CH173695A - Process for the production of knitted or crocheted tubes or threads. - Google Patents

Process for the production of knitted or crocheted tubes or threads.

Info

Publication number
CH173695A
CH173695A CH173695DA CH173695A CH 173695 A CH173695 A CH 173695A CH 173695D A CH173695D A CH 173695DA CH 173695 A CH173695 A CH 173695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knitting
winding
machine according
spinning
machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Sinfra
Original Assignee
Sinfra A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinfra A G filed Critical Sinfra A G
Publication of CH173695A publication Critical patent/CH173695A/en

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von gestrickten oder gewirkten     Schläuchen    oder Fäden.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von gestrickten oder gewirkten  Schläuchen oder Fäden. Die Erfindung be  steht darin, dass das vom Strick- oder Wirk  kopf     l#-.ommende    Erzeugnis unter zusätzlicher  positiver oder negativer     achsialer    Verdrehung       aufgewickelt    wird. Zur Ausführung dieses  Verfahrens kann bei einer Strick- oder Wirk  maschine eine Zwirnvorrichtung zur Auf  wicklung des vom Strick- oder Wirkkopf  gelieferten Erzeugnisses dienen. Zweckmässig  ist die Wickelspule der     Aufwickelvorrich-          tung    heb- und senkbar.

   Die Wickelspule  braucht nicht um ihre Achse     umzulaufen,     sondern sie kann an sich stillstehen und mit  einem umlaufenden Wickelorgan, zum     Bei-          apiel    einem Fadenführer, versehen sein, der  zwecks     Zerlegung    des Fadens auf der Spule       parallel    zur     Spulenachse    verschiebbar und  durch Anschläge gesteuert sein kann. Man       kann    aber auch andere Vorrichtungen be  kannter Art zur     Aufwindung        benutzen.     Zweckmässig fällt die Achse der Zwirnvor-         richtung    mit der Achse des Strick- oder  Wirkkopfes zusammen.

   Unbedingt     notwendig     Ist diese Massnahme aber nicht. Weitere Ein  zelheiten der Maschine zur Ausübung des  Verfahrens nach der Erfindung sind aus den       weiter    unten näher erläuterten Ausführungs  beispielen zu entnehmen.  



  Die Maschine hat gegenüber andern       Schlauchgarn-Strick-    oder -Wirkmaschinen,  insbesondere aber gegenüber denjenigen  Strick- oder Wirkmaschinen, bei denen das  vom Strick- oder Wirkkopf kommende Er  zeugnis in der Lage aufgewickelt wird, in  der es aus dem Strick- oder Wirkkopf her  auskommt, den Vorteil, dass das gestrickte  oder gewirkte Erzeugnis, also der Schlauch  oder Faden, in sich verzwirnt ist, was ihm  eine an sich höhere Festigkeit und bei Ver  wendung verschiedenfarbiger Garne zu seiner       D-erstellun(Y-    eine Abwechslung in der Fär  bung gibt. Man erhält also nicht nur ein  Schlauchgarn, sondern eine Art gezwirntes  Schlauchgarn, das mit besonderen Farbeffek-           ten    versehen sein kann.

   Es können beispiels  weise farbige Streifen an diesem Garn vor  banden sein, die in     Schraubenlinienform    ver  laufen, deren Steigung je nach dem Mass der  zusätzlichen positiven oder negativen     Dre-          bung    geändert werden kann. Auf diese  Weise kann zum Beispiel auch erreicht wer  den, dass die farbigen Linien parallel zur  Achse der gestrickten oder gewirkten Schnur  verlaufen.  



