AT141656B - Method for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters. - Google Patents

Method for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters.

Info

Publication number
AT141656B
AT141656B AT141656DA AT141656B AT 141656 B AT141656 B AT 141656B AT 141656D A AT141656D A AT 141656DA AT 141656 B AT141656 B AT 141656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antennas
determining
directional
receiving side
directional wireless
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141656B publication Critical patent/AT141656B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Richtungsbestimmung   ungeriehtet   arbeitender drahtloser   IIoeMrequenzsender.   



   Es ist bekannt, für   Fahrzeug,   insbesondere Flugzeuge, bestimmte Kurse   durch Funkbaken   festzulegen, indem zwei Felder unter einem geeigneten Winkel zueinander   ausgestrahlt   werden. Die hiefiir bekannten Verfahren, gleichgültig, ob sie nach der sogenannten a-n-Methode, d. h. einem   Dauerstrieh-   verfahren, oder mit einer Modulation mit bestimmten   Kenntönen   in den Winkelräumen arbeiten, d. h. allgemein gesprochen mit einem Intensitätsvergleich arbeiten, erlauben zwar eine sehr scharfe Bestimmung des Kurses, haben jedoch den Nachteil, dass das Verkehrsnetz nicht universell ausgebildet werden kann. 



  Es ist zwar möglich, die Hauptlinien eines Flugverkehrsnetzes in dieser Weise zu   kennzeichnen ; jedoch   ist es meist nicht angängig, mehr als zwei oder drei Linien zu einem Landepunkt so auszurüsten. Es besteht aber insbesondere für solche Fahrzeuge, die nicht   regelmässig   bestimmte Kurse steuern, das Bedürfnis, Zielfahrten nach einem bestimmten Landepunkt bzw. Hafen von allen Seiten aus zu   ermöglichen.   Es ist für derartige Fälle auch bekannt, die Sender anzupeilen, indem das Fahrzeug auf das Maximum bzw. Minimum des Empfanges einer geeigneten   Riehtantennenanordnung,   die im Fahrzeug untergebracht ist, gesteuert wird. Es ist hier insbesondere bekannt, mit zwei Rahmen zu arbeiten, die wahlweise an eine   Empfängereinrichtung   geschaltet werden.

   Das Anzeigeinstrument wird bei dieser Anordnung im gleichen Rhythmus umgeschaltet, um hiedurch die Anzeige einer   Rechts- oder Linksabweichung   vom
Kurs zu   ermöglichen.   



   Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es mi t Sichtanzeige arbeitet, die im allgemeinen bei gleichem Aufwand weniger scharf ist als der   Hörempfang.   



   Bekannt ist auch, an dem Landeplatz einen Dauerstrich kreisen zu lassen und ein ungerichtetes Signal zu geben, sobald dieser Dauerstrich eine bestimmte Himmelsrichtung, z. B. Norden,   durchläuft.   Auf dem Fahrzeuge kann dann aus dem   Zeitunterschiede   zwischen dem ungerichteten Signal und dem Empfang des kreisenden Dauerstriches der Winkelraum bestimmt werden, in welchem das Fahrzeug sieh befindet. Durch eine zweite, später erfolgende Messung kann dann ermittelt werden, ob der richtige Kurs eingehalten wurde. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, dass es einerseits schwierig zu handhaben ist und dass anderseits grössere Abweichungen vom beabsichtigten Kurs zugelassen werden müssen. 



   Der Erfindung gemäss wird daher vorgeschlagen, den drahtlosen Hochfrequenzsender ungerichtet arbeiten zu lassen und auf der Empfangseite mit   Intensitätsvergleich   in der Weise zu arbeiten, dass Antennen Verwendung finden, die an sich ungerichtet sind, deren Felder aber durch den Fahrzeugkörper verzerrt werden. Bei einer solchen Empfangsanordnung kann sowohl mit der a-n-Methode, d. h. der Dauerstrichmethode, als auch mit Kenntönen, also allgemein gesprochen mit Intensitätsvergleieh, gearbeitet werden. Der Vorteil besteht vor allem darin, dass der Sender, da er ungerichtet arbeitet, von allen Seifen angesteuert werden kann und keine bestimmten bevorzugten Richtungen mehr festgelegt zu werden brauchen. 



