CH173654A - Locking device for windows and doors. - Google Patents

Locking device for windows and doors.

Info

Publication number
CH173654A
CH173654A CH173654DA CH173654A CH 173654 A CH173654 A CH 173654A CH 173654D A CH173654D A CH 173654DA CH 173654 A CH173654 A CH 173654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
windows
locking rod
lock
locking
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bucher Jakob
Original Assignee
Bucher Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Jakob filed Critical Bucher Jakob
Publication of CH173654A publication Critical patent/CH173654A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

      Sehliessvorriehtung        für    Fenster     und        Türen.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Schliessvorrichtung für Fenster und Türen,  bei der eine drehbar gelagerte und     mittelst     eines     Endhakens    mit einem verstellbaren       Kloben    zusammenwirkende     Verschlussstange     und ein Schieber mittelst einer Kurvenfüh  rung so in Wirkungsverbindung miteinander  stehen, dass bei     verschlussstangenparalleler     Verschiebung des Schiebers die     Verschluss-          stange    gedreht wird,

   wobei die Führungs  kurve zwecks Entspannung der     Verschluss-          sta.nge    in Schliessstellung und zwecks Siche  rung derselben gegen Selbstlösung durch  Gegendruck einen abgewinkelten Endteil  aufweist, das Ganze derart, dass bei geschlos  sener Vorrichtung die Berührungsstelle des  Endhakens der Stange mit dem in Schlitzen       nachstellbaren        Schliessklobenbolzen    (von vorn  gesehen) sich seitlich .der     Verschlussstangen-          aehse    befindet.  



  Dadurch,     da.ss    bei dieser Vorrichtung die  Kraft-     resp.        Bewegungsübertragung    vom  Schieber auf die     Verschlussstange    durch eine       Kurvenführung    erfolgt, kann die Verwen-         dung    von     zahnradartigen    Teilen vermieden       werden.     



  Zufolge der Sicherungsverlegung auf  Führungskurve und     Verschlussstange    können  die früheren ungünstigen     Endhakenkonstruk-          tionen    vermieden und eine     zum    Beispiel für       Cremon-Espagnolettes-Kombinationen    bisher  unerreicht vorteilhafte Endhaken- und Klo  beneinrichtung geschaffen werden, die bei  kleinsten     Endhakenformen    grösste     Zuzieh-          fähigkeit    gewährleistet.  



  Alle Ungenauigkeiten und Massdifferen  zen, als Folge ungleicher Holzdicken, Farben  schichten,     ungenauen        Massangaben,        Fenster-          und        Verschlussfabrikationsschwankungen    und  dergleichen     können    durch den     nachstellbaren          Schliessklobenbolzen    aufgenommen werden,  wodurch     gleichzeitig    die Montage der Vor  richtung erleichtert wird und     Fenster    und  Türen dicht und dennoch bequem schliessbar  sind.  



  Bei dieser     Vorrichtung    ist ein     Mittel-          schluss    zwecks     Verschlusssicherung    wie bei       Espagnolettes    nicht notwendig, aber wo ein           Mittelschluss    verwendet wird, wird zweck  mässig der Fenster-     resp.    Türflügel zuerst  oben und unten gleichzeitig an den Rahmen  gezogen und dann erst der     Mittelschluss    gänz  lich geschlossen.  



  Die Schliessvorrichtung benötigt ferner       wenig    Platz, und es können alle genannten  Vorteile in gleicher Weise zur Geltung ge  langen, sowohl wenn der Verschluss auf den  Flügel aufgesetzt oder unsichtbar (eingelas  sen) montiert ist, als wenn er nach Art eines       Drehhebels    oder eines Schlüssels betätigt  wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind  mehrere beispielsweise Ausführungsformen  des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es  zeigt:       Fig.    1 das Innere eines auf den     Fenster-          bezw.    Türrahmen aufzusetzenden     Cremonen-          kastens,          Fig.    2 und 2a eine Schliessvorrichtung mit  durchgehender Triebstange,       Fig.        2b    und 2c eine Ansicht und einen  Querschnitt von Einzelheiten der     Fig.    2  und 2a,       Fig.    3 eine weitere Ausführungsform  einer     Schliessvorrichtung,

            Fig.    4     einen    verdeckten Verschluss in  Längsschnitt und       Fig.4a    eine Einzelheit in Ansicht von  rechts gesehen,       Fig.    5 einen auf einen Rahmen aufgesetz  ten     Hebelverschluss,          Fig.    6 bis 10 Beispiele von Querschnitts  formen der     Verschlussstange    mit dieselbe  ganz oder teilweise     umschliessendem    Schiebe  organ,       Fig.    11,     lla    und     llb    eine Ausführungs  form eines verstellbaren     Klobens    mit zwei       Bolzenträgern    in Aufriss,

