteht,     welche zwischen die     Schienenschenkel    passt.

    Das     oogenannte    Aussenmass der Schienen, die  gegenseitige     Entfernung    ihrer     Schenkelau-          ssenflä,chen    hat dann mit der Stärke der  Fachwand     übereinzustimmen.     



  Auch für die     senkrechten    Wände 6 gilt  das oben Gesagte,     da-ss    bei     NTichtvorhan.den-          sein    der     Verkrümmung.sgefahr,    also etwa bei  Verwendung von .Sperrholz, die Schienen  schenkel 2 nicht ganz     durchzulaufen    brau  eben.

   Für die mit     wagrechtem    Steg 1 zu ver-      legenden Schienen genügt :es dann, im Sinne       ;ler        Fig.    7 nicht nur den einen, sondern beide       Sehenkel    nur in     verhältnismässig    kurzen  Teilen, wie bei 2'     angedeutet,    auftreten zu  lassen, wodurch sich auch eine immerhin       beachtliche        Baustoffersparnis    ergibt.

   In ge  wissen Fällen wird es     -,sogar    möglich sein,  einzelne kurze     Schienenabsehnitte    im Sinne  der     Fig.    4 und 6 zu benutzen, von denen dann  in     der    Regel je einer vorn und hinten für  die Zwischenwand genügen wird.     Fig.    4  zeigt einen aus der Fläche des Steges 1 her  ausragenden     spitzkegeligen    Dorn 3', der für  sich hergestellt und etwa durch Vernietung  mit dem Schienenteil 1, 2 verbunden sein  kann. Gegebenenfalls lässt sich der Teil 3'  aber auch nagelartig durch eine     Loehung    im       Sieg    1 in die Wand eintreiben.  



  Die beschriebene     Einrichtung    lässt sich  vorteilhaft auch in Verbindung mit andern,  bereits bekannten Tragvorrichtungen benut  zen, was dann besonders zweckmässig sein  kann, wenn der     Schrank    etwa zur Aufnahme  von Büchern oder andern     verhältnismässig     schweren     Gegenständen    dienen soll.

   Gemäss       Fig.    2 werden an den Seitenwänden 4 des  Schrankes dann die an sich bekannten       Sehlitzleisten    8 benutzt, die, wie aus der  'Peildarstellung :der     Fig.    8 ,ersichtlich. in sol  cher     Entfernung    von den Wänden 4 ange  bracht werden, dass an den Schienenschen  keln 2 aus dem     Schienensteg    1     herausge-          drückte    Lappen 9 durch die Schlitze 10 der  Leiste 8     hindurehge.steckt    und durch wink  lige Abbiegung befestigt werden können.

    Hierbei ist es gleichgültig, ob diese Lappen  an der obern oder untern Seite der Schiene  oder in mittlerer Höhe des     Schienensteges    1  sitzen.     Fig.    7 zeigt eine     Ausführungsform     einer solchen Schiene mit den Befestigungs  lappen 9 und an der     Oberkante    des     senkrech':     verlegten Steges vorhandenen Schienen  stumpfen 2', während in     Fig.    6     entsprechend     der     Fig.    4 ein kurz gehaltener Schienenteil  1, 2 mit Lappen 9 dargestellt ist.

   Mindestens  zwei solcher Teile werden dann an den vorn    und hinten im Schrank liegenden Schlitzlei  sten     befestigt.       In     F'ig.    9 ist gezeigt, dass sich auch  Schienen oder Schienenteile von nicht     U-för-          migem    Profil mit Erfolg anwenden lassen.  Das dargestellte     T-Profil    findet zweckmässig  im Zusammenhang mit Zwischenwänden 5  oder 6 Anwendung, welche an ihren Stirnsei  ten eine     Alittelnut    12 aufweisen, die durch  einen     Fräsvorgang    leicht zu erzeugen ist.

    Der Steg 1 des Winkelprofils wird entweder  durch Dorn oder dergleichen unmittelbar an  der ihn tragenden Wand oder .durch Lap  pen oder zungenartige Vorsprünge an Schlitz  leisten befestigt, während sein     Mittelsteg    2  innerhalb der Nut 12     al,s    Träger oder Füh  rung dient.  



