CH175708A - Device for landing aircraft. - Google Patents

Device for landing aircraft.

Info

Publication number
CH175708A
CH175708A CH175708DA CH175708A CH 175708 A CH175708 A CH 175708A CH 175708D A CH175708D A CH 175708DA CH 175708 A CH175708 A CH 175708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation
field strength
transmitter
landing
radiations
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer D Telefunken
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Publication of CH175708A publication Critical patent/CH175708A/en

Links

Landscapes

  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Landung    von     Luftfahrzeuge .       Um einem Flugzeug unter Bedingungen,  die die Bodensicht erschweren, eine sichere  Landung auf     dein    Flugplatz zu ermöglichen,  ist bereits vorgeschlagen worden, ein     hoch-          frequentes    Strahlungsfeld über dem Flug  platz so anzuordnen, dass eine bestimmte  Linie konstanter Feldstärke aus Höhen, die  das Flugzeug gefahrlos befliegen kann (etwa  ?00 m), mit geringer Neigung bis auf den  Flugplatz     herunterführt    (siehe Pro. J. R. E.,       -l.    April 1931, S. 58,5).

   Dieses Verfahren hat       (len    Nachteil, dass es im Flugzeug einen  Empfänger voraussetzt, dessen Empfindlich  keit von allen veränderlichen Einflüssen   insbesondere von den Batteriespannungen und  den Röhreneigenschaften - unabhängig sein  muss. Hat sich nämlich die Empfindlichkeit  des Empfängers wesentlich vermindert, so  befliegt das Flugzeug eine Linie zu grosser  Feldstärke (a,     Fig.    1). Diese Linie besitzt  ein zu hohes Gefälle und ihr Befliegen ist  nicht     ungefährlich.    Besitzt dagegen der Emp-         fänger    eine zu grosse Empfindlichkeit, so  befliegt das Flugzeug eine Linie zu geringer  Feldstärke (b,     Fig.    1).

   Diese Linie verläuft  ausserordentlich flach über dem Boden und  bietet keine genügende Sicherheit gegen  Kollisionen des Flugzeuges mit Aufbauten  in der Umgebung des Flugplatzes. Die Her  stellung von Empfängern, deren Empfind  lichkeit hinreichend unabhängig von Batterie  schwankungen und von Röhreneigenschaften  ist, bereitet grosse Schwierigkeiten, insbeson  dere da. der vorliegende Zweck eine sehr hohe  Zuverlässigkeit der Anordnung erfordert.  



  Es ist daher     erw=ünscht,    auf dem Lan  dungsfeld eine solche     Str        ahlungsanordnuug          aufzustellen,    dass es hierbei möglich ist, die  Landungsfläche mit genügender Präzision  durch Beobachtung des     Verhältnisses    der  Empfangsstärken von zwei Strahlungen zu  kennzeichnen. Der einfachste Fall wäre die  Kennzeichnung der Landungslinie durch ein  konstantes Verhältnis der beiden Empfangs-           feldstärlien.    Es könnte aber auch zweck  mässig sein, zur Erhaltung einer nichtgerad  linigen Landungskurve diese durch eine be  stimmte Abhängigkeit des erwähnten Ver  hältnisses vom     Abstand    zum Sender zu kenn  zeichnen.

   Diese Landungsverfahren werden  ermöglicht, wenn erfindungsgemäss auf dem  Landungsplatz oder in der Nähe desselben  vom gleichen Ort zwei sich überschneidende  Strahlungen     mit        verschiedenartigen    Vertikal  charakteristiken emittiert werden, von denen  im Höhenbereich, innerhalb dessen die     Lan-          -dungen        zustande    kommen, .die eine Strahlung  mit wachsender Höhe eine wesentlich zu  nehmende Feldstärke und die andere     eine    nur  wenig abnehmende Feldstärke aufweist.

    Hierbei kann mit hinreichender Präzision die  zu befolgende     Landungslinie    nicht als eine  Linie konstanter Feldstärke, sondern als  Linie bestimmter Abhängigkeit des Verhält  nisses der Feldstärken der beiden Strah  lungen vom     ;Senderabstand,    zum Beispiel als  Linie, worauf dieses Verhältnis konstant  bleibt, beim Flugzeugempfänger angezeigt  werden. Die beiden Strahlungen, deren     Ver-          tikaleharakteristiken    die oben angegebene ver  schiedene Beschaffenheit haben, können auch  verschiedene Hochfrequenzen haben.  



