CH174202A - Electric lamp. - Google Patents

Electric lamp.

Info

Publication number
CH174202A
CH174202A CH174202DA CH174202A CH 174202 A CH174202 A CH 174202A CH 174202D A CH174202D A CH 174202DA CH 174202 A CH174202 A CH 174202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
vessel
neck
power supply
supply wire
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Patent-Treuhand-Gesellschaft
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH174202A publication Critical patent/CH174202A/en

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  

  Elektrische Lampe.    Um bei elektrischen Lampen das manch  mal eintretende Lockern des Sockels zu ver  hindern, sind schon mannigfache, Vorschläge  zum Festlegen des Sockels unter Fortfall  von Kitt gemacht worden. Grössere prak  tische Bedeutung haben diese Vorschläge je  doch bisher nicht gefunden, weil sie entwe  der eine zu komplizierte Gestaltung des     Sok-          kels    oder des Gefässhalses zur Voraussetzung  hatten.  



  Die Erfindung bezweckt, ein sehr sicheres  Festlegen von kittfreien Sockeln am Gefäss  hals elektrischer Lampen bei äusserst ein  facher Ausbildung von Sockel und Gefässhals  zu erreichen, und zwar in     bekannter    Weise  unter Benutzung eines Längsrillen aufweisen  den Gefässhalses, in welchen entsprechende  Einkerbungen des Sockels     eingreifen.    Zu  diesem Zwecke wird erfindungsgemäss der  durch den gegenseitigen Eingriff von Sockel  einkerbungen und Längsrillen des Gefässhal  ses am Verdrehen gehinderte Sockel durch    den zwischen der Quetschstelle des Fussroh  res und der     Sockelbodenplatte    ausgespannten  Strom     zuführungsdraht    gegen Abziehen ge  sichert.

   Dieser     Stromzuführungsdraht    wird  demgemäss in neuartiger Weise als Halteor  gan für den Sockel ausgenutzt. Damit er  diese Aufgabe erfüllen kann, muss er natur  gemäss genügend     straff    ausgespannt werden  und auch eine hinreichende Zugfestigkeit  besitzen.  



  Bei elektrischen Lampen üblicher Netz  spannungen (110-220 Volt) und üblichem  Stromverbrauch (15 Watt bis etwa 300 Watt)  haben die aus Kupfer bestehenden Strom.       zuführungsdräbte    in der Regel höchstens  einen Durchmesser von 0,30-0,35 mm. Der  artige Drähte sind verhältnismässig weich  und gegen Zug wenig     widerstandsfähig;

      beim       Festlöten    des zur     Sockelbodenplatte    führen  den     Stromzuführungsdrahtes    hat man daher  auch nie Wert darauf gelegt, ihn besonders  straff auszuspannen, da man bei straffer Aus-           spannung    des     Drahtes    wegen seiner geringen  Festigkeit immer mit der -Gefahr rechnen  musste, dass er durchreissen würde.

   Diese  Gefahr tritt jedoch, wie festgestellt wurde,  nicht ein, wenn man entweder dem in übli  cher     Weise    aus Kupfer bestehenden Strom  zuführungsdraht einen wesentlich grösseren  Querschnitt gibt oder aber für die Herstel  lung eines den üblichen Querschnitt aufwei  senden     Stromzuführungsdrabtes    ein- Metall  oder eine Legierung verwendet, die eine be  trächtlich grössere Zugfestigkeit besitzt als  Kupfer. So kann man beispielsweise zur  Herstellung des als Halteorgan wirkenden,  straff auszuspannenden     Stromzuführungsdrah-          tes    einen.

   Kupferdraht von mehr als 0,5 mm  Durchmesser, also mit einem     Querschnitt,     der mehr als das Doppelte des Querschnittes  der meist üblichen     Stromzuführungsdrähte     beträgt, ohne Gefahr eines     Durchreissens    ver  wenden.     -:Geeignet    zur Herstellung des Strom  zuführungsdrahtes     -sind    aber auch beispiels  weise Drähte üblicher Dicke, also nur mit  etwa 0,3 mm Durchmesser, aus     Beryllium-          oder    Phosphorbronze, sowie Stahl.

