CH173439A - Device for supporting the fountain pen against the ink vessel when filling the ink. - Google Patents

Device for supporting the fountain pen against the ink vessel when filling the ink.

Info

Publication number
CH173439A
CH173439A CH173439DA CH173439A CH 173439 A CH173439 A CH 173439A CH 173439D A CH173439D A CH 173439DA CH 173439 A CH173439 A CH 173439A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
ink
filling
seat surface
fountain pen
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hildebrandt Johann
Original Assignee
Hildebrandt Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hildebrandt Johann filed Critical Hildebrandt Johann
Publication of CH173439A publication Critical patent/CH173439A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Abstützen der Füllfederhalter gegen das Tintengefäss beim  Einfüllen der Tinte.    Die in den Handel gebrachten     sogenann-          ten    selbstfüllenden Füllfederhalter, besonders       diejenigen    mit Füllkolben, benötigen zur Be  tätigung der Füllvorrichtung eine axial nach  unten gerichtete Druckkraft. Der in das  Tintengefäss eingeführte Füllfederhalter muss  dabei mit den Fingern der einen Hand so  fest geklemmt werden, dass die Schreibfeder  spitze den Boden des Tintengefässes nicht  berührt, während mit der andern Hand die  Füllvorrichtung betätigt wird.

   Infolge des  glatten     Füllfederschaftes    ist ein sicheres Fest  halten desselben während der Füllung nur  durch kräftiges Andrücken der Finger an  den Schaft zu erreichen. Bei der Füllung  muss aber die Aufmerksamkeit nicht nur auf  die beiden vorgenannten, beide Hände in  Anspruch nehmenden     Manipulationen    kon  zentriert werden, sondern es ist auch gleich  zeitig dafür zu sorgen, dass das Tintengefäss  nicht umkippt. Es kommt oft vor, dass, ab  gelenkt durch die übrigen Verrichtungen,  die für das Festhalten des Schaftes nötige    Pressung der Finger nachlässt und dadurch  die     Spitze'--'.der    Schreibfeder auf dem Boden  des Tintengefässes aufschlägt und beschädigt  wird.  



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung verhindert nun ein Aufstossen der       Schreibfederapitze    und die damit bedingten  Nachteile dadurch, dass der Füllfederhalter  auf mechanischem Wege, also ohne die sonst  notwendige Mithilfe der Hand, in der für  das Einfüllen der Tinte erforderlichen Lage  gegenüber dem Tintengefäss festgehalten wird.  Da jede durch Schlag verursachte Formän  derung der Federspitze den erforderlichen  regelmässigen Abfluss der Tinte von dem im  Schaft befindlichen Behälter zum Papier un  günstig beeinflusst oder erschweren kann, so  bildet die vorliegende Erfindung ein einfaches  Mittel zur Erhöhung der Lebensdauer und  zur möglichst langen Beibehaltung der vollen  Gebrauchsfähigkeit der Füllfederhalter.  



  In beiliegender Zeichnung sind einige  beispielsweise Ausführungsformen des Erfin-           dungsgegenstandes    dargestellt. Die im Patent  anspruch als neu beanspruchte Sitzfläche, die  zum Einfüllen der Tinte ein direktes oder  indirektes Abstützen des Füllfederhalters  auf dem Hals 8 des Tintengefässes 4 ermög  licht, ist in den     Fig.    1-8 mit 11 bezeichnet.  In     Fig.    1 ist gezeigt, wie die Sitzfläche 11  durch einen am Schaft 1 vorgesehenen Bund 2  gebildet wird. Bei neu anzufertigenden Füll  federhaltern wird vorteilhaft der Bund 2  ein Stück mit dem Schaft 1 bilden. Er muss  in diesem Fall nicht, wie in     Fig.    1 ange  nommen, ringförmig sein, sondern kann  auch aus zwei oder mehr über den Schaft 1  vorspringenden Nocken bestehen.