  Benutzt man einen Empfänger mit zwei  auf die beiden     Senderfrequenzen    abgestimm  ten Eingangskreisen und im übrigen gemein  samen Verstärkungsmitteln, so     wird    eine Ver  stärkungsänderung in dem für beide Fre  quenzen gemeinsamen Teil des Empfängers  ohne     Einfluss    auf die beflogene Kurve blei  ben, welche nur von dem Verhältnis beider  Feldstärken abhängt.

   Schwankungen in den  Betriebsspannungen und in den Eigenschaf  ten der Empfängerröhren sind daher nun  mehr ohne Einfluss auf die     beflogene    Kurve,  da diese durch eine bestimmte Abhängigkeit  des     Feldstärkeverhältnisses    vom Abstand  zum Sender,     ziun    Beispiel durch konstantes       Feldstärkeverhältnis    charakterisiert ist.     Fig.        \?     gibt ein Ausführungsbeispiel für eine solche  Anordnung. In der Mitte des Flugplatzes  sind zwei Sender aufgestellt.

   Der erste hat  eine Antenne mit tellerförmiger Vertikal-         charakteristik,    das heisst die Feldstärke am  Boden     ist    null und wächst mit zunehmendem  Erhebungswinkel an (wie in     Fig.    1). Der  zweite Sender besitzt eine Antenne mit dem  üblichen Vertikaldiagramm, das heisst grösste  Feldstärke am Boden und abnehmende Feld  stärke mit wachsendem Erhebungswinkel.  Die Flächen konstanter Feldstärke sind für  den ersten Sender Kugeln, die im Senderom  den Boden berühren (a, b, c,     Fig.    2). Für  den zweiten Sender sind sie halbierte Kreis  ringe mit dem Innendurchmesser     Null,    die  den Sender konzentrisch umgeben<I>(d, e, f .</I>       Fig.    2).  



  Im Fernfeld beider Sender, das heisst in  Entfernungen, die gross sind gegenüber der  Wellenlänge, nimmt die Feldstärke von bei  den Sendern umgekehrt proportional mit der       Entfernung    ab. Das gilt für Erhebungs  winkel bis zu etwa 10  , die für den vor  liegenden Zweck allein interessieren.  



  Wie eine einfache Überlegung zeigt,     sind     in diesem Falle in einer durch den     Senderort     verlaufenden Vertikalebene die Linien kon  stanten     Feldstärkenverhältnisses    Geraden, die  am     Senderpunkt    den Boden schneiden und  deren Neigungswinkel von dem Feldstärken  verhältnis abhängt. Gibt man dem Flugzeug  ein Gerät, welches das     Feldstärkenverhält-          nis        unmittelbar    abzulesen     gestattet,    .so ist  das Flugzeug imstande, eine dieser Geraden  zu befliegen bis auf Entfernungen in der  Grössenordnung einer Wellenlänge vom Sen  der.

   Hier ist das Flugzeug schon so dicht  über dem Boden des Flugplatzes, dass es  ohne weitere Hilfe gefahrlos landen kann.  



  Die     Herstellung    von     tellerförmigen    Ver  tikaldiagrammen des Senders 1 ist auf ver  schiedene Weise möglich, zum Beispiel durch  eine Vertikalantenne, die eine Welle hoch  ist     (Fig.    3a). Die beiden Antennenhälften  besitzen gegenphasige Strombelegung, so dass  sich das Feld in der Horizontalen aufhebt.  Unter einem endlichen Erhebungswinkel  findet jedoch eine     Strahlung        statt.    .Sie wächst  bei kleinen Winkeln proportional mit dem  Winkel selbst.

   Eine andere Möglichkeit be  steht in der Verwendung von     horizontalen         Antennen     (Fig.        3U),    bei denen das     Spiegel-          hild    in der Erde     gegenphasig    ist, so     dass    sich       M=ieder    die Horizontalstrahlung längs des  Erdbodens aufhebt. Mit wachsendem     Er-          hebungsw-inkel    wächst die Feldstärke eben  falls proportional.