   In Fig. 1 ist eine als Beispiel gedachte Anordnung dargestellt, bei der die a-n-Methode empfangseitig angewendet wird. Es ist schematisch ein Flugzeug gezeigt, bei dem zwei Antennen   A   1 und   A 2   gespannt sind. Als   Antennensystem   kann vorzugsweise der heute schon vielfach vorhandene Kurzwellendipol verwendet werden, welcher in der gezeigten Weise ausgespannt ist. Zur Durchführung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Erfindungsgedankens   wird der Kurxwellendipol in   der Mitte aufgetrennt. Die beiden Hälften werden im     a-n-Rhythmus   mit der Empfangsapparatur verbunden.

   Zu diesem Zweck ist vor den   Empfänger   eine Tasteinriehtung T geschaltet, die entweder   eine Relaiskombination   oder eine Kollektoranordnung ent- 
 EMI2.1 
 gangskreis des Empfängers E verbunden wird. Im Ausgangskreis liegt wie   üblich   das Kopftelephon K. 



   Die an sich mehr oder weniger ungerichteten Antennen   A 1, A 2   haben durch den Flugzeugkörper, da sie verhältnismässig nahe an ihm angebracht sind, keine kreisförmigen Charakteristiken : sondern entsprechend verzerrte. Man kann fernerhin die Antennen gegebenenfalls absichtlich so verspannen, dass durch den natürlichen Einfluss des Flugzeugkörpers eine Abschirmung oder Feldverzerrung in einem für die   Durchführung des Erfindungsgedankens   geeigneten Sinn erfolgt, z. B. die Antennen nicht, wie in der Abbildung dargestellt, in der Mitte höher als die Rumpfoberkante   aufzuhängen,   sondern an der Seitenwand des Rumpfes.

   Für die Durchführung von mit   Feldstärkenvergleich arbeitenden Peilverfahren   ist es nämlich an sich gleichgültig, mit welcher Richtcharakteristik des Antennensystems gearbeitet wird. Es ist zwar heute   üblich,   mit   Doppelkreisen   oder mehr oder weniger stark ausgeprägten Einfachkreisen zu arbeiten ; für den   Feldstärkenvergleieh   kommt es jedoch nur auf den Schnittwinkel zweier Diagramme an,   gleichgültig   welche Form das Diagramm im übrigen besitzt. 



   Durch die dargestellte Tasteinrichtung T wird wahlweise, wie schon angegeben, die eine oder andere Antenne mit dem   Empfänger verbunden.   Infolge ihrer Richtcharakteristik nehmen die Antennen nur dann gleiche Energien auf, wenn das Fahrzeug, z. B. ein Flugzeug, sich in Richtung zum Sender bewegt. 
 EMI2.2 
 dieser Richtung geneigt, d.   h. weicht   es vom Kurs ab, so überwiegt das. Zeichen des rechten oder des linken Antennensystems. 



   Wie schon angegeben, lassen sich   grundsätzlich   alle sendeseitig bekannten Verfahren anwenden. 



  So ist in der Fig. 2 eine weitere Anordnung dargestellt. Die Antennen   Al, A 2   sind hier über Vorver- 
 EMI2.3 
 



  Es sind zwei kleine Röhrengeneratoren K1, k2 vorhanden, durch welche z. B. 48 und 72 Hertz (Schwin-   gungen   pro Sekunde) erzeugt werden. Die erzeugten Frequenzen werden den   Gitterkreisen   zweier Röhren R1, R2 aufgedrückt, deren Vorspannung abhängig ist von der   Ausgangsenergie   der Verstärker V. Je 
 EMI2.4 
 hier die   Empfangsenergie,   wie es senderseitig bekannt ist, mit Kenntönen   moduliert. Im Ausgangskreis   des Verstärkers   N liegt ein Zungenanzeiger Z,   der zwei Zungen enthält, die auf die   Kenntöne   abgestimmt sind. Je nach der Stellung zum Sender wird auch hier die eine oder andere Zunge mehr oder weniger stark ansprechen und damit die Abweichung vom Kurs angezeigt. 



