CH174634A - Device for roasting coffee, grain, etc., especially malt coffee. - Google Patents

Device for roasting coffee, grain, etc., especially malt coffee.

Info

Publication number
CH174634A
CH174634A CH174634DA CH174634A CH 174634 A CH174634 A CH 174634A CH 174634D A CH174634D A CH 174634DA CH 174634 A CH174634 A CH 174634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating chamber
roasting
container
roasting container
containers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Kathrein Beschraenkter
Original Assignee
Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathreiner Ges Mit Beschraenkt filed Critical Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Publication of CH174634A publication Critical patent/CH174634A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Rösten von     Kaffee,    Korn usw., insbesondere von     Halzkaffee.       Kaffee, Korn, Malzkaffee usw. wird zu  meist in Vorrichtungen mit kugelförmigen  Behältern geröstet, die während des     Röstvor-          ganges    dauernd in Umdrehung gehalten wer  den. Diese Behälter haben ein verhältnis  mässig geringes Fassungsvermögen.     .Sie    wer  den einzeln durch eine Wärmequelle erhitzt,  und der Brennstoffverbrauch ist dabei ver  hältnismässig hoch.  



  Es sind nun verschiedene Versuche ge  macht worden, durch Vergrösserung der     Röst-          behälter    den Wirkungsgrad der Röster zu  erhöhen und den Brennstoffverbrauch herab  zusetzen. Es hat sich aber gezeigt, dass bei  Vergrösserung der Röstbehälter die Güte des  Röstgutes leidet, indem das Röstgut ungleich  geröstet wird. Bei grösseren Röstbehältern,  bei denen zur Erzielung besserer Hitzeaus  nutzung     Heissgaszüge    durch die Behälter ge  legt Lind, können Rühr- oder Mischwerke  nicht verwendet werden, was zur Folge hat,  dass das Röstgut -     insbesondere    verzucker  tes Malz - an die Heizzüge anklebt und    verkohlt.

   Auch an der Aussenwand bleibt  das Gut häufig kleben, wenn die Trommeln  überhitzt werden oder das Malz zu nass ist.  



  Durch die Erfindung werden diese Nach  teile beseitigt durch Schaffen einer Vorrich  tung zum Rösten von Kaffee, Korn usw.,  insbesondere aber von Malzkaffee, bei welcher  eine verschliessbare Heizkammer und meh  rere durch sie     hindurchbewegbare,    das     Röst-          gut    aufnehmende und während des     Röstvor-          ganges    eine Eigenbewegung ausführende       Röstbehälter    vorgesehen sind, wobei das In  nere dieser Röstbehälter zum Zwecke der  Probeentnahme während ihrer Bewegung  durch die Heizkammer mit dem Aussenraum  in Verbindung     gebracht    werden kann, zum  Beispiel durch Hohlachsen, welche durch  schlitzartige,

       mittelst    Schieber abgedeckte  Führungen durch die Wände der     Heizkam-          mer        hindurchragen,    während zum Füllen und.  Entleeren der Röstbehälter ein Raum ausser  halb der Heizkammer vorgesehen ist. Bei  einer solchen Vorrichtung ist es möglich, die      einzelnen Röstbehälter in der bisher bewähr  ten und die Gleichheit des Röstgutes ver  bürgenden kleinen Form mit verhältnismässig  geringem Fassungsvermögen zu verwenden  und bei Erzielung von einwandfreiem     Röst-          gut    trotzdem eine .erhebliche Ersparnis an  Heizmaterial zu erreichen.  



  Bei .der Vorrichtung nach der Erfindung  kann auch zu jeder Zeit des Röstvorganges  eine Probe aus den Röstbehältern entnommen  werden, ohne dass hierzu die Heizkammer  geöffnet     werden    müsste.  