   Bei Verwendung von       t'ltr < ikurzv=ellen    ist die     Leitfähigkeit    des  Erdbodens im allgemeinen schon so gering       (regenüber    der     Dielektrizitätskonstanten,    dass  auch bei vertikalen Antennen ein     gegen-          phasiges    Spiegelbild und damit ein teller  förmiges Vertikaldiagramm entsteht     (Fig.        3c).     



  Die Vertikalcharakteristik des zweiten  Senders lässt sich herstellen durch eine Ver  tikalantenne oder einen Rahmen mit Fre  quenzen, bei denen die Leitfähigkeit des       Erdbodens    gross ist gegenüber der     Dielektri-          zitätskonstanten,    so dass ein gleichphasiges  Spiegelbild der Antenne entsteht.  



  Die beiden Sender können auf der     DZitte     des Flugplatzes     FP    angeordnet sein., um ein  gleichmässiges Anfliegen von allen Seiten zu  ermöglichen. Dann müssen die Vertikal  diagramme beider Antennen für alle Hori  zontalrichtungen gleich sein. Bei einfachen  Vertikalantennen ist das ohne     weiteres    der  Fall. Verwendet man Horizontalantennen, so  muss eine Kombination von Einzelantennen  bonzentrisch um den Sender herum angeord  net sein. Stellt man beide Sender an den  Flugplatzrand, so ist das Anfliegen nur aus  einer bestimmten Richtung möglich. Dafür  sind aber Antennenkombinationen mit hori  zontaler und vertikaler Bündelung und erheb  licher Energieersparnis möglich.  



  Zur unmittelbaren Anzeige des     Feld-          -tärkenverbäItnisses    kann der Empfänger  nach     Fig.        .1    eingerichtet sein. Zwei     Ein-          1,    2, von denen jeder auf eine  der beiden Frequenzen     abgestimmt    ist, wir  ken auf ein gemeinsames     Audion    3 mit nach  folgender     Niederfrequenzverstärkung    4, 5.  Beide Sender sind mit verschiedenen nieder  frequenten Tönen moduliert.

   Durch nieder  frequente     Selektionsmittel        bekannter    Bauart  6, 7 werden hinter dem Empfängerausgang  die beiden Zeichen getrennt und getrennten  Gleichrichtern 8, 9 zugeführt. Der gleich-    gerichtete Strom des einen Zeichens liefert  einen     Spannungsabfall    über einen Wider  stand 10, welcher als zusätzliche     Gittervor-          spannung    für den Empfänger verwendet  wird und als     automatische    Verstärkungs  regelung wirkt, derart, dass mit wachsender  Stärke dieses Zeichens die Verstärkung des  Empfängers so weit heruntergesetzt wird,  dass die Ausgangslautstärke dieses Zeichens  weitgehend konstant bleibt.

   Das andere Zei  chen wird nach der Gleichrichtung einem       Gleichstrominstrument        11    zugeführt,     und    da  die Verstärkung sich automatisch jeweils so       einstellt,    dass das eine Zeichen mit konstanter  Lautstärke erscheint, gestattet das Instru  ment, das     Verhältnis    des andern Zeichens zu  dem ersten Zeichen ohne weiteres abzulesen.  



  Statt dieses Verfahrens kann man auch  beide Sender mit dem gleichen Ton modu  lieren und so tasten, dass während der     Tast-          pausen    des einen Senders der andere sendet.       Feldstärkengleichheit    -wird dann im Emp  fänger als Dauerstrich wahrgenommen     und     ein     Überwiegen    der einen Feldstärke am Her  austreten des ihr zugehörigen Zeichens aus       einem    leiseren Hintergrund.  



  Während     bisher    vorausgesetzt wurde, dass  die     Anzeigevorrichtung    ein festes Feld  stärkenverhältnis kennzeichnet, und     dass1    also  die zu befliegende Leitfläche alle Punkte  eines konstanten     Feldstärkenverhältnisses     verbindet, lässt sich die     Anzeigemethode    auch  leicht so modifizieren,     dass    das     angezeigte          Feldstärkenverhältnis    selbst von der Ampli  tude der Zeichen abhängig ist.