   Hier werden also genau dieselben   Massnahmen     durchgeführt,   wie sie bei der   a-n-Methode   bisher bekannt waren, nur mit dem Unterschied, dass der Winkelraum der Senderfelder und   die Tastung   der Senderfelder an eine andere Stelle, nämlich an den   Empfangsort   verlegt ist, wodurch das ganze System, wie eingangs   geschildert ; universell wird.   



   Dieses Verfahren kann in der Weise verallgemeinert werden, dass die antennenanordnung nicht dauernd nach der a-n-oder einer   ähnliehen   Methode vermittels einer   Kollektoranordnung   od. dgl. umgeschaltet wird, sondern unter Beibehaltung des im vorstehenden entwickelten Erfindungsgedankens eine   Feldstärkenmessung durchgeführt wird.   



   Zu diesem Zweck wird an Stelle der selbsttätig arbeitenden Anordnung ein Umsehalter vorgesehen, 
 EMI2.5 
 nommene   Intensität gemessen   und dann die durch das andere System aufgenommene. Sind beide Ausschläge gleich, so wird das Ziel angesteuert, sind sie verschieden, dann befindet sich das Ziel rechts oder links von der Fahrtrichtung, so dass man ohne weiteres feststellen kann, welche Richtung eingeschlagen werden   muss.   



   Diese Methode gestattet nicht nur, ein   bestimmtes   Ziel   anzusteuern,   sondern ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Standort anderer Fahrzeuge, z. B. Flugzeuge, bestimmt werden soll. Hier genügt es zunächst, ungefähr zu wissen, ob sich das andere Flugzeug an Backbord oder Steuerbord befindet ohne dass eine genaue Feststellung seiner   Richtung   notwendig ist. 



   Bei   Durchführung   dieses Verfahrens ergeben sieh sehr einfache   Anordnungen,   da die   Umschalt-   einrichtung einfach sein kann. Die Antennenanlage besteht vorzugsweise aus zwei Ultrakurzwellendipolen, die rechts und links vom Flugzeugrumpf angebracht sind. In Fig. 3 sind die Strahlungsdiagramme zweier solcher Dipole gezeigt. 



   Gemäss der weiteren Erfindung ist es vorteilhaft, die Polarisation der verwendeten Dipole so   einzurichten, dass   ein einwandfreier Empfang möglich ist. Durch die Verzerrung des   Dipolfeldes   tritt nämlich leicht eine Änderung der Polarisation in bezug auf die Abstrahlung ein, und es ist daher notwendig, diese durch Änderung der Polarisation des strahlenden Dipols zu kompensieren. Es genügt hiezu, den Dipol in geeigneter Weise in bezug auf die   Fahrzeugkörper   zu neigen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for determining direction of unlinked wireless IIoe frequency transmitters.



   It is known to use radio beacons to set certain courses for vehicles, in particular aircraft, in that two fields are emitted at a suitable angle to one another. The methods known for this purpose, irrespective of whether they are carried out according to the so-called a-n method, i.e. H. a continuous wave method, or work with a modulation with certain key tones in the angular spaces, d. H. Generally speaking, working with an intensity comparison allow a very precise determination of the course, but have the disadvantage that the transport network cannot be designed universally.



  It is possible to mark the main routes of an air traffic network in this way; however, it is usually not feasible to equip more than two or three lines to one landing point in this way. However, there is a need, in particular for vehicles that do not regularly steer certain courses, to enable destination journeys to a certain landing point or port from all sides. It is also known for such cases to target the transmitters by steering the vehicle to the maximum or minimum of reception of a suitable directional antenna arrangement housed in the vehicle. It is particularly known here to work with two frames that are optionally switched to a receiver device.

   With this arrangement, the display instrument is switched over in the same rhythm in order to thereby display a right or left deviation from
Enable course.



   This method has the disadvantage that it works with a visual display, which is generally less sharp than the audio reception for the same effort.



   It is also known to let a continuous wave circling at the landing area and to give an undirected signal as soon as this continuous wave has a certain direction, e.g. B. North, passes through. On the vehicle, the angular space in which the vehicle is located can then be determined from the time difference between the undirected signal and the reception of the circular continuous wave. A second, later measurement can then be used to determine whether the correct course has been followed. This method has the disadvantage that, on the one hand, it is difficult to use and, on the other hand, major deviations from the intended course must be allowed.



