CH173573A - Wrapping die for wrapping machines. - Google Patents

Wrapping die for wrapping machines.

Info

Publication number
CH173573A
CH173573A CH173573DA CH173573A CH 173573 A CH173573 A CH 173573A CH 173573D A CH173573D A CH 173573DA CH 173573 A CH173573 A CH 173573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wrapping
brushes
brush
adjustable
die
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sapal Societe Ano Automatiques
Original Assignee
Sapal Plieuses Automatiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapal Plieuses Automatiques filed Critical Sapal Plieuses Automatiques
Publication of CH173573A publication Critical patent/CH173573A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/06Resilient folders, e.g. brushes, diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

      Einwickelinätrize    für     Einwickelmaschinen.       Es sind verschiedenerlei     Einwickelmatrizen     für     Einwickelmaschinen    bekannt, bei denen       Matrizenelemente    gegeneinander verstellt wer  den     können,    um den Durchgang für. die einzu  wickelnden Gegenstände, wie zum Beispiel       Pralines,    verändern zu können.

   So gibt es  Ausführungen, welche in bezug auf     einen     Kreis radial bewegliche Elemente, zum Bei  spiel durch eine Schablone in Stellung ge  haltene federbelastete Streicher, besitzen,  oder um Achsen schwingende Bürsten, oder  radial gestellte, auswechselbare Borsten  büschel; alle diese Ausführungen haben u. a..  den Nachteil ungenügender     Veränderbarkeit     des     Matrizendurchganges,    um sich auch für  längliche     Einpackstücke,        wie    zum Beispiel       Schokoladestengel,    zu eignen.

   Eine weitere  Ausführung, welche auswechselbare,     antreib-          bare    Bürsten aufweist, die aus scheibenartigen  Einzelelementen     zusammengesetzt    sein können,  ist zu raumgreifend, um     mit    einem kurzen  Durchgangsweg,     bezw.    kurzen Hub des Zu  führteils für die     Einpaekstücke    auszukom-         men;

      diese Ausführung ist aber auch zu ver  wickelt in ihrer     Bauart,    um (durch Bürsten  wechsel) rasch verändert oder     schnell    zwecks       Waschens    zerlegt     und        gründlich        gereinigt     werden zu können,

   welche Bedingungen aber  auch von den vorher erwähnten bekannten  Ausführungen nicht in befriedigender Weise  erfüllt     werden        (das    Waschen kann zum Bei  spiel     naeh    erfolgtem Zerdrücken von mit  flüssiger oder halbflüssiger     Füllung        versehe-          nen        Einpackstücken    notwendig werden).  



  Die     Einwickelmatrize    für     Einwickel-          masehinen    gemäss der Erfindung besitzt Bür  sten, welche ausser um Drehachsen noch     mit-          telst    diese     tragenden:    verschieb- und feststell  baren Haltern in bezug auf eine gegebene  Mittellinie einstellbar     sind,    zwecks Umgren  zung     eines    für die     Einpackstücke        bestimmten          Durchganges    in verschiedener Form.  



  Es ermöglicht dies     in    einfacher Weise  die Umgrenzung kleinerer oder grösserer  Durchgänge von verschiedenartigen, sowohl  gleichmässigen, als auch ungleichmässigen F'or-           men,    bei schneller Veränderungsmöglichkeit  der     Durchgänge    sowie leichter     Zerlegbarkeit     der     Einwickelmatrize,    zum Beispiel für  Waschzwecke, und bei     verhältnismässig    gerin  gem Hub für die durch den Durchgang hin  durch zu bewegenden     Einpackstücke.     



  Die     Zeichnung    zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes in       Fig.    1 im     Aufriss    und in       Fig.    2 im     Grundriss;          Fig.    3 zeigt eine andere     Einstellage    der       Bürsten    und       Fig.    4 eine weitere Anwendungsart der  Matrize.  