   Ist ein       Stromzuführungsdraht    von hinreichend hoher  Zugfestigkeit zwischen der Quetschstelle des  Fussrohres und der Bodenplatte straff ausge  spannt, so kann mit Sicherheit weder ein  Abziehen des Sockels in Längsrichtung der  Lampe, noch selbst ein Lockern des Sockels  eintreten. Es ist demgemäss bei derartiger  Ausgestaltung des zur     Sockelbodenplatte    füh  renden     Stromzuführungsdrahtes    nicht mehr  erforderlich, am Sockel und Gefässhals be  sondere     Riegelungsorgane    gegen das Abziehen  des Sockels in Längsrichtung der Lampe  vorzusehen. Es genügt vielmehr, wenn am  Gefässhals die leicht anzubringenden Längs  rillen und am Sockel die ebenfalls leicht an  zubringenden Kerben vorgesehen werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten  elektrischen Lampe eine elektrische Glüh  lampe in     Abb.    1 im senkrechten Schnitt dar  gestellt.  



  Die     Abb.    2 zeigt den Sockelteil der Lampe  nach     Abb.    1 in Seitenansicht;         Ahh.    3 zeigt einen Schnitt durch eine  abgeänderte Ausführungsform einer elektri  schen Glühlampe, und       Abb.    4 wiederum eine Seitenansicht des  Sockelteils dieser Lampe.  



  Die in den     Abb.    1 und 2 dargestellte  Lampe besteht in bekannter Weise aus einem  geschlossenen Glasgefäss 1, einem Fussrohr 2,  an dessen Quetschstelle 3 das     zugeschmolzene     Ende des Entlüftungsrohres 4 und der Trag  stiel 5 für die den Wendelleuchtkörper 6  tragenden Haltedrähte 7     angeschmolzen    sind.  Auf den zylindrischen Halsteil 8 des Glas  gefässes 1 ist ein üblicher     Edisonsockel    auf  geschoben, der aus einer     Schraubhülse    9,  einer Isolierung 10 und einer Bodenplatte 11  besteht.

   Im Halsteil 8 des Glasgefässes 1  sind zwei oder mehrere Längsrillen 12 ange  bracht, in welche taschenförmige, das Ver  drehen des Sockels verhindernde Einkerbun  gen     13-.des    Sockels eintreten. Mit den En  den des     Wendelleuchtkörpers    6 sind zwei  aus Kupfer bestehende     Stromzuführungsdrähte     14, 15 verbunden, die, wie üblich, in die  Quetschstelle 3 luftdicht eingeschmolzen sind.  Der eine     Stromzuführungsdraht    14 ist über  den Gefässhals unter Einlegen in die eine  Rille 12     abwärtsgebogen    und nach Heraus  führen aus dem Sockel in die zur betreffen  den Rille gehörige taschenförmige Einker  bung 13 eingelegt und dann in dieser fest  gelötet.

   Während dieser     Stromzuführungs-          draht    14 den üblichen Drahtdurchmesser vorn  0,3-0,35 mm besitzt, hat der andere, zur  Bodenplatte 11 führende     Stromzuführungs-          draht    15 einen Durchmesser von mehr als  0,5 mm, zweckmässig von etwa 0,6-0,8 mm.  Er ist zwischen der     Fussrohrquetschstelle    3  und der     Sockelbodenplatte    11 straff ausge  spannt, so dass der Sockel nicht im gering  sten in Längsrichtung gelockert, aber auch  sogar mit starker Handgewalt nicht in Längs  richtung vom Gefässhals abgerissen werden  kann.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Abb.     3 und 4 ist der Gefässhals mit einem     einge-          pressten    Gewinde 16 versehen. Der Sockel  hat, in diesem Falle die Gestalt einer sich      an das Gefässgewinde anschliessenden Kappe,  die aus einem Ring 17, einer Isolierung 18  und einer Bodenplatte 19 besteht. Der Ring  17 besitzt zwei oder mehrere Einkerbungen  20, die in entsprechende kurze Längsrillen  21 am obern Ende des Gefässgewindes 16  eingreifen. Wiederum ist der     Stromzufüh-          rungsdraht    14 unterhalb der einen Einker  bung 20 nach aussen geführt und in dieser  festgelötet.