       Querschnitt        und     Grundriss;       Fig.    12 und 12a zeigen eine andere Aus  führungsart von verstellbaren     Kloben    in  Grund- und     Seitenriss;          Fig.    13 und<B>139,</B> veranschaulichen die  vielfach grössere     Zuziehfähigkeit    der neuen       Endhakenausführung    gegenüber bekannten       Konstruktionen;

              Fig.14    zeigt einen verdeckt montierten  Verschluss mit durchgehender     Triebstange     samt Endhaken im     Längsschnitt,          Fig.    15 eine     Endhaken-    und     Kloben-          zapfenstellung    bei verdeckten Verschlüssen,       Fig.    16 im Längsschnitt ebenfalls eine  verdeckt montierte     Schliessvorrichtung    nur  mit anderer Zungen-     (Mittelschluss)-Betäti-          gung    als beim Beispiel gemäss     Fig.    14,

   und       Fig.    17 stellt einen     Querschnitt    durch ein  verdeckt montiertes Schloss einer Schliessvor  richtung mit Griffbetätigung dar.  



  Gemäss     Fig.    1 sind die     Verschlussstangen     1 mittelst Bunden 2 in dem bekannten     Cre-          monenkasten    so gelagert,     .dass    die Stangen um  ihre Achse gedreht, aber in der Längsrich  tung nicht verschoben werden können. Die       Verschlussstangen    1 besitzen ein mit einer       schraubenlinienförmigen    Führungsnute ver  sehenes Endstück 3. In diese Nute greifen  Ansätze 4 eines Schiebeorganes 5 ein, das  mit der um die Achse 8 drehbaren Mittel  schlusszunge 6 gelenkig verbunden ist.

   Die  Schliessvorrichtung wirkt derart, dass durch  Drehbewegung der     Mittelschlusszunge    6 das       Schiebeorgan    5 und mit diesem die Ansätze  4 eine Bewegung in Längsrichtung der     Ver-          schlussstange        zwangläufig    ausführt, wodurch  das Endstück 3 und mit diesem gleichzeitig  die     Verschlussstange    1 samt     Endhaken    12  gedreht wird.  



  Die Führungsnute des Endstückes 3 weist  einen geradlinigen, abgewinkelten     Endteil     auf, welcher durch     Weiterbewegung    des  Schiebeorganes gegen Ende der Hubbewe  gung .den Stillstand der     Verschlussstange    1  verursacht, während der     Mittelschluss    end  gültig geschlossen wird. Hierdurch ist der  Verschluss gegen Selbstlösung und Gegen  druck gesichert.  



  Auf der linken Hälfte der     Fig.    1 ist eine  andere Ausführungsform des Schiebeorganes  und des     Endstückes    der     Verschlussstange    ge  zeigt. Das Schiebeorgan 5 weist hier An  sätze 11. auf, mittelst denen ein Schiebebolzen  9 mit dem Schiebeorgan verbunden ist. Der  Bolzen 9 ist mit einer schraubenlinienför-           migen    Nute versehen, und er befindet sich in  einer zentralen Bohrung des Endes der     Ver-          schlussstange    und einer Muffe 10, die An  sätze aufweist, welche in die Nute des       Schiebebolzens    9 eingreifen.

   Bei einer Längs  bewegung des Schiebeorganes 5     verschiebt          s        @        ch    der Schiebebolzen 9 und verursacht eine  Drehung der Muffe 10, sowie der     Verschluss-          stange    1.  



       Fig.    2, 2a,     2b    und 2c zeigen ein Ausfüh  xungsbeispiel eines weiteren     aufsetzbaren     Fenster- und Türverschlusses, der eine     durch-          ehende        Verschlussstange    1 besitzt, die durch  g<B>p</B>  zwei Bunde 12 und Stifte gegen     Längsver-          sehiebung    gesichert ist, jedoch auch auf an  dere Art gelagert sein könnte. In die Stange  7 ist ferner ein Zapfen 13 eingesetzt, welcher  in die schraubenlinienförmige Nute 14 des  Schiebeorganes 15 eingreift.

   Das Schiebe  orga.n 15 umschliesst die Stange 1 teilweise       (Fig.    2c) und kann durch einen Hubzapfen  16 auf- und     abbewegt    werden. Dieser Zapfen  16 ist auf der Drehscheibe 21 befestigt, wel  che auf dem drehbaren Bolzen 17 sitzt.  



  Die     Drehscheibe    21 kann auch durch eine  mit einer Zunge     (Mittelschluss)    19 versehene  Scheibe ersetzt werden, wobei die Zunge 19  beim Öffnen in den     Schlosskasten    20 zurück       verschwenkt    wird.  