  Ein     weiterer    Vorteil der zusätzlichen       achsialen    Verdrehung der Schnur ist der, dass  man aus dem gestrickten oder gewirkten Er  zeugnis die beim Strick- oder Wirkvorgang  erzeugte natürliche Drehung herausbringen  kann, die den Nachteil hat, dass sich das Er  zeugnis, wenn es keinem Zug mehr unter  worfen ist, in Schlingen legt, was bei der  Verarbeitung insofern unangenehm ist, als  die Entfernung der Schlingen den Fortgang  der Arbeit hindern. Wird das aus .dem  Strick- oder Wirkkopf kommende Erzeugnis  entgegengesetzt der natürlichen Drehung       achsial    verdreht, so kann auf     diese    Weise die  schädliche Drehung aus dem gestrickten Er  zeugnis herausgebracht werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel der kombinier  ten Strick- oder Wirkmaschine mit der       Zwirnmaschine    ist in der Figur schematisch  anhand einer Strickmaschine dargestellt. Von  der Vorratsspule 1     wird    ein Faden 2 ab  gezogen und im Strickkopf 3 zu einem  Schlauchfaden oder Schlauchgarn 4 ver  strickt, der von der Zugvorrichtung, zum  Beispiel einem Walzenpaar 5, weitertrans  portiert wird. Der Schlauchfaden ist durch  eine Führungsöse 6 geleitet und wird von  einer     Spuleinrichtung    aufgewickelt. Diese       Spuleinrichtung    besteht aus einer senkrechten  Spindel 7, die von einer Scheibe 8 mit Hilfe  eines Riemens 9 und des     Wirtels    10 an  getrieben wird.

   Auf der Spindel 7     wird    das  Schlauchgarn in     Kötzerform    aufgewunden,  wozu an sich bekannte     Einrichtungen    dienen  können (beispielsweise eine     Ringspinnein-          richtung).    Diese besteht im wesentlichen aus  dem Ring 11 und dem Läufer 12, durch den  der gestrickte Schlauch 4 geführt ist. Zum    Antrieb des     Strickzylinders    dient eine An  triebsscheibe 13 und eine Schnur 14. Die  Erfindung ist an dieses gezeichnete Ausfüh  rungsbeispiel nicht gebunden.

   Es können bei  spielsweise auch andere     Spuleinrichtungen    als  solche der Ringspinnmaschinen, beispielsweise  solche von     Zwirnmaschinen,    Flügelspinn  maschinen, Glockenspinnmaschinen, Topf  spinnmaschinen, benutzt werden. Ferner kön  nen zum Beispiel Strickeinrichtungen mit  eingebauten Motoren an Stelle der riemen  angetriebenen verwendet werden. Auch die       Aufspuleinrichtungen    können eigene Motoren  haben. Die Antriebsscheiben 8 und 13 fallen  dann fort. Auch kann man in Sonderfällen  die Abzugswalzen 5 fortlassen, sofern von  der     Spuleinrichtung    ein genügend starker  Zug auf das aus dem Strickkopf 3 kommende  Schlauchgarn 4 ausgeübt     wird.     



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer       Spuleinrichtung    zeigt die     Fig.    2, welche  lediglich die Anordnung der     Aufspulvorrich-          tung    ohne Strickkopf schematisch wiedergibt,  weil der Strickkopf die gleiche Ausführung       wie    der in der     Fig.    1 haben kann. Der aus  dem Strickkopf kommende Faden 20 wird  durch die Spule 21 aufgewickelt, die auf  einer Welle 22 mit Hilfe der     Mutter    38 be  festigt ist. Die     _V#Telle    22 wird im Fuss 23  durch die Schraube 24 festgehalten. Die  Spule steht also still.

   Ein auf der Welle     2=?     drehbarer Teller 26 trägt eine Kreuzgewinde  spindel 27, auf der die Mutter 28 hin- und       herwandert,    die einen Fadenführer 29 trägt.  Auf dieser Spindel ist ein Halter 30 für den  Fadenführer 31 drehbar gelagert. Die Dreh  barken ermöglicht dem Fadenführer, sich  selbst gegenüber der Gewindespindel so ein  zustellen,     da.ss    der Fadenführer 31 stets in  der Achse der     Aufwzckelvorrichtung    bleibt,  wozu gegebenenfalls eine besondere Vorrich  tung dienen kann. Der Teller 26     wird    durch  seinen     Wirtel    32 mit Hilfe der Schnur 33  von der Welle 34 angetrieben.

   Ferner ist an  dem Teller 26 eine mit der     Spindel    27 ver  bundene     Vorschubeinrichtung    35     anbeordnet.     die mit zum Beispiel vier Anschlägen 36 ver  sehen ist, die mit einem festen Gegenanschlag      37 zusammenarbeitet. Bei jeder Umdrehung  des Tellers 26 wird einer von den vier An  <I>s</I>     'hlägen   <B>36</B> gegen den Gegenanschlag<B>37</B>  <I>c</I>     t'     stossen und die Spindel 27 um ein einstell  bares Stück drehen, so dass dadurch die an  einer Drehung in an sich bekannter Weise  verhinderte Mutter 28 auf der Kreuzgewinde     -          spindel    längsverschoben wird.