  Nach     Fig.        10,sind    in dem für den untern  Teil mit einem Rolladen 1 versehenen  Schrank     Schlitzleisten    2 vorgesehen, die zur       Befestigung    der Auflageglieder für die ge  wöhnlichen     Zwisehenböden    3 und des die  Schreibplatte 5 tragenden     Zwischenbodens    4  dienen. Die Führungen für sämtliche Böden  können unter der Voraussetzung gleicher  Stärke übereinstimmend     ausgebildet    werden.  



  Die Schreibplatte 5 ist     mit    ihrem Zwi  schenboden 4 durch Gelenk 6 verbunden;  während der Zwischenboden selbst beider  seits in Schienen 7 von U-förmigem Quer  schnitt gelagert ist, die ihrerseits     mittelst          Abwinkelungen    9 in Schlitzen 9 der Leiste  2 eingehängt sind. Die     Abwinkelungen    8  werden, wie     Fig.    12 zeigt, zweckmässig aus  den Stegen der Schiene 7     herausgestanzt.     Die an der Schreibplatte 5 vorgesehenen  Hängeglieder 10' sind durch in die Schlitze  9 der Leisten 2 eingehängte Winkelstücke 11  höhenverstellbar     befestigt.     



  Der Rolladen ist zum Verschliessen des  untern Teils bis zur Schreibplatte 5 be  stimmt; als Anschlag     erhält    der Zwischen  hoden zweckmässig eine Leiste 12', die zur  Aufnahme eines     Schlossbleches    oder eines  Schlosses für den Rolladen benutzt wird.  



  An Stelle der an den Schlitzleisten aufge  hängten Schiene 7     (Fig.    13) sind gemäss       Fig.    14 auch     Führungs-    und Halteschienen  13 verwendbar, die durch     in    die hölzernen  Wände     eingetriebene    odereingeschlagene      Dorne 14 gehalten werden. Die Dorne sind  natürlich nicht, wie     in.        Fig.    14 gezeichnet,  auf die Enden der     Schienen    beschränkt, sie  können in beliebiger Anzahl und Verteilung  aus dem Steg der Schiene herausgedrückt  werden, um eine grössere Sicherheit für das  Tragen von beispielsweise mit verhältnis  mässig schweren Büchern besetzten Zwischen  böden zu schaffen.

   Anderseits, und zwar be  sonders, wenn keine schweren Gegenstände  in dem Schrank unterzubringen sind, kann  es auch genügen, nur     Teile        bezw.    Abschnitte  der erläuterten Schienen     in    zweckentspre  chender Verteilung an den Schrankwänden  anzubringen.  



  Wie aus     Fig.    10 ersichtlich, werden  zweckmässig die gewöhnlichen Zwischenbö  den 3 mit den gleichen Mitteln wie für den  Boden 4 ,erläutert, gelagert, wobei die durch  laufenden     Schienen    noch den weiteren Vor  teil bieten, dass die Zwischenböden am Wer  fen behindert werden, während sie anderseits  leicht ausziehbar und einschiebbar sind.

   Statt  des     U-Profils    lassen sich auch anders ge  formte Schienen benutzen, beispielsweise er  scheint     ein        T-förmiger        Querschnitt        insofern     zweckmässig, als     sein    von der Wandfläche  vorstehender Steg in eine, in der Stirnfläche  des Zwischenbodens vorgesehene Längsnut  eingreift.  



  In der gleichen Weise wie die Zwischen  böden an den Schrankseiten in mittelst Dorne       befestigten        Schienen    gelagert werden, können  in entsprechend ausgebildeten Schienen, wie  bei 13     in        Fig.    11 gezeigt, auch senkrechte  Zwischenwände zur Bildung von Einzelflä  chen an den     Zwischenböden    3 und 4 gehalten  werden. Dadurch erhält man hinsichtlich der  Grössenwahl und der Verteilung der Einzel  fächer eine grosse Freiheit, zumal sich die  Schienen 13 nicht nur im rechten, sondern  auch in jedem beliebigen     Schrägwinkel    zur  Vorderkante der Zwischenböden 3 und 4 ver  legen lassen.  



  Bei Anwendung     eines    Schrankes mit       Schlitzleisten    kann man die     Zwischenböden     natürlich auch     in    der     bekannten    Weise mit  in den Schlitzen 9 der     Leisten    2 aufgehäng-         ten    Auflagewinkeln 14     (Fig.    12) lagern.