  Die Wirkungsweise ist derart, dass durch  Drehen des Griffes 18 der Hubzapfen 16 eine  begrenzte Kreisbewegung ausführt, wodurch  das Schiebeorgan 15 eine geradlinige Bewe  gung in     Län,gsriehtung    der     Verschlussstange     1 ausführt und zufolge einer am Schiebe  organ befindlichen, zur Stange schräg stehen  den Nute 14     (Fig.    2a und     2b)    die     Verschluss-          stange    1 durch den in die Nute 14 ein  greifenden Zapfen 13 gedreht wird.

   Die Dre  hung der Stange 1 selbst ist nahezu beendet,  sobald der Zapfen 13 in den abgewinkelten  Schlitzteil 22     (Fig.        2b    und 2a) eintritt und  dort zufolge der weiteren Drehung des       Giiffes    so tief eindringt,     da.ss    ein der Schliess  wirkung entgegengesetzter Druck nur seit  lich auf den Zapfen 13 und das Schiebeorgan  15 einwirken und der Verschluss nicht     ohne     Drehen des Griffes gelöst werden kann.

      Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  unterscheidet sich vom vorhergehenden Aus  führungsbeispiel dadurch, dass hier der Zap  fen 16 in der Schliessstellung sich .senkrecht  über .der Achse des Bolzens 17 befindet, wo  durch eine zweite Sicherung dafür, dass der  Verschluss sich nicht ohne Drehen des Griffes  löst, erzielt ist. In     Fig.    2a und     2b    ist nur die  erstgenannte Sicherungslage gezeichnet, da  eine zweite Sicherung nicht     unbedingt    not  wendig ist, aber nach Wunsch doch Anwen  dung finden kann.  



       Fig.    4 und 4a zeigen eine     Ausfiihrungs-          form,    die besonders bei verdeckten Verschlüs  sen geeignet ist. Aus dem Schloss ragt hier  ein in Längsrichtung beweglicher Teil 27, in  welchen bei bekannten Verschlüssen die Stoss  stangen eingehängt werden. An diesem Teil  27 ist     mittelst    einer Schraube 25 ein Schieber  23     befestigt.    Mit der     Verschlussstange    1 ist  eine     Mutter    24 fest verbunden, die in einem  Lager 26 liegt und dadurch eine Längsver  schiebung ,der     Verschlussstange    1 verhindert.

    Das Lager 26 ist ausserhalb der eigentlichen       Schlosskonstruktion    angeordnet, kann aber  nach Belieben mit dem Schloss verbunden  oder auch nur auf dem Holz     befestigt    sein.  Die Mutter 24 greift mittelst Ansätzen in  die schraubenlinienförmige Führungsnute des  Schiebers 23 ein, so dass sich die Stange 1  bei Längsverschiebung des Schiebers 23  dreht.  



       Fig.    5 zeigt ein     Ausführungsbeispiel    ohne  Verwendung bisheriger     Schlosskonstruktionen.     Die     Verschlussstange    1 besteht hier aus einem  Stück und weist eine Nute 33 auf, die in  beliebiger Höhe auf der Stange angeordnet  sein kann. Die Lagerteile 32 dienen zur  Lagerung .der Stange 1 und verhindern zu  gleich eine Verschiebung der Stange 1 in  ihrer Längsrichtung. Der     Schieber    34 um  schliesst die Stange 1 und weist eine am un  tern Ende abgewinkelte Führungsnut 33 auf,  in welche ein Schraubenbolzen 36 eingreift.  



  Der Schieber 34 ist mit einem Hebelgriff  37 gelenkig verbunden, der um die feste  Achse 38 drehbar ist. Durch     Verschwenken     des Griffes 37 wird der Schieber 34 längs      der Stange 1 verschoben und verdreht hier  bei die Stange 1. Die     Konstruktion    gemäss       Fig.    5 kann auch mit     Mittelschluss    ausgeführt  werden, indem entweder eine Zunge, mit dem  Schieber hin- und     herversclhoben    wird, oder  indem eine drehbar     gelagerte    Zunge mittelst  eines     Mitnehmerzapfens    mit dem Schieber so       zusammenwirkt,    dass sie beim Verschieben  des Schiebers     verschwenkt    wird.  



  Die     Fig.    6 bis 10 zeigen verschiedene Aus  führungsmöglichkeiten der Kurvenführung  zwischen einem Schieber 4 und einer     Ver-          schlussstange    3. Die Wirkungsweise ist der  art, dass beim Verschieben der Schieber längs  der     Verschlussstange    die     Verschlussstange    ge  dreht wird.  