       In        Fig.    1 und 2 ist mit 1     ein    Träger  bezeichnet, welcher zwei     zueinander    parallele  Lageraugen 2 aufweist, die zum Aufschieben  des Trägers 1 auf zwei an der     betreffenden          Einwickelmaschine    vorgesehene Tragbolzen  dien; auf diesen Tragbolzen ist der Träger  in passender Lage einstellbar, zum Beispiel  mittelst an -den Lageraugen angeordneter       Stellschrauben.    Der Träger 1 besitzt ferner  zwei zueinander parallele Lochschlitze 3, wel  che in bezug auf die Lageraugen 2 gleich  gerichtet, jedoch zueinander versetzt sind       (Fig.    2).

   Jeder Lochschlitz 3 nimmt eine  Stellschraube 4 auf, welche ein auf der Un  terseite des Trägers 1 angeordnetes Zwischen  stück 5 durchsetzt und mit     einem    auf dessen  Unterseite befindlichen Arm 6 verbunden ist.  Das einzelne Zwischenstück 5 liegt in einer  am Träger 1 in Richtung der Lochschlitze 3  sich erstreckenden Führung, wogegen der be  treffende Arm 0 in einer dazu quer gerich  teten Führung des Zwischenstückes 5 liegt.  Dadurch ist dem einzelnen Arm 6 eine Kreuz  führung für dessen Verstellung in     seiner     Längs- und     Querrichtung    gegeben, und es  kann der Arm 6 mittelst der betreffenden  Stellschraube 4 in seiner jeweiligen     Einstell-          lage    festgestellt. werden.  



  Der einzelne Arm 6 weist zwei mit  Schraubenmuttern versehene Achsbolzen 7  auf, auf welchen je     eine    Bürste 8     bezw.    9  gelagert ist, deren     Borstenbesatz    zum Teil  nur schematisch angedeutet ist; jede der bei  den Bürsten 8 bildet in sich einen feststehen-    den Winkel, während die Bürsten 9 gerad  linig sind. Die vorhandenen zwei Paare  Bürsten 8 und 9, welche zusammen die Ma  trize bilden, sind um ihre Achsbolzen 7 an  den als Halter dienenden Armen 6     verschwenk-          bar    und können durch     Anziehen    der auf den  Achsbolzen 7 vorgesehenen Schraubenmuttern  in ihrer jeweiligen Einstellage festgestellt  werden.

   Der der Lagerstelle der     winkligen     Bürste 8 abgekehrte Schenkel derselben be  sitzt vom freien Ende her eine schlitzartige       Ausnehmung    8'     (Fig.    1) und auch die Bür  ste 9 ist an dem ihrer Lagerstelle abgekehr  ten Ende mit einer schlitzartigen     Ausneh-          mung    9' versehen. Das so gebildete gabel  förmige Ende der einen Bürste 8 ist dem  gabelförmigen Ende der einen Bürste 9 be  nachbart, und zwar sind die Gabelarme der  benachbarten Bürsten 8, 9 in der Höhenrich  tung zueinander versetzt, wie aus     Fig.    1 her  vorgeht.

   Es ermöglicht dies, die     Bürsten    8  und 9 der beiden Arme 6     mit    ihren Gabel  armen miteinander in Eingriff zu bringen,  wenn die Bürsten     in.    entsprechender Weise  um ihre Achsbolzen 7     verschwenkt    werden.  



  Bei der in der Zeichnung angenommenen  Einstellung der Bürsten 8 und 9 bildet ge  mäss     Fig.    2 die einzelne Bürste 9 eine ge  radlinige Fortsetzung des einen Schenkels der  am gleichen Arm 6 angeordneten     winkligen     Bürste B.