   Der andere, beträchtlich stärkere       Stromzuführungsdraht    15 ist wiederum zwi  schen der Quetschstelle 3 und der Boden  platte 19 straff ausgespannt.  



  In gleicher Weise, wie die Sockel elek  trischer Glühlampen, können auch die Sockel  anderer elektrischer Lampen, wie etwa     Ka-          thodenglimmlichtlampen,        Wolframbogenlam-          pen    und     Cäleichrichterlampen,    am Gefässhals  festgelegt werden.



  Electric lamp. In order to prevent the occasional loosening of the base in electric lamps, various proposals for fixing the base with the elimination of putty have been made. However, up to now these proposals have not found any greater practical significance because they either required a too complicated design of the base or the vascular neck.



  The invention aims to achieve a very secure setting of putty-free sockets on the vessel neck of electric lamps with extremely a fold formation of the base and vessel neck, in a known manner using a longitudinal groove have the vessel neck, in which corresponding notches of the base engage. For this purpose, according to the invention notches through the mutual engagement of the base and longitudinal grooves of the Gefässhal ses from twisting the base prevented by the stretched between the pinch point of the Fussroh res and the base bottom plate current supply wire secured against pulling ge.

   This power supply wire is accordingly used in a novel way as a Halteor gan for the base. In order for it to be able to fulfill this task, it must naturally be stretched sufficiently tight and also have sufficient tensile strength.



  Electric lamps with normal mains voltages (110-220 volts) and normal power consumption (15 watts to about 300 watts) have electricity made of copper. Feeder wires usually have a maximum diameter of 0.30-0.35 mm. The like wires are relatively soft and not very resistant to train;

      When soldering the power supply wire leading to the base plate, it was never important to stretch it particularly tightly, because if the wire was stretched taut, due to its low strength, there was always the risk that it would tear.

   However, as has been found, this risk does not occur if either the current feed wire made of copper is given a much larger cross-section, or a metal or an alloy is used for the manufacture of a power supply wire with the usual cross-section which has a considerably greater tensile strength than copper. For example, one can use a power supply wire to produce the power supply wire which acts as a holding element and is to be tensioned tightly.

   Copper wire with a diameter of more than 0.5 mm, ie with a cross-section that is more than twice the cross-section of the most common power supply wires, use ver without the risk of tearing through. -: Suitable for the production of the power supply wire, but also example wires of the usual thickness, i.e. only about 0.3 mm in diameter, made of beryllium or phosphor bronze, and steel.

   If a power supply wire of sufficiently high tensile strength between the pinch point of the foot tube and the base plate is taut, it is certain that neither a pulling off of the base in the longitudinal direction of the lamp nor even a loosening of the base can occur. It is accordingly with such a configuration of the lead to the base plate Füh-generating power supply wire to provide on the base and vessel neck be special locking elements against the removal of the base in the longitudinal direction of the lamp. Rather, it is sufficient if the longitudinal grooves that are easy to attach are provided on the neck of the vessel and the notches that are also easy to attach are provided on the base.



  In the drawing, an embodiment example of an electric lamp designed according to the invention is an electric incandescent lamp in Fig. 1 in vertical section is provided.



  Fig. 2 shows the base part of the lamp according to Fig. 1 in side view; Ahh. 3 shows a section through a modified embodiment of an electrical incandescent lamp, and FIG. 4 again shows a side view of the base part of this lamp.



  The lamp shown in Figs. 1 and 2 consists in a known manner of a closed glass vessel 1, a foot tube 2, at the pinch point 3, the fused end of the vent tube 4 and the support stem 5 for the holding wires 7 supporting the spiral lamp body 6 are melted. On the cylindrical neck part 8 of the glass vessel 1, a conventional Edison base is pushed, which consists of a screw sleeve 9, an insulation 10 and a base plate 11.

   In the neck part 8 of the glass vessel 1, two or more longitudinal grooves 12 are made, in which pocket-shaped, the Ver turn the base preventing notches 13-. The base enter. With the En of the spiral lamp body 6, two existing copper power supply wires 14, 15 are connected, which, as usual, are fused airtight into the pinch point 3. One power supply wire 14 is bent downward over the vessel neck while being inserted into a groove 12 and after leading out of the base into the pocket-shaped indentation 13 belonging to the groove in question, and then firmly soldered into it.