       Fig.    11,     lla    und     llb    zeigen einen     Kloben     mit zwei     Bolzenträgern    42, die auf einer  Grundplatte 41 befestigt sind. Die Bolzen  träger besitzen abgeschrägte Ränder 43  zwecks Ermöglichung des leichteren     Ein-          findens    der     Endhaken,    bequemer Schrauben  befestigung und Erzielung grösserer Biege  festigkeit. Die     Bolzenträger    42 weisen Lang  löcher auf, durch welche die     Schrauben    45  in den Bolzen 46 eingreifen, so dass die  Schrauben samt Bolzen in den Langlöchern  der Zapfenträger verschoben werden können.

    Über den Bolzen 46 ist eine Hülse 47 ge  schoben. Um ein Gleiten des Bolzens 46 und  der festgezogenen Schrauben 45 in den Lang  löchern der     Zapfenträger    bei sehr starker  Beanspruchung zu verhindern, sind die Sitz  flächen für die     Schraubenköpfe        feilenartig          aufgerauht.     



       Fig.    12 und 12a zeigen einen     Kloben    für  kurze Distanzen zwischen Bolzen und Wand,  der zum Beispiel bei verdeckten Verschlüssen  usw. anwendbar ist. Die     Bolzenträger    42  samt Bolzen und Schrauben sind ähnlich wie  in     Fig.    11 und     lla    konstruiert. Die Grund  platte 41 hat jedoch ausser Verstärkungs  rippen 48 noch eine     Ausnehmung    49, in wel  cher der     Endhaken    40 sich frei bewegen  kann.

   Die Wandstärke der     Bolzenträger    42  nimmt ferner von innen nach aussen konisch  zu, so dass die beiden Seitenflächen, auf wel  chen die Köpfe der Schrauben 45 aufruhen,    nach aussen auseinanderlaufen, wodurch eben  falls vermieden ist, dass die Bolzen 46 bei  starker. Beanspruchung nach     aussen    verscho  ben werden.  



       Fig.l3    zeigt einen     Zuziehendhäken    40,  der im Eingriff mit dem     Klobenbolzen    46  steht. Der     Klobenbolzen    46 steht bei die  ser     neuen.        Cremon-Espagnolettes-Kombina-          tion,    wenn geschlossen, neben der     Verschluss-          stange    1.

   Diese seitliche Stellung des     Kloben-          bolzens    46, welche durch die Sicherung  gegen     selbsttätiges    Lösen zufolge der neu  artigen     Bewegungs-Übertragungsmittel    bei       Cremon-Espagnolettes-Kombinationen    ermög  licht     wurzle,    ergibt eine gute     Zuziehfähigkeit.     Demgegenüber zeigt     Fig.    13a eine bekannte       Endhakenstellung,

      bei der die geringe     Zü-          ziehfähigkeit    bei gleicher     Endhakengrösse    bei  bisherigen     Verschlussarten    ersichtlich ist.  Zwecks Sicherung gegen Lösen des Ver  schlusses muss sich hier die Berührungsstelle  des Endhakens mit der Stange, von vorn ge  sehen, hinter der     Verschlussstangenachse    be  finden, während bei der Ausführung nach       Fig.    13 diese Berührungsstelle in der Schliess  lage sich neben der     Verschlussstangenachse     befindet.  



       Fig.1.4    zeigt eine Ausführungsform eines  verdeckt zu montierenden Schlosses der  Schliessvorrichtung in     Offenlage    und mit  durchgehender     Verschlussstange    1.     Fig.    15  zeigt die dazugehörige Endhaken- und Klo  benvorrichtung in geschlossener Stellung,  während in     Fig.    17 ein     Querschnitt    zu       Fig.    14, also des verdeckt in Holz     montierten     Verschlusses dargestellt ist, der besonders  wenig Platz beansprucht.  



  Die     Verschlussstange    1 ist durch     Bunde     52 gegen Längsverschiebung gesichert und  wird wie bei den bereits     beschriebenen    Aus  führungsbeispielen durch Längsbewegung  des mit     Kurvennute    54 versehenen Schiebers  55 mit Hilfe des Zapfens 53 gedreht. Zu  diesem Zwecke sitzt der Zapfen 53     (Fig.14     und 17) einerseits in der Stange 1 und greift  anderseits in die     Kurvennute    54 ein.

   Das  geradlinige Ende dieser Kurvennute ist der  art abgewinkelt, dass, während     zier    Zapfen 53      in das Ende des abgewinkelten Kurventeils  gleitet, die     Verschlussstange    1 eine schwache  entgegengesetzte Drehbewegung ausführt,  womit erreicht wird, dass die     Torsionsspan-          nung    der     Verschlussstange    1 bei geschlossener  Vorrichtung etwas abgeschwächt ist und dass  ein     Selbstöffnen    des Verschlusses verhindert  wird, indem zufolge einer     Zurückweichung     des Zapfens 53 aus der abgewinkelten     End-          lage    nur eine verstärkte Spannung des Ver  schlusses bewirkt wird.