   Bei den  zur Zeit im Handel befindlichen Füllfeder  haltern mit glattem Schaft kann der Bund 2  aus einem auf den Schaft 1 aufgezogenen  oder aufgeleimten oder     aufgekitteten    Ring  aus Metall oder sonst einem widerstands  fähigen Material bestehen. Bei Tintenge  fässen, bei denen die     Öffnung    des Halses 8  nur so gross ist, dass der Schaft 1 gerade  noch hindurch gesteckt werden kann, ist die  Seheibe 3 als Zwischenorgan nicht nötig.  Ist diese     Öffnung    grösser, so wird eine  Scheibe 3 verwendet, die auf den Hals 8  aufgelegt wird und die mit einem Loch zum  Durchstecken des Schaftes versehen ist.

   Die  Lage der Sitzfläche 11 ist so gewählt, dass,  wenn der Füllfederhalter auf .dem Hals 8  beziehungsweise auf der Scheibe 3 aufsitzt,  die Federspitze 6 mit genügendem Abstand  vom Boden des Tintengefässes absteht, so  dass auch bei unvorsichtiger Handhabung  der Füllvorrichtung jede Gefahr der Be  schädigung der Federspitze 6 ausgeschlossen  ist.  



  In     Fig.    2 ist vorgesehen, dass die Sitz  fläche 11 durch eine Hülse 9 gebildet wird,  die zum Füllen jedesmal auf dem vorhande  nen, obern Gewinde 10 am Schaft 1 auf  geschraubt werden muss.  



  In     Fig.    3 ist gezeigt, wie die Sitzfläche  11 durch eine Hülse 12 gebildet wird, die  auf dem am Schaft 1 vorhandenen untern  Gewinde 13 aufgeschraubt wird.    In     Fig.    4 und in dem zugehörigen Grund  riss     Fig.        "o    ist gezeigt, wie statt des Bundes  2     (Fig.    1) auch eine     Bride    16, mit der  Sitzfläche 11, verwendet werden kann, wobei  diese     Bride    mittelst der Schraube 17 auf  dem Schaft 1 festgeklemmt wird.

   Die     Bride     16, die zur Schonung und besseren Haftung  am Schaft mit einer elastischen Auskleidung  18 versehen ist, kann die in in     Fig.    5 ersicht  liche Form erhalten, damit sie an mehreren  Stellen auf dem Hals 8 des Tintengefässes  aufruht.  



  Die     Fig.    6 zeigt eine andere Ausfüh  rungsform der     Bride    16, die einen grösseren       Umschlingungswinkel    am Schaft 1 ergibt.  



       Fig.    7 und 8 zeigen die gleiche Form  der     Bride    16 wie     Fig.    5. Der Unterschied  zwischen diesen beiden Ausführungen besteht  darin, dass die Schraube 17 mit einem Ex  zenter 19 -versehen ist, dessen grösster Durch  messer sich bei der Drehung der Schraube  17 an den Schaft 1     anpresst    und denselben  festklemmt. Ein Stift 20 dient zur Begrenzung  des Weges des auf der Schraube 17 festen  Daumens 21 zum Verdrehen der Schraube 17,



  Device for supporting the fountain pen against the ink vessel when filling the ink. The so-called self-filling fountain pens that are brought onto the market, especially those with filling plungers, require an axially downwardly directed compressive force to operate the filling device. The fountain pen inserted into the ink vessel must be clamped so tightly with the fingers of one hand that the nib does not touch the bottom of the ink vessel while the other hand is used to operate the filling device.

   As a result of the smooth fountain pen shaft, it can only be held securely during filling by pressing the fingers firmly against the shaft. When filling, however, attention must not only be focused on the two aforementioned manipulations that require both hands, but it must also be ensured at the same time that the ink vessel does not tip over. It often happens that, distracted by the other activities, the pressure of the fingers, which is necessary to hold the shaft in place, slackens and the tip of the pen hits the bottom of the ink container and is damaged as a result.