   Die vorhandenen vier Bürsten um  grenzen zusammen eine rechteckige Durch  gangsöffnung 10 für das entsprechende     Form     besitzende     Einpackstück.    Durch diese Öff  nung 10 wird gemäss     Fig.    1     mittelst    eines       aufwärts    gehenden untern Stempels 11, des  sen     Age    mit der Mittellinie     derÖffnung    10  zusammenfällt, das     @        Einpackstück    12 samt  dem aufgelegten, durch eine Zange 13 zu  gebrachten     Einwickelblatt    14 hindurch  gestossen,

   wobei ein oberes     Widerlager    15  mitgeht und das Einwickelpapier 14     rings-          um    an das     Einpackstück    12 angelegt wird.  Der Stempel 11 und das     Widerlager    15 kom  men dabei aus der in     Fig.    1 strichpunktier  ten     untern.    Stellung in die in vollen Linien       gezeichnete    obere Stellung, in welcher das       Einpackstück    12 mit     seinem        ringsum    an-      gefalteten     Einwickelblatt    14 sich in der Be  wegungsbahn von zwei federbelasteten Ar  men 16 befindet.

   Diese zwei Arme 16 wer  den nachher gegeneinander bewegt zwecks       Erfassens    des     Einpackstückes    12 und     nach-          heriger    Weiterbewegung desselben, wozu das  an einem Revolverkopf angeordnete Armpaar  16 eine Drehbewegung ausführt, zwecks Ver  vollständigung der     Einwickelarbeit.     



  Die dem Durchgang des     Einpackgutes     dienende Öffnung 10 kann     in    bezug auf die  durch die     Axe    des     untern.    Stempels 11 ge  gebene Mittellinie verändert werden, indem  man die Arme 6 am Träger 1     mittelst    der  Schrauben 4 verstellt. Weitere Möglichkeiten  der Veränderung dieser Durchgangsöffnung  sind gegeben durch     Relativverschwenkung    der  Bürsten zueinander und durch     Verminderung     der Bürstenanzahl.  



  So zum Beispiel ist gemäss     Fig.    3 der       Durchgangsöffnung    10 die Form eines Rhom  bus gegeben, wozu die am gleichen Arm 6  gelagerten zwei Bürsten 8 und 9 gegenüber  ihrer Einstellage in     Fig.    2 um die Achs  bolzen 7 zueinander     verschwenkt    worden  sind; die an ein und demselben     Arm    6 an  geordneten zwei Bürsten 8 und 9     bilden    zu  sammen einen einstellbaren Winkel.

   Die am  gleichen Arm 6 vorhandenen zwei Bürsten  8 und 9 sind hier in einer Lage zueinander  eingestellt, in welcher die Bürste 9 mit dem       benachbarten    Schenkel der     Bürste    8 zusam  men einen stumpfen     Winkel    einschliesst.  Hierbei stehen je die Gabelarme der     einen     Bürste 8 mit dem Gabelarm     .der        Bürste    9  im Eingriff, wie ohne weiteres verständlich  ist.  



  Gemäss     Fig.    4 ist     mittelst    der vorhan  denen zwei     winkligen    Bürsten 8 eine qua  dratische     Form    der Durchgangsöffnung 10  hergestellt, zu welchem Zwecke die beiden  Arme 6 in bezug auf ihre Lage gemäss       Fig.    2 und 3     dementsprechend    an ihrem  Träger verschoben     bezw.    zueinander versetzt  worden sind. Die nach     Fig.    2 und 3 am ein  zelnen Arm 6 noch vorgesehene Bürste 9  ist gemäss     Fig.    4 weggelassen, weil sie hier  nicht     benötigt    wird.

      Gemäss den erklärten Beispielen können  gleiche Bürsten zur Bildung von unterein  ander sehr verschiedenartigen Öffnungen für  den Durchgang von     Einpackstücken    verwen  det werden, wobei in allen Fällen ein ver  hältnismässig geringer Hub .des untern Stem  pels genügt, um die     Einpackstücke    durch  die Öffnung hindurch zu bewegen.  