   Der vierfache  Anschlag 36 kann     beispielsweise    ein vier  armiges Kreuz sein, wie es bei Zählwerken  an Fahrrädern verwendet wird und das beim       Vorübergang    an dem ortsfesten Gegen  anschlag 37 so weit von diesem gedreht wird,  dass bei der nächsten Umdrehung des Tellers  26 der nächste von den vier kreuzförmig an  geordneten Anschlagstiften mit dem Gegen  a     a        nschlag        37        in        'Wirkverbindung        tritt.     



  <B>Z-"</B>  Eine derartige     Aufspulvorrichtung    hat  den Vorzug, dass Spulen mit grossem Fas  sungsvermögen verwendet werden können,  und dass nicht die schweren vollgewickelten  Spulen, sondern nur die Fadenführer allein  umlaufen. Zweckmässig wird zwischen der  Welle 34 und dem Teller 26 eine Rutsch  kupplung in den Antrieb eingeschaltet, so  dass Relativbewegungen möglich sind.  



  Zur Herstellung grosser Mengen solcher  Schlauchgarne kann man eine Vielzahl von  den dargestellten Einrichtungen nebenein  ander anordnen und zu einer     Strickbank    ver  einigen. Die einzelnen Strickzylinder und  die einzelnen     Aufspulvorrichtungen    können  durch lange, allen einzelnen Vorrichtungen  gemeinsame Antriebszylinder, sogenannte  Tamboure, angetrieben werden. Sie können  aber auch Einzelantrieb erhalten.    Man kann auf diese Weise mit jeder ein  zelnen Einrichtung einen einfachen gestrick  ten und gezwirnten Schlauchfaden herstellen.  der nur aus einem einzigen Faden besteht.

    Man kann aber auch die von mehreren Strick  köpfen gelieferten Schlauchfäden zusammen  fassen und je einer einzigen     Spulvorrichtung          zuführen    und erhält dann einen aus mehreren       einzelnen,    zum Beispiel drei, Schlauchfäden       bestehenden    gezwirnten, entsprechend stär  keren Schlauchfaden     (vergl.        Fig.3).       Ein besonderer Vorteil dieser neuen Fä  den ist auch darin zu sehen, dass neuartige       Muster    durch Verwendung verschiedener Far  ben erzeugt werden können.

   Die neuen Muster  sind entsprechend der     Herstellungsweise    des  gestrickten und gezwirnten Schlauchgarnes  eine Zusammensetzung von gestrickten und  gezwirnten     Mustern.    Während man also bis  her entweder gestrickte Muster oder ge  zwirnte Muster hatte, so erhält man durch  die Erfindung ein aus     gestrickten    Mustern  bestehendes     gezwirntes    Muster.  



  Wenn die Strickmaschine mit umlaufen  dem Strickzylinder, das heisst Nadelzylinder,  arbeitet, so braucht jetzt nicht mehr die       Spulvorrichtung    mit dem Nadelzylinder um  zulaufen. Durch Änderung der Drehzahl des  Strickzylinders kann der Drehungsgrad,  unter dem der gestrickte Faden     aufgewickelt     wird, verändert werden. Das Mass dieser  Änderung ist sehr gross, weil der Strick  zylinder in seiner Bewegung gegenüber der       Aufwickelspule    sowohl vor-, als auch nach  eilen und die Differenz     zwischen    Vor- und       Nacheilung        grosse    Werte annehmen kann.  



  Die auch als eine Vereinigung einer  Strickmaschine mit einer Spinnmaschine oder  mit einer     Zwirnmaschine    aufzufassende. Ma  schine bringt also nicht nur Vorteile für den  mechanischen Aufbau der Maschine, sondern  auch für dir Festigkeit und die     Musterung     des     Erzeugnisses.     