  Dies bedeutet eine grosse Wärmeersparnis.  Trotzdem ist .aber die Gewähr dafür vorhan  den, dass beispielsweise der Kaffee in den  Röstbehältern einwandfrei geröstet und nicht  verbrannt wird.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht die bei  liegende Zeichnung, und es     stellt    dar:       Fig.    1 eine schematische Aufsicht auf die  erste Ausführungsform der     Vorrichtung,    ein  zelne Teile weggelassen,       Fig.    2 einen lotrechten Schnitt durch die  selbe nach der Linie     II-II    der     Fig.    1 in  grösserem Massstab,       Fig.    3 eine schematische     Aufsicht    der  zweiten Ausführungsform,       Fig.    4 einen Schnitt durch einen Einzel  teil in grösserem Massstab.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  und 2 ist eine     Heizkammer    1 vorgesehen, die       kreisringsegmentförmig    gestaltet ist. Eine  Mehrzahl von     Behältern    2 für das Röstgut,  welche eine Eigenbewegung auszuführen im  stande sind, sind auf Schienen 4, 5 gelagert.  Die Behälter führen eine Wanderbewegung  durch den Heizraum aus und können aus  diesem aus- und eintreten. Um Proben aus  den Behältern entnehmen zu können, sind die  Behälter 2 während ihrer Bewegung durch  die Heizkammer von aussen zum Beispiel  durch ihre Achsen 3 zugänglich. In der Heiz  kammer sind eine oder mehrere Feuerstellen  vorgesehen, wie bei 6, 7 und 8 angedeutet.

    Es können aber auch Heizgase von aussen in    das Innere der Heizkammer     eingeleitet    wer  den. Bei 9 ist ein Abzug für die Heizgase  angedeutet. Die Anordnung ist dabei zweck  mässig so getroffen, dass die Behälter nach  der Beschickung mit dem     Röstgut    in das  Innere der     Heizkammer    an derjenigen Stelle  derselben eintreten, an welcher die niedrigste  Temperatur herrscht, dass also die Wander  bewegung im Sinne des     Pfeils    A vor sich  geht. Bei 10 und 11 sind Türen zum Ver  schliessen der Heizkammer angedeutet, die  geöffnet werden, wenn ein Röstbehälter in  die Heizkammer eingeführt     bezw.    ein anderer  Röstbehälter aus der Heizkammer herausge  holt werden soll.

   Der Raum zwischen der  Aus- und Eintrittstür 11     bezw.    10 der     Heiz-          kammer    ist dabei zum Beispiel so gewählt,  dass in einer     ,Stellung    das Entleeren und in  einer benachbarten Stellung das Füllen der  Behälter vor sich geht; dementsprechend  sind auch die     'Schütteinrichtungen    an diesen  beiden Plätzen vorgesehen.  



  Die als Hohlachsen ausgebildeten Wel  len 3 durchdringen die Wände     1'2        und    13  der Heizkammer. Der hierfür erforderliche  Schlitz 14 ist zum Beispiel durch einen Dop  pelschieber 15 abgedeckt, wie aus     Fig.    4  ersichtlich. Zweckmässig sind bestimmte  'Grundstellungen für die einzelnen Behälter  2 vorgesehen. Diese Grundstellungen sind in       Fig.    1 mit     al    bis     ass    angedeutet.  



  Der Antrieb für .die     Eigenbewegung    der  Behälter für das     Röstgut    kann in beliebiger  Weise vorgenommen     -werden.    Zweckmässig  ist für die bessere Überwachung ,der Antrieb  an die Aussenseite der Heizkammer verlegt.  Dabei kann an den Stellen, in welchen die  einzelnen Behälter 2 sich in einer der be  sagten Grundstellungen befinden, je eine       Sonderantriebsvorrichtung,    zum Beispiel  Elektromotor, angeordnet sein, und diese An  triebsvorrichtung ist mit Antriebsteilen für  die Eigenbewegung der Behälter bei der  Grundstellung derselben gekuppelt.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  und 2 ist ein zentraler Antrieb vorgesehen,  indem von einer Riemenscheibe 16 aus die      Antriebsbewegung über eine Reihe von Ke  gelrädern 17 bis 20 auf Wellen 2'1 und von  hier mittelst Riemenscheiben 22, 28 und  Riemen 24 auf     Vorgeiegeräder    25 übertragen  wird. Auf der Achse 3 eines jeden Behäl  ters 2 ist ein Zahnrad 26 angeordnet, das  mit     dein    Rad 25 jeweils in den Grundstel  lungen der Behälter zusammenwirkt. Ein  Handrad 27 ist auf der Achse 3 gleichzeitig  vorgesehen und ermöglicht ein Drehen des  Behälters 2, um diesen in die     Einfüll-        bezw.     Entleerungsstellung zu bringen.  