    Sämtliche Innenteile des Schrankes sind  in beliebig wählbaren Lagen     anbringbar.     Aus dem gesamten Aufbau der Innenein  richtung des Schrankes folgt, dass die Her  stellung solcher Schränke auch in un  terschiedlichen Aussenbemessungen keine       Schwierigkeiten    hinsichtlich der Innenein  richtung macht, so dass die Herstellung sol  cher Schränke und ihrer Innenteile, sowie  deren Lagerhaltung wesentlich vereinfacht  wird. Anderseits sind, wie aus     ,dem    obigen  hervorgeht, alle Möglichkeiten gegeben, die       innere        Einteilung    ganz nach eigenem Ge  schmack und Bedarf in ausserordentlich wei  ten Grenzen verschieden vorzunehmen.  



  Mit den dargestellten Ausführungsbei  spielen sind die     Verwendungsmöglichkeiten     des vorliegenden Schrankes     keineswegs    er  schöpft. Die     Schreibplatte    5 kann selbstver  ständlich auch für andere Zwecke benutzt  werden, zum Beispiel zum     Aufstellen        einer     Rechenmaschine; .sie kann auch als Glasfen  ster     ausgebildet    sein, um die     im    obern  Schrankteil     aufgestellten    Gegenstände, wie  zum Beispiel Bücher, auch bei geschlossenem  Schrank sehen zu können.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    18 ist ausser der     herausklappbaren     Platte 5 noch ein     herausziehbarer    Zwischen  boden 16 vorgesehen, der als Unterlage für  eine Schreibmaschine oder dergleichen Ver  wendung finden kann.



  Veryank. The invention relates to a cabinet which is divided into various compartments, compartments and the like. Such cabinets have already been designed in such a way that there are adjustment options for the parts belonging to the interior .des barrier. However, it was not possible to drive these adjustment options as far as it seems to be desirable for the complete use of space in the cabinet.



  According to the invention, means are now seen in front of the intermediate floors and walls belonging to the interior of the viewing armature at any points releasably züi BEFE. This results in the advantage that the cabinet can be adapted to the most varied of needs, both in terms of the compartmentalization and the possibility of use.



  The subject of the invention is shown on the drawing, for example. It shows: Fig. 1 the cabinet in perspective view, Fig. 2 is a partial view of a modified detail; 3 to 7 show Ausführungsar th of rails for holding BEZW. Guiding the partition walls; Fig. 8 shows in a partial section a unit belonging to the embodiment according to FIG. 2 on a larger scale; 9 shows a modification with respect to the guide part according to FIGS. 3 to 7;

         10 the cabinet in a slightly different design, partly in side view, partly in section, FIG. 11 the upper cabinet part on a larger scale, partly in view, partly in a section along the line AB in FIG. 10, FIG. 12 the attachment of removable parts to a cabinet ledge, Figs. 13 and 14 the connection of an intermediate floor in two embodiments,

                15 and 16 each have a cupboard with a closed front, namely the first with one that runs through the entire height, the roller shutter, the other with a lower roller shutter and an upper hinged cover, FIGS. 17 and 18 a cupboard according to FIG 16, partly with writing tablet, partly with typewriter tablet in use position.



  The rail according to FIG. 3 consists of the web 1 and the legs 2, which parts together form a U-profile. The web 1 is opposite .den legs 2 extended a little; Sharpened bends 3 are provided at its ends, which are pressed or hammered into the wooden walls as spikes.

   To strengthen the retention effect, in addition to the end pins 3 or instead of them in a manner known per se, any number of pins and in any distribution from the surface of the web 1 can be punched out like a tongue; the type and shape of the parts 3 are not decisive.



  The use of the rails is readily apparent from the illustration according to FIG. 1. After this, rails are first attached to the side walls 4 of the overall container formed as a cabinet, which carry the horizontal support boards 5.

   The shape of the U-rails, which are open at the ends or at least at the front, allows the boards to be pushed in easily from the front; the boards 5 are not only held in their position, but also secured against throwing by the rail legs 2 surrounding their front edges on both sides; if no value is placed on the latter, for example when using plywood inserts 5, the rails on the vertical walls 4 do not need to receive continuous legs.