  Bei dem Aufbau der Maschine sind die  an sich bekannten vorteilhaften Einrichtun  gen für Spinn-,     Zwirn-    und     Strickeinrich-          tangen    zu benutzen. So können zum Bei  spiel als     Aufvzckeleinrichtung    die bekannten  Elektrospinner mit Hängeflügel benutzt wer  den, deren Elektromotoren eine besonders  kurze Bauart haben, weil die Lager in den  von den Wickelköpfen der     Statoren    gebil  deten freien Räumen angeordnet sind.  



  Auch kann bei den Spulen die sich als  günstigste erweisende Lagerung verwendet  werden. Um einen raschen Wechsel von       -voller    und leerer Spule zu ermöglichen, kön  nen die an sich bei Spinnmaschinen auch be  kannten     Spulenwechselvorrichiungen    benutzt      werden, zum Beispiel diejenigen, bei denen  während des     Aufspulens    die leere     Spüle    in  der Maschine in Bereitschaftsstellung auf  einem Schlitten angeordnet ist und nach be  endetem Aufspulen die volle Spule von oben  auf     .den        Spulenwagen    herabgezogen und dann  der Schlitten mit der vollen und leeren Spule.  zusammen nach vorn gezogen wird.

   Hierauf  wird die leere Spule von unten in die Auf  spulstellung unter den Hängeflügel gebracht.  die volle Spule durch eine leere ersetzt und  die leere Spule unter die Maschine an den  Bereitschaftsplatz gebracht.  



  Nur die Vereinigung dieser von den  Spinnmaschinen her bekannten vorteilhaften  Einrichtungen ermöglicht eine hohe, sehr  wirtschaftliche Produktion, die aber auch nur  dann erreicht wird, wenn der     stricktechnische     Teil entsprechend neuzeitlich ausgebildet ist.

    Demgemäss wird die Strickmaschine am  besten mit der neuerdings vorgeschlagenen       Hochleistungsegzentersteuerung    ausgerüstet,  die ein besonders schnelles Verstricken des  Fadens     ermöglicht.        Insbesondere    werden  auch die Stricknadeln     bezw.    der Strick  zylinder vorteilhaft so ausgebildet, dass die  Ebene des Nadelkopfes annähernd senkrecht  zur Richtung des zu verstrickenden Faden  Steht, um ein sicheres Fassen des Fadens  durch die Nadel zu erreichen; denn es müssen  bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit Fehl  maschen unbedingt vermieden werden.

   Um  ein sicheres Arbeiten der Stricknadel zu er  reichen, wird diese am besten mit     nach.    hinten  erweiterter     Durchbrechung    für die Auf  nahme des Löffels ausgeführt sein, weil hier  durch das Ansammeln von dem beim Ver  stricken des Fadens entstehenden Faserstaub  und die dadurch behinderte Beweglichkeit  des Löffels vermieden wird.  



  Wenn die Maschine mit Einzelantrieb für  den Strickkopf und für die Spinnmaschine       äusgerüstet    wird, das heisst, wenn sowohl für  jeden Strickkopf ein Motor, als auch für jede       Aufwickelstelle    ein Motor vorhanden ist, so  können die einzelnen Motoren, wenn es  Wechselmotoren sind, dadurch in einfacher  Weise geregelt weiden, dass man sie, soweit    sie mit derselben Geschwindigkeit arbeiten  sollen, an ein und denselben Periodenumfor  mer oder an ein und dasselbe Netz mit ent  sprechender Periodenzahl anschliesst. Die  hierfür erforderlichen Schalt- und Steuer  vorrichtungen sind an sich aus dem Spinn  maschinenbau bekannt. und sie können so  wohl für den spinntechnischen, als auch für  den stricktechnischen Teil verwendet werden.



  Process for the production of knitted or crocheted tubes or threads. The invention relates to a method for producing knitted or crocheted tubes or threads. The invention consists in the fact that the product coming from the knitting or knitting head is wound up with additional positive or negative axial rotation. To carry out this process, a twisting device can be used in a knitting or knitting machine to wind up the product supplied by the knitting or knitting head. The winding spool of the winding device can expediently be raised and lowered.

   The winding spool does not need to revolve around its axis, but it can stand still and be provided with a revolving winding element, for example a thread guide, which can be displaced parallel to the spool axis and controlled by stops for the purpose of breaking up the thread on the spool. But you can also use other known types of devices for winding. The axis of the twisting device expediently coincides with the axis of the knitting or knitting head.