  Die Achsen 3 der Behälter 2 sind in  Lagerböcken 28 und 29 gelagert, die mittelst  entsprechender Rollen auf den Schienen 4  und 5 laufen. Die     innern    Lagerböcke 28  sind dabei     mittelst    radialer Arme 31. an einer  Mittelwelle 32 gehalten, die unabhängig von  der Welle der Kegelräder 18 und 19 ge  dreht werden kann. Ein besonderes Antriebs  mittel für die Welle 32 ist in der Zeichnung  nicht dargestellt. Es kann aber zum Beispiel  durch ein Kegelrad- oder ein Schneckenrad  getriebe gebildet werden. Durch dieses An  triebsmittel könnte also die     Mittelwelle    32  gedreht und dadurch die     Behälter    2 in der       Heizkammer    aus der einen Grundstellung in  die andere bewegt werden.

   Diese Bewegung  der Behälter von einer Grundstellung in die  nächste könnte     aber    auch, wenn das vorher  beschriebene Antriebsmittel (Kegelrad- oder       Schneckenradgetriebe)    nicht vorhanden ist.       mittelst    einer Winde oder dergleichen be  wirkt werden, :deren Seil an einer Öse an  einem Lagerbock 29 befestigt ist. Da alle  Behälter 2 untereinander, im vorliegenden  Fall zum Beispiel durch die Achse     bezw.     Welle 32, verbunden sind, werden gleich  zeitig dadurch alle Behälter in die nächste  Grundstellung gebracht.  



  Es ist aber auch möglich, die Arme 31  lose auf einer Achse 32 anzuordnen. In einem  solchen Falle können die Arme 31 durch  Ketten oder dergleichen mit einander verbun  den sein. Die Bewegung der Behälter 2 von  einer Grundstellung in die andere kann dann  nur durch eine Winde bewirkt werden.    Durch die Wanderbewegung werden die  Behälter 2 jeweils vom     Antrieb    16 bis 25  abgeschaltet. Beim Wiedereingriff der Zahn  räder 25 und 26 entstehen erhebliche Zahn  drücke. Diese werden zweckmässig durch eine  elastische Kupplung     zwischen    Zahnrad 26  und Achse 3 aufgenommen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist  eine     Heizkammer    33 vorgesehen. welche sich  in gerader Linie erstreckt und von den Be  hältern für das Röstgut in gerader Linie in       Richtung    des Pfeils B durchwandert wird.  Die Lagerung, sonstige     Anordnung    und der  Antrieb der Behälter 2 kann bei dieser Aus  führungsform ähnlich sein, wie bei der Aus  führungsform nach den     Fig.    1 und 2. Auch  hier sind Türen 10 und 11 vorgesehen.

   Der  aus der Heizkammer 33 durch die Tür 11  austretende Behälter 2 kann nach Entleeren  durch beliebige Mittel, zum Beispiel durch  Eine Hängebahn, Fahrbahn oder .dergleichen,  wieder zum Füllen und Einführen in die       Heizkammer    vor die Tür 10 zurückgebracht  werden. Es ist aber auch eine Ausführung  denkbar, bei welcher zwei     Heizkammern    33  zum Beispiel parallel     nebeneinander    angeord  net sind, so dass der aus der einen     Heiz-          kammer    austretende Behälter 2 nach Ent  leeren und Wiederfüllen in die zweite     Heiz-          kammer    eingeführt wird und diese nun in  entgegengesetzter Richtung durchläuft.  