   Auf diese       Weise    kann man Leitflächen darstellen, deren  Form     für    einen     bestimmten    Zweck günstiger  sein kann als     die    Form von     Leitflächen    mit  konstantem     Feldstärkenverhältnis.    Beispiels  weise kann man durch derartige Massnahmen  die nach unten gerichtete Spitze der kegel  förmigen Leitfläche abrunden, so dass das  Flugzeug mit einem geringen Neigungs  winkel auf den Boden geführt wird.  



  Derartige Leitflächen kann man leicht  dadurch bilden, dass die     Lautstärkenregelung     die Ausgangslautstärke des einen Sende  zeichens nicht konstant     hält,        sondern    nach      einem passenden Gesetz mit der Feldstärke  selbst anwachsen lässt.  



  Um dem Flugzeug das Ansteuern des  Sendeortes zu erleichtern, kann das Flug  zeug mit einer     richtungsbestimmenden    Ein  richtung, zum Beispiel einem     Rahmenpeiler,     ausgerüstet sein und den     ungerichteten    Sen  der anfliegen. Um die     Einrichtung    auf dem  Flugzeug möglichst einfach zu halten, ist es  jedoch vorzuziehen, einen der beiden Sender  so     auszuführen,    dass er nach bekannten Ver  fahren einen Leitstrahl kennzeichnet, zum  Beispiel dadurch, dass er ein ausgesprochenes  horizontales     Richtdiagramm    besitzt, dessen  Richtung mittelst eines geeigneten Zeichen  rhythmus festgelegt wird.

   Für     bestimmte          Richtungen    besteht dann für diesen Sender       Feldstärkengleichheit,    während bei Abwei  chungen von diesen Richtungen der     Zeichen-          rhytmus    im positiven oder negativen     Sinne     hervortritt.  



  Diese Möglichkeit ist anhand der     Fig.    5  und 5a näher erklärt. Die eine     Strahlung,    die  durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, ist  die gleiche wie diejenige in der     Fig.    2, wel  che durch Halbkreise<I>d, e, f</I> angedeutet ist.  Bei ihr sind also die Flächen konstanter       Feldstärke        Halbtoroide,    die durch die Rota  tion der entsprechenden, auf der Boden  fläche mit ihrem Durchmesser stehenden  Halbkreise um die     Vertikalachse    0 Z erzeugt  werden. Diese Strahlung     ist    also in     bezug     auf die Horizontalebenen eine Rundstrahlung.

    Die andere Strahlung 2 ist durch ihre Linien  konstanter Feldstärken angedeutet. Es wird  angenommen, dass! bei der     Fig.    5 die Zeichen  ebene mit der Vertikalebene     zusammenfällt,     in welcher     die    Landung vor sich geht. Die       Fig.    5a stellt den Schnitt der erwähnten  Strahlungen mit einer durch 0' Z' gehenden  vertikalen Ebene dar, die zur Landungsebene  senkrecht steht. Die Strahlung 2     wird    in be  kannter Weise um die Vertikalachse 0 Z  geschwenkt, so dass ihre Hauptachse abwech  selnd rechts und links von der Landungs  ebene während     gewisser    Zeiten in extremen  Lagen 2 und     2@    verharrt (Fix. 5a).

   Die Zei  ten, während     deren        die        Strahlung    in der    linken extremen Lage verbleibt, können dem       Rythmus    eines bestimmten Morsezeichens,  zum Beispiel a, oder e, entsprechen. Die Zeit  dauern der rechten extremen Lagen müssen  dann den komplementären Zeichen, zum Bei  spiel     n        bezw.   <I>t,</I> entsprechen. Befindet sich  das Flugzeug links von der gewünschten  Landungsebene     0'"7',    so ist der Empfang  dann stärker, wenn die     geschwenkte        'Strah-          lung    in der Lage 2 ist, als wenn sie in Lage       \?'    ist.

   Die der Lage 2 entsprechenden Zei  chen treten dann stärker hervor als die, wel  che der Lage 2' entsprechen. Das Umge  kehrte ist der Fall, wenn das Flugzeug sich  rechts von der Landungsebene 0' Z' befindet.  Auf der     Landungsebene    0' Z' werden die  beiden komplementären     Zeichen    gleich .stark  empfangen, so dass von der betreffenden ge  schwenkten Strahlung in dieser Ebene stetig  ein Dauerstrich empfangen wird. Dieser  Dauerstrich wird nun in der oben beschrie  benen Weise mit dem Empfang der Strah  lung 1 kombiniert.