   Diese Anordnung .der  abgewinkelten Kurvennute ist bei allen ge  nannten. Ausführungsarten angewendet. Der  Schieber 55 wird durch Drehen der Zunge  57 mittelst des Griffes 58     (Fig.17)        ver-          schlussstangenparallel    bewegt. Ausser den in       Fig.        1.1    gezeichneten Befestigungsschrauben  65 sind noch ein bis zwei Befestigungs  schrauben 64 am     Schlosskasten    selbst vor  gesehen.  



  Das Beispiel nach     Fig.16    weist gegen  über dem Beispiel nach     Fig.14    den Unter  schied auf, dass der Schieber 55 mittelst eines  Hebels 58 bewegt wird, auf welchem keine  Zunge     (Mittelschuss)    ausgebildet ist. Dagegen  ist hier eine Zunge 57 besonders eingesetzt.  Die Aussparung um den kreisrunden Teil 56  bewirkt, dass die Zunge 57 erst endgültig  schliesst, wenn die     Verschlussstange        bereits     geschlossen ist.  



  Der Endhaken 61 ist mittelst eines Zap  fens 6? auf der     Verschlussstange    1 befestigt.  und der Kloben weist hier nur einen Bolzen  träger 63 auf     (Fig.    14), auf welchem der       Schliessklobenbolzen    in auf der Zeichnung  nicht ersichtlicher Weise     nachstellbar    an  geordnet ist.



      Closing device for windows and doors. The present invention relates to a locking device for windows and doors in which a rotatably mounted locking rod that interacts with an adjustable clamp by means of an end hook and a slide are in operative connection with one another by means of a curve guide so that the locking rod rotates when the slider is moved parallel to the locking rod becomes,

   The guide curve has an angled end part for the purpose of relieving the locking rod in the closed position and for securing it against self-loosening by counter pressure, the whole thing in such a way that when the device is closed, the contact point of the end hook of the rod with the locking bolt, which can be adjusted in slots ( seen from the front) is to the side of the locking rod axis.



  The fact that in this device the force resp. Movement is transferred from the slide to the locking rod by a curve guide, the use of gear-like parts can be avoided.



  As a result of the securing arrangement on the guide curve and locking rod, the previous unfavorable end hook constructions can be avoided and a previously unattained advantageous end hook and clamp device can be created, for example for cremon-espagnolette combinations, which guarantees the greatest possible tightening of the smallest end hook shapes.



  All inaccuracies and differences in dimensions, as a result of uneven wood thicknesses, layers of color, inaccurate dimensions, fluctuations in window and lock manufacture and the like can be absorbed by the adjustable locking bolt, which at the same time facilitates the assembly of the device and windows and doors can be closed tightly and conveniently .



  With this device, a center lock is not necessary for the purpose of securing the lock as with Espagnolettes, but where a center lock is used, the window or The door leaf is first pulled to the frame at the top and bottom at the same time and only then is the middle section closed completely.



  The locking device also takes up little space, and all the advantages mentioned can be used in the same way, both when the lock is placed on the wing or mounted invisibly (recessed) and when it is operated like a rotary lever or a key .



  Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings; it shows: FIG. 1 the inside of a window or Cremone box to be placed on the door frame, FIGS. 2 and 2a a locking device with a continuous drive rod, FIGS. 2b and 2c a view and a cross section of details of FIGS. 2 and 2a, FIG. 3 a further embodiment of a locking device,

            4 shows a concealed lock in longitudinal section and FIG. 4a shows a detail in a view from the right, FIG. 5 shows a lever lock placed on a frame, FIGS. 6 to 10 show examples of cross-sectional shapes of the lock rod with a sliding organ that completely or partially encloses the same , Fig. 11, 11a and 11b an embodiment of an adjustable bolt with two bolt carriers in elevation,

       Cross-section and floor plan; 12 and 12a show another type of implementation of adjustable clamps in plan and side elevation; 13 and <B> 139, </B> illustrate the much greater ability of the new end hook design to be able to be closed compared to known constructions;

              14 shows a concealed lock with a continuous drive rod including end hook in longitudinal section, FIG. 15 shows an end hook and block pin position with concealed locks, FIG. 16 also shows a concealed locking device in longitudinal section only with a different tongue (middle lock) actuator - than in the example according to Fig. 14,

   and FIG. 17 shows a cross section through a concealed lock of a closing device with handle actuation.



  According to FIG. 1, the locking rods 1 are mounted in the known creme box by means of collars 2 in such a way that the rods can be rotated about their axis but cannot be displaced in the longitudinal direction. The locking rods 1 have an end piece 3 provided with a helical guide groove. In this groove, lugs 4 of a sliding element 5 engage, which is hingedly connected to the center tongue 6 which is rotatable about the axis 8.