  Selbstverständlich können     die    einzelnen  Bürsten an den     Armen    6     gewünschtenfalls     gegen solche von anderer Form ausgewech  selt werden, wodurch die Mannigfaltigkeit  der     herstellbaren        Durchgangsöffnungen    in  bezug auf ihre Form demgemäss noch erhöht  wird.  



  Die     Einwickelmatrize    kann     mittelst    des  Trägers 1 als Ganzes leicht von der     Maschine     weggenommen werden,     wie    ohne weiteres  klar ist, beispielsweise für Waschzwecke  oder um an einer andern Maschine verwendet  oder durch eine andere     Einwickelmatrize    er  setzt werden zu können.



      Wrapping lines for wrapping machines. There are various types of wrapping matrices for wrapping machines are known in which the die elements are adjusted against each other who can to the passage for. To be able to change the objects to be wrapped, such as pralines.

   There are versions that have radially movable elements with respect to a circle, for example spring-loaded strings held in position by a template, or brushes swinging about axes, or radially placed, interchangeable bristle tufts; all of these designs have u. a .. the disadvantage of inadequate changeability of the die passage in order to be suitable for elongated packaging items such as chocolate stalks.

   Another embodiment, which has exchangeable, drivable brushes, which can be composed of disk-like individual elements, is too extensive to be or with a short passage way. short stroke of the part to be fed in for the packing pieces;

      However, this design is also too complex in its design to be able to be changed quickly (by changing brushes) or quickly dismantled for washing and thoroughly cleaned,

   however, whatever conditions are not met in a satisfactory manner by the previously mentioned known designs (washing may be necessary, for example, after the crushing of packing pieces provided with a liquid or semi-liquid filling).



  The wrapping die for wrapping machines according to the invention has brushes which, in addition to the axes of rotation, are adjustable by means of these supporting: displaceable and lockable holders with respect to a given center line, for the purpose of delimiting a passage intended for the packing pieces in different ways Shape.



  It enables this in a simple way to delimit smaller or larger passages of different types, both uniform and irregular shapes, with the possibility of changing the passages quickly and easy dismantling of the wrapping die, for example for washing purposes, and with a relatively small stroke for the packing pieces to be moved through the passage.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the subject invention in Figure 1 in elevation and in Figure 2 in plan; FIG. 3 shows a different position of the brushes and FIG. 4 shows another type of application of the die.



       1 and 2, 1 denotes a carrier which has two mutually parallel bearing eyes 2 which are used to push the carrier 1 onto two support bolts provided on the wrapping machine in question; The carrier can be adjusted in a suitable position on these support bolts, for example by means of adjusting screws arranged on the bearing eyes. The carrier 1 also has two parallel hole slots 3, wel che with respect to the bearing eyes 2 directed the same, but offset from each other (Fig. 2).

   Each perforated slot 3 receives an adjusting screw 4, which penetrates an intermediate piece 5 arranged on the underside of the carrier 1 and is connected to an arm 6 located on its underside. The individual intermediate piece 5 lies in a guide extending on the carrier 1 in the direction of the perforated slots 3, whereas the arm 0 in question is in a guide of the intermediate piece 5 which is transversely directed towards this. As a result, the individual arm 6 is provided with a cross guide for its adjustment in its longitudinal and transverse direction, and the arm 6 can be fixed in its respective setting position by means of the relevant adjusting screw 4. will.



  The individual arm 6 has two axle bolts 7 provided with screw nuts, on which a brush 8 respectively. 9 is mounted, the bristle facing is only indicated schematically in part; each of the brushes 8 forms a fixed angle in itself, while the brushes 9 are straight. The existing two pairs of brushes 8 and 9, which together form the die, can be pivoted about their axle bolts 7 on the arms 6 serving as holders and can be locked in their respective setting positions by tightening the screw nuts provided on the axle bolts 7.