  Device for landing aircraft. In order to enable an aircraft to land safely on your airfield under conditions that make it difficult to see the ground, it has already been proposed to arrange a high-frequency radiation field over the airfield in such a way that a certain line of constant field strength from heights that makes the aircraft safe can fly (about? 00 m), with a slight incline down to the airfield (see Pro. JRE, -l. April 1931, p. 58.5).

   This method has the disadvantage that it requires a receiver in the aircraft whose sensitivity must be independent of all variable influences, in particular the battery voltage and the tube properties. If the sensitivity of the receiver has been significantly reduced, the aircraft will fly in a line Field strength too great (a, Fig. 1). This line has too high a gradient and flying it is not harmless. If, on the other hand, the receiver is too sensitive, the aircraft will fly a line with too little field strength (b, Fig. 1).

   This line runs extremely flat above the ground and does not offer sufficient security against collisions between the aircraft and structures in the vicinity of the airfield. The manufacture of receivers whose sensitivity is sufficiently independent of battery fluctuations and tube properties creates great difficulties, especially there. the present purpose requires a very high reliability of the arrangement.



  It is therefore desirable to set up such a radiation arrangement on the landing field that it is possible to mark the landing area with sufficient precision by observing the ratio of the reception strengths of two radiations. The simplest case would be to mark the landing line by a constant ratio of the two reception field strengths. But it could also be useful to maintain a non-straight-lined landing curve to mark this by a certain dependence of the above-mentioned ratio on the distance to the transmitter.

   These landing methods are made possible if, according to the invention, two overlapping radiations with different vertical characteristics are emitted from the same place on the landing site or in the vicinity thereof, one of which is in the altitude range within which the landings occur Height has a field strength to be increased significantly and the other has only a slightly decreasing field strength.

    Here, the landing line to be followed cannot be displayed with sufficient precision as a line of constant field strength, but as a line of specific dependence of the ratio of the field strengths of the two radiations from the transmitter distance, for example as a line on which this ratio remains constant at the aircraft receiver. The two radiations, the vertical characteristics of which have the above-mentioned different properties, can also have different high frequencies.



  If you use a receiver with two input circuits tuned to the two transmitter frequencies and otherwise common amplification means, a change in gain in the part of the receiver common to both frequencies will have no influence on the curve flown, which will only depend on the ratio of the two Field strengths depends.

   Fluctuations in the operating voltages and in the properties of the receiver tubes therefore no longer have any influence on the curve flown, as this is characterized by a certain dependence of the field strength ratio on the distance to the transmitter, for example by a constant field strength ratio. Fig. \? gives an embodiment of such an arrangement. Two transmitters are set up in the middle of the airfield.

   The first has an antenna with a plate-shaped vertical characteristic, that is, the field strength on the ground is zero and increases with increasing elevation angle (as in FIG. 1). The second transmitter has an antenna with the usual vertical diagram, i.e. the greatest field strength on the ground and decreasing field strength as the elevation angle increases. For the first transmitter, the surfaces of constant field strength are spheres that touch the ground in the transmitter tower (a, b, c, Fig. 2). For the second transmitter, they are halved circular rings with an inner diameter of zero, which surround the transmitter concentrically <I> (d, e, f. </I> Fig. 2).



  In the far field of both transmitters, that is, in distances that are large compared to the wavelength, the field strength of the transmitters decreases inversely proportional to the distance. This applies to elevation angles up to about 10, which are only of interest to the present purpose.



  As a simple consideration shows, in this case, in a vertical plane running through the transmitter location, the lines of constant field strength ratio are straight lines which intersect the ground at the transmitter point and whose angle of inclination depends on the field strength ratio. If the aircraft is given a device that allows the field strength ratio to be read off directly, the aircraft is able to fly one of these straight lines up to distances of the order of magnitude of a wavelength from the transmitter.

   Here the aircraft is already so close to the ground of the airfield that it can land safely without further assistance.



  The production of plate-shaped Ver tikaldiagrams of the transmitter 1 is possible in different ways, for example by a vertical antenna that is a wave high (Fig. 3a). The two halves of the antenna have currents in phase opposition so that the horizontal field is canceled out. However, radiation takes place at a finite elevation angle. At small angles it grows proportionally with the angle itself.