   However, this measure is not absolutely necessary. Further A details of the machine for performing the method according to the invention can be found in the execution examples explained in more detail below.



  The machine has compared to other tubular yarn knitting or knitting machines, but especially compared to those knitting or knitting machines in which the product coming from the knitting or knitting head is wound in the position in which it comes out of the knitting or knitting head , the advantage that the knitted or crocheted product, i.e. the tube or thread, is twisted, which in itself gives it greater strength and, if different colored yarns are used for its D-creation (Y- a change in color So you not only get a tubular yarn, but a kind of twisted tubular yarn that can be provided with special color effects.

   For example, there can be colored stripes on this yarn that run in a helical shape, the pitch of which can be changed depending on the extent of the additional positive or negative rotation. In this way it can also be achieved, for example, that the colored lines run parallel to the axis of the knitted or warp-knitted cord.



  Another advantage of the additional axial twisting of the cord is that you can bring out the natural twist generated during the knitting or knitting process from the knitted or warp-knitted product, which has the disadvantage that it is the product when there is no longer any train is thrown, puts in loops, which is uncomfortable during processing in that removing the loops prevents the work from proceeding. If the product coming from the knitting or knitting head is axially rotated opposite to the natural rotation, the harmful rotation can be brought out of the knitted product in this way.



  An embodiment of the combined knitting or knitting machine with the twisting machine is shown schematically in the figure using a knitting machine. From the supply reel 1, a thread 2 is drawn off and knitted in the knitting head 3 to form a tubular thread or tubular yarn 4, which is further transported by the pulling device, for example a pair of rollers 5. The tubular thread is passed through a guide eye 6 and is wound up by a winding device. This winding device consists of a vertical spindle 7 which is driven by a disc 8 with the aid of a belt 9 and the whorl 10.

   The tubular yarn is wound on the spindle 7 in the form of a Kötzer, for which purpose known devices can be used (for example a ring spinning device). This consists essentially of the ring 11 and the runner 12 through which the knitted tube 4 is guided. To drive the knitting cylinder is used to drive pulley 13 and a cord 14. The invention is not bound to this exemplary embodiment drawn.

   For example, other winding devices than those of the ring spinning machines, for example those of twisting machines, wing spinning machines, bell spinning machines, pot spinning machines, can also be used. Furthermore, for example, knitting devices with built-in motors can be used in place of the belt-driven ones. The winding devices can also have their own motors. The drive pulleys 8 and 13 then fall away. The take-off rollers 5 can also be omitted in special cases, provided that the winding device exerts a sufficiently strong tension on the tubular yarn 4 coming from the knitting head 3.



  A further embodiment of a winding device is shown in FIG. 2, which only shows the arrangement of the winding device without a knitting head, because the knitting head can have the same design as that in FIG. The coming from the knitting head thread 20 is wound through the bobbin 21, which is fastened on a shaft 22 with the aid of the nut 38 BE. The _V # part 22 is held in the foot 23 by the screw 24. So the coil stands still.

   One on the wave 2 =? rotatable plate 26 carries a cross-thread spindle 27 on which the nut 28 wanders back and forth carrying a thread guide 29. A holder 30 for the thread guide 31 is rotatably mounted on this spindle. The rotary bar enables the thread guide to adjust itself to the threaded spindle in such a way that the thread guide 31 always remains in the axis of the winding device, for which purpose a special device can be used if necessary. The plate 26 is driven by its whorl 32 with the aid of the cord 33 from the shaft 34.

   Furthermore, a ver with the spindle 27 related feed device 35 is arranged on the plate 26. which is seen ver with, for example, four stops 36, which cooperates with a fixed counter-stop 37. With each rotation of the plate 26, one of the four stops <B> 36 </B> abuts against the counter stop <B> 37 </B> <I> c </I> t 'and turn the spindle 27 by an adjustable piece so that the nut 28, which is prevented from rotating in a manner known per se, is displaced longitudinally on the cross-thread spindle.

   The four-fold stop 36 can be, for example, a four-armed cross, as it is used in counters on bicycles and which is turned so far from the stationary counter-stop 37 when passing that the next of the four with the next rotation of the plate 26 cross-shaped on orderly stop pins with the counter stop 37 in 'operative connection.