  Die Heizkammer und Laufbahn für die  Röstbehälter können auch eine elliptische  oder andere Form haben.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen weisen  ganz erhebliche Vorteile hinsichtlich des  Brennstoffverbrauches, Gleichmässigkeit des  Brandes und Güte des Brandes auf, insbe  sondere liegt ein wesentlicher     Vorteil    in der  Höhe des     Extraktgehaltes    (Trockensubstanz  der aus einem Kaffee oder einem Kaffee  ersatzmittel gewonnenen Lösung).

   Während  bei Einzelröstern das Bedienungspersonal  stark Rauch und Dunst, sowie durch die von       Gien    Röstern ausströmende Hitze belästigt  wird, lässt sieh bei den     beschriebenen    Vor  richtnngcn in dem Bereich zwischen den bei  den Türen 10 und<B>11</B> oberhalb der Behälter      in Grundstellung     a,    ausserhalb der     Heizkam-          mer    ein Dunstabzug in     .einfachster    Weise an  bringen, und die Praxis hat gezeigt, dass die  Belästigung .durch Rauch, Dunst und Hitze  auf ein Mindestmass eingeschränkt ist.

   Da  die Betriebsweise     zwangläufig    ist, ist die  Bedienung äusserst einfach, und es wird bei  der Vorrichtung beträchtliche Ersparnis an  Lohn und andern     Unkosten    erzielt.



  Device for roasting coffee, grain, etc., especially ground coffee. Coffee, grain, malt coffee, etc. is mostly roasted in devices with spherical containers that are kept rotating during the roasting process. These containers have a relatively small capacity. They are individually heated by a heat source and the fuel consumption is relatively high.



  Various attempts have now been made to increase the efficiency of the roaster by enlarging the roasting container and to reduce fuel consumption. It has been shown, however, that when the roasting container is enlarged, the quality of the roasting material suffers as the roasting material is roasted unevenly. In the case of larger roasting containers in which hot gas flues are laid through the container to achieve better heat utilization, agitators or mixing devices cannot be used, which means that the roasted material - especially sugared malt - sticks to the heating flues and carbonizes.

   The product often sticks to the outer wall too if the drums are overheated or the malt is too wet.



  The invention eliminates these disadvantages by creating a device for roasting coffee, grain, etc., but especially malt coffee, in which a closable heating chamber and several movable through it, the roasted material receiving and during the roasting process roasting containers that execute their own movement are provided, the interior of these roasting containers being able to be brought into connection with the outside space during their movement through the heating chamber for the purpose of taking samples, for example through hollow axes

       Guides covered by slides protrude through the walls of the heating chamber, while for filling and. Emptying the roasting container a space outside half of the heating chamber is provided. With such a device, it is possible to use the individual roasting containers in the previously proven and the equality of the roasted material ver guaranteeing small form with a relatively small capacity and still achieve a significant saving in heating material when achieving perfect roasted material.



  With the device according to the invention, a sample can also be taken from the roasting container at any time during the roasting process without the heating chamber having to be opened for this purpose.



  This means great heat savings. Nevertheless, there is a guarantee that, for example, the coffee in the roasting container will be perfectly roasted and not burned.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated by the accompanying drawing, and it shows: FIG. 1 is a schematic plan view of the first embodiment of the device, individual parts are omitted, FIG. 2 is a vertical section through the same along the line II-II of the Fig. 1 on a larger scale, Fig. 3 is a schematic plan view of the second embodiment, Fig. 4 is a section through a single part on a larger scale.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a heating chamber 1 is provided which is designed in the shape of a circular ring segment. A plurality of containers 2 for the roasted material, which are able to move independently, are mounted on rails 4, 5. The containers move through the boiler room and can enter and exit from it. In order to be able to take samples from the containers, the containers 2 are accessible from the outside, for example through their axes 3, during their movement through the heating chamber. One or more fireplaces are provided in the heating chamber, as indicated at 6, 7 and 8.