   Another possibility is the use of horizontal antennas (FIG. 3U), in which the mirror shield is out of phase in the earth, so that the horizontal radiation along the earth is canceled out. As the elevation angle increases, the field strength also increases proportionally.

   When using t'ltr <ikurzv = ellen, the conductivity of the ground is generally so low (rain over the dielectric constant that even with vertical antennas an anti-phase mirror image and thus a plate-shaped vertical diagram is created (Fig. 3c).



  The vertical characteristic of the second transmitter can be produced by a vertical antenna or a frame with frequencies at which the conductivity of the ground is high compared to the dielectric constant, so that an in-phase mirror image of the antenna is created.



  The two transmitters can be arranged in the middle of the airfield FP in order to enable a uniform approach from all sides. Then the vertical diagrams of both antennas must be the same for all horizontal directions. This is easily the case with simple vertical antennas. If horizontal antennas are used, a combination of individual antennas must be arranged bonzentrisch around the transmitter. If you place both transmitters at the edge of the airfield, the approach is only possible from a certain direction. In return, antenna combinations with horizontal and vertical bundling and considerable energy savings are possible.



  The receiver can be set up according to FIG. 1 for the immediate display of the field strength ratio. Two single 1, 2, each of which is tuned to one of the two frequencies, we ken on a common audion 3 with the following low frequency amplification 4, 5. Both transmitters are modulated with different low-frequency tones.

   By low-frequency selection means of known type 6, 7, the two characters are separated and fed to separate rectifiers 8, 9 behind the receiver output. The rectified current of one character provides a voltage drop across a resistor 10, which is used as an additional grid bias for the receiver and acts as an automatic gain control, so that the gain of the receiver is reduced as the strength of this character increases that the output volume of this symbol remains largely constant.

   The other character is fed to a direct current instrument 11 after rectification, and since the gain automatically adjusts itself in each case so that one character appears at a constant volume, the instrument allows the ratio of the other character to the first character to be read off easily.



  Instead of this procedure, you can also modulate both transmitters with the same tone and key in such a way that the other transmits during the key pauses of one transmitter. Equal field strength - is then perceived in the receiver as a continuous wave and a predominance of the one field strength emerge at the Her associated character from a quieter background.



  While it was previously assumed that the display device indicates a fixed field strength ratio and that the guide surface to be flown connects all points of a constant field strength ratio, the display method can also be easily modified so that the displayed field strength ratio itself depends on the amplitude of the characters .

   In this way, guide surfaces can be represented, the shape of which can be more favorable for a specific purpose than the shape of guide surfaces with a constant field strength ratio. For example, such measures can be used to round off the downwardly directed tip of the cone-shaped guide surface, so that the aircraft is guided onto the ground at a slight angle of inclination.



  Such guiding surfaces can easily be formed by the fact that the volume control does not keep the output volume of a transmission signal constant, but rather allows it to increase with the field strength itself according to a suitable law.



  In order to make it easier for the aircraft to navigate to the transmission location, the aircraft can be equipped with a direction-determining device, for example a frame direction finder, and fly towards the non-directional Sen. In order to keep the installation on the aircraft as simple as possible, however, it is preferable to design one of the two transmitters in such a way that it identifies a guide beam according to known methods, for example by having a pronounced horizontal directional diagram, the direction of which by means of a suitable one Character rhythm is set.

   For certain directions there is then equal field strength for this transmitter, while deviating from these directions the symbol rhythm emerges in a positive or negative sense.



  This possibility is explained in more detail with reference to FIGS. 5 and 5a. The one radiation which is denoted by the reference number 1 is the same as that in FIG. 2, which is indicated by semicircles <I> d, e, f </I>. In her case, the surfaces of constant field strength are half-toroids, which are generated around the vertical axis 0 Z by the rotation of the corresponding semi-circles on the floor surface with their diameter. This radiation is therefore omnidirectional in relation to the horizontal planes.

    The other radiation 2 is indicated by its lines of constant field strengths. It is believed that! in Fig. 5, the character plane coincides with the vertical plane in which the landing is going on. FIG. 5a shows the section of the radiation mentioned with a vertical plane passing through 0 'Z' which is perpendicular to the landing plane. The radiation 2 is pivoted in a known manner around the vertical axis 0 Z, so that its main axis alternately to the right and left of the landing plane remains in extreme positions 2 and 2 @ for certain times (Fix. 5a).