   The locking device works in such a way that by rotating the central locking tongue 6, the sliding member 5 and with it the lugs 4 inevitably execute a movement in the longitudinal direction of the locking rod, as a result of which the end piece 3 and, at the same time, the locking rod 1 together with the end hook 12 is rotated.



  The guide groove of the end piece 3 has a straight, angled end part which, by moving the sliding member towards the end of the stroke movement, causes the locking rod 1 to come to a standstill, while the middle circuit is finally closed. As a result, the closure is secured against self-loosening and counter pressure.



  On the left half of Fig. 1, another embodiment of the sliding member and the end piece of the locking rod is ge shows. The sliding member 5 has here to sets 11., by means of which a sliding pin 9 is connected to the sliding member. The bolt 9 is provided with a helical groove and it is located in a central bore of the end of the locking rod and in a sleeve 10 which has lugs which engage in the groove of the sliding bolt 9.

   In the event of a longitudinal movement of the sliding element 5, the sliding bolt 9 moves and causes the sleeve 10 and the locking rod 1 to rotate.



       2, 2a, 2b and 2c show an exemplary embodiment of a further attachable window and door lock which has a continuous locking rod 1 that is secured by two collars 12 and pins against longitudinal displacement is secured, but could also be stored in other ways. In the rod 7, a pin 13 is also inserted, which engages in the helical groove 14 of the sliding member 15.

   The sliding orga.n 15 surrounds the rod 1 partially (FIG. 2c) and can be moved up and down by a crank pin 16. This pin 16 is attached to the turntable 21, wel surface sits on the rotatable bolt 17.



  The rotary disk 21 can also be replaced by a disk provided with a tongue (central locking) 19, the tongue 19 being pivoted back into the lock case 20 when it is opened.



  The mode of operation is such that, by turning the handle 18, the crank pin 16 executes a limited circular movement, whereby the sliding element 15 executes a straight movement in the length of the locking rod 1 and, as a result of one on the sliding element, the groove 14 is inclined to the rod (FIGS. 2a and 2b) the locking rod 1 is rotated by the pin 13 engaging in the groove 14.

   The rotation of the rod 1 itself is almost complete as soon as the pin 13 enters the angled slot part 22 (Fig. 2b and 2a) and, as a result of the further rotation of the Giiffes, penetrates so deep that only a pressure opposing the closing effect since Lich act on the pin 13 and the sliding member 15 and the lock can not be released without turning the handle.

      The embodiment according to FIG. 3 differs from the previous embodiment in that here the pin 16 in the closed position is located vertically above the axis of the pin 17, where a second securing means that the lock cannot be opened without turning the Handle solves, is achieved. In Fig. 2a and 2b only the first-mentioned fuse position is drawn, since a second fuse is not necessarily not manoeuvrable, but can still be used if desired.



       FIGS. 4 and 4a show an embodiment which is particularly suitable for concealed closures. From the lock protrudes here a movable part 27 in the longitudinal direction, in which the bumpers are suspended in known closures. A slide 23 is attached to this part 27 by means of a screw 25. With the locking rod 1, a nut 24 is firmly connected, which is in a bearing 26 and thereby a longitudinal displacement that prevents the locking rod 1.

    The bearing 26 is arranged outside the actual lock construction, but can be connected to the lock as desired, or it can only be attached to the wood. The nut 24 engages in the helical guide groove of the slide 23 by means of lugs, so that the rod 1 rotates when the slide 23 is moved longitudinally.



       Fig. 5 shows an embodiment without using previous lock constructions. The locking rod 1 here consists of one piece and has a groove 33 which can be arranged at any height on the rod. The bearing parts 32 are used to support the rod 1 and at the same time prevent the rod 1 from being displaced in its longitudinal direction. The slide 34 closes around the rod 1 and has a guide groove 33 angled at the un tern end into which a screw bolt 36 engages.



  The slide 34 is connected in an articulated manner to a lever handle 37 which can be rotated about the fixed axis 38. By pivoting the handle 37, the slide 34 is displaced along the rod 1 and rotates here at the rod 1. The construction according to FIG. 5 can also be carried out with a center lock by either lifting a tongue back and forth with the slide, or in that a rotatably mounted tongue interacts with the slide by means of a driving pin in such a way that it is pivoted when the slide is moved.



  6 to 10 show various possible embodiments of the curved guide between a slide 4 and a locking rod 3. The mode of operation is such that the locking rod is rotated when the slide is moved along the locking rod.



       11, 11 a and 11 b show a clamp with two bolt carriers 42 which are fastened on a base plate 41. The bolt carriers have beveled edges 43 to enable the end hooks to be found more easily, to fasten screws more easily and to achieve greater flexural strength. The bolt carriers 42 have elongated holes through which the screws 45 engage in the bolts 46, so that the screws and bolts can be moved in the elongated holes of the pin carrier.