   The leg facing away from the bearing point of the angled brush 8 sits at the free end with a slot-like recess 8 '(FIG. 1) and the brush 9 is also provided with a slot-like recess 9' at the end facing away from its bearing point. The fork-shaped end of a brush 8 thus formed is adjacent to the fork-shaped end of a brush 9 be, namely the fork arms of the adjacent brushes 8, 9 in the height direction are offset from one another, as shown in FIG. 1 ago.

   This enables the brushes 8 and 9 of the two arms 6 with their fork arms to be brought into engagement with one another when the brushes are pivoted about their axle bolts 7 in a corresponding manner.



  In the setting of the brushes 8 and 9 assumed in the drawing, the individual brush 9 forms a ge rectilinear continuation of one leg of the angled brush B arranged on the same arm 6 according to FIG.

   The four existing brushes to border together a rectangular through opening 10 for the corresponding shape owning package. Through this opening 10, according to FIG. 1, an upwardly moving lower punch 11, the age of which coincides with the center line of the opening 10, is used to push the packing item 12 together with the wrapping sheet 14 placed on it and brought through a pair of pliers 13,

   wherein an upper abutment 15 goes with it and the wrapping paper 14 is placed all around the packing piece 12. The punch 11 and the abutment 15 come men from the in Fig. 1 th dash-dotted below. Position in the upper position drawn in full lines, in which the packing item 12 with its wrapping sheet 14 folded on all round is in the path of movement of two spring-loaded arms 16.

   These two arms 16 are then moved against each other for the purpose of grasping the wrapping item 12 and subsequent further movement of the same, for which the pair of arms 16 arranged on a turret head performs a rotary movement in order to complete the wrapping work.



  The passage of the packaged goods serving opening 10 can with respect to the through the Ax of the lower. Stamp 11 ge given center line can be changed by adjusting the arms 6 on the carrier 1 by means of the screws 4. Further possibilities of changing this passage opening are given by pivoting the brushes relative to one another and by reducing the number of brushes.



  For example, according to FIG. 3, the through opening 10 is given the shape of a Rhom bus, for which the two brushes 8 and 9 mounted on the same arm 6 have been pivoted relative to their setting position in FIG. 2 about the axle bolts 7 to one another; the two brushes 8 and 9 on one and the same arm 6 to form an adjustable angle together.

   The existing on the same arm 6 two brushes 8 and 9 are set here in a position to each other in which the brush 9 with the adjacent leg of the brush 8 men together includes an obtuse angle. Here, the fork arms of one brush 8 are in engagement with the fork arm of the brush 9, as is readily understood.



  According to Fig. 4 is means of the IN ANY which two angled brushes 8 a qua dratic shape of the through opening 10 is made, for which purpose the two arms 6 with respect to their position according to FIGS. 2 and 3 accordingly shifted on their support respectively. have been moved to each other. The according to Fig. 2 and 3 on an individual arm 6 still provided brush 9 is omitted according to FIG. 4 because it is not needed here.

      According to the examples explained, the same brushes can be used to form very different openings for the passage of packing pieces, whereby in all cases a relatively small stroke of the lower stamp is sufficient to move the packing pieces through the opening.



  Of course, the individual brushes on the arms 6 can, if desired, be exchanged for those of a different shape, whereby the diversity of the through openings that can be produced is accordingly increased with respect to their shape.