   The rail then appropriately receives the in r'ig. 7 visible form, in which only one through leg 2, namely below, occurs, while at the upper edge of the web 1 two short leg parts 2 'remain, which essentially secure the inserted plate only against accidental upward movement. In the upper part of the cabinet, vertical partitions 6 are shown in addition to the horizontal walls.

   which are inserted between the legs 2 of the rails fastened on top of and under two weighted walls 5 each. The drawing shows in their attachment and in their width very different individual subjects; The number and width of these intermediate compartments can be determined as desired, since the rails formed in the sense of FIG. 3 can be attached at any point. There is not even a restriction in terms of the direction of the partition walls, they can, instead of being at right angles to the front edge of a partition 5, also extend at any oblique angle to this.

   Whoever cut the partitions 6 so that their fiber runs perpendicularly within the cabinet, then the rail legs 2 simultaneously form a safeguard against their throwing and warping.



  If the rails 1, 2 are made of metal, for example drawn steel profile, then they can be kept so weak in their details that the legs 2 hardly occupy a space which hampers the use of the cupboard.

   However, it is also easy to cut the rail sockets flush with the surfaces of the built-in walls by tapering the compartment walls 6, possibly also the intermediate floors 5, at the edges in a stepped manner, for example by milling them off , that a kind of tongue is created which fits between the rail legs.

    The aforementioned external dimension of the rails, the mutual distance between their outer leg surfaces, then has to correspond to the thickness of the compartment wall.



  What has been said above also applies to the vertical walls 6, that if there is no risk of curvature, for example when using plywood, the rail legs 2 do not have to go through completely.

   For the rails to be laid with a horizontal web 1: it is then sufficient, in the sense of FIG. 7, not only one but rather both legs to appear only in relatively short parts, as indicated at 2 ', which also allows results in a considerable saving in building materials.

   In ge know cases it will - even be possible to use individual short rail sections in the sense of FIGS. 4 and 6, one of which is then usually sufficient for the partition wall at the front and rear. 4 shows a pointed conical mandrel 3 ′ protruding from the surface of the web 1, which mandrel 3 'can be manufactured and connected to the rail part 1, 2, for example by riveting. If necessary, part 3 'can also be driven into the wall like nails through a hole in Sieg 1.



  The device described can advantageously also be used in conjunction with other already known carrying devices, which can be particularly useful if the cabinet is to be used, for example, to hold books or other relatively heavy objects.

   According to FIG. 2, the seat strips 8, known per se, are then used on the side walls 4 of the cabinet, which, as can be seen from the top view of FIG. 8. be placed at such a distance from the walls 4 that on the rail legs 2 from the rail web 1 pressed out tabs 9 through the slots 10 of the bar 8 obsturehge.steckt and can be secured by angled bend.

    It is irrelevant here whether these tabs are located on the upper or lower side of the rail or in the middle of the rail web 1. Fig. 7 shows an embodiment of such a rail with the fastening tabs 9 and on the upper edge of the vertical ': laid web existing rails blunt 2', while in Fig. 6 according to FIG. 4 a short rail part 1, 2 with tabs 9 is shown.

   At least two such parts are then attached to the front and rear Schlitzlei most of the cabinet. In Fig. 9 shows that rails or rail parts with a non-U-shaped profile can also be used successfully. The T-profile shown is expediently used in connection with partition walls 5 or 6, which have an aluminum groove 12 on their end faces, which can be easily produced by a milling process.

    The web 1 of the angle profile is either by a mandrel or the like directly on the supporting wall or. By lap pen or tongue-like projections on slot bars, while its central web 2 serves within the groove 12 al, s carrier or guide tion.



  According to Fig. 10, slot strips 2 are provided in the cabinet provided for the lower part with a roller shutter 1, which serve to attach the support members for the usual intermediate floors 3 and the intermediate floor 4 supporting the writing plate 5. The guides for all floors can be designed to match, provided they have the same thickness.



  The writing plate 5 is connected to its inter mediate bottom 4 by hinge 6; while the intermediate floor itself is mounted on both sides in rails 7 of U-shaped cross-section, which in turn are hung by means of angled portions 9 in slots 9 of the bar 2. As FIG. 12 shows, the bends 8 are expediently punched out of the webs of the rail 7. The hanging links 10 'provided on the writing plate 5 are fastened in a height-adjustable manner by means of angle pieces 11 suspended in the slots 9 of the strips 2.



  The shutter is true for closing the lower part up to the writing plate 5; As a stop, the intermediate testicle expediently receives a bar 12 'which is used to hold a lock plate or a lock for the roller shutter.