    About the bolt 46 a sleeve 47 is pushed ge. In order to prevent the bolt 46 and the tightened screws 45 from sliding in the elongated holes of the pin carrier under very heavy use, the seat surfaces for the screw heads are roughened like files.



       12 and 12a show a clamp for short distances between the bolt and the wall, which can be used, for example, for concealed closures, etc. The bolt carriers 42 including bolts and screws are constructed similarly to those in FIGS. 11 and 11a. The base plate 41, however, apart from reinforcing ribs 48, has a recess 49 in which the end hook 40 can move freely.

   The wall thickness of the bolt carrier 42 also increases conically from the inside to the outside, so that the two side surfaces on which the heads of the screws 45 rest, diverge outwards, which also prevents the bolts 46 from being thrown when the bolts are strong. The stress can be shifted outwards.



       Fig.l3 shows a closing hook 40 which is in engagement with the block bolt 46. The block bolt 46 is in this new one. Cremon-Espagnolettes combination, when closed, next to the locking bar 1.

   This lateral position of the block bolt 46, which is made possible by securing against automatic loosening due to the novel movement transmission means in Cremon-Espagnolette combinations, results in a good closing ability. In contrast, Fig. 13a shows a known end hook position,

      in which the low tensile strength with the same end hook size is evident with previous types of closure. To secure against loosening the closure, the point of contact of the end hook with the rod, seen from the front, must be behind the locking rod axis, while in the embodiment according to FIG. 13 this point of contact in the closed position is next to the locking rod axis.



       FIG. 1.4 shows an embodiment of a lock of the locking device to be mounted concealed in the open position and with a continuous locking rod 1. FIG. 15 shows the associated end hook and block device in the closed position, while in FIG. 17 a cross section to FIG is shown covered in wood-mounted lock, which takes up particularly little space.



  The locking rod 1 is secured against longitudinal displacement by collars 52 and, as in the exemplary embodiments already described, is rotated by longitudinal movement of the slide 55 provided with cam groove 54 with the aid of the pin 53. For this purpose, the pin 53 (FIGS. 14 and 17) sits on the one hand in the rod 1 and on the other hand engages in the cam groove 54.

   The straight end of this cam groove is angled in such a way that, while the ornamental pin 53 slides into the end of the angled cam part, the locking rod 1 executes a weak opposite rotational movement, which means that the torsional tension of the locking rod 1 is somewhat weakened when the device is closed and that self-opening of the closure is prevented by only increasing the tension of the closure due to a receding of the pin 53 from the angled end position.

   This arrangement of the angled cam groove is common to all. Types of execution applied. The slide 55 is moved parallel to the locking rod by turning the tongue 57 by means of the handle 58 (FIG. 17). Except for the mounting screws 65 shown in Fig. 1.1, one or two mounting screws 64 are seen on the lock case itself.



  The example according to FIG. 16 has the difference compared to the example according to FIG. 14 that the slide 55 is moved by means of a lever 58 on which no tongue (center shot) is formed. In contrast, a tongue 57 is particularly used here. The recess around the circular part 56 has the effect that the tongue 57 only finally closes when the locking rod is already closed.