  The subject of the present inven tion now prevents the nib tip from being burped and the disadvantages associated therewith in that the fountain pen is held in the position opposite the ink container in the position required for filling the ink by mechanical means, i.e. without the otherwise necessary hand. Since any change in the nib tip caused by impact, the required regular outflow of the ink from the container located in the shaft to the paper can be unfavorably influenced or difficult, the present invention provides a simple means of increasing the service life and maintaining full usability for as long as possible the fountain pen.



  Some exemplary embodiments of the subject of the invention are shown in the accompanying drawing. The claim in the patent as newly claimed seat, the direct or indirect support of the fountain pen on the neck 8 of the ink container 4 made light for filling the ink, is indicated in Figs. 1-8 with 11. 1 shows how the seat surface 11 is formed by a collar 2 provided on the shaft 1. In the case of new filling nibs to be manufactured, the collar 2 will advantageously form one piece with the shaft 1. In this case it does not have to be ring-shaped, as assumed in FIG. 1, but can also consist of two or more cams protruding over the shaft 1.

   In the case of the fountain pens currently on the market with a smooth shaft, the collar 2 can consist of a ring made of metal or some other resilient material that is pulled or glued or cemented onto the shaft 1. In the case of ink vessels in which the opening of the neck 8 is only so large that the shaft 1 can just be pushed through, the Seheibe 3 is not necessary as an intermediate organ. If this opening is larger, a washer 3 is used which is placed on the neck 8 and which is provided with a hole for inserting the shaft.

   The position of the seat 11 is chosen so that when the fountain pen is seated on the neck 8 or on the disc 3, the nib 6 protrudes at a sufficient distance from the bottom of the ink vessel so that even if the filling device is handled carelessly, there is no risk of loading Damage to the spring tip 6 is excluded.



  In Fig. 2 it is provided that the seat surface 11 is formed by a sleeve 9, which must be screwed on each time on the existing, upper thread 10 on the shaft 1 for filling.



  FIG. 3 shows how the seat 11 is formed by a sleeve 12 which is screwed onto the lower thread 13 present on the shaft 1. In Fig. 4 and in the associated basic Fig. "O is shown how instead of the collar 2 (Fig. 1) and a bracket 16, with the seat 11, can be used, this bracket by means of the screw 17 on the Shank 1 is clamped.

   The strap 16, which is provided with an elastic lining 18 for protection and better adhesion to the shaft, can be given the form shown in FIG. 5, so that it rests in several places on the neck 8 of the ink vessel.



  FIG. 6 shows another embodiment of the clamp 16, which results in a larger wrap angle on the shaft 1.