   According to the invention, it is therefore proposed to let the wireless high-frequency transmitter work non-directionally and to work on the receiving side with intensity comparison in such a way that antennas are used which are actually non-directional, but whose fields are distorted by the vehicle body. In such a receiving arrangement, both with the a-n method, i. H. the continuous wave method, as well as with known tones, i.e. generally speaking with intensity comparison. The main advantage is that the transmitter, since it works non-directionally, can be controlled by all soaps and no specific preferred directions need to be set.



   1 shows an arrangement intended as an example, in which the a-n method is used at the receiving end. An aircraft is shown schematically in which two antennas A 1 and A 2 are stretched. The short-wave dipole which is already widely available today and which is stretched out in the manner shown can preferably be used as the antenna system. To carry out the

 <Desc / Clms Page number 2>

   According to the invention, the Kurxwave dipole is separated in the middle. The two halves are connected to the receiving equipment in an a-n rhythm.

   For this purpose, a button T is connected in front of the receiver, which is either a relay combination or a collector arrangement.
 EMI2.1
 output circuit of the receiver E is connected. As usual, the K headphone is located in the exit circle.



   The more or less non-directional antennas A 1, A 2 do not have circular characteristics due to the aircraft body, since they are attached relatively close to it: they have correspondingly distorted characteristics. Furthermore, the antennas can, if necessary, be intentionally braced in such a way that the natural influence of the aircraft body results in a shielding or field distortion in a sense suitable for carrying out the concept of the invention, e.g. B. do not hang the antennas in the middle higher than the upper edge of the fuselage, as shown in the figure, but rather on the side wall of the fuselage.

   For the implementation of direction finding methods that work with field strength comparison, it is actually immaterial which directional characteristic of the antenna system is used. It is common today to work with double circles or more or less pronounced single circles; for the field strength comparison, however, it only depends on the intersection angle of two diagrams, regardless of what form the diagram has otherwise.



   As already indicated, one or the other antenna is optionally connected to the receiver by the probe device T shown. Due to their directional characteristics, the antennas only pick up the same energies when the vehicle, e.g. B. an airplane moving towards the transmitter.
 EMI2.2
 inclined in this direction, d. H. if it deviates from the course, the sign of the right or left antenna system predominates.



   As already stated, basically all methods known from the transmission end can be used.



  A further arrangement is shown in FIG. The antennas A1, A2 are here via prior
 EMI2.3
 



  There are two small tube generators K1, k2, through which z. B. 48 and 72 Hertz (oscillations per second) can be generated. The generated frequencies are pressed onto the grid circles of two tubes R1, R2, the bias voltage of which depends on the output energy of the amplifier V. Each
 EMI2.4
 Here the received energy, as it is known at the transmitter end, is modulated with identification tones. In the output circuit of the amplifier N there is a reed indicator Z, which contains two reeds that are matched to the tones. Depending on the position in relation to the transmitter, one or the other tongue will respond to a greater or lesser extent and thus the deviation from the course will be displayed.



   Exactly the same measures are carried out here as they were previously known with the an method, only with the difference that the angular space of the transmitter fields and the keying of the transmitter fields are relocated to a different location, namely to the receiving location, which means that the whole system , as described at the beginning; becomes universal.



   This method can be generalized in such a way that the antenna arrangement is not switched over continuously according to the a-n or a similar method by means of a collector arrangement or the like, but a field strength measurement is carried out while maintaining the inventive concept developed above.



   For this purpose, a changeover switch is provided instead of the automatically operating arrangement,
 EMI2.5
 measured intensity and then that recorded by the other system. If both deflections are the same, the destination is approached; if they are different, the destination is to the right or left of the direction of travel, so that one can easily determine which direction to take.



   This method not only allows you to drive to a specific destination, but is especially advantageous when the location of other vehicles, e.g. B. aircraft, is to be determined. In this case it is sufficient to know roughly whether the other aircraft is on port or starboard without having to determine its direction precisely.