  Such a winding device has the advantage that bobbins with a large capacity can be used and that not the heavy, fully wound bobbins, but only the thread guides rotate Plate 26 switched on a slip clutch in the drive so that relative movements are possible.



  To produce large quantities of such tubular yarns, a variety of the devices shown can be arranged next to each other and some ver to a knitting bank. The individual knitting cylinders and the individual winding devices can be driven by long drive cylinders, so-called spools, which are common to all individual devices. But you can also get a single drive. You can produce a simple knitted and twisted tubular thread in this way with each individual device. which only consists of a single thread.

    But you can also summarize the tubular threads supplied by several knitting heads and each feed a single winding device and then get a twisted, correspondingly stronger tubular thread consisting of several individual, for example three, tubular threads (see FIG. 3). A particular advantage of these new threads can be seen in the fact that new types of patterns can be created by using different colors.

   The new patterns are a combination of knitted and twisted patterns in accordance with the production method of the knitted and twisted tubular yarn. So while one had either knitted patterns or twisted patterns up to now, the invention provides a twisted pattern consisting of knitted patterns.



  If the knitting machine works with the knitting cylinder, that is, the needle cylinder, rotating, the winding device with the needle cylinder no longer needs to run. By changing the speed of rotation of the knitting cylinder, the degree of rotation under which the knitted thread is wound can be changed. The extent of this change is very large, because the knitting cylinder in its movement with respect to the take-up reel can both lead and lag and the difference between lead and lag can assume large values.



  Also to be understood as a combination of a knitting machine with a spinning machine or with a twisting machine. The machine therefore not only has advantages for the mechanical structure of the machine, but also for the strength and the pattern of the product.



  When constructing the machine, the advantageous devices known per se for spinning, twisting and knitting devices are to be used. For example, the known electrospinner with hanging wing can be used as the Aufvzckeleinrichtung whose electric motors have a particularly short design because the bearings are arranged in the free spaces formed by the winding heads of the stators.



  The most favorable bearing can also be used for the coils. In order to enable a quick change from full and empty bobbins, the bobbin changing devices that are known per se in spinning machines can also be used, for example those in which the empty sink is arranged in the machine in the standby position on a carriage and during winding After winding is finished, the full bobbin is pulled down onto the bobbin carriage from above and then the carriage with the full and empty bobbin. pulled forward together.

   Then the empty bobbin is brought from below into the winding position under the hanging wing. the full bobbin is replaced by an empty one and the empty bobbin is brought to the ready position under the machine.



  Only the combination of these advantageous devices known from spinning machines enables high, very economical production, which is only achieved if the knitting part is designed in a correspondingly modern manner.

    Accordingly, the knitting machine is best equipped with the recently proposed high-performance eccentric control, which enables the thread to be knitted particularly quickly. In particular, the knitting needles bezw. the knitting cylinder is advantageously designed so that the plane of the needle head is approximately perpendicular to the direction of the thread to be knitted in order to achieve a secure gripping of the thread by the needle; because wrong stitches must be avoided at all costs at the high working speed.

   In order to ensure that the knitting needle works safely, it is best to follow it up. be carried out at the rear extended opening for the acquisition of the spoon, because here by the accumulation of the resulting when knitting the thread fiber dust and the hindered mobility of the spoon is avoided.