  Instead of the rail 7 suspended from the slotted strips (FIG. 13), guide and holding rails 13 can also be used according to FIG. 14, which are held by pins 14 driven or hammered into the wooden walls. The spikes are of course not limited to the ends of the rails, as shown in FIG. 14, they can be pushed out of the web of the rail in any number and distribution in order to provide greater security for carrying, for example, relatively heavy books to create occupied intermediate floors.

   On the other hand, especially if no heavy objects are to be accommodated in the closet, it may also be sufficient to only bezw. To attach sections of the rails explained in appropriate distribution on the cabinet walls.



  As can be seen from Fig. 10, the usual Zwischenbö are expediently the 3 with the same means as for the floor 4, explained, stored, with the running rails still offer the further advantage that the intermediate floors are obstructed at Wer fen while on the other hand, they can easily be pulled out and pushed in.

   Instead of the U-profile, differently shaped rails can also be used, for example, a T-shaped cross-section appears to be useful as its web protruding from the wall surface engages in a longitudinal groove provided in the end face of the intermediate floor.



  In the same way as the intermediate floors are stored on the cabinet sides in rails fastened by means of thorns, vertical partitions can also be held on the intermediate floors 3 and 4 to form individual surfaces in appropriately designed rails, as shown at 13 in FIG . This gives you great freedom in terms of the size and distribution of the individual subjects, especially since the rails 13 can be laid ver not only in the right, but also in any oblique angle to the front edge of the intermediate floors 3 and 4.



  When using a cabinet with slotted strips, the intermediate floors can of course also be stored in the known manner with support brackets 14 (FIG. 12) suspended in the slots 9 of the strips 2.

    All interior parts of the cabinet can be attached in any position. From the entire structure of the interior equipment of the cabinet it follows that the manufacture of such cabinets even in different external dimensions does not cause any difficulties with regard to the interior equipment, so that the production of such cabinets and their internal parts, as well as their storage, is significantly simplified. On the other hand, as can be seen from the above, all possibilities are given to make the internal division according to one's own taste and needs within extraordinarily wide limits.



  With the illustrated Ausführungsbei play the possible uses of the present cabinet are by no means exhausted. The writing plate 5 can of course also be used for other purposes, for example to set up a calculating machine; . It can also be designed as a glass window so that the objects set up in the upper part of the cabinet, such as books, can also be seen when the cabinet is closed.



  In the embodiment according to FIG. 18, in addition to the fold-out plate 5, a pull-out intermediate floor 16 is also provided, which can be used as a base for a typewriter or the like.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schrank, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die zu seiner Inneneinrichtung gehörenden Zwischenböden und -wände an beliebigen Stellen lösbar zu befestigen. UNTERANSPRüCHE 1. Schrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die zur Inneneinrichtung gehörenden Teile aus metallischen Profilschienen be stehen. 2. Schrank nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen durch daran angebrachte Eintreibdorne an be liebigen Stellen der Schrank- oder Fach wände anbringbar sind. 3. PATENT CLAIM: Cabinet, characterized in that means are provided to releasably attach the intermediate floors and walls belonging to its interior fittings at any point. SUBClaims 1. Cabinet according to claim, characterized in that the guides for the parts belonging to the interior are made of metallic rails. 2. Cabinet according to dependent claim 1, characterized in that the rails can be attached to any places on the cabinet or compartment walls by means of driving pins attached thereto. 3. Schrank nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen mit zungenartigen Vorsprüngen an vertikalen Schlitzschienen befestigbar sind. 4. Schrank nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen U-för- migen Querschnitt besitzen und mit den Schenkeln die Zwischenwände bezw. -bö- den zwischen sich einschliessen. 5. Cabinet according to dependent claim 1, characterized in that the rails can be attached to vertical slot rails with tongue-like projections. 4. Cabinet according to dependent claim 1, characterized in that the rails have a U-shaped cross-section and with the legs the partition walls or Enclose floors between them. 5. Schrank nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen T-för- migen Querschnitt besitzen und mit dem Steg in einen Schlitz der Zwischenwände bezw. -böden eingreifen. 6. Schrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden von je mehreren, in Abständen an ihren Tragwänden angebrachten Schienenab schnitten gehalten werden. 7. Cabinet according to dependent claim 1, characterized in that the rails have a T-shaped cross-section and with the web in a slot in the partition walls or. - floors intervene. 6. Cabinet according to claim, characterized in that the intermediate floors of several, attached at intervals on their support walls rails are kept cut. 7th Schrank nach Patentanspruch. -dadurch gekennzeichnet, da.ss ein wagrechter Zwi- schenboden mit einer Platte zum Schrei ben oder dergleichen verbunden ist. B. Schrank nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibplatte ge lenkartig an dem Zwischenboden befe stigt ist. 9. Cabinet according to patent claim. - characterized in that a horizontal intermediate floor is connected to a plate for writing or the like. B. cabinet according to dependent claim 7, characterized in that the writing plate is GE joint-like BEFE Stigt on the intermediate floor. 9. Schrank nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der -Schreib platte verbundene Zwischenboden mit Anschlag- und Schliessvorrichtung für einen den untern Schrankteil verschlie ssenden Rolladen versehen ist, während die Schreibplatte selbst als glappver- schluss des obern Sehrailkteils dient. 10. Schrank nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibplatte scherenartige Hängeglieder besitzt, die an Schlitzleisten des Schrankes höhenver stellbar aufgehängt sind. Cabinet according to dependent claim 7, characterized in that the intermediate floor connected to the writing plate is provided with a stop and locking device for a roller shutter closing the lower cabinet part, while the writing surface itself serves as a flap closure for the upper viewing part. 10. Cabinet according to dependent claim 7, characterized in that the writing plate has scissor-like hanging members which are suspended höhenver adjustable on slotted strips of the cabinet. 11. Schrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet"dass,ein zusätzlich heraus- ziehbarer Zwischenboden als Unterlage für eine Schreibmaschine oder derglei chen vorgesehen ist. 11. Cabinet according to patent claim, characterized in that an additional pull-out intermediate floor is provided as a base for a typewriter or the like.
CH177524D 1933-12-14 1934-07-19 Cabinet. CH177524A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177524X 1933-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177524A true CH177524A (en) 1935-06-15