   When this method is carried out, the arrangements are very simple, since the switching device can be simple. The antenna system preferably consists of two ultra-short wave dipoles, which are attached to the right and left of the aircraft fuselage. In Fig. 3 the radiation patterns of two such dipoles are shown.



   According to the further invention it is advantageous to set up the polarization of the dipoles used in such a way that perfect reception is possible. Because of the distortion of the dipole field, a change in polarization in relation to the radiation occurs easily, and it is therefore necessary to compensate for this by changing the polarization of the radiating dipole. It is sufficient for this purpose to incline the dipole appropriately with respect to the vehicle body.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE: EMI3.1 bei dem empfangseitig mit Intensitätsvergleicit gearbeitet wird. dadurch gekennzeichnet, dass empfang- seitig an sich ungerichtete Antennen verwendet werden, deren Felder durch den Fahrzeugkörper verzerrt werden. PATENT CLAIMS: EMI3.1 in which the receiving side works with intensity comparison. characterized in that antennas that are intrinsically non-directional are used on the receiving side, the fields of which are distorted by the vehicle body. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften eines Kurzwellen- dipols als Einzelantennen mit Riehteharakteristik Verwendung finden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the two halves of a short-wave dipole are used as individual antennas with a directional characteristic. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsantennensystem im a-n-Rhythmus getastet wird. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the receiving antenna system is keyed in the a-n rhythm. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsenergie der Antennensysteme mit zwei Kenntönen moduliert wird. 4. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the received energy of the antenna systems is modulated with two identification tones. 5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem empfangseitig mit Intensitätsvergleich gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Antennenfelder nacheinander gemessen und miteinander verglichen wird. 5. The method according to claim 1, in which the intensity comparison is used on the receiving side, characterized in that the intensity of the antenna fields is measured one after the other and compared with one another. 6. Verfahren nach Anspruch o. dadurch gekennzeichnet, dass Polarisationsänderungen, die mit der EMI3.2 EMI3.3 6. The method according to claim o. Characterized in that polarization changes that occur with the EMI3.2 EMI3.3
AT141656D 1933-09-06 1934-07-05 Method for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters. AT141656B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141656X 1933-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141656B true AT141656B (en) 1935-05-10

Family

ID=8874718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141656D AT141656B (en) 1933-09-06 1934-07-05 Method for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141656B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146301B (en) Procedure for determining locations using a rotating radio beacon.
DE2139617C3 (en) Arrangement for continuous measurement of the distance between two consecutive track-bound objects
AT141656B (en) Method for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters.
DE750574C (en) Method for determining the distance between a wireless transmitter and a receiver
DE601051C (en) Procedure for determining the location, etc. in ships, aircraft, etc. like
DE636058C (en) Device for determining the direction of non-directional wireless high-frequency transmitters
DE755781C (en) Procedure for the clear identification of the individual routing zones of a four-beam beacon
AT147631B (en) Target bearing method.
DE920729C (en) Method and arrangement for guide beam guidance, in particular for guide beam landing, of aircraft
DE674131C (en) Arrangement for the formation of spatial guide surfaces for the blind landing of aircraft
DE704177C (en) Arrangement for receiving the entry signs of a blind landing system for aircraft
DE567002C (en) Device for generating an electromagnetic beam for the navigation of aircraft
DE723075C (en) Method for determining the distance according to the back beam principle
DE1441485C1 (en) Arrangement for location and frequency measurement of underwater sound or ultrasound sources
DE729112C (en) DF system
DE1808449A1 (en) Visual direction finder
DE707842C (en) Procedure for carrying out blind landings of aircraft
AT141657B (en) Transmission procedure for directing the fog landing of aircraft.
DE622615C (en) Transmission method for directing the fog landing of aircraft
DE734909C (en) Device arranged on a vehicle for determining the direction of a transmitter emitting electromagnetic waves
DE708524C (en) System for guiding a vehicle in the vertical plane during blind landing
DE694210C (en) Procedure for blind landing of aircraft
AT154768B (en) Radio beacon transmitter for shortwave.
DE723206C (en) Method for determining the position of an aircraft in relation to fixed points on a landing field
DE738457C (en) Target course bearing with pendulous minimum diagram