    But heating gases can also be introduced into the interior of the heating chamber from the outside. At 9 a deduction for the heating gases is indicated. The arrangement is expediently made in such a way that the containers enter the interior of the heating chamber at the point at which the lowest temperature prevails, after being charged with the roasted material, so that the wandering movement in the direction of arrow A takes place. At 10 and 11 doors for closing the heating chamber are indicated, which are opened when a roasting container is inserted or respectively into the heating chamber. Another roasting container is to be taken out of the heating chamber.

   The space between the exit and entry door 11 respectively. The heating chamber is selected, for example, in such a way that the container is emptied in one position and the container is filled in an adjacent position; accordingly, the 'pouring devices are provided at these two places.



  The shafts 3 designed as hollow axles penetrate the walls 1'2 and 13 of the heating chamber. The slot 14 required for this is covered, for example, by a double slide 15, as can be seen from FIG. Certain basic positions are expediently provided for the individual containers 2. These basic positions are indicated in Fig. 1 with al to ace.



  The drive for .the own movement of the container for the roasted material can be made in any way. For better monitoring, it is useful to move the drive to the outside of the heating chamber. In this case, a special drive device, for example an electric motor, can be arranged at the points in which the individual containers 2 are in one of the basic positions be said, and this drive device is coupled to drive parts for the self-movement of the container in the basic position of the same.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a central drive is provided by the drive movement from a pulley 16 via a series of Ke gelwheels 17 to 20 on shafts 2'1 and from here by means of pulleys 22, 28 and belts 24 on pre-bending wheels 25 is transmitted. On the axis 3 of each Behäl age 2, a gear 26 is arranged which cooperates with your wheel 25 each in the Grundstel lungs of the container. A handwheel 27 is provided on the axis 3 at the same time and enables the container 2 to be rotated in order to move it into the filling bezw. Bring the emptying position.



  The axes 3 of the container 2 are mounted in bearing blocks 28 and 29, which run on the rails 4 and 5 by means of corresponding rollers. The inner bearing blocks 28 are held by means of radial arms 31 on a central shaft 32 which can be rotated independently of the shaft of the bevel gears 18 and 19 ge. A special drive means for the shaft 32 is not shown in the drawing. But it can be formed, for example, by a bevel gear or a worm gear. By means of this drive means, the central shaft 32 could be rotated and thereby the container 2 in the heating chamber can be moved from one basic position to the other.

   This movement of the container from one basic position to the next could, however, also if the drive means described above (bevel gear or worm gear) is not available. be effected by means of a winch or the like: the rope of which is attached to an eyelet on a bearing block 29. Since all containers 2 with each other, in the present case, for example, BEZW through the axis. Shaft 32, are connected, all containers are thereby brought into the next basic position at the same time.



  However, it is also possible to arrange the arms 31 loosely on an axle 32. In such a case, the arms 31 can be verbun with each other by chains or the like. The movement of the container 2 from one basic position to the other can then only be brought about by a winch. As a result of the wandering movement, the containers 2 are each switched off by the drive 16 to 25. When the gear wheels 25 and 26 reengage, considerable tooth pressures arise. These are expediently taken up by an elastic coupling between gear wheel 26 and axle 3.



  In the embodiment according to FIG. 3, a heating chamber 33 is provided. which extends in a straight line and is traversed by the loading containers for the roast in a straight line in the direction of arrow B. The storage, other arrangement and the drive of the container 2 can be similar in this imple mentation form, as in the imple mentation form according to FIGS. 1 and 2. Here too, doors 10 and 11 are provided.

   The container 2 emerging from the heating chamber 33 through the door 11, after emptying, can be brought back in front of the door 10 for filling and introduction into the heating chamber by any means, for example an overhead conveyor, roadway or the like. However, an embodiment is also conceivable in which two heating chambers 33 are arranged next to one another, for example, in parallel, so that the container 2 emerging from one heating chamber is introduced into the second heating chamber after emptying and refilling runs in the opposite direction.