Family

ID=5702450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177524D CH177524A (en) 1933-12-14 1934-07-19 Cabinet.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT93121B (en)
CH (1) CH177524A (en)
GB (1) GB177524A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082123B (en) * 1956-01-14 1960-05-19 Karl Wernert Centrifugal pump for aggressive media
CN110406579A (en) * 2019-08-02 2019-11-05 浙江沈力防爆机电有限公司 A kind of detachable cart type axial flow blower

Also Published As

Publication number Publication date
AT93121B (en) 1923-06-11
GB177524A (en) 1922-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875822T2 (en) PARTITION, IN PARTICULAR FOR OFFICES.
DE477128C (en) Cabinet that can be assembled from individual boxes
DE2419546C3 (en) Cabinet with pull-out drawer elements
DE3441500C2 (en) Shelf made of layered material, especially sheet metal
DE2322691A1 (en) SHELVING WITH LARGE SHELVES
CH177524A (en) Cabinet.
DE2001633A1 (en) Add-on furniture
DE1178564B (en) Metal furniture, e.g. B. shelf or cabinet
DE7612117U1 (en) TOILET CABINET
DE1289968B (en) Profile posts for shelves or the like to accommodate shelf supports and back walls
DE1911331A1 (en) Shelf, especially for step shelves
DE2703690A1 (en) Sheet metal support for detachable shelving etc. - has rectangular section hollow posts with longitudinal grooves retaining cross bars
DE2816999B2 (en) Sales racks, in particular for dry cell batteries
DE550136C (en) Shelf with adjustable shelves
DE20210516U1 (en) Drawers stack, used in office, has the drawers arranged vertically above each other, with each drawer pulled out in one or more selected directions
DE2449895A1 (en) CABINET, IN PARTICULAR FOR DENTAL PRACTICE
DE2449961A1 (en) Dentists hygienically sealed chest of drawers - has full width resilient seal underneath top drawer engaging over next drawer
DE2160366A1 (en) BRACKET FOR HOOKS, BOXES, BRACKETS, SHELVES OR DGL
DE403400C (en) Cabinet with inserted vertical support strips with holes or slots
AT336836B (en) ARRANGEMENT FOR INSERTING COMPARTMENT PARTITIONS IN SHELVES, BOXES AND THE like. MADE OF METAL SHEET
DE1918842U (en) GOODS RACK.
DE1258047C2 (en) DESK WITH A ROLLER BLOCK
DE7141316U (en) Shelf or cabinet bodies that can be assembled from prefabricated components
DE1127053B (en) Shelf support with T-shaped cross-section
AT377426B (en) HOLDER