   The times during which the radiation remains in the extreme left position can correspond to the rhythm of a certain Morse code, for example a or e. The time of the right extreme positions must then have the complementary characters, for example n or. <I> t, </I> match. If the aircraft is to the left of the desired landing plane 0 '"7', the reception is stronger when the pivoted 'radiation is in position 2 than when it is in position \?' is.

   The characters corresponding to position 2 then emerge more strongly than those corresponding to position 2 '. The reverse is the case when the aircraft is to the right of landing level 0 'Z'. On the landing plane 0 'Z', the two complementary characters are received equally strong, so that a continuous wave is continuously received from the respective pivoted radiation in this plane. This continuous wave is now combined with the reception of the radiation 1 in the manner described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Landung von Luftfahr zeugen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kennzeichnung einer Leitfläche vom gleichen Ort des Landungsplatzes oder seiner näheren Umgebung aus zwei sich überschneidende elektromagnetische Strahlungen mit verschie denartigen Vertikalcharakteristiken emittiert werden, von denen im Höhenbereich, inner halb dessen die Landungen zustande kommen, die eine Strahlung mit wachsender Höhe eine wesentlich zunehmende Feldstärke und die andere eine nur wenig abnehmende Feld stärke aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for landing aircraft, characterized in that two overlapping electromagnetic radiations with different vertical characteristics are emitted in order to identify a guiding surface from the same location of the landing site or its immediate vicinity, of which the landings take place in the altitude range come, the radiation with increasing height has a significantly increasing field strength and the other has a field strength that decreases only slightly. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der geome trische Ort der Punkte, in denen das Ver hältnis der von den beiden Strahlungen erzeugten Feldstärken konstant ist, eine zur Landung geeignete Kurve ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder rotationssymmetrisch verlaufen. Device according to patent claim, characterized in that the geometric location of the points at which the ratio of the field strengths generated by the two radiations is constant is a curve suitable for landing. 2. Device according to claim, characterized in that the two radiation fields are rotationally symmetrical. :3. Einriehtwig nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Flächen gleicher Feldstärke der einen Strahlung den Boden am Sendeort berührende Kugelflächen und die Flächen gleicher Feldstärke der andern Strahlung durch den Boden halbierte, den Sendeort kon zentrisch umgebende Halbtoroide mit. dem Innendurchmesser null sind. 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder verschiedene Frequen zen besitzen. . Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder mit verschiedenen Mo dulationsfrequenzen moduliert sind. 6. : 3. Einriehtwig according to patent claim, characterized in that the surfaces of the same field strength of one radiation touching the ground at the transmission point spherical surfaces and the surfaces of the same field strength of the other radiation halved through the ground, concentrically surrounding the transmission point with half toroid. the inside diameter are zero. 1. Device according to claim, characterized in that the two radiation fields have different Frequen zen. . Device according to patent claim, characterized in that the two radiation fields are modulated with different modulation frequencies. 6th Einrichtung nach Patentanspruch; da durch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlungsfelder mit dem gleichen Ton moduliert und automatisch so getastet werden, dass während der Tastpausen des einen Senders der andere Sender strahlt. . Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das eine Strahlungsfeld eine Horizontalrichtcha- rakteristik besitzt, deren Richtung auto matisch rhythmisch geändert wird. B. Device according to patent claim; characterized in that the two radiation fields are modulated with the same tone and automatically keyed in such a way that the other transmitter emits during the key pauses of one transmitter. . Device according to patent claim, characterized in that one radiation field has a horizontal directional characteristic, the direction of which is automatically and rhythmically changed. B. Einrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass an der Emp- . fangsseite eine Indikationseinrichtung zur unmittelbaren Kontrolle des Verhält nisses der von beiden Strahlungen emp fangenen Feldstärken vorgesehen ist. 9. Einrichtung nach Unteransprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Empfangsseite für jede Senderfrequenz ein besonderer Eingangskreis vorhanden ist, jedoch alle Röhren für die Zeichen beider Sender gemeinsam sind. 10. Device according to patent claim, characterized in that at the reception. On the catch side, an indication device is provided for direct control of the ratio of the field strengths received from the two radiations. 9. Device according to dependent claims 4 and 8, characterized in that a special input circuit is provided on the receiving side for each transmitter frequency, but all tubes for the characters of both transmitters are common. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet. dass an der Emp fangsseite Mittel zur Verstärkungsrege lung vorgesehen sind, derart, dass die Ausgangsempfangsstärke des einen Zei chens weitgehend konstant bleibt. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass an der Emp fängerseite Mittel zur Verstärkungsrege lung derart eingestellt sind, dass die Aus gangsempfangsstärke des einen Sender zeichens mit zunehmender, von diesem Sender empfangener Feldstärke nach einem vorbestimmten Gesetz anwächst. Device according to dependent claim 9, characterized by. that on the receiving side means for gain control are provided in such a way that the output reception strength of the one character remains largely constant. 11. The device according to dependent claim 9, characterized in that on the receiver side means for amplification regulation are set such that the output reception strength of a transmitter character increases with increasing field strength received by this transmitter according to a predetermined law.
CH175708D 1933-01-17 1934-01-03 Device for landing aircraft. CH175708A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE175708X 1933-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175708A true CH175708A (en) 1935-03-15