  The heating chamber and track for the roasting container can also have an elliptical or other shape.



  The devices described have very significant advantages in terms of fuel consumption, uniformity of the fire and quality of the fire, in particular special is a significant advantage in the amount of extract content (dry substance of the solution obtained from a coffee or a coffee substitute).

   While the operating personnel is annoyed with smoke and haze, as well as the heat emanating from Gien roasters, in the case of individual roasters, in the described device in the area between the doors 10 and 11 above the containers Basic position a, attach an extractor hood in the simplest way outside the heating chamber, and practice has shown that annoyance from smoke, haze and heat is reduced to a minimum.

   Since the mode of operation is inevitable, the operation is extremely simple, and considerable savings in labor and other costs are achieved in the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn usw., insbesondere von Malzkaffee, da durch gekennzeichnet, dass sie eine verschliess bare Heizkammer und mehrere durch diese hindurchbewegbare, das Röstgut aufneh mende und während des Röstvorganges eine Eigenbewegung ausführende Röstbehälter be sitzt, und dass das Innere dieser Röstbehälter zum Zwecke der Probenahme während ihrer Bewegung durch die Heizkammer mit dem Aussenraum in Verbindung gebracht werden kann, PATENT CLAIM: Device for roasting coffee, grain, etc., especially malt coffee, characterized in that it has a closable heating chamber and several roasting containers that can be moved through it, absorb the roasted material and perform a self-moving roasting container during the roasting process, and that the The interior of this roasting container can be brought into connection with the outside space for the purpose of sampling while it is moving through the heating chamber, während zum Füllen und Entleeren der Röstbehälter ein Raum ausserhalb der Heiz- kammer vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach - Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Röstbehäl- ter von ausserhalb der Heizkammer durch Hohlachsen zugänglich sind, welche durch schlitzartige, mittelst Schieber ab gedeckte Führungen durch die Wände der Heizkammer hindurchragen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Laufbahn für die Röstbehälter als in sieh geschlos sene Kreisbahn ausgebildet ist. 3. while a space outside the heating chamber is provided for filling and emptying the roasting container. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the roasting containers are accessible from outside the heating chamber through hollow axes which protrude through the walls of the heating chamber through slot-like guides covered by means of slides. 2. Device according to claim, characterized in that the track for the roasting container is designed as a closed circular path in see. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Heizkammer kreisringseg- mentförmig ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heizkam- mer und Laufbahn für .die Röstbehälter elliptische Form haben. 5. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the heating chamber is designed in the shape of a circular ring segment. 4. Device according to patent claim, characterized in that the heating chamber and track for .die roasting container have an elliptical shape. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass !die Heizkam- mer als Doppelkammer mit zwei paral lelen, im entgegengesetzten Sinn von den Behältern durchwanderten Kammern aus gebildet ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that the heating chamber is formed as a double chamber with two parallel chambers through which the containers move in the opposite sense. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzie lung einer relativ starken Beheizung der Röstbehälter gegen die Austrittsstelle aus der Heizkammer hin an der Austritts seite der Kammer mehrere Feuerstellen angeordnet sind. 7. Device according to patent claim, characterized in that a plurality of fireplaces are arranged on the outlet side of the chamber in order to achieve relatively strong heating of the roasting container towards the exit point from the heating chamber. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebs- mittel für die Röstbehälter zum Hin- durchführen durch die Heizkammer und die Einzelantriebsmittel .der Röstbehälter für deren Drehung ausserhalb der Reiz kammer angeordnet sind. Apparatus according to patent claim, characterized in that the drive means for the roasting container for guiding them through the heating chamber and the individual drive means for the roasting container for their rotation are arranged outside the stimulus chamber. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, .dass die Laufbahn für die Röst- behälter ausserhalb der Seitenwände (12, 13) der Heizkammer angeordnet ist und durch Schienen (4, 5) gebildet ist, auf welchen Lagerböcke (28, 29) mittelst Rollen laufen, welche Lagerböcke ausser dem zur drehbaren Lagerung der Behäl ter (2) dienen. Device according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that the track for the roasting container is arranged outside the side walls (12, 13) of the heating chamber and is formed by rails (4, 5) on which bearing blocks (28, 29 ) run by means of rollers, which bearing blocks are used in addition to the rotatable mounting of the Behäl ter (2). Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine ringsegmentförmige Heizkammer und ein zentrales Antriebsorgan für die Eigenbewegung der Röstbehälter, wobei .die relativ hohe Umlaüfszahl dieses zen tralen Antriebsorganes durch mehr fache Untersetzung auf die für die Um drehung der Behälter (2) erforderlichen geringen Umdrehungszahlen herabge mindert wird. Device according to claim and dependent claim 7, characterized by a ring segment-shaped heating chamber and a central drive element for the own movement of the roasting container, whereby .the relatively high number of revolutions of this central drive element by multiple reduction to the low number of revolutions required for the rotation of the container (2) is reduced. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innern Lagerböcke (28) an der ringsegment- förmig ausgebildeten Heizkammer durch radiale Arme (31) .an ieiner zentralen Mittelachse (32) beim Umlauf gehalten werden, und. die Röstbehälter ihren An- trieb zum Hindurchbewegendurch die Heizkammer von Seiten der radialen Arme her erhalten. 10. The device according to claim and the dependent claims 7 and 8, characterized in that the radially inner bearing blocks (28) on the ring segment-shaped heating chamber by radial arms (31) .an ieiner central axis (32) are held during rotation, and . the roasting containers receive their drive to move through the heating chamber from the side of the radial arms. 1l. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch je eine elastische Kupplung zwischen dem auf der Achse der Röstbehälter sit zenden Antriebsorgan und .der Achse, durch welche Kupplung beim jeweiligen Zu- und Abschaltender Röstbehälter eine Überbeanspruchung der Antriebsmittel verhindert wird. 1l. Device according to patent claim and dependent claim 7, characterized by an elastic coupling between the drive member and the axis, which sit on the axis of the roasting container, and which coupling prevents overstressing of the drive means when the roasting container is switched on and off.
CH174634D 1934-03-19 1934-03-19 Device for roasting coffee, grain, etc., especially malt coffee. CH174634A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174634T 1934-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174634A true CH174634A (en) 1935-01-31