       FIGS. 7 and 8 show the same shape of the clamp 16 as FIG. 5. The difference between these two versions is that the screw 17 is provided with an eccentric 19, the largest diameter of which changes when the screw 17 is turned pressed against the shaft 1 and clamped the same. A pin 20 serves to limit the path of the thumb 21 fixed on the screw 17 for turning the screw 17,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wenigstens in ihrem Gebrauchszustand an einem sogenannten selbstfüllenden Füll federhalter angebrachte Einrichtung zum Abstützen des Füllfederhalters gegen das Tintengefäss beim Einfüllen der Tinte, ge kennzeichnet durch eine über den Schaft (1) seitwärts vorspringende Sitzfläche (11), die sich, wenn der Füllfederhalter zwecks Fül lung in das Tintengefäss (4) eingeschoben wird, direkt oder mittelst eines Zwischen- organes auf dem Gefässhals abstützt, das Ganze zum Zwecke, dass ein Aufstossen der Federspitze (6) auf dem Boden (7) des Tin tengefässes verhindert wird. UNTERANSPRÜUCHE 1. PATENT CLAIM: At least in its state of use on a so-called self-filling fountain pen, device for supporting the fountain pen against the ink container when filling the ink, characterized by a seat surface (11) protruding sideways over the shaft (1), which when the fountain pen is used Filling is inserted into the ink vessel (4), supported directly or by means of an intermediate organ on the vessel neck, the whole thing for the purpose of preventing the nib tip (6) from pushing the bottom (7) of the ink vessel. SUB-CLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan der Sitzfläche (11) durch einen am Schaft (1) vorgesehenen Bund (2) gebildet wird, der mit dem Schaft aus einem Stück besteht. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (2) aus einem' auf dem Schaft (1) aufgeleimten Ring besteht. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) an einer Hülse (9, 12) vorgesehen ist, die zum Füllen des Halters mit Tinte auf ein am Schaft (1) vorhandenes Ge winde (10, 13) aufgeschraubt werden muss. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) an einer Bride (16) vorgesehen ist, die zum Füllen des Halters auf den Schaft (1) aufgeklemmt werden muss. Device according to patent claim, characterized in that the support member of the seat surface (11) is formed by a collar (2) provided on the shaft (1) which is made in one piece with the shaft. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the collar (2) consists of a 'on the shaft (1) glued ring. 3. Device according to claim, characterized in that the seat surface (11) is provided on a sleeve (9, 12) which are screwed to fill the holder with ink on a thread (10, 13) present on the shaft (1) got to. 4. Device according to claim, characterized in that the seat surface (11) is provided on a clamp (16) which has to be clamped onto the shaft (1) to fill the holder. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (17) zum Festklemmen der die Sitzfläche (11) enthaltenden Bride (16) mit einem Exzenter (19) versehen ist, der beim Drehen der Schraube den Schaft (1) in der Bride (16) festklemmt, wobei ein Stift (20) den Weg des Ex zenterhebels (21) begrenzt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sitzfläche (11) enthaltende Bride (16) zur Schonung des Schaftes (1) mit einer elastischen Auskleidung (18) versehen ist. 5. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the screw (17) for clamping the clamp (16) containing the seat surface (11) is provided with an eccentric (19) which, when the screw is turned, the shaft (1) clamped in the clamp (16), wherein a pin (20) limits the path of the Ex center lever (21). 6. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the clamp (16) containing the seat surface (11) is provided with an elastic lining (18) to protect the shaft (1).
CH173439D 1933-12-29 1933-12-29 Device for supporting the fountain pen against the ink vessel when filling the ink. CH173439A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173439T 1933-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173439A true CH173439A (en) 1934-11-30

Family

ID=4424686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173439D CH173439A (en) 1933-12-29 1933-12-29 Device for supporting the fountain pen against the ink vessel when filling the ink.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173439A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH173439A (en) Device for supporting the fountain pen against the ink vessel when filling the ink.
DE669945C (en) Filling device, in particular for filling fountain pen holders
DE524622C (en) Bottle for ink
US2340204A (en) Moistening device
DE689266C (en) Pocket clip on caps for fountain pens and fountain pens
DE597235C (en) Protective cap for fountain pen holder, fountain pen or the like with a pencil sharpener attached to its ceiling
DE633728C (en) Tin can with seamed inner screw ring and inner screw cap
DE448439C (en) Swab cartridge with protective housing
AT109289B (en) Holding device for fountain pens.
CH238345A (en) Clip, especially for clipping a writing instrument to the edge of a pocket.
CH163298A (en) Inkwell.
DE1996866U (en) CONTAINER SHARPENER FOR COVERED OR SHEET-FREE REFILLS
DE1700171U (en) WRITING DEVICE WITH A RESERVOIR.
CH107012A (en) Fountain pens for various purposes.
CH250087A (en) Fountain pen.
CH150332A (en) Device for sharpening lead and colored pencils.
AT70939B (en) Device for perfuming or applying cosmetic or similar agents.
DE641120C (en) Fountain pen
DE442247C (en) Fountain pen
CH295252A (en) Facility with a container.
DE510384C (en) Fountain pen with exchangeable container for the writing fluid
AT146689B (en) Broken, tappable closure for containers (barrels, bottles or the like).
CH182432A (en) Fountain pen.
CH160777A (en) Fountain pen.
DE1030292B (en) Swab designed as a closure for a bottle or a liquid container