  The end hook 61 is by means of a pin 6? attached to the locking rod 1. and the block here has only one bolt carrier 63 (FIG. 14), on which the locking block bolt is arranged to be adjustable in a manner not shown in the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schliessvorrichtung für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbar gelagerte und mittelst eines Endhakens mit einem verstellbaren Kloben zusammenwir kende Verschlussstange und ein Schieber mit- telst einer Kurvenführung so in Wirkungs verbindung miteinander stehen, dass bei verschlussstangenparalleler Verschiebung des Schiebers die Verschlussstange gedreht wird, wobei die Führungskurve zwecks Entspan nung der Verschlussstange in Schliessstellung und zwecks Sicherung derselben gegen Selbst lösung durch Gegendruck einen abgewinkel ten Endteil aufweist, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Closing device for windows and doors, characterized in that a rotatably mounted locking rod that interacts with an adjustable clamp by means of an end hook and a slide are in operative connection with one another by means of a curve guide so that the locking rod rotates when the slide is displaced parallel to the locking rod is, wherein the guide curve has an angled end part for the purpose of relaxation of the locking rod in the closed position and to secure the same against self-loosening by counter pressure, the whole in such a way, dass bei geschlossener Vorrichtung die Berührungs stelle des Endhakens der Stange mit den in Schlitzen nachstellbaren Schliessklobenbolzen, von vorn gesehen, sich seitlich der Verschluss- stangenachse befindet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlussstange eine Führungsnute aufweist, in welche ein Vor sprung des Schiebers eingreift. 2. that when the device is closed, the point of contact of the end hook of the rod with the lock bolt, which can be adjusted in slots, is located to the side of the locking rod axis, as seen from the front. SUBClaims: 1. Closing device for windows and doors according to claim, characterized in that the locking rod has a guide groove in which a projection of the slide engages. 2. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schieber eine Führungs nute aufweist, in welche ein Vorsprung der Verschlussstange eingreift. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schieber in dem Schloss der Vorrichtung angeordnet ist. 4. Closing device for windows and doors according to claim, characterized in that the slide has a guide groove in which a projection of the locking rod engages. Locking device for windows and doors according to claim, characterized in that the slide is arranged in the lock of the device. 4th Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Endteil der Führungs kurve derart abgewinkelt ist, dass ein Gegendruck bezw. Selbstlöseversuch eher ein verstärktes Schliessen als Öffnen des Verschlusses bewirkt, und dass bei der Schliessbewegung zuerst die Endhaken der Verschlussstange eingreifen und zuziehen und dann erst der Mittelschluss gänzlich geschlossen wird. 5. Closing device for windows and doors according to claim, characterized in that the end part of the guide curve is angled such that a counter pressure BEZW. The attempt to self-release causes the lock to close more intensely than to open it, and during the closing movement the end hooks of the lock rod first engage and tighten and only then the middle lock is completely closed. 5. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die an einem Rahmen befestigte Schliessklobenplatte zwei ab stehende Bolzenträgerteile aufweist, deren Längsseiten abgeschrägt sind. 6. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten flächen der Bolzenträgerteile zwecks Ver- meidung einer Verschiebung des Bolzens aufgerauht sind. Locking device for windows and doors according to claim, characterized in that the locking block plate attached to a frame has two protruding bolt support parts, the long sides of which are beveled. 6. Closing device for windows and doors according to claim and dependent claim 5, characterized in that the side surfaces of the bolt carrier parts are roughened in order to avoid displacement of the bolt. i. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet"dass die Seiten flächen der Bolzenträgerteile zwecks Ver meidung einer Verschiebung des Bolzens von innen nach aussen auseinanderlaufen. B. Schliessvorrichtung für Fenster und Türen nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die glo- benplatte durch seitliche Rippen verstärkt ist und eine Vertiefung besitzt, in welche der Endhaken eintreten kann. i. Closing device for windows and doors according to claim and dependent claim 5, characterized in that the side surfaces of the bolt support parts diverge in order to avoid a displacement of the bolt from the inside to the outside. B. Closing device for windows and doors according to claim and dependent claim 5, characterized in that the globe plate is reinforced by lateral ribs and has a recess into which the end hook can enter.
CH173654D 1933-09-08 1933-09-08 Locking device for windows and doors. CH173654A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173654T 1933-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173654A true CH173654A (en) 1934-12-15

Family

ID=4424864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173654D CH173654A (en) 1933-09-08 1933-09-08 Locking device for windows and doors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173654A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (en) Locking device
DE2941860A1 (en) HINGE
DE4041218A1 (en) OPTIONAL SELF-LOCKING LOCK
DE3508613A1 (en) LOCK, ESPECIALLY WITH LOCKING FUNCTION TO BE RELEASED BY COIN INSERTION
DE3004854C2 (en) Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position
DE3307618A1 (en) Lock for sliding and folding doors and gates
CH173654A (en) Locking device for windows and doors.
DE2330897B2 (en) Arrangement for attaching fittings to the frame or casement of windows, doors or the like
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
DE456448C (en) Hinge for windows or doors with two sleeves that can be rotated against each other around a common pin
DE3039406A1 (en) Hinging and tilting window opening mechanism - has plates on extension bar with locking faces for blocks
DE2638313C3 (en) Locking device for an up-and-over door
DE577406C (en) Door lock
DE3415094A1 (en) Lockable device for an aperture, for example door or gate
DE1142526B (en) Door or window lock
DE811926C (en) Castle, especially furniture lock
DE1011773B (en) Fitting for tilt and swivel sash of windows, doors or the like with a linkage for disengaging and engaging the tilt and swivel hinges
DE1923600C3 (en) Fitting for windows, doors or the like, especially for turn-tilt sashes
AT205372B (en) Tilt and turn hardware for windows and doors
DE2345497A1 (en) DEVICE FOR THE ACTUATION OF MEANS TO FIX A DOOR LEAF IN A FRAME
DE2107195A1 (en) Door or window fittings
DE1929058A1 (en) Device for initiating the bending movement when opening folding gates or shutters
DE1409509A1 (en) Fixing device for metal parts, especially for metal frames
DE1992408U (en) Overrun and locking device for the tilting joint axis of tilting sash windows, doors or the like