  If the machine is equipped with an individual drive for the knitting head and for the spinning machine, that is, if there is a motor for each knitting head as well as a motor for each winding point, the individual motors, if they are alternating motors, can be used more easily In a wise manner, they are connected to one and the same period converter or to one and the same network with a corresponding number of periods if they are to work at the same speed. The switching and control devices required for this are known per se from spinning machine construction. and they can be used for both the technical spinning and the knitting part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von gestrick ten oder gewirkten Schläuchen oder Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Strick- oder Wirkkopf kommende Erzeugnis unter zusätzlicher positiver oder negativer achsialer Verdrehung a.uf vewickelt wird. ä I. Strick- oder Wirkmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auf wicklung des vom Strick- oder Wirkkopf gelieferten Erzeugnisses eine Spinn- oder Zwirnvorrichtung dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel spule heb- und senkbar ist. ?. PATENT CLAIMS: I. A process for the production of knitted or knitted tubes or threads, characterized in that the product coming from the knitting or knitting head is wound on with additional positive or negative axial rotation. I. Knitting or warp knitting machine for performing the method according to claim I, characterized in that a spinning or twisting device is used to wind the product supplied by the knitting or knitting head. SUBClaims 1. Machine according to claim II, characterized in that the winding bobbin can be raised and lowered. ?. Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als Aufwickel- vorrichtung eine stillstehende Wickel spule mit umlaufendem Wickelorgair (Fadenführer) angeordnet ist, wobei der Fadenführer durch eine Anschlagsteue rung zwecks Verlegung des Fadens auf der Spule parallel zur Spulenachse ver schiebbar gemacht wird. Maschine nach Patentanspruch 1I, mit in Reihe nach Art einer Spinn- oder. Zwirnmaschine angeordneter Strick- oder Wirkeinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass alle Spulvorrichtungen einen gemein samen Antrieb haben. Machine according to claim II, characterized in that a stationary winding bobbin with a revolving winding organ (thread guide) is arranged as the winding device, the thread guide being made slidable parallel to the bobbin axis by a stop control for the purpose of laying the thread on the bobbin. Machine according to claim 1I, with in series in the manner of a spinning or. Twisting machine arranged knitting or knitting units, characterized in that all winding devices have a common drive. =1 -. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinn- oder Zwirnmaschine mit Einzelantrieb aus gerüstet ist. 5. Maschine nach dem Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass als Antriebs motoren die an sich bekannten Spinn motoren mit im freien Raum zwischen den Wickelköpfen angeordneten Lagern und unten hängendem Flügel verwendet sind. 6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mit am Gehäuse angeordneter Schaltvorrichtung (Druckknopfsteuerung) ausgerüstet ist. 7. = 1 -. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the spinning or twisting machine is equipped with an individual drive. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the known spinning motors are used as the drive motors with bearings arranged in the free space between the winding heads and wings hanging below. 6. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the motor is equipped with a switching device arranged on the housing (push button control). 7th Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Achse der Spinn- oder Zwirnvorrichtung mit der Achse des Strick- oder Wirkkopfes zu sammenfällt. Machine according to claim II, characterized in that the axis of the spinning or twisting device coincides with the axis of the knitting or knitting head.
CH173695D 1932-07-29 1933-07-19 Process for the production of knitted or crocheted tubes or threads. CH173695A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE173695X 1932-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173695A true CH173695A (en) 1934-12-15

Family

ID=5690985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173695D CH173695A (en) 1932-07-29 1933-07-19 Process for the production of knitted or crocheted tubes or threads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173695A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (en) Knitted fabric, method and device for producing said fabric
DE1435565A1 (en) Method and device for draw-twisting yarn
DE2608590A1 (en) THREAD DELIVERY DEVICE, IN PARTICULAR FOR KNITTING MACHINES
DE1435344A1 (en) Method and device for winding up threads, especially synthetic ones
DE879067C (en) Winding machine with a device for forming a thread reserve at the beginning of the lap
DE3501944C2 (en)
DE102005050362A1 (en) Device for spinning patterned yarns comprises a warping drum, conveyor belts, a thread crossing device and a rotary creel fitted with several spinning mechanisms with removable spools
CH173695A (en) Process for the production of knitted or crocheted tubes or threads.
DE614545C (en) Method and machine for the production of knitted tubes or threads
EP0240956A2 (en) Apparatus for twisting yarns
DE2239864B2 (en) Method and device for the production of fancy yarns
DE590352C (en) Process for the production of rayon
DE917236C (en) Multipurpose winding and twisting machine
DE909419C (en) Process and fine spinning machine for spinning stretch sliver
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
AT126827B (en) Kreuzkötzer made of artificial silk and device for making the same.
DE2062685A1 (en) Multi-filament textured yarns assembled by
DE529699C (en) Spinning machine for rayon with superimposed, simultaneously working rows of bobbins
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
DE874575C (en) Method and device for spinning fiber material
DE486442C (en) Machine for knitting hose-like round cord
DE2203515A1 (en) Method and device for the production of fantasy twine in high-performance open-ended twists
DE648317C (en) Circular knitting machine for the production of knitted yarns for the construction of textile fabrics
DE477364C (en) Spool for piecing continuously fed textiles for ring spinning and ring twisting machines
DE1975125U (en) DEVICE FOR DOUBLING AND TWISTING FEDES.