   While this power supply wire 14 has the usual wire diameter at the front 0.3-0.35 mm, the other power supply wire 15 leading to the base plate 11 has a diameter of more than 0.5 mm, expediently about 0.6-0 , 8 mm. It is taut between the foot tube squeeze point 3 and the base plate 11 so that the base is not loosened in the slightest in the longitudinal direction, but cannot be torn off the neck of the vessel even with strong hand force.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the neck of the vessel is provided with a pressed-in thread 16. In this case, the base has the shape of a cap which adjoins the vessel thread and consists of a ring 17, an insulation 18 and a base plate 19. The ring 17 has two or more notches 20 which engage in corresponding short longitudinal grooves 21 at the upper end of the vessel thread 16. Again, the power supply wire 14 is guided to the outside below the one notch 20 and is soldered to it.

   The other, considerably stronger power supply wire 15 is again between the pinch point's 3 and the bottom plate 19 stretched tight.



  In the same way as the bases of electric incandescent lamps, the bases of other electrical lamps, such as cathode glow lamps, tungsten arc lamps and Cäleichrichter lamps, can also be attached to the neck of the vessel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Lampe, bei welcher der Sok- kel unter Fortfall von Kitt durch in Längs rillen des Gefässhalses eingreifende Einker bungen am Gefässhals gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den gegen seitigen Eingriff von Sockeleinkerbungen und Längsrillen des Gefässhalses am Verdrehen gehinderte Sockel durch den zwischen der Quetschstelle des Fussrohres und der Sockel bodenplatte ausgespannten Stromzufübrungs- draht gegen Abziehen gesichert ist. Claim: Electric lamp in which the base is held on the neck of the vessel by notches engaging in longitudinal grooves in the neck of the vessel, with the elimination of cement, characterized in that the base, which is prevented from twisting by the mutual engagement of base notches and longitudinal grooves in the neck of the vessel, is through the power supply wire stretched out between the pinch point of the foot tube and the base plate is secured against being pulled off.
CH174202D 1933-06-02 1934-04-20 Electric lamp. CH174202A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174202X 1933-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174202A true CH174202A (en) 1934-12-31

Family

ID=5691221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174202D CH174202A (en) 1933-06-02 1934-04-20 Electric lamp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174202A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174202A (en) Electric lamp.
AT143516B (en) Electric light bulb.
DE700996C (en) Multipole threaded base and corresponding threaded electrical lamps
DE616465C (en) Putty-free base attachment to electric light bulbs, in which grooves in the neck of the vessel prevent the base from twisting
AT146376B (en) Gas-filled electric light bulb.
DE245013C (en)
DE803918C (en) Socket for electric light bulbs, especially in mine hand lamps
DE617845C (en) Locking device for electric light bulbs with a metal screw base made of protrusions hollowed out in the base thread
DE658836C (en) For registration purposes, as a level indicator and for similar purposes usable glow lamp
AT139862B (en) Device for connecting and securing electric light bulbs with a threaded base.
DE652867C (en) Gas-filled electric light bulb
DE352448C (en) Base made of insulating material for electric light bulbs
CH186654A (en) Gas-filled electric light bulb.
DE673993C (en) Electric cathode glow lamp of dwarf lamp size
DE6810135U (en) ELECTRIC LIGHT BULB AND ASSOCIATED SOCKET
DE522686C (en) Socket for lamps with threaded base
AT141216B (en) Incandescent lamp holder with a jacket made of insulating material and components screwed to it and secured against loosening.
DE1185719B (en) Small electric incandescent lamp and process for its manufacture
AT53851B (en) Process for the production of firm and good electrically conductive connections between metal threads of electric light bulbs and the power supply wires.
DE226396C (en)
CH133329A (en) Process for the production of incandescent lamps and hot cathode tubes.
DE666078C (en) Device for attaching screens to electrical lights
AT149773B (en) Electric cathode glow lamp for optical current display or current measurement, in particular for radio devices.
DE152660C (en)
DE632437C (en) Electric discharge tubes of any filling with glow electrodes and discharge through the positive column for lighting and radiation purposes