  The wrapping die can easily be removed from the machine as a whole by means of the carrier 1, as is readily apparent, for example for washing purposes or to be used on another machine or to be able to be replaced by another wrapping die.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einwickelmatrize für Einwickelmaschinen, gekennzeichnet durch Bürsten, welche ausser um Drehachsen noch mittelst diese tragenden, verschiebbaren und feststellbaren Haltern in bezug auf eine gegebene Mittellinie einstell- bar sind, zwecks Umgrenzung eines für die Einpackstücke bestimmten Durchganges in verschiedener Form. PATENT CLAIM: Wrapping die for wrapping machines, characterized by brushes which, in addition to the axes of rotation, can also be adjusted by means of these supporting, displaceable and lockable holders in relation to a given center line, for the purpose of delimiting a passage intended for the items to be wrapped in different shapes. UNTERANSPRüCEE 1. Einwickelmatrize nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter der Bürstendrehachsen in Kreuzführungen verstellbar sind. 2. Einwickelmatrize nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an ein und demselben verschieb- und feststellbaren Halter mehrere Bürsten zueinander dreh einstellbar angeordnet sind. 3. Einwickelmatrize nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bür ste in sich einen feststehenden Winkel bildet. SUB-CLAIMS 1. Wrapping die according to patent claim, characterized in that the holders of the brush axes of rotation are adjustable in cross guides. 2. Wrapping die according to claim, characterized in that a plurality of brushes are arranged rotatably adjustable to each other on one and the same displaceable and lockable holder. 3. Wrapping die according to claim, characterized in that each Bür ste forms a fixed angle in itself. .t. BinwickelmaschinenachPatentansprL-icli. dadurch gekennzeichnet, dass auf ein und demselben Halter angeordnete Bürsten zusammen einen einstellbaren Winkel bilden. .t. Binding machine according to patent claimL-icli. characterized in that brushes arranged on one and the same holder together form an adjustable angle. 5. Dinwickelmatrize nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB jede Bürste zwei Teile aufweist, die am Halter um Drehzapfen im Winkel gegeneinander einstellbar sind und von denen der eine Teil Winkelform besitzt, während der andere .geradlinig ist. 5. Dinwickelmatrize according to dependent claim 4, characterized in that each brush has two parts, which are adjustable on the holder to pivot at an angle to each other and of which one part has an angular shape, while the other is .straight.
CH173573D 1933-11-01 1933-11-01 Wrapping die for wrapping machines. CH173573A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173573T 1933-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173573A true CH173573A (en) 1934-11-30

Family

ID=4424804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173573D CH173573A (en) 1933-11-01 1933-11-01 Wrapping die for wrapping machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173573A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486182A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-22 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Rotation head with collapsible channel with longitudinal movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486182A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-22 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Rotation head with collapsible channel with longitudinal movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425042B4 (en) Carrier with quick attachment
CH173573A (en) Wrapping die for wrapping machines.
DE2423292C3 (en) Plant for polishing cutlery items
DE2841588B2 (en) Notching pliers for pressing cable lugs and connectors onto electrical conductors
DE616757C (en) Wrapping die for wrapping machines
DE10217893A1 (en) Device and method for packaging small items
DE736945C (en) Locking device for the step-by-step switchable rotary table of machine tools
DE2443698A1 (en) DEVICE FOR HANDLING AND COLLECTING HOLDER
CH422628A (en) Device for separating and dispensing containers from a stack
DE69914209T2 (en) DEVICE FOR ATTACHING A FLAT CARRYING STRIP TO AN OBJECT
DE526911C (en) Device for transplanting small plants
DE2365914C3 (en) Device for attaching agricultural tillage tools
DE3016918C2 (en) Method and device for balling plants
DE3512831A1 (en) Rotating cutter head for a peeling machine for peeling rod-shaped material, such as wire, shafts, tubes or the like
DE625555C (en) Machine for sorting workpieces according to their thickness, especially shoe parts
DE609471C (en) Glue feeder
DE904462C (en) Multi-spindle machine for the production of small items made of wood or the like.
DE694869C (en) Feeding device for flat combing machines with reciprocating grate
DE1802980C3 (en) Device for detaching meat from bones
DE2421774A1 (en) Planting machine esp for pot-plants - has front roller with cams for each plant row with pressure applicator
DE817272C (en) Method and device for screwing the cap closures on tubes u. like
DE848505C (en) Inking unit for printing machines
DE1214862B (en) Fastening of knife inserts in drum chippers for the production of wood chips
DE455704C (en) Number printing machine, especially for laundries
DE530286C (en) Baking machine with a roller rotatably mounted in a frame for the production of ring-shaped cake frames