Family

ID=4425603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174634D CH174634A (en) 1934-03-19 1934-03-19 Device for roasting coffee, grain, etc., especially malt coffee.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174634A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454017A1 (en) Electric apparatus for baking, grilling and toasting
CH174634A (en) Device for roasting coffee, grain, etc., especially malt coffee.
AT142077B (en) Device for roasting coffee, grain or the like, in particular malt coffee.
DE613288C (en) Device for roasting coffee, grain or the like, in particular malt coffee
DE568461C (en) Device for automatic frying and baking of buffers, pancakes or the like.
AT107579B (en) Electric coffee roaster, grinder and cooker.
EP0140237A2 (en) Apparatus for grilling food
AT109664B (en) Frying machine.
DE648979C (en) Spin dryer
DE484447C (en) Drive device for the pull-out rods of baking plates
DE441330C (en) Animal corpse recycling device
DE595284C (en) Device for heat exchange between solid to liquid substances and gases
DE534593C (en) Frying pan with a rotatable roasting tray
DE623180C (en) Continuously operating low temperature coking furnace
AT116806B (en) Electric spit roaster.
DE242488C (en)
DE438997C (en) Automatic cooling device for chocolate and sugar confectionery
DE500598C (en) Mixing wagon for cooling coke and other substances
DE637683C (en) Device for smoldering liquid material
DE871192C (en) Rocking furnace for melting
DE501634C (en) Electrically heated spit roasting device
DE523394C (en) Device for cooking cheese
AT239991B (en) Roasting and baking device
DE495623C (en) Device for the heat treatment of coal and other materials
DE504139C (en) Device for obtaining dry products from liquids, in particular milk