Family

ID=5694350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175708D CH175708A (en) 1933-01-17 1934-01-03 Device for landing aircraft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175708A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052128A1 (en) 2008-11-06 2011-04-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Ophthalmic microscope is provided with objective, eye-piece, and optical path, which permeates objective and eye-piece
DE102009053208A1 (en) 2008-11-06 2011-08-18 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Device for facilitating eye operation e.g. cataract extraction to treat grey starling of patient and/or intraocular lens replacement, has machine human interface transmitting information for quality assurance of handle to surgeon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052128A1 (en) 2008-11-06 2011-04-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Ophthalmic microscope is provided with objective, eye-piece, and optical path, which permeates objective and eye-piece
DE102009053208A1 (en) 2008-11-06 2011-08-18 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Device for facilitating eye operation e.g. cataract extraction to treat grey starling of patient and/or intraocular lens replacement, has machine human interface transmitting information for quality assurance of handle to surgeon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731436A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INDICATING THE DIRECTION OF A SOURCE OF MAGNETIC FLOW
CH175708A (en) Device for landing aircraft.
DE755781C (en) Procedure for the clear identification of the individual routing zones of a four-beam beacon
DE601051C (en) Procedure for determining the location, etc. in ships, aircraft, etc. like
DE961445C (en) Device for determining the spatial direction opposite a ground transmitter, the radiator of which rotates uniformly around a straight line
DE674131C (en) Arrangement for the formation of spatial guide surfaces for the blind landing of aircraft
AT149481B (en) Transmitter arrangement for identifying a guiding surface for landing aircraft and receiving arrangement for locating this guiding surface.
DE894134C (en) Circuit arrangement for forming the quotient of two voltages
EP0076877B1 (en) Equipment for display of a terrain portion on board of vehicles, particularly aircraft
DE2532970A1 (en) ANTENNA
DE2439117C3 (en) Doppler VHF rotary radio beacon
DE3130349A1 (en) DRIVER SYSTEM FOR AN ANTENNA FOR VHF TURBINES NAVIGATION SYSTEMS
DE727111C (en) Transmitter arrangement for generating a guideline established by the intersection of two radiation diagrams
DE920729C (en) Method and arrangement for guide beam guidance, in particular for guide beam landing, of aircraft
DE567002C (en) Device for generating an electromagnetic beam for the navigation of aircraft
AT154768B (en) Radio beacon transmitter for shortwave.
DE1808476A1 (en) Receiving device for a navigation system
DE696218C (en) Radio signal system for fog landing of aircraft
DE960109C (en) Retroreflective beacon for navigation purposes
DE2411870C3 (en) Method and device for blind landing of an aircraft
DE622615C (en) Transmission method for directing the fog landing of aircraft
DE2446316C3 (en) Method for approaching an aircraft, preferably a helicopter, to a landing site with a known azimuth angle
AT141656B (en) Method for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters.
DE836514C (en) Method for determining the azimuth angle of a receiver with reference to a rotary field transmitter
DE2302653C3 (en) Double carrier instrument landing system